Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Wiener Linien (533596-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Re: Wiener Linien
Antwort #105
Um einmal von dem Thema ULF & Variobahn weg zu kommen.... :sh:

Der MAN Hybrid Bus, welcher bei den Wiener Linien nun als "Langzeit-Testbus" im Einsatz ist, fährt heute auf der Linie 57A!

SG
Eine Welt ohne "Besserwisser" wird es leider NIE geben.

Re: Wiener Linien
Antwort #106

Zitat

Welche teschnischen Probleme?


Tja, das fragst du am besten einen Mitarbeiter der ZW. Von geplatzten Hydraulikölschläuchen bis zu enorm abgenutzten Radreifen dürfte aber schon ziemlich alles dabei gewesen sein...


Die geplatzen Hydraulikschläuche haben immerhin auch schon zu Bränden (im Fahrgastbetrieb!) geführt - auch wenn die offizielle Version irgendwas mit "angesaugten Zigarettenstummeln" war... Fakt ist jedenfalls dass regelmäßig bis zu 20% der ULF nicht einsatzfähig sind. Im Verhältnis (wie gesagt: die ULF machen weniger als die Hälfte des Fuhrparks aus) stehen davon überproportional viele in der ZW, mit Unfällen allein ist das nicht zu erklären.

'Poblemlose Fahrzeuge' stell' ich mir anders vor  >:D

Edit: Bitte mich nicht falsch zu verstehen. Ich mag den ULF zwar nicht, aber unter den gegebenen Voraussetzungen ist er ein durchaus interessantes und gut konstruiertes Fahrzeug. Das Problem ist halt, dass die Voraussetzungen (allen voran die absurd niedrige Einstiegshöhe) verrückt sind und zu ziemlich vielen konstruktiven Kunstgriffen zwingen. Schon 'normale' Niederflurfahrzeuge sind schwierig zu konstruieren, und jeder Zentimeter weniger potenziert diese Schwierigkeit.

Re: Wiener Linien
Antwort #107
Zitat
Edit: Bitte mich nicht falsch zu verstehen. Ich mag den ULF zwar nicht, aber unter den gegebenen Voraussetzungen ist er ein durchaus interessantes und gut konstruiertes Fahrzeug. Das Problem ist halt, dass die Voraussetzungen (allen voran die absurd niedrige Einstiegshöhe) verrückt sind und zu ziemlich vielen konstruktiven Kunstgriffen zwingen. Schon 'normale' Niederflurfahrzeuge sind schwierig zu konstruieren, und jeder Zentimeter weniger potenziert diese Schwierigkeit.

Einige Zentimeter höher wäre sicher nicht schlecht gewesen, denn in Wien hätte man auch dann noch den Vorteil gehabt, dass alle Bahnsteigkanten an den Haltestellen einheitlich anpassen kann, das geht in Graz ja gar nicht.

Ob ich jetzt das Niederflurfahrzeug mit der niedrigsten Einstiegshöhe habe oder eben nicht, ist eigentlich total egal, es gibt wichtiger Dinge welche man beachten muss!

Zitat
Die geplatzen Hydraulikschläuche haben immerhin auch schon zu Bränden (im Fahrgastbetrieb!) geführt - auch wenn die offizielle Version irgendwas mit "angesaugten Zigarettenstummeln" war... Fakt ist jedenfalls dass regelmäßig bis zu 20% der ULF nicht einsatzfähig sind. Im Verhältnis (wie gesagt: die ULF machen weniger als die Hälfte des Fuhrparks aus) stehen davon überproportional viele in der ZW, mit Unfällen allein ist das nicht zu erklären.


Jetzt hat man in den A1 und B1 Brandschutzplatten eingebaut, wirken die wirklich was?
Die Unfällen-Wägen stehen in Wien wesentlich länger als in den anderen Städten in der ZW.
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #108

Fakt ist jedenfalls dass regelmäßig bis zu 20% der ULF nicht einsatzfähig sind. Im Verhältnis (wie gesagt: die ULF machen weniger als die Hälfte des Fuhrparks aus) stehen davon überproportional viele in der ZW, mit Unfällen allein ist das nicht zu erklären.


