Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse (18338-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • kroko
Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Neuer Radweg erzürnt Anrainer

Am Leonhardbach bei der Sonnenstraße werden derzeit massive Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. Ein neuer Radweg erhitzt Gemüter der Anwohner.


Man plant hier in Fortführung der Sonnenstraße einen Radweg um 800.000 Euro, holzt unter dem Deckmantel des Hochwasserschutzes die wunderschönen Uferbäume ab, dabei gibt es nur 70 Meter Luftlinie entfernt entlang der Leonhardstraße ohnehin einen Radweg", ärgert sich Anrainer Michael Hochkofler. Schon 700 Unterschriften habe man gegen die "unsinnige Abholzerei" gesammelt, die Behörden interessiere das aber nicht. "Schade um die Bäume am Bachufer", sorgen sich auch die Anrainerinnen Ingeborg Subal und Monika Hopfer.

Derzeit gibt es entlang des Leonhardbaches tatsächlich einige Großbaustellen: Die Energie Steiermark verlegt ihre 110-kV-Leitung, die Odilienwegbrücke wird erneuert, am rechten Ufer des Baches wurden Bäume und Sträucher abgeholzt, umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen laufen. Die Anrainer machen aber vor allem die Dimensionen der neuen zwei Betonbrücken am Odilienweg und im Bereich der Wegenergasse stutzig. "Warum werden diese Brücken mit einer Breite von 3,5 Metern ausgeführt, wenn nur Radverkehr stattfinden soll?", fragt sich Hochkofler. Die Befürchtung: Die Stadt will sich einen Schleichweg über den Ruckerlberg offenhalten.

Davon könne keine Rede sein, diese Breite sei einfach vorgesehen, damit der Winter- und Reinigungsdienst dort verkehren könne, versichert Robert Wiener, Leiter der Abteilung Grünraum und Gewässer, die die Hochwasserschutzmaßnahmen vornimmt. Bei dem Projekt gehe es in erster Linie um den Hochwasserschutz. Auf dem neu errichteten Hochwasserschutzdamm biete sich das Stück Radweg Richtung Ragnitz "ideal an", so Bernhard Egger-Schinnerl, Projektverantwortlicher in der Abteilung.

Und Wiener ergänzt: "Das Projekt ist zu 99 Prozent fertig, nur mehr wenige Anrainer wollen das stören. Wenn es nicht anders geht, werden wir Zwangsmaßnahmen vornehmen." Für Hochkofler ein weiteres Indiz dafür, dass die "Stadt nicht auf Augenhöhe mit uns Bürgern spricht".

http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2555456/neuer-radweg-erzuernt-anrainer.story

Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #1
Gäähn ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #2
...die selben Anrainer natürlich, die vorher vehement Hochwasserschutzmaßnahmen von der Stadt gefordert haben...

LG Rainer

Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #3

...die selben Anrainer natürlich, die vorher vehement Hochwasserschutzmaßnahmen von der Stadt gefordert haben...


... was ja auch die Aufgabe der Stadt ist!!!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #4
..und folglich ist es auch Aufgabe der Anrainer, sich über eben diese Maßnahmen wieder aufzuregen??  ???

LG Rainer

  • Stipe
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #5
Und noch ein Radweg - pfui!

  • Ch. Wagner
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #6

Und noch ein Radweg - pfui!


Weit bersser als a gschissene Straßn!
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #7

Das mit dem Radweg ist zwar etwas blöd aber andererseits führt die Wegenergasse, wo die Route verläuft eh nur wenige Meter von der Sonnenstrasse entlang, wie im Bericht erwähnt.
Da ich einen Anrainer dort kenne, werde ich ihn mal fragen, was er davon hält.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • kroko
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #8
Die Route verlaeuft derzeit nicht durch die Wegenergasse.  (Da gibt's evtl. irgendwelche rechtlichen Probleme, soweit ich mich erinnere steht dort auf einem kurzen Stueck ein Schild "Privatstrasse, Durchfahrt verboten" oder aehnliches. Obendrein hat dieser Schlenker ein paar laestige Hoehenmeter, und kann im Winter bei Schnee/Eis in den Kurven verdammt gefaehrlich sein).

Man muss halt schon dazusagen dass es nicht irgendeine Radroute ist, sondern eine Hauptroute - und die sollte per definitionem besonders gut ausgebaut sein. Derzeit geht's dort ueber den Odiliensteg (Schiebestrecke! - wurde bereits abgerissen / wird derzeit neu gebaut) zum Odilienweg, dann weiter ueber die Leonhardstr. und den Reiterweg zum Eck Reiterweg/Pappenheimgasse. Falls der neue Radweg wirklich kommt, gibt das eine um 150 Meter kuerzere Strecke als jetzt. Das im Zuge des Hochwasserschutzes umzusetzen ist naheliegend.

