Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Linie 16 (18992-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #30
Zitat
Zu den Namen der Endhaltestellen: Da hat sich die GVB wieder mal eine möglichst lächerliche Einfallen lassen..

4: (Ab 08/09? Bahnhof) Liebenau - Andritz



Interessant - Wenn das stimmt, dann sitzt der Zusch (Sorry, aber das musste sein), der die Endstationen nach den Bezirken umbenennt, irgendwo in der Verwaltung der Stadt Graz.  >:( >:( >:(
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • flow
Re: Linie 16
Antwort #31
Die Bezeichnung "Bahnhof Liebenau" bezieht sich auf die Information, die ich hier gelesen hab:
http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=52609.0
Morteratsch - fermeda sün dumanda

Re: Linie 16
Antwort #32

Die Endstation wird erstmal sofort in "Peterstal" umbenannt!


Peterstal ein neuer stadtteil von Graz  ;D


Bei den heutigen Möglichkeiten der Signalisierung (Matrixanzeigen) sollte es doch möglich sein, bei gleicher Liniennummer unterschiedliche Fahrtziele anzuzeigen!?


Die liniennummer finde ich in so einem fall nicht wirklich sinnvoll. Ausser man gibt dann jeder endstelle eine eigene nummer. Warum aber nicht wirklich die hauptlinie durchgestrichen?


Interessant - Wenn das stimmt, dann sitzt der Zusch (Sorry, aber das musste sein), der die Endstationen nach den Bezirken umbenennt, irgendwo in der Verwaltung der Stadt Graz.  >:( >:( >:(


Schon wieder die katastralgemeinden bzw. verschiedenen gebietsbezeichnungen innerhalb von Graz vergessen?

Wie schauts z.b. mit Krottendorf oder Webling aus. Dort ist es kein problem, wenn eine linie mit dieser ortsbezeichnung unterwegs ist? Auch Strassgang oder St.Peter sind eine ehemalige gemeinden mit ortszentrum und nicht nur ein grazer bezirk. Die kirche von Strassgang ist oben auf dem berg. Strassgang ist nur dort und sonst nirgends. Zufaellig faehrt jetzt der bus aber bis Seiersberg. Die alte endstelle war ja frueher mal beim Schmidtbauer (Strassgang/Sued).

Genauso wie Peterstal schlicht eine topografische bezeichnung innerhalb der ehemaligen gemeinde St.Peter ist. Liegt der eine teil auf dem berg (Petersbergen), dann der andere im tal. Und das tal geht weit nach hinten, nicht dort, wo heute die tram hinfaehrt, die strasse fuehrt dorthin, wo Peterstal ist. Eine endstelle aber nach der gasse benennen, wo sie sich zufaellig befindet, ist aber sicher nicht zielfuehrend. Wie sollte man dann Andritz, Eggenberg oder Wetzelsdorf benennen? Letztere z.b. Burenstrasse/Wetzelsdorferstrasse? Oder gar Krottendorf, weil die Krottendorferstrasse in der naehe ist? Wo faehrt dann in zukunft der bus statt "Ragnitz" oder "Stifting" hin? Wird der 1er nach Mariatrost auch in frage gestellt?

LG Hans

Re: Linie 16
Antwort #33

Ich weiß auch nicht, wie das RBL das software-verarbeitungstechnisch realisiern kann, wenn es eigene Linien auf Teilstrecken mit der gleichen Liniennummer gibt. Das darf man auch nicht unterschätzen. Bei der 1er und 7er-Abendführung wird das ja meistens unterdrückt, aber wenn du plötzlich neben der Hauptlinie noch zwei oder drei Kurzführungen hast, wird das - glaub ich - schwierig.


Das ist überhaupt kein Problem, da das Liniensignal (zumindest in den Matrix-Zügen) sowieso nur als Grafik gespeichert ist. Die (RBL-)Linie 11 hat halt einfach ein Punktmuster, auf dem dann "1 Eggenberg über Hauptbahnhof" zu lesen ist. Aus genau diesem Grund haben es die GVB bis heute auch nicht geschafft das "über Hauptbahnhof" ab ebendort wegfallen zu lassen...

Rein technisch würde es das IBIS-Gerät wahrscheinlich sogar schaffen auf einer Linie hintereinander verschiedene Grafiken anzuzeigen. Soweit ich weiß ist das auch heute schon bei den Endstationen nicht anders: die beiden Fahrtrichtungen sind zwei verschiedene Teilstrecken der selben Linie, die am Ende jeweils automatisch auf die nächste (= die andere, wenn es nur zwei gibt) übergehen. Beim Hauptbahnhof-Beispiel müssten die Linien 11 und 17 dann eben 4 solcher Teilstrecken haben.
Das restliche RBL kommt damit offensichtlich klar (sonst könnte man ja nicht z.B. auf den Infostelen schon die Zeiten für Züge lesen, die erst noch über die Endstation und wieder zurück fahren müssen).

