Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler" (5848-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Erstmals Osterfeuer-Verbot: Wer trotzdem abheizt, muss mit Anzeige und Strafe rechnen.

Nicht nur zur Freude aller wurde das beliebte Brauchtum des Osterfeuers in Graz und acht Umlandgemeinden per Landesverordnung "ausgeblasen". Der Grazer Umweltreferent Vizebürgermeister Walter Ferk appelliert an alle Grazer, sich an das heuer erstmals gültige Verbot zu halten. Potenziellen "Sündern" stellt er aber auch heiße Konsequenzen in Form von Anzeigen und Strafen in Aussicht.

"Viele Angebote zur Grünschnitt-Entsorgung und eine umfassende Info-Kampagne sollten reichen, um die Bevölkerung zu überzeugen", meint "Vize" Ferk. Die Berater des Umweltamtes hätten in den letzten Wochen zahlreiche Anfragen zu beantworten gehabt. Und auch Gottfried Ritz von der Berg- und Naturwacht, die ebenfalls schon seit Wochen in Sachen Osterhäufen unterwegs ist, ist überzeugt, dass ein Großteil der Bevölkerung das Verbot akzeptiert. Ritz: "Die meisten, mit denen wir reden, sind sehr einsichtig gegenüber unseren Argumenten."

Am Karsamstag werde man dann unterwegs sein und kontrollieren. Man werde die "Sünder" natürlich bei der Polizei anzeigen. Die Stadt Graz hat sich diesbezüglich mit der Polizei abgesprochen. Laut Verordnung wären Strafen bis zu 3630 Euro möglich.

HANS ANDREJ

Quelle: www.kleine.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Feinstaub: Dacapo für rauchfreie Osternacht
Antwort #1
Auch heuer gilt - aus Feinstaub-Gründen - in Graz und acht Umlandgemeinden das Osterfeuer-Verbot. Alternativen werden angeboten.


Für buchstäblich dicke Luft sorgten in früheren Jahren rund 3000 Osterfeuer im Raum Graz. Die Feinstaubwerte explodierten in der Osternacht auf bis zu über 800 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Per Verordnung des Landes wurde diesem Brauch im Vorjahr die Flamme "ausgeblasen". Bis auf ganz wenige Ausnahmen wurde das Verbot auch eingehalten. Es gilt auch für das heurige Osterfest.

Unterstützung bei Entsorgung. Verwerten statt Verbrennen - des anfallenden Grünschnitts nämlich - lautet jetzt das Motto. So bietet die Stadt Graz etwa den betroffenen Haus- und Gartenbesitzern wieder Unterstützung bei der Entsorgung an. Das reicht vom geförderten Häckselservice für jene, die den Grünschnitt dann selbst auf dem eigenen Grund kompostieren, bis zur kostenlosen Abnahme des angelieferten Materials.

Recyclingcenter. Bis inklusive 13. April kann Grünschnitt in jeder Menge wieder kostenlos (ohne die Einfahrtsgebühr von 4 Euro) im AEVG-Recyclingcenter in der Sturzgasse 16 abgegeben werden. Dazu kommen, wie im Vorjahr, zwei weitere Abgabestellen bei der Firma Ehgartner in der Wasserwerkgasse 5 in Andritz und auf der Altdeponie Köglerweg am Neufeldweg 219. "Nicht entgegengenommen wird an den beiden letzteren Sperrmüll, und auch in der Sturzgasse muss man dafür zahlen", erklärt Ralf de Roja von der AEVG.

Häckseln. Das Häcksel-Service wird vom sozialökonomischen Betrieb Öko-Service angeboten. An- und Abfahrt sowie eine halbe Stunde pro Jahr ist für jene, die selbst kompostieren, gratis.

Biotonne. Die Entsorgung kann auch über die Biotonne sowie die Grünschnittsäcke erfolgen. Für größere Mengen bietet die AEVG Abholung an und die Wirtschaftsbetriebe stellen Container zur Verfügung (Details zu den Angeboten siehe Infobox).

Hohe Strafen. Die Einhaltung des Verbots wird vom Umweltamt sowie von der Berg- und Naturwacht überwacht. Das Nichteinhalten kann mit einer Geldstrafe von bis zu 3.630 Euro geahndet werden.

