Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: „Volle Autobusse sind eine Alternative“ (15366-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #15

... du widersprichst dir selbst  ;)

Nicht unbedingt ;)

Zitat
Verbund-Tickets gehen in den Topf und werden dann nach einem Schlüssel zwischen den VUs verteilt.

Stimmt!
Zitat
Daher sieht der FV nie Geld der Verbundtickets

Unter Berücksichtigung von oben: Falsch!

Man kann es aber nicht dem FV bzw. einer FV-Strecke zuordnen, daher das Problem.


Zitat
Und da es für FV (außer dem bisschen GWL Verkehr) keine Bestellungen gibt...

Die Formulierung "bisschen GWL-Verkehr" ist unfair, schließlich geht es hier um 70,8 Mio. Fahrplankilomter bzw. 578 Mio. EUR jährlich, ergänzend zu den zB S-Bahn Bestellungen der Länder!

Klar, ich dachte an die 3 Zugpaare Graz-Salzburg, die ja jetzt das Problem darstellen (man konnte ja auch im EBFÖ lesen dass dies auch nicht unumstritten war).

Auf vielen anderen Strecken macht GWL natürlich sehr viel aus (außer WESTBahn :D)

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #16

Vollkommen richtig! Der Großteil der Fahrgäste in den Zügen fährt nur bundeslandinterne Kurzstrecken mit Verbundkarten. Von diesen Einnahmen sieht die PV nichts!


... und vermutlich meint die PV genau das mit den "30 Fahrgästen". Also 30, die _bei_ der PV ein Ticket kaufen (und ich hab immer noch die Vermutung, dass da nur Leute gezählt wurden, die _in_ Salzburg ein Ticket nach Graz kaufen) -- über die tatsächliche Auslastung der Züge sagt das halt herzlich wenig aus.

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #17

... und vermutlich meint die PV genau das mit den "30 Fahrgästen". Also 30, die _bei_ der PV ein Ticket kaufen (und ich hab immer noch die Vermutung, dass da nur Leute gezählt wurden, die _in_ Salzburg ein Ticket nach Graz kaufen) -- über die tatsächliche Auslastung der Züge sagt das halt herzlich wenig aus.


Das Defizit, das die nicht GWL-Züge auf der Strecke der PV jährlich bescheren sagt aber schon aus, dass schlicht und zu wenig Fahrgäste mit PV-Ticket die Züge nutzen und nur das ist derzeit entscheidend. Dass die Züge durch Leute mit Verbundkarte, Schüler/Studenten, Regiefahrern usw. zumindest auf Teilstrecken durchwegs "voll" sind, spielt leider keine Rolle.

Die Entscheidung den 2-Stundentakt auf der Strecke aufzulösen, ist leider schon mit neuen GWL-Vertrag gefallen!


2. Ich wette was, wenns eine Geschäfsidee hätten die a bissl mehr Leute anzieht, könnte die SLB auch dieser Strecke von der ÖBB übernehmen und vollkommen in Gang bringen (siehe Pinzgaubahn)


Was soll die SLB übernehmen? Die Infrastruktur oder die Züge? Die Pinzgaubahn konnte auch nur mit großer finanzieller Unterstützung der ÖBB wiedererrichtet werden.
  • Zuletzt geändert: August 30, 2011, 13:50:14 von J. 1042

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #18
Zitat
Zitat
Zitat
Daher sieht der FV nie Geld der Verbundtickets

[...] Falsch!

Man kann es aber nicht dem FV bzw. einer FV-Strecke zuordnen, daher das Problem.


Was jetzt ... kein Geld, oder kann nicht zugeordnet werden  ;)

  • xruxl
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #19
Aber die Tatsache, dass hauptsächlich Menschen mit Verbundticket die Verbindung nutzen, kann ja kein Argument für die Einstellung sein. Das sollte eher ein Anreiz sein, das Abrechnungssystem in den Verkehrsverbünden gerechter zu gestalten, sodass die ÖBB auch für diese Fahrgäste entsprechend Geld erhalten?

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #20

Aber die Tatsache, dass hauptsächlich Menschen mit Verbundticket die Verbindung nutzen, kann ja kein Argument für die Einstellung sein. Das sollte eher ein Anreiz sein, das Abrechnungssystem in den Verkehrsverbünden gerechter zu gestalten, sodass die ÖBB auch für diese Fahrgäste entsprechend Geld erhalten?


Dieselben Verkehrsverbünde die seit Jahren unfähig sind sich auf ein Österreich-"Generalabo" zu verständigen :frech: :'(

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #21
 @xruxl: Hallo und Willkommen im Forum!
Liebe Grüße
Martin

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #22
Kritik an Bures und an den ÖBB:,,Fragwürdige Zahlen"

Graz (SN-m.b). Die grüne Grazer Vizebürgermeisterin Lisa Rücker übt heftige Kritik an den kürzlich im SN-Interview getätigten Aussagen von Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ). Insbesondere die Formulierung ,,Geisterzüge" und die Aussage, wonach am Tag ,,30 Menschen zwischen Graz und Salzburg fahren" verärgert Rücker: ,,Da werden ungeprüft ÖBB-Zahlen übernommen, Zahlen, für die es keine stichhaltigen Beweise gibt."

