Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Meine Wünsche an die Graz Linien (20916-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #30

Ich sehe schon ein, dass "Remise"* für treue Fans der Grazer Straßenbahn eine Art Kultwort zu sein scheint, das sie einfach irrsinnig gerne so oft wie möglich verwenden und keinesfalls durch einen zutreffenderen Ausdruck wie z.B. Betriebshof ersetzt wissen wollen.


Das sehe ich nicht so, denn Remise ist schon ein sehr gebräuchlicher Ausdruck. Und warum soll Betriebshof der sinnvollere Begriff sein? Soll auch der Kren in Meerrettich oder das Faschierte in Hack umbenannt werden, weil es der zutreffendere Ausdruck ist? Es muss nicht alles ver "Deutscht" werden.

Zitat
Aber woher sollen Ortsfremde denn wissen, wo sich die Remisen I, II, III und IV befanden bzw. befinden?


Wenn ich in eine Fremde Stadt fahre muss ich mich halt ein bisschen Informieren. Ich kann mich nicht darauf verlassen das mir alles vorgekaut wird. Und in vielen Haltestellen hängen Netzpläne und auch im Bus gibt es sie Gratis zum Mitnehmen. Das sollte wohl reichen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #31

Haltestellenfahrpläne bei denen nicht nur die restlichen Stationen der Linie aufgelistet sind, sondern auch die Fahrzeit bis zu diesen!

Das Problem daran ist, dass die Fahrzeiten von der Tageszeit und auch vom Wochentag abhängen und daher nicht immer gleich sind. Wie würdest Du das lösen?
  • Zuletzt geändert: Dezember 02, 2012, 19:17:36 von Martin
Liebe Grüße
Martin

  • 200er
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #32

Native Speaker vs. steirisches Englisch kann man diskutieren, wobei mir das Original, also Englisch, schon lieber ist.


Native Speaker für die englischsprachigen Ansagen ist gut, aber bitte nicht dieser schrecklich gedehnte amerikanische Kaugummi-Slang, sondern gepflegtes britisches Englisch!

lg 200er

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #33
Das Englisch von Christine Brunnsteiner war mMn zwar nicht optimal, aber wesentlich besser als das derzeitige "Jammern"




Zur Sache mit dem Kurzführen von Fahrzeugen sei noch gesagt, dass das Fahrzeug danach meist auf einen anderen Kurs kommt, damit eben keine zu großen Löcher entstehen.
Die Fahrer müssen dann "springen" weil sie ja aufgrund der Ablöse (gesetzl. max. Fahrzeiten müssen unbedingt eingehalten werden) an den Kurs gebunden sind.
Frag einmal einen Fahrer wie oft er ca. springen muss. - Auf der SL 7 sicher am öftesten.  ;)

Diese Aussage ist daher völlig falsch:

Nur sowas interessiert die HGL natürlich nicht, die sind wohl absolut überfordert damit falls plötzlich zwei Fahrzeugnummern nicht mehr mit der Reihenfolge aus der Früh übereinstimmen.


Die Kurse ändern sich werktags auf fast allen Linien einmal. Das bringt der Betrieb eben mit sich. Auf eigenen Trassen und unabhängig vom MIV wäre das schon was anderes!
Liebe Grüße
Martin

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #34
Also in Wien ist von "Betriebsbahnhöfen" zu hören, ist Wien also keine österreichische Stadt mehr? In Innsbruck spricht man von "Betriebshöfen", Tirol ist nicht in Österreich?

Für mich ist "Betriebshof" deshalb würdiger und zutreffender, weil die Betriebshöfe der HGL mehr sind als Wagenschuppen, sondern bekanntlich Qualitätswerkstätten, Schulungszentren, Einsatzzentralen und mehr.

Ich mache mich immer gerne für steirische Regionalia wie Kren, Woaz, Heiden, Käistnbrotn usw. bis hin zu Ribisel stark, obwohl viele Leute anstandslos inzwischen nur noch "Johannisbeersaft" u. dergl. kaufen.