HANS ANDREJ




Osterfeuer im Umland von Graz

Vollmond-Wanderung als Alternative zum Feuer.

Eisbach-Rein. Wer den traditionellen Brauch des Osterfeuers auch heuer erleben will, kommt im Grazer Umland sicher auf seine Rechnung. So lädt etwa die Landjugend Eisbach-Rein nach der Osternachtsfeier in der Stiftskirche Rein (Beginn 20 Uhr) zum großen Osterfeuer auf der Teichwiese neben dem Stift.

Kainbach. Auch beim Pflegezentrum in Kainbach steht nach der Auferstehungsfeier um 19 Uhr ein großes Osterfeuer auf dem Programm.

Weitere Osterfeuer: Laßnitzhöhe/Krachelberg (20 Uhr), St. Bartholomä (19 Uhr). Als Alternative zum Feuer wird im Westen von Graz zu einer Vollmond-Wanderung auf den Plabutsch eingeladen. Start ist um 20 Uhr bei der Endstation der Linie 1 beim UKH.

HANS ANDREJ


Fakten

Verboten ist das Abbrennen von Osterfeuern in Graz sowie in den Umlandgemeinden Feldkirchen, Gössendorf, Grambach, Hart bei Graz, Hausmannstätten, Pirka, Raaba und Seiersberg.


Informationen der Stadt Graz

Quelle: www.kleine.at
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #2
Das Osterfeuer war immer eines der schoensten erlebnisse der kindheit!

Aber die industrie darf machen und produzieren was und wie sie wollen!

LG Hans

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #3
Zitat
Das Osterfeuer war immer eines der schoensten erlebnisse der kindheit!

Das ist ja wohl klar. Ich kann das Osterfeuer noch gut mit dem Kometen "Hale-Bopp" verbinden. ;)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #4
Feinstaub wird einfach als endsumme gerechnet. Und wenn beim osterfeuer eingespart wird, darf der bonze mehr dreck machen.

Das ist ja nur ein teil und eher als beispiel zu sehen. Jede kleine einheit wird beim endverbraucher und kleinsten im staat gesucht!

LG Hans

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #5

Feinstaub wird einfach als endsumme gerechnet. Und wenn beim osterfeuer eingespart wird, darf der bonze mehr dreck machen.

Hast du dir die Feinstaubwerte nach Ostern überhaupt schon einmal angeschaut? Da kannst alle Fabriken abdrehen und hast noch eine x-fache Grenzwertüberschreitung.

MfG, Christian

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #6
Zitat
Hast du dir die Feinstaubwerte nach Ostern überhaupt schon einmal angeschaut? Da kannst alle Fabriken abdrehen und hast noch eine x-fache Grenzwertüberschreitung.

Irgendwie bin ich sogar froh, das es ein Verbot gibt, obwohl Lüften am Tag danach eh keinen Sinn hat. *hust hust*

^^ Ebenso zu Silvester.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #7
Aber sonst wegen der gaude mit der gurke herumfahren, anstatt oeffis zu benutzen. Fuer den individualverkehr wird freiwillig jedes lamm geopfert! Ueber eine geschwindigkeitsbegrenzung auf der autobahn regen sich sogar die Grazer auf, denen das zugute kommen wuerde.

LG Hans

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #8
Zitat
Aber sonst wegen der gaude mit der gurke herumfahren, anstatt oeffis zu benutzen.

Und deine Gurke? ;D Die muss ja ziemlich viel CO² ausstoßen.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #9
1., nur wenn ich damit fahre, und 2. bei dem geringen verbrauch beiweitem weniger, als einer der modernen monstertrucks ...

Und 3. bin ich kein engel  :sh:, rege mich aber auch sicher nicht bei verkehrseinschraenkungen auf, wenn sie auch mit verbesserungen im oeffentlichen verkehr verbunden sind. Der liter sprit darf bei mir gerne 3,-- Euro (4,-- waere noch besser) kosten. Natuerlich an den ausbau und preisgestaltung der oeffis gebunden, nicht zum stopfen von schmier- aeh foerderungsgeldloechern fuer die wirtschaft!