Die seit Kurzem bevölkerungsmäßig wieder wachsende Stadt Graz (rund 300.000 Menschen) brauche dringend konkurrenzfähige Verbindungen in den Westen Österreichs, betont Rücker. Es könne nicht angehen, dass die ÖBB zwischen Linz und Wien 61 tägliche direkte Fernverkehrsverbindungen, zwischen Graz und Salzburg aber nur drei planten. Die beabsichtigte Streichung der Züge bedeute eine deutliche Schwächung für den Wirtschafts-, Tourismus- und Universitätsstandort Graz, kritisiert die Grünen-Politikerin, die für eine internationale Ausschreibung von Teilstrecken im österreichischen Bahnnetz eintritt. Als Vorbild für dieses Modell nennt Rücker die Schweiz. Die Ausdünnung der Verbindungen zwischen dem Westen Österreichs und Graz sei unverständlich, zumal etwa die Schoberpass-Strecke erst kürzlich gut ausgebaut worden sei. Auch seien zuletzt zwischen Graz und Salzburg zahlreiche Bahnhöfe renoviert worden.

Von einer ,,fragwürdigen Zählung des Verkehrsministeriums" spricht auch Peter Haibach, Sprecher von probahn Österreich. Die ominösen 30 Fahrgäste würden sich auf ,,Schwachlastzeiten mit Schienenersatzverkehren" beziehen. Ignoriert werde aber, dass zwischen Salzburg und Graz eine Million Menschen leben, die auf Teilen der Strecke Graz-Salzburg unterwegs seien.

Quelle: http://search.salzburg.com/articles/21155193
LG TW 581

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #23
Zitat
,,Da werden ungeprüft ÖBB-Zahlen übernommen, Zahlen, für die es keine stichhaltigen Beweise gibt."

E N D L I C H sinnvolle Worte aus diesem Munde! :D
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

  • Tom
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #24

Zitat
,,Da werden ungeprüft ÖBB-Zahlen übernommen, Zahlen, für die es keine stichhaltigen Beweise gibt."

E N D L I C H sinnvolle Worte aus diesem Munde! :D


Naja, obs noch was bringt ist halt die andere Frage..

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #25

Naja, obs noch was bringt ist halt die andere Frage..


Richtig! Ob die 30 Reisenden jetzt stimmen oder nicht ist egal und auch weitere Zählungen in den Züge, wie sie jetzt von mehreren Organisationen und Privatpersonen durchgeführt werden, werden nichts mehr ändern. Allerdings war es auch ein Schuss ins Knie von der Presseabteilung diese fragwürdigen und wenig aussagenden Fahrgastzahlen überhaupt zu veröffentlichen und als Einstellungsgrund zu verkaufen.
Aussagekräftig ist schon eher, dass ein halber! Wagen erster Klasse auf der Relation oft sogar noch überdimensioniert ist. Das zeigt schon ziemlich genau, welche Arten von Fahrgästen die Züge bevölkern. Dass die Relation offenbar in den Zukunftsplänen der PV keine große Rolle spielt, kommt noch hinzu - gesamt betrachtet ein typisch österreichisches Trauerspiel!

  • flow
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #26

Zitat
,,Da werden ungeprüft ÖBB-Zahlen übernommen, Zahlen, für die es keine stichhaltigen Beweise gibt."

E N D L I C H sinnvolle Worte aus diesem Munde! :D



(...) die Grünen-Politikerin, die für eine internationale Ausschreibung von Teilstrecken im österreichischen Bahnnetz eintritt. Als Vorbild für dieses Modell nennt Rücker die Schweiz.


???
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #27
Was is' mit dir?

Zitat

[...] und auch weitere Zählungen in den Züge, wie sie jetzt von mehreren Organisationen und Privatpersonen durchgeführt werden, werden nichts mehr ändern [...] gesamt betrachtet ein typisch österreichisches Trauerspiel!


Wenn alle so denken wird sich wirklich nix ändern  :boese:

  • flow
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #28
Ich hätte das Zitat vielleicht anders markieren müssen:


(...) kritisiert die Grünen-Politikerin, die für eine internationale Ausschreibung von Teilstrecken im österreichischen Bahnnetz eintritt. Als Vorbild für dieses Modell nennt Rücker die Schweiz.



Richtig! Ob die 30 Reisenden jetzt stimmen oder nicht ist egal und auch weitere Zählungen in den Züge, wie sie jetzt von mehreren Organisationen und Privatpersonen durchgeführt werden, werden nichts mehr ändern.


Schau ma mal...


Aussagekräftig ist schon eher, dass ein halber! Wagen erster Klasse auf der Relation oft sogar noch überdimensioniert ist.


Aber geh, was ist denn daran so aussagekräftig. Abseits der West dürfte die Auslastung der 1. Klasse wohl auf allen anderen Strecken wo diese noch angeboten wird, ähnlich niedrig sein. Gestern im 610: 6 Pax in der 1. Klasse, Auslastung somit ex Graz 25%.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

  • Tom
Re: „Volle Autobusse sind eine Alternative“
Antwort #29

Was is' mit dir?
Zitat

[...] und auch weitere Zählungen in den Züge, wie sie jetzt von mehreren Organisationen und Privatpersonen durchgeführt werden, werden nichts mehr ändern [...] gesamt betrachtet ein typisch österreichisches Trauerspiel!

Wenn alle so denken wird sich wirklich nix ändern  :boese:


Da kann man aber noch so viel heulen, es wird sich nix mehr ändern.

Das einzige was noch ein bissl was umschmeissen könnte ist die Tatsache, dass für einen Bus in der Relation Graz-Salzburg noch niemand die Konzessionen erhalten hat und da schauts auch nicht so aus, als würde das passieren.
Aber die REX und was weiß ich alles durchs Ennstal sind geplant worden und sind auch schon in den Entwürfen für den nächsten Fahrplan fix drinnen. Also..

Ennstal kann ich als Tagesfototour also nur empfehlen - alle Schnellzüge fotografieren mit herrlichen Bergen - (zumindest die Schnellzüge) wirds nicht mehr lang geben.......  :-\