Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (533203-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #630
49er wegen Gleisschäden nur mit 15km/h unterwegs - Bericht im Kurier.

Re: Wiener Linien
Antwort #631

49er wegen Gleisschäden nur mit 15km/h unterwegs - Bericht im Kurier.



Ein Blick auf den Ring genügt!
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #632
15.10.2014 - 5er am Praterstern entgleist.

http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/art23652,1083425

Re: Wiener Linien
Antwort #633
Währinger Straße als Einbahn ... Vorschlag der ÖVP ... http://diepresse.com/home/panorama/wien/3910051/Waehringer-Strasse-als-Einbahn-OVP-entdeckt-Verkehrsberuhigung?_vl_backlink=/home/panorama/wien/index.do

Zitat: Die Wiener ÖVP will die äußere Währinger Straße zwischen Gürtel und Gersthof um eine Spur reduzieren und zur Einbahn machen. Autos und Straßenbahnen sollen künftig nur noch stadteinwärts fahren können. Das selbe - nur stadtauswärts - wünscht man sich für die parallel verlaufende Gentzgasse. Radler und Fußgänger sollen davon profitieren.


Bild: Die Presse


Nun ja, das Bild sieht nach starker Verkehrsbehinderung aus, so gesehen mag das ganze eine Schnapsidee sein.

Aber grundsätzlich hätte ich nichts dagegen, durch Führung einer Linie in zwei Straßenzügen für Beschleunigung zu sorgen, indem so eine vom IV getrennte Fahrbahn ermöglicht wird.

Re: Wiener Linien
Antwort #634



Nun ja, das Bild sieht nach starker Verkehrsbehinderung aus, so gesehen mag das ganze eine Schnapsidee sein.

Aber grundsätzlich hätte ich nichts dagegen, durch Führung einer Linie in zwei Straßenzügen für Beschleunigung zu sorgen, indem so eine vom IV getrennte Fahrbahn ermöglicht wird.


... was aber nicht im Sinn der VP sein dürfte, die will höchstwahrscheinlich eine gemeinsame fahrspur und vielevieleviele Parkplätze (danach siehts auch auf der Fotomontage aus).

Re: Wiener Linien
Antwort #635
Es gibt wieder Taktverdichtungen in Wien.


Dichtere Intervalle auf den Linien U6, 43, 44 und 11B

Mit 27. Oktober werden die Intervalle der U6 zur Hauptverkehrszeit zwischen 6:30 und 9:00 Uhr auf 2,5 Minuten verdichtet. Fünf neue U6-Züge wurden in diesem Jahr angeliefert und ermöglichen damit noch kürzere Wartezeiten in der Morgenspitze. Die Kapazität wird damit in diesem Zeitraum um 20 Prozent erhöht. Gleichzeitig werden die Intervalle der Straßenbahnlinien 43 und 44 in den Abendstunden schrittweise verdichtet

,,Gerade in der Früh, wenn besonders viele Menschen zur Schule oder in die Arbeit fahren, ist es doch auch einmal eng geworden im Zug. Die dichteren Intervalle sorgen nun für mehr Platz, kürzere Wartezeiten und damit mehr Komfort im Fahrzeug", so Öffi-Stadträtin Renate Brauner. Und auch die Fahrgäste, die die U6 im weiteren Verlauf des Vormittags können sich freuen: Zwischen 9:00 und 13:00 Uhr steht dann alle vier Minuten der nächste Zug bereit.

Mehr Angebot für Linien 43, 44 und 11B
Neben der U6 werden auch die Intervalle der Linien 43, 44 und 11B sukzessive verdichtet. ,,Vor allem in den Abendstunden werden der 43er und 44er sehr gut genutzt. Hier werden wir mehr Züge einsetzen und damit das Angebot weiter ausbauen", so Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien. Schon im Herbst letzten Jahres gab es eine umfassende Intervallverdichtung auf zahlreichen U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnlinien.

Die Linie 43 ist die am zweitstärksten frequentierte Straßenbahnlinie Wiens. Von Montag bis Freitag werden die Intervalle zwischen 18:00 und ca. 21:00 Uhr auf fünf bzw. 7,5 Minuten verdichtet. Zusätzlich kommen auch am Wochenende künftig mehr Züge zum Einsatz. Die Intervalle der Linie 44 werden von Montag bis Freitag zwischen ca. 19:30 und 22:30 Uhr auf 7,5 Minuten verdichtet.

Die Buslinie 11B wird ab 8. November auch an Samstagen im Bereich Friedrich-Engels-Platz und Hillerstraße verkehren. Gemeinsam mit dem 11A steht dann an Samstagen für die Fahrgäste in diesem Streckenabschnitt alle fünf Minuten ein Bus bereit.



Quelle: http://www.wienerlinien.at/eportal2/ep/contentView.do/pageTypeId/66526/programId/66858/contentTypeId/1001/channelId/-47186/contentId/70189

Re: Wiener Linien
Antwort #636
Auf der Linie 11A gibt es dafür einen 10 Minuten Takt statt 7.5 Minuten!
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #637

Auf der Linie 11A gibt es dafür einen 10 Minuten Takt statt 7.5 Minuten!