LG Hans

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #10

Aber sonst wegen der gaude mit der gurke herumfahren, anstatt oeffis zu benutzen.

Soll das eine Antwort auf meinen Beitrag sein?
Ich kann nur wiederholen: Hast du dir schon mal die Feinstaubwerte nach den Osterfeuern angeschaut? In Abwandlung meiner letzten Aussage: Da kannst jeden Autofahrer in die Öffis setzen und hast noch eine x-fache Grenzwertüberschreitung. Und ja, du kannst sogar die Fabriken abdrehen und alle Autofahrer in Öffis setzen und hast noch eine x-fache Grenzwertüberschreitung.
Bin ja gespannt, ob ich diesmal eine sachliche Antwort bekomm.

MfG, Christian

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #11
Keine Osterfeuer in Graz
Bis auf wenige Ausnahmen haben sich die Grazer an das Verbot des Abheizens von Osterfeuern in den letzten zwei Jahren gehalten. Auch heuer wird kontrolliert.
In Graz sind keine Brauchtumsfeuer erlaubt

Verbot ist natürlich Verbot. Trotzdem muss man den Bewohnern von Graz und jener acht Umlandgemeinden, in denen das Osterfeuer-Verbot aus Feinstaubgründen gilt, eine beachtliche Disziplin in Sachen Umweltschutz bescheinigen. Lediglich sieben Anzeigen hat die Grazer Berg- und Naturwacht nach der letztjährigen Osternacht weitergeleitet.

3000 Osterfeuer. "Die Bevölkerung ist viel umweltbewußter geworden. Es gibt nur mehr sehr wenige, die sich nicht um das Verbot scheren und ihre Gartenabfälle abheizen. Dabei hatten wir früher rund 3000 Osterfeuer im Jahr", freut sich Gottfried Ritz von der Berg- und Naturwacht. Auch heuer sei man schon vor Ostern unterwegs gewesen und habe mit jenen Leuten geredet, die Häufen hergerichtet haben. Ritz: "Die meisten sind sehr verständnisvoll."

Illegale Zünder. Natürlich werde man auch in der heurigen Osternacht im Raum Graz unterwegs sein, um illegale Zündler aufzuspüren. Bei gröberen Fällen muss der Sünder durchaus mit Anzeige und Strafe (bis zu 3630 Euro) rechnen. Im Vorjahr haben die Berg- und Naturwächter sieben Anzeigen erstattet. In einem besonders krassen Fall, wo es in einer Heimgartenanlage ziemlich heftig brannte, wurde sogar die Feuerwehr verständigt.
HANS ANDREJ
quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1898366/index.do
Liebe Grüße
Martin

Re: Osterfeuer - Flammender Appell an die "Zündler"
Antwort #12

Hoffentlich bleibt die Disziplin ähnlich bzw. verbessert sich diese noch gegenüber der letzten beiden Jahre wie "Grazer111" meldet. Ich wundre mich aber trotzdem wie viele Osterfeuer offiziell angekündigt sind und mit großem Hallo abgebrannt werden. Man wird sich irgendwann entscheiden müssen: Brauchtum oder Umwelt und damit der Mensch. Ansätze  f ü r  die Umwelt sind ja immer wieder zu merken, aber in der Praxis sieht vieles anders aus. Ich denke da z.B. an das Riesenfeuerwerk zum Jahreswechsel am Schloßberg - es hat sich zur Tradition entwickelt - Traditionen kann man aber durchaus auch ändern. Der Einwand eines Kollegen daß sich die Industrie alles leisten kann was auch schlecht für uns ist mag bis zu einem gewissen Grad stimmen aber man muß leider auch andere Gedankengänge sehen.
So ist z.B. der Lärm eines Benzinrasenmähers "gebührlicher Lärm" eine tobende und lärmende Kinderschar (positiv gemeint) ist aber eher "ungebührlicher Lärm". Und mit dem Schutz unserer Umwelt ist es ähnlich wenn ich die Industrie (Arbeitsplätze) dem Osterfeuer gegenüber stelle.

Ich wünsche allen Kollegen ein fröhliches Osterfest - wenn möglich bitte ohne Osterfeuer !
FRIEDE-FREIHEIT-GERECHTIGKEIT   ---    Sorge dich nicht, L E B E