Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam (21851-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #15

Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.


Die Haltestelle Ackern ist doch der größte Witz. Als ob 50 Schritte zu weit zum gehen wären. Einfach nur eine komplett nervige, schwachsinnige und überflüssige Haltestelle über die jeder vernünftige Mensch nur den Kopf schüttelt.

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #16


Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.


Die Haltestelle Ackern ist doch der größte Witz. Als ob 50 Schritte zu weit zum gehen wären. Einfach nur eine komplett nervige, schwachsinnige und überflüssige Haltestelle über die jeder vernünftige Mensch nur den Kopf schüttelt.


Es gibt so manche Haltestellen welche eigentlich weg gehören!
LG TW 581

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #17

Es gibt so manche Haltestelle welche eigentlich weg gehört!


Das ist ein gefährliches Thema!!!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #18


Es gibt so manche Haltestelle welche eigentlich weg gehört!

Das ist ein gefährliches Thema!!!

Warum? - Er hat doch Recht.


Die Haltestelle Ackern ist doch der größte Witz. Als ob 50 Schritte zu weit zum gehen wären. Einfach nur eine komplett nervige, schwachsinnige und überflüssige Haltestelle über die jeder vernünftige Mensch nur den Kopf schüttelt.

Wenn das Stadtteilzentrum dort fertig ist, ist die Haltestelle Ackern durchaus sinnvoll. - Da würde ich eher die Haltestelle Brauhaus auflassen, schon allein wegen der hohen Wartungskosten.  :-X
Von den Abständen her ist Maut-Ackern-NVK sicher besser als der jetzige Zustand.
Liebe Grüße
Martin

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #19

Warum? - Er hat doch Recht.


Weil es ein gefährliches und sensibles Thema ist - oft genug wird bemängelt, dass es bei bestehenden Linien nicht zusätzliche Haltestellen gibt (z. B. bei Neubauprojekten).

Im konkreten Fall würde das Auflassen der Haltestelle Brauhaus den Fußweg zur Brauhausrestauration und auch in Richtung Süden entsprechend verlängern - da muss man sich überlegen, welche Folgen das haben könnte ...

Natürlicherweise kann man nicht an jedem Telegraphenmasten eine Haltestelle machen, aber mit so pauschalen Äußerungen wäre ich sehr vorsichtig ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #20
Die Haltestellenabstände sind teilweise viel zu klein. Das wissen wir alle.  ;)

Was die Situation in Puntigam betrifft, würde das eigentlich nur das Restaurant bzw. die Brauerei betreffen, denn die Kinobesucher haben von der Endstation aus nicht viel weiter, dafür aber einen hundertfach sichereren Weg und die Leute die weiter Richtung Süden müssen, können unter drei Buslinien ab der Endstation wählen, die die Haltestelle "Zentrum Puntigam" anfahren. Von der Kostenersparnis ganz zu schweigen.

[IRONIE]
Die Lifte könnte man ja den ÖBB günstig verkaufen  :lol:
[/IRONIE]

Jeder hätte gerne eine Haltestelle vor der Tür, aber das geht eben leider nicht.
Liebe Grüße
Martin

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #21

Die Haltestellenabstände sind teilweise viel zu klein. Das wissen wir alle.  ;)


Teilweise, manchmal sind sie auch zu groß (siehe Münzgrabenstraße).

Zitat

Was die Situation in Puntigam betrifft, würde das eigentlich nur das Restaurant bzw. die Brauerei betreffen, denn die Kinobesucher haben von der Endstation aus nicht viel weiter, dafür aber einen hundertfach sichereren Weg und die Leute die weiter Richtung Süden müssen, können unter drei Buslinien ab der Endstation wählen, die die Haltestelle "Zentrum Puntigam" anfahren. Von der Kostenersparnis ganz zu schweigen.


Vom Kino habe ich auch nicht gesprochen, sondern von südlich des Brauhauses, weil da viele nicht zur Endstation fahren, um auf den Bus zu warten, sondern von dort zu Fuß weitergehen ...

W.

"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #22

Zumindest bekommt die Haltestelle Ackern in Zukunft einen Zweck und man darf schon hoffen im Zuge der Baumaßnahmen das zweite Gleise ziwschen Maut und Ackern verlegt wird.



Und ein weiterer Schritt in die Richtung, dass die Haltestellenabstände immer extremer zusammen rücken!  :-\

Ich denke, Brauhaus wird nicht aufgelassen werden, wegen dem Ausstieg zum Cineplexx und andrerseits der vorhandenen Stiegen und Aufzüge - obwohl die Auflassung durchaus Sinn machen würde, wenn die "Ackern"-Haltestelle kommt!

Fackt ist, es darf nur eine der beiden Haltestellen geben "Ackern" oder "Brauhaus"!

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #23

Fackt ist, es darf nur eine der beiden Haltestellen geben "Ackern" oder "Brauhaus"!


Fakt ist das nicht - wodurch begründest du dies?

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Bim
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #24


Fackt ist, es darf nur eine der beiden Haltestellen geben "Ackern" oder "Brauhaus"!


Fakt ist das nicht - wodurch begründest du dies?

W.


Weil dann ist der Haltestellenabstand wieder viel zu knapp - reine Katastrophe - das wären grad a paar Meter - man kann's übertreiben auch!

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #25
Kennen wir die Nutzerzahlen der bestehenden Haltestelle Brauhaus - wer steigt dort aus bzw. ein und geht wohin und kommt von wo.