Bei einer Bezirksversammlung sind vor allem zwei Personen aus dem Hausblock aufgefallen: eine Dame, die davon geschwaermt hat, wie schoen es derzeit ist, dort am Bachufer entlang zu spazieren (aber nur fuer Bewohner! denn: "Privatgrund! Durchgang verboten!"), und die (subjektiv verstaendlicherweise) ihren ruhigen Spazierweg nicht gegen einen oeffentlichen Radweg tauschen will, und ein Mann (Architekt oder Raumplaner, wenn ich mich recht erinnere), der furchtbare Angst hatte, die Radwegbruecken (mit 3.5 Meter Breite) koennten fuer den Autoverkehr geoeffnet werden (und der von allen versammelten Politikern, die das Gegenteilo beschworen haben, nicht beruhigt werden konnte).


Infos zu den 13 Grazer "Hauptrouten" im Radwegenetz gibt's hier:
http://www.radland.steiermark.at/cms/beitrag/10864905/24321473/

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #9

Ich glaube, das Schild gibt es schon seit Jahren wenn nicht schon seit Jahrzehnten. Offiziell ist es halt kein Radweg aber wen interessiert das bzw. wer hält sich schon dran.

Zitat
eine Dame, die davon geschwaermt hat, wie schoen es derzeit ist, dort am Bachufer entlang zu spazieren

Bitte wo genau? :o Naja, Schönheit liegt natürlich im Auge des Betrachters.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • kroko
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #10
Ich bin nicht wirklich im Bilde, was dort genau vor sich geht, aber ganz offensichtlich gibt's irgendein Problem mit dem kurzen Stueck bei der Wegenergasse. Und wovon die Dame spricht sind wohl die 50m am noerdlichen Bachufer, genau dort wo derzeit der Wegenergassen-Schlenker ist. Wirklich logisch waere es natuerlich, den Radweg auch am Suedufer zu fuehren, aber offenbar geht das nicht, weil der Grundstuecksbesitzer das dort verhindern kann - was offenbar die Besitzer auf der Nordseite nicht koennen. Wie gesagt, ganz durchblicken tu ich nicht.

Edit: Zitat aus dem Artikel: "Man plant hier in Fortführung der Sonnenstraße einen Radweg um 800.000 Euro, holzt unter dem Deckmantel des Hochwasserschutzes die wunderschönen Uferbäume ab, dabei gibt es nur 70 Meter Luftlinie entfernt entlang der Leonhardstraße ohnehin einen Radweg", ärgert sich Anrainer Michael Hochkofler. [...] "Warum werden diese Brücken mit einer Breite von 3,5 Metern ausgeführt, wenn nur Radverkehr stattfinden soll?", fragt sich Hochkofler. Die Befürchtung: Die Stadt will sich einen Schleichweg über den Ruckerlberg offenhalten.
Das ist offensichtlich (siehe herold.at) Hochkofler Michael DI Ingenieurbüro f Verkehrswesen - also ein Mann vom Fach. Dass der der Politik so fundamental misstraut find ich interessant.

Edit2: aus einem  Artikel der Fahrradlobby ARGUS Graz aus dem Sommer 2009: "Gesichert ist der Neubau der Brücke von der Odiliengasse in die Wegenergasse (dzt. Schiebestrecke), in Planung bzw. Verhandlung ist die nordseitige Streckenführung ab Odiliengasse nordseitig stadteinwärts, um mit einer zweiten Brücke in die Sonnenstraße zu kreuzen." http://graz.radln.net/cms/beitrag/11127145/48581145/

Edit3: noch ein eben gesichteter ganz aktueller Beitrag von der ARGUS-Homepage: "Kaum ein neues Radwegstück, gegen das sich nicht auch sofort Widerstand regt: So auf dem HR6/ R52 ins Ragnitztal, wo mittels zweier neuer Brücken die private Sonnenstraße umfahren werden soll. Der neue Abschnitt ist auf dem ohnedies notwendigen Hochwasserschutzdamm am nördlichen Ufer des Leonhardbaches geplant, dennoch werden Unterschriften gesammelt und die Medien mobilisiert. "

  • Torx
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #11
Hab das jetzt als Bild:

Rot der Radweg wie er bisher beschildert ist. Dieses Eck hat mich auch immer geärgert weils irgendwie den Schwung aus der Fahrt nimmt.
Andererseits spricht schon jetzt nichts dagegen den hier gelb markierten Weg zu nehmen, der halt nicht offiziell beschildert ist.

Verwirrend hingegen die Situation von der anderen Seite komment: zuerst dürfen nur Anrainer in die Gasse, danach auch nur mehr Radfahrer.  ???

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #12

Verwirrend hingegen die Situation von der anderen Seite komment: zuerst dürfen nur Anrainer in die Gasse, danach auch nur mehr Radfahrer.  ???


Ich denke das rechte Schild gilt nur für den Parklplatz am rechten Bildrand...
Liebe Grüße
Martin

  • kroko
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #13
Wenn ich mich recht erinnere kommt ein bisschen spaeter (vom zweiten Bild, in Fahrtrichtung gesehen) noch irgendein Fahrverbotsschild.

  • kayjay
Re: Hochwasserschutz und Radweg Sonnenstrasse
Antwort #14
Michael Hochkofler ist übrigens Verkehrsplaner.