Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Kapazität Straßenbahn (20990-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #15

Zitat
Irgendwie absurd, dass am Ende Schmalspurstraßenbahnnetze mit geräumigeren und großzügigeren Fahrzeugen punkten können

Und was genau soll die Spurweite mit der Geräumigkeit eines Fahrzeuges zu tun haben?


Eventuell etwas mit der Durchgangsbreite bei Fahrwerken bzw. Drehgestellen ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #16

Zitat
Irgendwie absurd, dass am Ende Schmalspurstraßenbahnnetze mit geräumigeren und großzügigeren Fahrzeugen punkten können


Und was genau soll die Spurweite mit der Geräumigkeit eines Fahrzeuges zu tun haben?



Na ja, ich kenne diesbezüglich keine "Formel". Aber ich denke schon, dass es an der schmalen Spurweite liegt, dass beispielsweise eine Mariazellerbahn ein merklich kleineres Lichtraumprofil hat und trotzdem bereits einen "bedrohlichen" seitlichen Überstand.

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #17
Erste Selbstkorrektur:


1.: 600er   38 Sitzpl.   128 Stehpl.   ges.: 166
2.: 580er
3.: 200er   47 Sitzpl.    98 Stehpl.   ges.: 145
4.: 650er   47 Sitzpl.    94 Stehpl.   ges.: 141
5.: 520er
6.: 500er   36 Sitzpl.    98 Stehpl.   ges.: 134
7.: 290er    
8.: 260er   35 Sitzpl.    78 Stehpl.   ges.: 113

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #18

Die erste Doppelsitzreihe auf der linken Fahrzeugseite wurde zugunsten eines größeren Auffangraumes entfernt.


Das stimmt natürlich, dieser Umbau ist allerdings schon vor so langer Zeit erfolgt,
dass ich mich gar nicht mehr daran erinnert habe...


Danke für die Erklärung. Aber woran liegt es denn, dass die Module einfach nicht etwas länger sein dürfen? An zu engen Kurvenradien im Grazer Netz und/ oder an den (immer noch?) zu eng aneinander liegenden Gleisen in Murgasse/ Sackstraße? Ist da in puncto Ausbau nix mehr rauszuholen?


Die Längenbegrenzung auf 27m hat sich die Stadt Graz selbst auferlegt und jahrzehntelang
wurden auch alle Haltestellenum- und -neubauten in dieser Länge ausgeführt, sodass der
Einsatz längerer Fahrzeuge gar nicht möglich gewesen wäre. Erst vor einigen Jahren hat
dann ein Erkenntnisprozess stattgefunden, seither werden die Haltestellen nach und nach
neuerlich umgebaut und dabei auf eine Fahrzeuglänge von 40m ausgelegt.
Bei den Variobahnen war wohl auch die Vorgabe maßgebend, die auf die Cityrunner
abgestimmte Werkstattinfrastruktur mitbenutzen zu können...

An der Hüllkurve oder den Bogenradien liegt es jedenfalls nicht, dass in Graz keine längeren
Fahrzeuge zum Einsatz kommen.
Ich habe vor längerer Zeit schon einmal die Hüllkurven der unterschiedlichen VB- Ausführungen
verglichen und hier auch irgendwo gepostet, ich werd mir jetzt das lange Suchen nach dem
entsprenenden Link aber ersparen und häng diese Skizzen hier einfach nocheinmal an,
ergänzt um eine neue Variante in den Abmessungen von MVG, ViP und Bogestra, wobei der
Überhang der Fahrzeugköpfe auf das Grazer Maß reduziert wurde und dadurch trotz größerer
Länge aller Module die Hüllkurve der vorhandenen Grazer VB eingehalten wird.


Die Mittelteile einzelner DÜWAG-Straßenbahntriebwägen in Deutschland sind ja seit Jahrzehnten faszinierend lang. Sind nicht sogar die kürzeren, Graz-tauglichen Wuppi-Mittelteile länger als die der 500er und 520er?


Der klassische DUEWAG- Mittelteil ist (von Drehzapfen bis Drehzapfen) 6550mm lang.
(Und bevor jetzt wieder eine sinnlose Diskussion über den Begriff ,,klassisch" ausbricht,
ich trau mich eh schon nicht mehr von einer ,,Original- oder Standardversion" zu sprechen:
der erste von der DUEWAG für Düsseldorf gebaute Achtachser und auch ein Großteil
der in der Folge gebauten Fahrzeuge hatten diese Länge, natürlich gab es auch kürzere
und längere Mittelteile, Spitzenreiter ist dabei Köln mit 8650mm, aber die Kölner Fahrzeuge
gehören sowieso in eine eigene Liga...)

Und genau diese ,,klassische" Länge weisen auch die Wuppertaler Mittelteile und die der
520er auf, während bei den Österreichischen Lizenznachbauten für Graz und Linz die
Mittelteile auf 6000mm verkürzt wurden (nicht jedoch die der WLB- 100er).
Der Längenunterschied zwischen 500ern und 520ern ist ua an der Fensterteilung zu
erkennen.