Ich habe unter vorgehaltener Hand von einem Drittel gehört...


Einige Zentimeter höher wäre sicher nicht schlecht gewesen, denn in Wien hätte man auch dann noch den Vorteil gehabt, dass alle Bahnsteigkanten an den Haltestellen einheitlich anpassen kann, das geht in Graz ja gar nicht.


Einige Zentimeter höher? Dann kann man sich die problematische Konstruktion des ULF sparen und auf Flexity oder Citadis zurückgreifen. Ersteres würde sogar den Wirtschaftsstandort Wien sichern, nur dann hat Siemens nichts davon... Übrigens: In Wien hat man trotz der Neuanpassung fast aller Haltestelle auf einen nahezu spaltlosen Einstieg (wie das in Frankreich gehandhabt wird, sieht man im Anhang) verzichtet.

Und wieso wäre das in Graz nicht möglich?


Ob ich jetzt das Niederflurfahrzeug mit der niedrigsten Einstiegshöhe habe oder eben nicht, ist eigentlich total egal, es gibt wichtiger Dinge welche man beachten muss!


Richtig, in Wien waren das aber leider beim ULF der Hersteller und die Hoffnung auf Exportwunder. Tja, der Cityrunner ist einer geworden... ;D

Zitat

Jetzt hat man in den A1 und B1 Brandschutzplatten eingebaut, wirken die wirklich was?


Auch in die A und B hat man irgendwelche Schutzbleche montiert - scheinbar bringt's was.

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Wiener Linien
Antwort #109
Zitat

Ob ich jetzt das Niederflurfahrzeug mit der niedrigsten Einstiegshöhe habe oder eben nicht, ist eigentlich total egal, es gibt wichtiger Dinge welche man beachten muss!


Für Techniker sind gewisse Dinge wichtig. Für Politiker andere Dinge.

Ein Dramolett:

Techniker: 70% Niederflur ist technisch und betrieblich besser und kostengünstiger als 100%.
Politiker: Wir wollen 100%, weil nur das "Beste" ist gut genug und die Kosten spielen keine Rolle.

Techniker: 17 cm Einstiegshöhe sind technisch und betrieblich besser und kostengünstiger als 12 cm.
Politiker: Wir wollen 10 cm, weil nur das "Beste" ist gut genug und die Kosten spielen keine Rolle.

Opposition: Fordert 110% und 3 cm.
Presse: Jubelt der Opposition zu, verteufelt die Techniker und fordert das "Beste".
Politiker: Bestellt 100% und 10 cm, weil ... s.o.

Techniker: Bauen und liefern, was bestellt wurde. Mit allen Nachteilen.
Volk: Steigt ein und murrt.
Presse: Verteufelt Techniker und Politiker.
Opposition:  Verteufelt Techniker und Politiker.
Politiker: Verteufelt Techniker.
Techniker: Versucht zu retten, was zu retten ist und führt kosmetische Operationen durch.
Volk: Murrt weiter, steigt aber trotzdem ein.
Presse: Treibt längst eine neue Sau durchs Dorf.

>:D
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Wiener Linien
Antwort #110


Für Techniker sind gewisse Dinge wichtig. Für Politiker andere Dinge.

Ein Dramolett:
...


Genau so isses.  :one:

  • loger
Re: Wiener Linien
Antwort #111
 :pfeifend: Und wenn Techniker Politik machen schimpft man sie "Technokraten", oder  ???  L.G.Gert
  • Zuletzt geändert: Dezember 08, 2010, 16:15:50 von 4020er

Re: Wiener Linien
Antwort #112
Fuhrpark um 130 Millionen Euro modernisiert

44 Busse, 19 Niederflur-Bims und 8 U-Bahn-Züge sind 2010 hinzugekommen

Die Wiener Linien modernisieren ihren Fuhrpark weiter. 2010 wurden 19 brandneue ULF-Niederflur-Straßenbahnen in Betrieb genommen. 11 alte Straßenbahnzüge vom Typ E1 wurden ausgeschieden. Der Niederflur-Anteil in der gesamten Straßenbahnflotte von 513 Zügen ist damit auf über 40 Prozent gewachsen.