Wenn ich den Plan der neuen Bebauung richtig lese, dann reicht das Bauprojekt bis fast zur Haltestelle Brauhaus und fast bis zur Haltestelle Maut - vielleicht ist das dann "Ackern"-Haltestelle vielleicht gar nicht notwendig?

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #26
Hier ein Bericht aus der heutigen Kleinen Zeitung:

Das größte Wohnprojekt aller Zeiten

Puntigam bekommt ein neues Stadtteilzentrum: Um 170 Millionen Euro wird ein Wohn- und Gewerbebau für 2000 Menschen errichtet. Das größte Wohnbauprojekt der Graz-Geschichte - noch umfangreicher als der Berliner Ring 1972.

Eines ist sicher: Diese Baustelle wird uns lange beschäftigen. Doch wenn alles fertig ist, soll der Süden seinen Prachtboulevard bekommen: Die Stadteinfahrt flankiert von einem Gebäudekomplex mit einer Nettogeschoßfläche von 65.000 Quadratmetern, acht Stockwerken und Platz für über 2000 Menschen.

Der Berliner Ring, ehemals das größte Wohnbauprojekt von Graz war gestern. Jetzt kommt das neue 170-Millionen-Euro-Zentrum von Puntigam. Baubeginn: 2014.

Die Liegenschaft der C&P AG befindet sich an der Ecke Triester Straße/Wagramer Weg, ein Stück nordöstlich vom Cineplexx-Kinocenter. Und von großem Kino träumt nun auch Stadtbaudirektor Bertram Werle. "Wir haben uns die Entscheidung alle miteinander nicht leicht gemacht, eine sechsköpfige Jury hat unter neun fabelhaften Architekturentwürfen ausgewählt. Letztlich fiel die Entscheidung aber doch einstimmig. Weil dieser Entwurf einfach allen Anforderungen entspricht, die wir uns für diesen Stadtteil auferlegt haben."

Das 4,2 Hektar große Areal wird zu einem Viertel aus Geschäften bestehen. "Wir wollen ja nicht den Verkehr entwickeln, sondern das Wohnen im Bezirk", so Werle. Der Lärm aus der Triester Straße - nördlich der Brauerei immerhin mit täglich 27.000 Fahrzeugen belastet - wird durch den Staffelbau entschärft. Mehrere Gebäudeeinheiten in unterschiedlicher Größe, dazu Tiefgaragen für die Bewohner, ein Park+Ride-Komplex im Süden der Anlage. Ideal wäre eine Straßenbahnhaltestelle direkt davor, aber das wird noch verhandelt.

Wie das Zentrum aussieht

Für das Grazer Architektenduo Bernhard Scherr und Peter Fürnschuss ging mit dem Zuschlag jedenfalls ein Traum in Erfüllung. "Wir brauchten geraume Zeit, bis das fassbar wurde, aber wir sind überzeugt, dass dieses Projekt den Stadtteil verändern wird."

Wie das gelingen soll, verraten sie auch. "Es wird viel Grünraum im Inneren des Komplexes geben, einige Inseln, Fußgängerzonen."
Markus Ritter, Vorstandsvorsitzender der C&P, erklärt weitere Details. "Es gibt rund 800 Wohnungen in einer Größe zwischen 35 und 75 Quadratmetern. Aber wir sorgen auch für Penthouse-Varianten. Zu mieten oder als Eigentum - alle Varianten sind geplant."

Der Großbau wird in mehreren Etappen abgewickelt. 2014 soll der Spatenstich erfolgen, im Idealfall ist 2016 der erste Bauabschnitt fertig, das Projekt im Jahre 2022 vollständig abgeschlossen. "Aber natürlich sind das nur grobe Schätzungen", so Ritter. Der C&P AG gehört übrigens auch das Grundstück direkt gegenüber auf der anderen Seite der Triester Straße. Bernhard Inninger vom Stadtplanungsamt bezeichnet dies "als einzigartige Chance eines Immobilienentwicklers, für ein Tor zur Stadt zu sorgen".

Aber das ist eine andere (Bau-) Geschichte.


W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Torx
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #27
Ist der Berliner Ring denn etwas auf das wir so stolz sein können, damit jetzt aktuelle Bauprojekte damit verglichen werden??

  • kroko
Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #28
Steht ja nirgends, dass irgendwer stolz darauf wäre. Hoffentlich hat man aus den Fehlern gelernt. Und hoffentlich werden die guten Vorsätze (Fußgängerzonen usw.) dann nicht bei der Umsetzung über Bord geworfen.

Re: Präsentation Wettbewerbsergebnis Park & Ride Anlage Puntigam
Antwort #29

ein Park+Ride-Komplex im Süden der Anlage. Ideal wäre eine Straßenbahnhaltestelle direkt davor, aber das wird noch verhandelt.


Von einem P&R-Platz am Südrand des Areals (Wagramer Weg) sind es genau 100m bis zur Haltestelle "Brauhaus Puntigam". Da reicht es einfach, wenn man die Haltestelle auch von Norden her zugänglich macht.


Ev. könnte man - bei einem zweigleisigen Ausbau der Strecke - auch die Haltestelle "Maut Puntigam" ein Stück nach Süden verlegen (sie liegt ohnehin vergleichsweise nahe an der "Plachelhofstraße"). Damit sollte das Areal dann eigentlich ausreichend erschlossen sein.