Wer auf "Remise" als "alleinseligmachenden" Ausdruck besteht, müsste konsequenterweise auch ausschließlich "Tramway" sagen. Meine Oma hat zeitlebens nur von der "Tramway" ['tramwai] gesprochen!  ;)
  • Zuletzt geändert: Dezember 03, 2012, 23:06:24 von Viator

  • 4010
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #35
Remise ist definitiv kein "grazfranzösisches" Markenzeichen! Der Remise ist in Wien umgangssprachlich bekannt (Bsp), der Ausdruck Betriebsbahnhof ist nur die offizielle Bezeichnung. In Linz kommt der Ausdruck auch offiziell auf Zielschildern zum Einsatz , in Gmunden sagt man auch definitiv Remise.

Innsbruck ist halt etwas eingedeutscht - das merkt man ja auch beispielsweise an der Bezeichnung "die Sechser" statt "der Sechser".

Abgesehen von alldem ist die Bezeichnung auch in den Niederlanden und der Schweiz üblich.

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #36
Vielleicht wieder zurück zum eigentlichen Thema: Was ich mir wünsche ist ENDLICH einmal eine funktionierende Fahrgastinformation!!! Beispiel heute: Bei der Straßenbahn steht stundenlang der Infotext, dass es wegen des Perchtenlaufes Ersatzverkehre gibt, jedoch keine aktuelle Abfahrtsinformationen - obwohl im fraglichen Streckenabschnitt die Straßenbahnen "normal" unterwegs waren!

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #37
Zitat
Es ist ja unsinnig drauf zu schaun ob die Kursreihenfolge beibehalten wird.

Wie von Martin bereits erwähnt, den Fahrern und ihren gesetzlich vorgegebenen Lenkzeiten nicht.

Zitat
Zweizeilig! Also z.B: Erste Zeile: "4 Umleitung", Zweite Zeile: "Remise3"

Und es wäre nur eine Frage der Zeit bis sich die ersten über schwere Lesbarkeit beschwerden.
Ich bin im übrigen gar kein Fan von solchen Anzeigen (auch beispielsweise "7 Jakominiplatz" bei einer Herrengassensperre ist nur irreführend).
Was heißt "Umleitung Remise 3" für einen Fahrgast beim Murpark? Gibt es überhaupt einen Bus der nach Andritz fährt? Von wo fährt der weg? "Sollt ich net doch besser auf die Nächste nach Andritz warten?"

Zitat
Wenn jemand Wert darauf legt, etwas zerstören zu wollen, ist die Höhe egal.

Klar, ich schlepp ja auch immer eine Leiter mit, falls ich mal etwas höher liegendes kaputt machen will.

Zitat
sondern gepflegtes britisches Englisch!

Viele vergessen, dass die meisten Touristen nicht aus englischsprachigen Ländern kommen. Wenn da jetzt irgendein Brite spricht, der vielleicht sogar noch einen Dialekt hat, nach der Schrift redet und dauernd Wörter benutzt, die keiner kennt, hilft das niemanden.

Ob das jetzt Remise, Betriebshof, Wagenschuppen oder sonst wie heißt ist ja völlig egal, solange jeder weiß was gemeint ist (und Remise versteht in Graz jeder!).
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #38

Zur Info des Perchtenlauf-Ersatzverkehrs:
Die war wirklich mehr als dürftig. Am Esperantoplatz wurden einfache Zettel angeklebt, nicht einmal in einer Hülle, was bei der nassen Witterung wohl bald zur Unlesbarkeit geführt hat. Die Infos hingen auch schon lange, bevor der Ersatzverkehr begann, was für viele verwirrend war: Laut Info sollte der Ersatzverkehr um 15.00 Uhr beginnen, es fuhren die Straßenbahnen aber bis ca. 15.45 ....




Nicht nur die Info's waren gut versteckt... als besonderes Special hat man für die Fahrgäste am Hauptplatz für "Kuschelstimmung" gesorgt, da die Absperrungen noch vor der Abfertigung der letzen Kurse bereits komplett geschlossen wurden (an den Haltestellen gab es zu diesem Zeitpunkt  auch keine "Durchlässe" mehr).