(Die DUEWAG- N/M6/8 haben übrigens alle einen einheitlichen Drehzapfenabstand von
2 bzw 3x 6200mm, bei den in Österreich gebauten Fahrzeugen wurde auch dieser auf
6000 reduziert.)

(Quelle:  Dieter Höltge, Die deutschen Straßenbahn-Gelenkwagen, Kohlhammer, 1983,
              Martin Pabst, Straßenbahnwagen, Band 1, GeraMond, 2000)


Irgendwie absurd, dass am Ende Schmalspurstraßenbahnnetze mit geräumigeren und großzügigeren Fahrzeugen punkten können als das Normalspurnetz von Graz.


Genauso absurd wie die Tatsache, dass andere Betriebe konsequent an der Modernisierung,
Beschleunigung und Komfortverbesserung ihrer Infrastruktur arbeiten, während große Teile
des Grazer Netzes nach wie vor den Ausbaugrad der Anfangszeit aufweisen...

LG Rainer




Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #19

Ich habe vor längerer Zeit schon einmal die Hüllkurven der unterschiedlichen VB- Ausführungen
verglichen und hier auch irgendwo gepostet, ich werd mir jetzt das lange Suchen nach dem
entsprenenden Link aber ersparen und häng diese Skizzen hier einfach nocheinmal an,
ergänzt um eine neue Variante in den Abmessungen von MVG, ViP und Bogestra, wobei der
Überhang der Fahrzeugköpfe auf das Grazer Maß reduziert wurde und dadurch trotz größerer
Länge aller Module die Hüllkurve der vorhandenen Grazer VB eingehalten wird.


D.h. man hätte die Vb auch mit vernünftigen Mittelteilen (vor allem. 2 Türen) bestellen können - sehr interessant.

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #20

D.h. man hätte die Vb auch mit vernünftigen Mittelteilen (vor allem. 2 Türen) bestellen können - sehr interessant.


Ich wollt´s noch dazuschreiben, aber dann ist es wohl im eskalierenden
Textungetüm irgendwo untergegangen:

Die Ausführungen für Potsdam und Mainz haben zwar auch nur je einen
Einstieg in den Sänften, bei den BOGESTRA- Fahrzeugen gibt es aber bei
gleicher Modullänge zwei Türen.
Diese liegen allerdings direkt an den Modulenden und ragen in geöffnetem
Zustand in den Gelenkbereich hinein, weshalb bei diesem Fahrzeugtyp die
Anlage von Haltestellen ausschließlich in der Geraden zwingend erforderlich
ist bzw diese zumindest nicht auf der Bogeninnenseite liegen dürfen.
Die Erkenntnis, dass "aufgrund heutiger Kriterien" Haltestellen nur mehr in
der Geraden errichtet werden dürfen, ist zwar mittlerweile auch schon bis
Graz vorgedrungen (siehe "Bericht an den Gemeinderat" zur SW- Linie), in
der Praxis sind wir aber von diesem Idealzustand noch sehr weit entfernt.

Beim CR zum Beispiel sind aus diesem Grund die Türen immer mindestens um
die Breite eines Türflügels von den Gelenkbereichen entfernt angeordnet.

Aber - keine Fage - natürlich hätte man auch in Graz Fahrzeuge mit einer
ausreichenden Anzahl an Türen bestellen - und auch einsetzen - können,
wäre da nicht die 27m- Marke im Weg gewesen...
bzw hätte man nicht durch das 100%- NF- Dogma von Anfang an die für
diesen Betrieb wirklich geeigneten Fahrzeugkonzepte ausgeschlossen.............

LG Rainer

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #21
Zitat
Eventuell etwas mit der Durchgangsbreite bei Fahrwerken bzw. Drehgestellen ...

In Linz sind die Durchgänge breiter als 900mm...

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #22

In Linz sind die Durchgänge breiter als 900mm...


Ja eh!

Vor allem der Durchgang beim Lentos ist sehr viel breiter!  

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lentos_tag.jpg&filetimestamp=20060908120901

:boese: Rainer

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #23
Du erwartest jetzt nicht wirklich eine ernsthafte Antwort?
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #24

Du erwartest jetzt nicht wirklich eine ernsthafte Antwort?


Sicher nicht, Du könntest sie mir ja sowieso nicht geben...  :P

Eher würde ich einen fachlich fundierten Beleg für Deine Behauptung

In Linz sind die Durchgänge breiter als 900mm...

erwarten, aber da Du natürlich auch den nicht liefern kannst, frage ich
mich umso mehr, was Du uns mit einer dermaßen blödsinnigen Meldung
eigentlich vermittlen willst??