Aber am Großteil der Strecke vom 11A von Hillerstraße bis Friedrich-Engels-Platz ergibt sich überlagert ein 5 Minuten Takt statt 7,5 Minuten Takt. Vom 10 Minuten Takt  ist daher nur ein kurzer Teil der Strecke betroffen!

Re: Wiener Linien
Antwort #638


Auf der Linie 11A gibt es dafür einen 10 Minuten Takt statt 7.5 Minuten!


Aber am Großteil der Strecke vom 11A von Hillerstraße bis Friedrich-Engels-Platz ergibt sich überlagert ein 5 Minuten Takt statt 7,5 Minuten Takt. Vom 10 Minuten Takt  ist daher nur ein kurzer Teil der Strecke betroffen!


Hillerstraße - Stadion sowie Friedrich Engels Platz - Heiligenstadt US ist davon betroffen.

Mal schaueb ob diese Lösung auch bald am Sonntag kommt.
LG TW 581

  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Wiener Linien
Antwort #639
Zitat
Die Linie 43 ist die am zweitstärksten frequentierte Straßenbahnlinie Wiens.

Weiß jemand, welche Linie an erster Stelle ist?
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Wiener Linien
Antwort #640

Zitat
Die Linie 43 ist die am zweitstärksten frequentierte Straßenbahnlinie Wiens.

Weiß jemand, welche Linie an erster Stelle ist?


Ich vermute, dass es Linie 6 ist.  :)

  • 38ger
Re: Wiener Linien
Antwort #641


Zitat
Die Linie 43 ist die am zweitstärksten frequentierte Straßenbahnlinie Wiens.

Weiß jemand, welche Linie an erster Stelle ist?


Ich vermute, dass es Linie 6 ist.  :)


Wer's genau wissen willen, die Zahlen von 2010:

http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2904.0

Re: Wiener Linien
Antwort #642



Zitat
Die Linie 43 ist die am zweitstärksten frequentierte Straßenbahnlinie Wiens.

Weiß jemand, welche Linie an erster Stelle ist?


Ich vermute, dass es Linie 6 ist.  :)


Wer's genau wissen willen, die Zahlen von 2010:

http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2904.0


Mti den aktullen Zahlen düfte die Linie 6 inkl. Verlängerung nach Kaiserebersdorf deutlich mehr Fahrgäste haben als 2010.
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #643
Wien - Lastwagen touchiert Linienbus (74A - Messenhausergasse) - 4.11.2014

Link zum Bericht in der Presse.

Das dürfte so etwas Ähnliches wie der Grazer Unfall beim Roseggerhaus gewesen sein - LKW schert mit dem Heck aus.

Ich habe mir die Situation angeschaut - die Situation ist hier echt blöd. Ich verstehe nicht, wieso man auf einer Straße, die erstens breit genug ist und zweitens einen dichten Gelenkbusverkehr hat, absichtlich so eine enge Situation schafft. Bei Gegenverkehr (weg vom Foto) neigt man vielleicht als Linksabbieger dazu, sich ganz rechts am Abbiegestreifen aufzustellen, und schon schert man in den Geradeausfahrstreifen aus. Die Messenhausergasse liegt übrigens schräg, abgebogen wird daher in einem Winkel von deutlich mehr als 90 Grad.

Re: Wiener Linien
Antwort #644

Wien - Lastwagen touchiert Linienbus (74A - Messenhausergasse) - 4.11.2014

Link zum Bericht in der Presse.

Das dürfte so etwas Ähnliches wie der Grazer Unfall beim Roseggerhaus gewesen sein - LKW schert mit dem Heck aus.

Ich habe mir die Situation angeschaut - die Situation ist hier echt blöd. Ich verstehe nicht, wieso man auf einer Straße, die erstens breit genug ist und zweitens einen dichten Gelenkbusverkehr hat, absichtlich so eine enge Situation schafft. Bei Gegenverkehr (weg vom Foto) neigt man vielleicht als Linksabbieger dazu, sich ganz rechts am Abbiegestreifen aufzustellen, und schon schert man in den Geradeausfahrstreifen aus. Die Messenhausergasse liegt übrigens schräg, abgebogen wird daher in einem Winkel von deutlich mehr als 90 Grad.


Naja, wie willst das sonst lösen? Wenn Abbiegen dort erlaubt bleiben soll gibts halt nur zwei Möglichkeiten: die vorhandene oder gar keine Abbiegespur (mit entsprechendem Rückstau). Auch im zweiteren Fall muss der Fahrstreifen abe rbreit genug sein (eben wegen dem Ausscheren), und sobald der das ist quetschen sich sicher auch wieder Leute neben dem Abbieger durch - womit man das Problem 1:1 wieder hat.
Ein Lenker eines etwas Fahrzeuges das hinten ausschert muss sich hier eben möglichst weit links einordnen, damit das ausscherende Heck nicht in den rechten Fahrstreifen ragt (oder notfalls so weit rechts, dass er beide Fahrstreifen blockiert, damit niemand rechts vorbei fährt).