Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Busankauf HGL 2011/2012 (243029-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #180
Vielleicht wird ja auch an Doppelgelenkbusse gedacht?   ;D

Die sind ja leiser als die böse Variobahnen.  >:D
Liebe Grüße
Martin

Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #181

Die sind ja leiser als die böse Variobahnen.  >:D

Mitnichten, da die riesigen Bus-Frontflächen einen größeren Strömungswiderstand besitzen, als die abgerundeten Frontflächen der Straßenbahnen und deshalb deutlich mehr Lärm erzeugen!  :ätsch:

Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #182
Zitat
Vielleicht wird ja auch an Doppelgelenkbusse gedacht?   Grin


Die werden sicher nicht kommen, aber ich könnte mir auf der Linie 32 gut Mercedes-Benz CapaCity vorstellen.
LG TW 581

  • SG220
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #183
Die HGL werden aber keine Busse der Type CapaCity  beschaffen, da man für deren Betrieb - wegen der Überlänge (>18,75m) - eine Routengenehmigung benötigt.
Ein Einsatz wäre aber problemlos möglich und wurde in Graz ja auch bereits getestet.
MfG SG220

Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #184
Also wenn ein Einsatz problemlos möglich wäre, kann auch die Routengenehmigung kein Hindernis sein - oder?
Ich denke, dass es hier eher Probleme bei der Infrastruktur gibt (Länge der Haltestellen, Platz in der Werkstätte). Weiß außerdem jemand, wieviel ein derartiger Bus im Vergleich zu einem Gelenksbus kostet?

Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #185

Ich denke, dass es hier eher Probleme bei der Infrastruktur gibt (Länge der Haltestellen, Platz in der Werkstätte). Weiß außerdem jemand, wieviel ein derartiger Bus im Vergleich zu einem Gelenksbus kostet?

Das würde ich auch sehr gerne wissen! Zusätzlich wüsste ich gerne, ob eine zusätzliche Busgarage errichtet wird, oder lässt man die Neuen im Freien?

Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #186
Es müssen ja auch für die neuen Gelenkbuslinien verkehrsorganisatorische Maßnahmen sowie Haltestellenanpassungen realisiert werden.

Die CapaCity-Busse sind sicher teurer als normale Gelenkbusse.

Von einer neuen Garage weiß ich nichts, und es ist ja schon seit vielen Jahren üblichen, dass die meisten Busse im Freien stehen ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #187
Mein Posting war durchaus nicht ernstgemeint. - tiefste Schwarzmalerei...  :pfeifend:
Liebe Grüße
Martin

  • TW 22
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #188
Das Thema CapaCity wurde durchaus ernsthaft diskutiert (für die BL 32 und 40). Auch wurden schon Vorgespräche mit EVO-Bus wegen der Kosten geführt. Als Hauptproblem ergaben sich folgende Punkte:

1. Mehrkapazität von rd. 10% steht in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten von Gelenkbus zu CapaCity
2. Werkstätten sind nicht ausgelegt für diesen Bustyp
3. Streckengenehmigung würde aus heutiger Sicht untersagt werden, da die Haltestellen auf den dafür erforderlichen "technischen Stand" zu bringen wären. Bei den Landesstraßen im Grazer Stadtgebiet sind bei vielen Haltestellen diese für Gelenkbusse nicht auf den letzten "technischen Stand". Die Verantwortung dafürliegt aber beim Land Steiermark! Und dies bedeutet viel Geld aber vor allem viel Fremdgrund mit den dafür erforderlichen Willen überhaupt zu verhandeln...  

  • SG220
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #189
In einer Aufstellung in: DER NAHVERKEHR, Ausgabe 5/2010, ffinden sich folgende Angaben:

Standardgelenkbus 18m: 350.000€
CapaCity 20m:               420.000€
Doppelgelenkbus 24m:    500.000€
Standardbus 12m:          250.000€
Busanhänger 12m          190.000€

Das Verhältnis zwischen Varianten wird vermutlic auch noch huete gelten!

Sorry, für die beiden Fehlversuche!
MfG SG220


Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #190


Die sind ja leiser als die böse Variobahnen.  >:D

Mitnichten, da die riesigen Bus-Frontflächen einen größeren Strömungswiderstand besitzen, als die abgerundeten Frontflächen der Straßenbahnen und deshalb deutlich mehr Lärm erzeugen!  :ätsch:


Na geh bitte, Windgeräusche bei Tempo 50...

Busse sind definitiv um ein vielfaches leiser als Strassenbahnen. Und wenn man noch weiter geht und die Vorteile beider Systeme kombiniert und  O-Busse hernimmt fällt auch noch das Motorgeräusch weg und leiser gets nicht mehr.

  • flow
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #191
Fakten bitte!
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #192

Busse sind definitiv um ein vielfaches leiser als Strassenbahnen.


Bis du sicher?

Rollgeräusche der Gummiräder? Motorgeräusche? etc.

Bei mir zu Hause fährt die Straßenbahn vorbei und auch LKW/Busse - und die sind sicher lauter als die Straßenbahn!!!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Ch. Wagner
Re: Busankauf HGL 2011/2012
Antwort #193

Busse sind definitiv um ein vielfaches leiser als Strassenbahnen. Und wenn man noch weiter geht und die Vorteile beider Systeme kombiniert und  O-Busse hernimmt fällt auch noch das Motorgeräusch weg und leiser gets nicht mehr.


Mei, irgendwie hab'ich mir das immer gedacht, aber nie gewagt zu schreiben. Was mich aber beim Obus immer a bissi gestört hat, war das Geräusch der Stromabnehmer. Danke, Hetzhalber, Danke!
LG! Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: Busankauf HGL 2011/2012/2013
Antwort #194
Lieferauftrag

[...]
Gesamtmenge bzw. -umfang:
33 Niederflur-Stadtlinienbusse in 18m-Gelenk-Ausführung inkl. Life-Cycle-Full-Service-Wartung für 10 Jahre, sowie 2 St. Niederflur-Stadtlinienbusse in 12m-Solo-Ausführung inkl. Life-Cycle-Full-Service-Wartung für 10 Jahre.
[...]
Optionen
1. zur Rückgabe von Fahrzeugen nach Ablauf des Life-Cycle-Wartungsvertrages 2. zur Rückgabe von Fahrzeugen vor Ablauf des Life-Cycle-Wartungsvertrages.
Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen:
in Monaten: 120 (ab Auftragsvergabe)
[...]
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
9.4.2013


Quelle: TED

@ Moderator: wenn Betreff-Änderung nicht okay geht bitte Rückgängig machen