:boese: Rainer

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #25
Gut, nach dem nachsehen auf den Bildern habe ich gesehen, dass der Durchgang nicht unbedingt breiter als die Spurweite ist.
Warum habe ich das dann geschrieben? Ganz einfach, weil ich die CR in Linz als sehr geräumig in Erinnerung habe und die schmalen Durchgänge kaum unter den Sitzplätzen herausragen. Die CR in Linz haben mMn eine sehr schöne Aufteilung.
Die Geräumigkeit einer Straßenbahn lässt sich kaum auf den Bereich der Fahrwerke reduzieren, wie mein Beispiel beweist. Ich bin sicher nicht der einzige, der die 1435mm-Variobahn als eng und die 900mm-CR als geräumig empfindet. Diese Sitz-/stehrollen auf der Seite halte ich übrigens für sehr bequem und platzsparend.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/Bombardier_Flexity_Outlook_Cityrunner_in_Linz_-_Interior.jpg

lg

P.S.: Schade, dass du dich ohne Beleidigungen anscheinend nicht zu formulieren weißt.
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

  • SG220
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #26
Habe einige Ergänzungen an der Liste vorgenommen!

1.: 600er 38 Sitzpl. 128 Stehpl. ges.: 166
2.: 580er 53 Sitzpl. 103 Stehpl. ges.: 156
3.: 200er 47 Sitzpl. 98 Stehpl. ges.: 145
4.: 650er 47 Sitzpl. 94 Stehpl. ges.: 141
5.: 520er 56 Sitzpl. 91 Stehpl. ges.: 147
6.: 500er 36 Sitzpl. 98 Stehpl. ges.: 134
7.: 290er
8.: 260er 35 Sitzpl. 78 Stehpl. ges.: 113

Dazu noch folgende Anmerkungen:

Reihe 520:
Im Prospekt der Fa. DÜWAG zu den Fahrzeugen der Type ,,Mannheim" werden für die ,,Duisburger" folgende Daten genannt: 63 Sitzplätze und 83 Stehplätze (0,25m²/Person)
Damit hätten die TW gegenüber dem Auslieferungszustand 7 Sitzplätze verloren!

Reihe 580:
Laut der ,,CD - Tram", die zum Jubiläum 100 Jahre elektrische Straßenbahn in Graz erschienen ist, hatten diese TW ursprünglich 58 Sitz- u. 97 Stehplätze, womit seit ihrer Inbetriebnahme 5 Sitzplätze demontiert worden sind!

MfG
SG220

Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #27
Danke für die Recherche, SG220. Übrigens, wenn das so ist....

...dann wandern aber die 520er auf Platz drei der Kapazitäts-Rangliste! ;D

1.: 600er:  38 Sitzpl. 128 Stehpl.  ges.: 166
2.: 580er:  53 Sitzpl. 103 Stehpl.  ges.: 156
3.: 520er:  56 Sitzpl.   91 Stehpl.  ges.: 147
4.: 200er:  47 Sitzpl.   98 Stehpl.  ges.: 145
5.: 650er:  47 Sitzpl.   94 Stehpl.  ges.: 141
6.: 500er:  36 Sitzpl.   98 Stehpl.  ges.: 134
7.: 290er:
8.: 260er:  35 Sitzpl.   78 Stehpl.  ges.: 113

  • Ch. Wagner
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #28

Ganz einfach, weil ich die CR in Linz als sehr geräumig in Erinnerung habe und die schmalen Durchgänge kaum unter den Sitzplätzen herausragen.
P.S.: Schade, dass du dich ohne Beleidigungen anscheinend nicht zu formulieren weißt.


Also, 4020er, du gibst bei google ein: Linz, Straßenbahn Bombardier und hast mit einem Klick alle Daten, zB., daß die Durchgangsbreite 607 cm beträgt. Und zwischen glauben, in Erinnerung haben und wissen ist ein großer Unterschied. Und ein Fachforum sollte auch Fachbeiträge enthalten, geschieht das nicht, darf doch wohl etwas verständlicher darauf hingewiesen werden.
Ich kann dir nur empfehlen, deine Empfindungen durch Fakten zu ersetzen, zumal diese heutzutage sogar "alte Deppen" wie ich sofort finden können.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Kapazität Straßenbahn
Antwort #29

Also, 4020er, du gibst bei google ein: Linz, Straßenbahn Bombardier und hast mit einem Klick alle Daten, zB., daß die Durchgangsbreite 607 cm beträgt.


Bei einem Fahrzeug, dass 230cm breit ist, ist eine Durchgangsbreite von 607 cm beachtlich.  ;D


Und ein Fachforum sollte auch Fachbeiträge enthalten, geschieht das nicht, darf doch wohl etwas verständlicher darauf hingewiesen werden.
Ich kann dir nur empfehlen, deine Empfindungen durch Fakten zu ersetzen, zumal diese heutzutage sogar "alte Deppen" wie ich sofort finden können.

100 % Zustimmung  :one:
Liebe Grüße
Martin