Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber (8887-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Graz und Klagenfurt matchen sich um die Stationierung eines neuen High-Tech-Hubschraubers des Innenministeriums.


Mit den neuen ,,FLIR"-Hubschraubern des Innenministeriums ist ein Bubentraum zur Maschine geworden. Ausgestattet mit modernstem High-Tech (siehe Info rechts), kennt dieses Fluggerät im Einsatz so gut wie keine Grenzen. Allerdings kostet es auch eine ,,Kleinigkeit", und zwar so viel, dass bisher erst zwei derartige Hubschrauber angekauft wurden. Die überwachen jetzt den Luftraum über Wien und Salzburg.

Bis zum Frühjahr 2008 - also noch rechtzeitig vor der Europameisterschaft - soll die kleine Eliteeinheit aber um einen weiteren Standort aufgestockt werden. Und um diesen hat nun ein heftiges politisches Tauziehen eingesetzt. Sowohl Graz als auch Klagenfurt rittern um den Superhelikopter, eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, heißt es dazu aus dem Büro von Innenminister Günther Platter. ,,Da versucht uns jemand hinzuhalten. Es gibt nämlich kein einziges sachliches Argument, weshalb der Hubschrauber nach Kärnten kommen sollte. Graz dagegen will und braucht ihn dringend", poltert SP-Landessicherheitssprecher Werner Breithuber.

Versprechen ans BZÖ
Eine Meinung, die man auch in den Einsatzorganisationen teilt. Denn mindestens zwei Drittel der zu erwartenten Hubschraubereinsätze würden die Steiermark betreffen, zudem könne von hier aus ein viel größeres Gebiet (inklusive eines Großteils Kärntens) abgedeckt werden, heißt es aus gut informierten Kreisen.

Für Klagenfurt spricht aber ein anderes Argument. Gerüchten zufolge hat die ÖVP kurz vor der Bundeswahl ihrem damaligen Koalitionspartner BZÖ versprochen, den Helikopter im orangen Kärnten zu stationieren. Was auch Breithuber schon zu Ohren gekommen ist: ,,Solche Entscheidungen müssen auf sachlicher Ebene und nicht aufgrund politischer Gegengeschäfte gefällt werden."

Kritik, die VP-Sicherheitssprecher Eduard Hamedl aber entschieden zurückweist: ,,Von diesem angeblichen Versprechen höre ich zum ersten Mal. Die steirische Volkspartei wird um die Stationierung des Hubschraubers in Graz kämpfen."

Autor Mario Lugger

,,FLIR"-Hubschrauber
  Dabei handelt es sich um mit millionenschwerem High-Tech (Infrarot- und Wärmebildkameras, Suchscheinwerfer etc.) aufgemotzte Hubschrauber, die als Einzige in Österreich auch in der Nacht operieren können. Sie werden von der Verbrecherjagd bis hin zur Suche nach vermissten Personen und zur Koordination von Großeinsätzen eingesetzt.

Quelle: www.grazerwoche.at


Also in Graz/Steiermark wäre er wohl besser zu Hause.  ;)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • GuiAra
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #1
denke aufgrund der EM 08 kommt er nach Klagenfurt. Danach kann er ja zu uns kommen. Schliesslich braucht ihn ja niemand mehr dann in Kärnten. ;D

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #2
Das befürchte ich auch - aber ich bin zuversichtlich, das er in Graz stationiert wird. Nach der EM2008 erst recht.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Kampf um neuen Superhubschrauber
Antwort #3
Graz und Klagenfurt rittern um Standort für einen der vier neuen Flir-Polizeihubschrauber.


Seit Monaten schon ist er entbrannt, der Kampf zwischen der Steiermark und Kärnten um den neuen "Superhubschrauber". Das mit lichtstarken Suchscheinwerfern und Infrarot-Kameras ausgestattete Fluggerät kann rund um die Uhr, primär zur Kriminalitätsbekämpfung, eingesetzt werden - im Gegensatz zu den derzeitigen Polizeihubschraubern, die nur von Tagesanbruch bis zum Einbrechen der Dämmerung eingesetzt werden können.

Gefecht. "Graz ist nicht nur die zweitgrößte Stadt Österreichs und dreimal so groß wie Klagenfurt - es besteht von Graz aus auch ein weitaus größerer Einsatzradius", setzt sich nun der steirische Sicherheitssprecher Werner Breithuber (SPÖ) für einen steirischen Standort des Flir-Hubschraubers ein. Der Politiker führt ins Gefecht, dass Graz auch Stützpunkt des Polizei-Einsatzkommandos "Cobra-Süd" ist.

Schnell einsetzbar. Im Innenministerium bestätigt man zwar, dass das "Cobra"-Argument berechtigt sei, doch der neue Hubschrauber sei generell schnell einsetzbar und rasch. "Er wird die Region von Osttirol bis in die Oststeiermark abdecken" erklärt Innenministeriums-Sprecher Rudolf Gollia. Deshalb würden seitens Graz und seitens Klagenfurt berechtigte Interessen bestehen. "Entschieden wird unter Zugrundelegung aller Argumente."

Entscheidung. Doch eine derartige Entscheidung wird noch dauern, laut Gollia steht noch nicht einmal ein Termin für die geplante Umrüstung fest. Zur Zeit läuft nämlich auch das Beschaffungsverfahren für neue Hubschrauber, die allerdings erst ausgeschrieben werden müssen. "Die Interessentenerhebung ist im Laufen" so Gollia. Bis zum Ankauf der neuen Hubschrauber soll deshalb ein "alter" Ecureuil-Polizeihubschrauber mit dem Flir-System ausgerüstet werden.

