Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: 290er (153269-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • 222
Re: 290er
Antwort #150
TW 291 war heute als 4. Zug der Linie 4 im Einsatz. Zog leider um ca. 12.10 Uhr in die Remise 2 ein. Kurz darauf fuhr der Wagen als Probefahrt beschildert mit Fahrmeister Richtung Liebenau.

Lg
LG 222

  • PeterWitt
Re: 290er
Antwort #151

Diese "Milchmädchenrechnung" würde aber bedeuten, dass die GVB von vor kurzem noch 69 Fahrzeuge auf dann 85 Stück anwächst - da ist es wohl eher realistisch, dass zuvor einige Altfahrzeuge abgestellt werden. Zudem kommt die letzte VB erst 2015.

Die 69 Fahrzeuge waren aber weniger ein "Optimal-Wagenbestand" als "das letzte Aufgebot". Zudem werden schon in wenigen Monaten alleine 5 Wagen mehr im täglichen Auslauf benötig. Da man hoffentlich doch auch über das Jahr 2015 hinaus blickt (nicht, dass dann 2016 der nächste Engpass auftritt), sollte man div. Verlängerungen wie z.B. Reininghaus, Innenstadtentlastung  ::) bzw. auch nur Intervallverdichtungen berücksichtigen.
Und letztendlich sollte man sich auch nicht der Illusion hingeben, die VB´s wären auf Dauer so zuverläßlig wie ein Düwag-GTW. Nicht, dass ich die VB schlecht reden will, aber je mehr technischer Schnick-Schnack, desto mehr Störungen und desto umfangreicher die Fehlersuche.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: 290er
Antwort #152
Im Prinzip sind die 290er aber betrieblich gesehen gar nicht optimal, da ja nur ein Teil des Fahrpersonals darauf geschult ist.

Daher denke ich, dass die 290er wohl zuerst abgestellt werden, wobei hier natürlich auch Ausnahmen die Regel bestätigen werden.

Über die Variobahnen möchte ich nichts sagen...  :pfeifend:
Liebe Grüße
Martin

Re: 290er
Antwort #153
Zwei Bilder von heute früh....

Re: 290er
Antwort #154
Einschub Linie 5:

Steyrergasse ab 6.20 Uhr
Andritz an 6.37
Andritz ab 6.39
Puntigam an 7.11
Puntigam ab 7.13
Andritz an 7.46
Andritz ab 7.49
Steyrergasse an 8.05

Einschub Linie 4:

Steyrergasse ab 4.34
Liebenau an 4.43
Liebenau ab 4.45
Andritz an 5.14
Andritz ab 5.24
Liebenau an 5.53
Liebenau ab 6.05
Andritz an 6.34
Andritz ab 6.44
Liebenau an/ab 7.13
Andritz an 7.42
Andritz ab 7.45
Steyrergasse an 8.01

Re: 290er
Antwort #155
Was genau versteht Ihr dabei unter "Einschub"?

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: 290er
Antwort #156

Was genau versteht Ihr dabei unter "Einschub"?


Einschub ist prinzipiell ein Fahrzeug, bzw. der Kurs den dieses Fahrzeug belegt, um einen erwarteten Fahrgastansturm zu meistern. Der Einsatz eines Einschubs beläuft sich jedoch nur auf die Zeit dieses Fahrgastansturms (in dem Fall die HVZ in der Früh).

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: 290er
Antwort #157

Was genau versteht Ihr dabei unter "Einschub"?


Was genau verstehst Du unter "Ihr"?

Dass es sich bei diesen beiden Kursen um Plankurse handelt, kann man nicht nur in allen Fahrplänen nachlesen, sie werden
ja auch an den Fahrzeugen und an den DFI ganz korrekt angezeigt.

Tragisch ist nur, auf welchen lächerlichen Rest die HVZ mittlerweile zusammengekürzt wurde.
Bis vor einigen Jahren - als noch ca 10 Mio Fahrgäste/Jahr weniger befördert wurden als heute - wurde das 7,5 min Intervall
der Linien 4 und 5 - und auch die übrigen HVZ- Intervalle - noch bis ca 9:15 gefahren.
Aber anstatt durch effiziente Beschleunigungsmaßnahmen bei gleichbleibendem Angebot die Betriebskosten zu senken
und damit Intervallverbesserungen bei peripheren Buslinien finanzieren zu können,
kürzt man halt lieber die Fahrpläne der am stärksten belasteten Linien...