Anbei 2 Fotos... wenigstens haben die folgenden Kurse nicht mehr am Hauptplatz gehalten, sondern sind bis zum Jakominiplatz durchgefahren.


Um 14:14 Uhr staunte ich auch nicht schlecht als einer der "Ordner" bereits während des Aussteigens der Fahrgäste begonnen hat die Absperrungen vor der Variobahn aufzubauen.
Ein paar Minuten später hat man sich dann dazu entschlossen die Absperrungen doch wieder zu entfernen, damit war das Aussteigen an Tür 3 und 4 wieder wie gewohnt möglich.


Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #39

Was heißt "Umleitung Remise 3" für einen Fahrgast beim Murpark?  

Wieso sollte das jemals auf einer Bim in Richtung Murpark (oder beim Murpark in Richtung Jakominiplatz) stehen? Ich glaube, Du hast mich da mißverstanden! Ich meinte damit natürlich nur eine entsprechende Anzeigenkorrektur jener beiden Straßenbahnen der Linie 4 und 5, die nicht mehr in der Lage waren am Jakominiplatz zu wenden und sich bereits am Gleis in Richtung Hauptplatz befinden! Die können schließlich nicht einfach in der Herrengasse warten, bis sich das Problem behoben hat, da sie dort die Linien 1,3,6 und 7 blockieren würden! Alle südlicheren Straßenbahnen der Linien 4 und 5 in Fahrtrichtung Andritz könnten bei einer Störung zwischen Hauptplatz und Andritz ja sowieso bereits am Jakominiplatz wenden. Dazu müssten diese dann eben z.B. "4 Jakominiplatz" oder "5 Jakominiplatz" auf ihren Anzeigen stehen haben! (Immer das Wendeziel anzeigen, damit man, als an der Haltestelle stehender Fahrgast, selbst entscheiden kann, ob man mit dieser Bim mitfährt oder nicht. Andernfalls könnte man alle Fahrgäste ja gleich aus der Bim rauswerfen, keinen mehr einsteigen lassen und "Dienstfahrt", "Kaputt", "Nix geht mehr" oder was weiß ich auf die Anzeige schreiben!) Als welche Linie die Straßenbahnen nach der Umkehrschleife weiterfahren, ist dann ja sowieso egal! Das sollte doch eh die Leitstelle am besten wissen!


Gibt es überhaupt einen Bus der nach Andritz fährt? Von wo fährt der weg?

Wie bitte sollte man auf der Bim anzeigen, dass den Rest der Strecke ein Ersatzbus/Einschub etc. unterwegs sein wird? Dafür sollte es doch Lautsprecherdurchsagen, sowie entsprechende Anzeigen auf den Infoscreens, Stelen und im Internet geben! Dass die nicht dafür verwendet werden, oder nur sehr, sehr selten, ist mir schon klar! Ich hoffe ja, dass sich das ändern wird!

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #40

Dazu müssten diese dann eben z.B. "4 Jakominiplatz" oder "5 Jakominiplatz" auf ihren Anzeigen stehen haben! (Immer das Wendeziel anzeigen, damit man, als an der Haltestelle stehender Fahrgast, selbst entscheiden kann, ob man mit dieser Bim mitfährt oder nicht.


Da bin ich genau gegenteiliger Ansicht! Es sollte das ursprüngliche Endziel angezeigt werden, denn dann steigen die Leute jedenfalls mal ein. Wenn sich unterwegs etwas ändert, werden sie hoffentlich - wenn das Thema Fahrgastinformation einmal ernst genommen wird - darüber informiert. Hiermit meine ich aber nicht planmäßig einziehende Kurse, sondern Abweichungen vom Normalverkehr.

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #41


Haltestellenfahrpläne bei denen nicht nur die restlichen Stationen der Linie aufgelistet sind, sondern auch die Fahrzeit bis zu diesen!

Das Problem daran ist, dass die Fahrzeiten von der Tageszeit und auch vom Wochentag abhängen und daher nicht immer gleich sind. Wie würdest Du das lösen?