DANIELE MARCHER

Quelle: www.kleine.at


Was für ein Kampf - Da bin ich gespannt.   ;D

LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Michael
  • Styria Mobile Team
„FLIR“ Hubschrauber - Landeprobleme
Antwort #4
Landeprobleme

Das Match zwischen der Steiermark und Kärnten um den Superhubschrauber ,,FLIR" ist immer noch heftig im Gang. Jetzt wird SP-Sicherheitssprecher Werner Breithuber aktiv - und fordert die ÖVP auf: ,,Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl, aber auch der stellvertretende Parteiobmann Christian Buchmann und Landesvorsitzender Hermann Schützenhöfer sollen Druck bei ihrem Parteikollegen und Innenminister Günther Platter machen. Alles spricht für Graz und gegen Klagenfurt", betont der SP-Mandatar.

Quelle: www.grazerwoche.at


Für das kleine Kaff im Nachbarland gleich einen so modernen Hubschrauber?  :o

LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • AN124
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #5
Es wäre aber auch möglich, dass weder Graz noch Klagenfurt den Heli bekommen, sondern eine Stadt im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet...  :-X

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #6
Was würde sich mehr anbieten, als Deutschlandsberg. ;D :-X

Wenn, dann gehört so etwas schon in die Mitte des Landes. Also Graz-Thalerhof, wäre das meiner Meinung nach.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #7
In Deutschlandsberg oder auch woanders gibts ja nichtmal einen Heliport, also wozu den Aufwand machen wenn eh in Thalerhof eine Basis steht.
Früher oder später wird ein neuer Heli schon nach Graz kommen. Da bin ich mir sicher...

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #8
Zitat
In Deutschlandsberg oder auch woanders gibts ja nichtmal einen Heliport


Nicht einmal am LKH Deutschlandsberg? OK, die Flugzeit nach Graz dürfte warhscheinlich maximal 15 Minuten betragen.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #9
Beim LKH gibts natürlich einen Landeplatz aber eben nur einen und der ist für den Rettungsheli.
Außerdem gibts keinen Hangar, keine Technik und der Standort ist sowieso unnütz weil der Huberer ja auch die Obersteiermark abdecken muss und dafür ist Standort Grat sicher besser.

Die reine Flugzeit dürfte wohl eher bei 5-10 Minuten liegen schätze ich mal.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #10
Ihr kennt ja sicher die Fernsehserie "Medicopter" - Gibt es diesen Stützpunkt, also Heliport in echt auch oder ist das nur ein Drehset?

Was ich gehört habe, fliegen die mit einem Modellhubschrauber.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #11
Der Stützpunkt ist glaub ich irgendwo in Bayern nahe Salzburg. Geben tut es ihn wirklich. Jedenfall hat man am Funk immer Salzburg Tower oder Radar gehört.  ;D
Teilweise wurde mit Modellen gedreht, aber nur bei besonderen oder gefährlichen Szenen.

  • AN124
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #12

Beim LKH gibts natürlich einen Landeplatz aber eben nur einen und der ist für den Rettungsheli.
Außerdem gibts keinen Hangar, keine Technik und der Standort ist sowieso unnütz weil der Huberer ja auch die Obersteiermark abdecken muss und dafür ist Standort Grat sicher besser.


Der Hubschrauber soll fast ganz Südösterreich abdecken, soviel ich weiß, d.h. von Osttirol bis Südburgenland, vom Gesäuse bis zu den Karawanken. Da liegt Graz nicht ganz in der Mitte, aber auch nicht Klagenfurt.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #13
Zitat
Der Stützpunkt ist glaub ich irgendwo in Bayern nahe Salzburg. Geben tut es ihn wirklich. Jedenfall hat man am Funk immer Salzburg Tower oder Radar gehört.  ;D


Danke.

Zitat
Der Hubschrauber soll fast ganz Südösterreich abdecken, soviel ich weiß, d.h. von Osttirol bis Südburgenland, vom Gesäuse bis zu den Karawanken. Da liegt Graz nicht ganz in der Mitte, aber auch nicht Klagenfurt.


Also insgesamt sollen ja 8 EC135 kommen / Sind ja die gleichen Typen, welche auch das ÖAMTC betreibt.
4 davon sollen mit den Wärmebildkameras ausgestattet werden.

Wenn es stimmt, dann sollen die ersten schon im Frühjahr 2008 im Einsatz sein.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • AN124
Re: Zweikampf ums neue „fliegende Auge“ - „FLIR“-Hubschrauber
Antwort #14
Der Heliport St.Johann im Pongau war Drehkulisse für die Medicopter-Serie. Im Übrigen handelt es sich bei den beiden in der Serie verwendeten BK-177 (D-HECE und D-HEOE) um echte Rettungshubschrauber, die bei der DRF eingesetzt werden bzw. wurden.

Die ersten vier Polizei-Helis werden noch bis zu zwei Wochen VOR der Fußball-EM übernommen. Es handelt sich dabei nicht nur um das selbe Fabrikat der ÖAMTC bzw. ADAC-Rettungshelis, auch die deutsche Polizei setzt diesen Modell mit großem Erfolg ein!