LG Rainer

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: 290er
Antwort #158
Und ein Einschubkurs kann nicht planmäßig sein? Eigentlich schon, also ist er auch ein Plankurs.

lg
  • Zuletzt geändert: Oktober 13, 2010, 23:41:58 von 4020er
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: 290er
Antwort #159

Und ein Einschubkurs ist nicht planmäßig sein? [...]


Die Argumentiererei ändert nichts an der Tatsache, dass es sich bei den beiden Kursen um Plankurse der
beiden Linien handelt.....

Re: 290er
Antwort #160
Sehe ich auch so.

  • crius
Re: 290er
Antwort #161
Man könnte auch sagen, dass es "Früh-Plankurse" sind.
Es gab ja auch auf der Linie 1 einmal einen "Spätabendkurs", der einen Runde am 1er fuhr.

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: 290er
Antwort #162

Die Argumentiererei ändert nichts an der Tatsache, dass es sich bei den beiden Kursen um Plankurse der
beiden Linien handelt.....


Ja, Plankurse die zwischen den anderen Kursen als Verstärker geführt werden.
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: 290er
Antwort #163
Die Feststellung, dass ein Plankurs zugleich ein Verstärker ist, widerlegt sich ja wohl selbst.


Ja, Plankurse die zwischen den anderen Kursen [...] geführt werden.


Das ist insofern gar nicht so falsch, als jeder Kurs jeder Linie zwischen zwei anderen verkehrt,
die einzigen Ausnahmen stellen dabei der erste Kurs einer neu eröffneten bzw der letzte einer eingestellten Linie dar.

Aber es ist doch wirklich recht einfach:
Die Linien 4 und 5 fahren tagsüber im 10 min- Intervall, wofür sieben bzw acht Kurse benötigt werden, in der HVZ
gibt es einen 7,5 min Takt, und dafür wird jeweils ein Kurs mehr benötigt.
Da gibt es weder "Verstärker", noch "Einschübe", noch "dazwischengeschobene Kurse".

Das gleiche gilt natürlich auch für die übrigen Straßenbahnlinien in Graz, die in der Früh- HVZ in einem dichteren Intervall
verkehren als tagsüber (der 1er nur im Abschnitt Jakominiplatz - UKH und das auch erst seit dem heurigen Schulbeginn).

Der Begriff "Einschub" steht per definitionem für einen nicht im Fahrplan vermerkten Zusatzkurs, der bedarfsorientiert
kurzfristige Verkehrsspitzen abdeckt. Eine von den regulären Linienwegen abweichende Führung solcher Kurse ist zwar
idR üblich, aber nicht zwangsläufig notwendig.

Als Einschübe können zB die Linien 16 und 24 bezeichnet werden, die, obwohl sie an den Fahrzeugen manchmal korrekt
angezeigt werden, außer in der BusBahnBim- Auskunft in keinem Fahrplan aufscheinen (warum wohl  >:D) und es auch
an den Haltestellen keinerlei Hinweise auf diese Linien gibt.

LG Rainer




Re: 290er
Antwort #164

Die Linien 4 und 5 fahren tagsüber im 10 min- Intervall, wofür sieben bzw acht Kurse benötigt werden, in der HVZ
gibt es einen 7,5 min Takt, und dafür wird jeweils ein Kurs mehr benötigt.

Benötigt ist in diesem Fall aber das falsche Wort, da man, um auf den Linien 4 und 5 im 7,5-Minuten-Takt fahren kann, würde man 2 bis 3 Kurse mehr benötigen.


...außer in der BusBahnBim- Auskunft in keinem Fahrplan aufscheinen (warum wohl  >:D) und es auch
an den Haltestellen keinerlei Hinweise auf diese Linien gibt.

Das hat schon seinen Grund; angenommen es gibt auf einer Linie starke Verspätungen und große Lücken zwischen den Kursen, schickt man einfach den Wagen der z.B. auf der Linie 26 eingeteilt ist auf eine andere Linie, da er dort gerade dringender benötigt wird, was ja durchaus desöfteren der Fall ist. Da braucht man sich keine Arbeit antun wie "Die Linie 26 verkehrt aufgrund von Kapazitätsengpässen auf der Linie 7" nicht auf die Stelen zu schreiben und die Fahrgäste zu verärgern.