Durchschnitt oder maximale Fahrzeit hinschreiben (und auch, welches der beiden es ist). Dass die nicht immer exakt eingehalten werden können ist eh klar, aber zum groben Abschätzen ist es auch brauchbar, wenn es mal um ein, zwei Minuten daneben ist.

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #42
Für mich wäre das Thema Betriebshof vs. Remise eigentlich erledigt gewesen, da alle Argumente ausgetauscht sind.

Aber wenn Dietmar hier selbstherrlich halbwahre Behauptungen aufstellt, muss ich festhalten:
1.) Es gibt kein "österreichisches (Einheits-) Idiom", sondern eine riesige Bandbreite unterschiedlicher regionaler Dialekte und Umgangssprachen, was auch so bleiben möge. Allein schon der Unterschied zwischen Graz und seiner ländlichen Umgebung ist bezüglich Wortbedeutung, Konjugierungen und Satzbau enorm groß. Erst recht groß ist der Unterschied zwischen Klagenfurt und Linz (von Vorarlberg und Tirol ganz abgesehen, denen in Argumentationsnotstand Geratene dann fast ihr 'Österreichertum' absprechen wollen).
2.) Wir haben "Minister" bekanntlich nicht aus zweiter Hand aus dem Englischen übernommen, sondern natürlich aus erster Hand aus dem Lateinischen, wo es "Diener, Untergebener, Gehilfe, Unterhändler, Handhaber" bedeutet.


Von der HGL wünsche ich mir,

dass alles technisch Mögliche getan wird, um den Türöffnungs- und Schließvorgang an den Haltestellen noch weiter zu beschleunigen, dass vielleicht noch schneller die Türfreigabe erfolgen kann und nach Schließen der letzten Türe unverzüglich das Anfahren des Fahrzeugs erfolgen kann, ohne dass wie bei den CR erst der Rückspiegel angelegt werden muss (das geht ja vielleicht parallel im Anfahren);
dass am Radetzkyspitz vielleicht eine zugelassene Haltestelle "Wielandgasse" für wendende Straßenbahnen ermöglicht wird;
dass eine Gleisverbindung Murgasse - Sackstraße wie schon 2005 angestrebt wird (nur eben fix eingebaut).
  • Zuletzt geändert: Dezember 03, 2012, 23:52:44 von Viator

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #43
Ich war letztes Wochenende in Augsburg. Die Stadt ist gleich groß wie Graz. Auf englische Ansagen können die verzichten, (wahrscheinlich nicht so ,,international") dafür haben die Straßenbahnen eine Länge von 42 m und über hundert Sitzplätze. Längere Fahrzeuge mit mehr Sitzplätzen würde ich mir für Graz wünschen.

Re: Meine Wünsche an die Graz Linien
Antwort #44

Die Frage, ob man nicht auch in Graz auf englische Ansagen verzichten kann, habe ich mir auch schon überlegt: Da, wie schon weiter oben festgestellt wurde, Ortsbezeichnungen und Eigennamen nie übersetzt werden sollen, sind englische Ansagen überflüssig!


Aber sie schaden - zielgerichtet eingesetzt - auch nicht.

Zielgerichtet heißt für mich: für wichtige Punkten, die keinen Eigennamen haben (Hauptplatz, Bahnhof, Stadthalle, Stadion, Universitäten, Flughafen) sowie wichtige touristischen Zielen (Schloss Eggenberg, Schloßbergbahn, Oper, ...).

Die Angabe von Umsteigerelationen halte ich in der englischen Version allerdings für weniger wichtig, da ausländische Besucher ihre Routen meist ohnehin vorher planen (und wenn nicht dann helfen ihnen die Liniennummern auch nicht wirklich, oder sie haben einen Plan dabei, wo dann eh wieder die Station draufsteht). Die englischen Ansagen sehe ich eher als grobe Orientierungshilfe bzw. speziell bei den touristischen Zielen als Versicherung dass man an der richtigen Haltestelle aussteigt. Damit würden die Ansagen halbwegs kompakt bleiben, weil nur eine zusätzliche Ortsbezeichnung dazukommt: "Hauptbahnhof - Main station - umsteigen zu ... sowie zu Regional- und Fernzügen".