  • flow
Re: Linie 16
Antwort #34

Das ist überhaupt kein Problem, da das Liniensignal (zumindest in den Matrix-Zügen) sowieso nur als Grafik gespeichert ist. Die (RBL-)Linie 11 hat halt einfach ein Punktmuster, auf dem dann "1 Eggenberg über Hauptbahnhof" zu lesen ist. Aus genau diesem Grund haben es die GVB bis heute auch nicht geschafft das "über Hauptbahnhof" ab ebendort wegfallen zu lassen (rein technisch würde es das IBIS-Gerät wahrscheinlich sogar schaffen auf einer Linie hintereinander verschiedene Grafiken anzuzeigen).


Das ist sehr interessant, Danke. Ich habe mich schon lange gewundert, wieso es die GVB nicht zusammenbringt, das "über Hauptbahnhof" ab ebendort wegfallen zu lassen, die jetzige Situation ist ja für Unkundige ziemlich verwirrend.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #35
Wenn so etwas technisch nicht machbar ist, dann verstehe ich das auch nicht. Will wohl keiner ändern. Das ist wohl anscheinend wie schon immer "zuviel Aufwand".  :P
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #36
Linie 16 Schulzentrum St.Peter. So ist es richtig. TW 505 als Einschubwagen heute früh am Jakominiplatz.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Linie 16
Antwort #37
Das es auch positive Nachrichten gibt.  :D ;)
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Linie 16
Antwort #38
Es ist offenbar DOCH schwieriger mit dem vorhandenen RBL und der damit im Zusammenhang stehenden Software solche normalen Dinge zu erledigen.

- Bei der Führung der Kurse über den Bahnhof wurde eh schon die länger die "Lösung" gefunden, dass die Kurse von der Innenstadt in Richtung Hbf. mit "über Hauptbahnhof" fahren (allerdings dann auch bis zu deren Endstation); umgekehrt ohne Hinweis.
- Bei der Linie 41/53 gab des Diskussion, ob man nicht einfach jeweils das Ziel, nämlich Andritz bzw. Dürrgrabenweg oder Fuß der Leber mit der entsprechenden richtigen Liniennummer - 41 oder 53 - anzugeben, d. h. die Linien zwar betrieblich zu verknüpfen, aber nach außen als "eigenständige" Linien zu belassen. Geht aufgrund der Dienstplansoftware nicht, mit einem "Trick" können aber beide Linienteile auch in Andritz am Display angezeigt werden, auch mit der Anzeigen 41/53 wird getrickst. Ähnliches gilt auch für eine Vorschlag tagsüber die Linien 4 und 5 betrieblich zu verknüpfen (was möglich wäre und ein Fahrzeug Einsparung bedeuten würde).
- Deshalb hat man ja auch für die Linie 36/63 die Bezeichnung 63A gewählt, etc., etc., etc.

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Linie 16
Antwort #39

Ähnliches gilt auch für eine Vorschlag tagsüber die Linien 4 und 5 betrieblich zu verknüpfen (was möglich wäre und ein Fahrzeug Einsparung bedeuten würde).


Was heisst "verknuepfen"? Durch die matrixanzeige koennte ja jeder zug eine runde als 4er und die naechste als 5er fahren. Ist das gemeint?

LG Hans

Re: Linie 16
Antwort #40
War von Fahrgast mal so angedacht. Matrix-technisch ist das vielleicht auch möglich, allerdings spielt das Dienstplan-Software-Programm der GVB da nicht mit, weil da muss jede Linie extra bearbeitet werden. Deshalb wurde da nix draus, zumal auch nicht garantiert wollte (oder konnte), dass auf jedem Kurs dann ein Matrixwagen fährt ...

Wolfgang
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Linie 16
Antwort #41

War von Fahrgast mal so angedacht. Matrix-technisch ist das vielleicht auch möglich, allerdings spielt das Dienstplan-Software-Programm der GVB da nicht mit, weil da muss jede Linie extra bearbeitet werden. Deshalb wurde da nix draus, zumal auch nicht garantiert wollte (oder konnte), dass auf jedem Kurs dann ein Matrixwagen fährt ...

Wolfgang


RBL-Softwaremäßig müsste man dazu wie schon geschrieben die Linien 4 und 5 nur mit entsprechenden Teilstrecken hintereinanderhängen, wobei es aber bei dieser speziellen Konstellation ein Problem mit der Weichensteuerung gäbe (die Linien hätten dann ja intern die gleiche Kennziffer, die Weiche beim Jakominigürtel hätte also ein Problem zu entscheiden wo der Zug hin soll). Hier könnte man zwar auch mit dem RBL aushelfen (ähnlich wie beispielsweise bei den richtungsabhängigen Busampeln) aber dazu muss man die beiden Systeme erst mal verbinden, was dann nicht mehr ganz so trivial ist...

Und wenn andere verwendete Softwareprodukte damit auch Probleme haben ist das sowieso nicht das Wahre.