Für Wiens U-Bahn wurden 8 neue V-Züge beschafft. Eine Garnitur bietet Platz für rund 900 Fahrgäste. Die modernen, durchgängigen U-Bahn-Züge sind mit Klimaanlage und Videoüberwachung ausgerüstet. ULFs und V-Züge speisen die Bremsenergie zurück ins Stromnetz und senken den Stromverbrauch dadurch um bis zu 30 Prozent.

Klima-Quote im Zunehmen

Mit den neuen Anschaffungen steigt der Anteil der klimatisierten Züge bei der U-Bahn auf rund ein Drittel, bei der Straßenbahn auf ein Achtel. Mit Klimaanlagen ausgeliefert werden auch alle neuen Busmodelle der Wiener Linien. Alle 44 im Jahr 2010 gelieferten Busse verfügen dementsprechend über Klimatisierung.

Für die neuen Fahrzeuge investierten die Wiener Linien 2010 mehr als 130 Mio. Euro. 2011 folgen fünf neue U-Bahn-Züge, bis zu zwanzig Straßenbahnen und rund dreißig Autobusse.

Quelle: http://derstandard.at/1293369490810/Wiener-Linien-Fuhrpark-um-130-Millionen-Euro-modernisiert
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #113
...19 brandneue ULF-Niederflur-Straßenbahnen...

Was man wohl unter brandneu verstehen soll...  ;D

Re: Wiener Linien
Antwort #114

...19 brandneue ULF-Niederflur-Straßenbahnen...

Was man wohl unter brandneu verstehen soll...  ;D


Das diese halt neu sind, aber wenigstens können die Wiener Linien weitere 19 neue ULF B1 im Linienbetrieb einsetzen, dagegen dürfen in Graz alle Variobahnen in der Remise herumstehen.
  • Zuletzt geändert: Dezember 27, 2010, 19:29:21 von TW 581
LG TW 581

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #115
Du hast die Ironie nicht ganz verstanden. :lol: Und immerhin haltet sich die Variobahn an das Rauchverbot...

Re: Wiener Linien
Antwort #116


...19 brandneue ULF-Niederflur-Straßenbahnen...

Was man wohl unter brandneu verstehen soll...  ;D


Das diese halt neu sind, aber wenigstens können die Wiener Linien weitere 19 neue ULF B1 im Linienbetrieb einsetzen, dagegen dürfen in Graz alle Variobahnen in der Remise herumstehen.


5047er spielte wohl eher auf ein paar heiße Zwischenfälle mit den ULF an...

Re: Wiener Linien
Antwort #117
Zitat
5047er spielte wohl eher auf ein paar heiße Zwischenfälle mit den ULF an...

ULF und seine Probleme, das mit dem Schutzblechen ist sicher nicht wirklich wirkungsvoll, bei möglichen Feuerausbrüchen.
LG TW 581

Re: Wiener Linien
Antwort #118

Zitat
5047er spielte wohl eher auf ein paar heiße Zwischenfälle mit den ULF an...

ULF und seine Probleme, das mit dem Schutzblechen ist sicher nicht wirklich wirkungsvoll, bei möglichen Feuerausbrüchen.


Bis jetzt gab es noch keinen neuen "heißen Fall" ;D
Eine Welt ohne "Besserwisser" wird es leider NIE geben.

  • 4010
Re: Wiener Linien
Antwort #119
Ja, aber was man so hört, lecken Hydraulikölschläuche trotzdem vor sich her... ::)

Also mich wundert's echt nicht mehr, dass die wenigsten Betriebe heutzutage bei Siemens bestellen.