Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Stadler Tango (10730-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • FlipsP
Stadler Tango
Da immer wieder davon zu lesen ist, dass es für die Gleise der Linie 1 besser wäre, nur mehr 600er statt den Cityrunnern, nach Mariatrost einzusetzen, denke ich mir, dass der Stadler Tango der Baselland Transport (BLT) oder der tpg (Genf) für diese Linie das richtige Fahrzeuge wäre. Auch bin ich nach einigen Recherchen zum Entschluss gekommen, dass dieses Fahrzeug für das Grazer Netz eigentlich viele Vorteile bietet.

Was haltet Ihr davon?
Gibt es ähnliche Fahrzeuge auch von anderen Herstellern? (Mit Jakobsdrehgestellen habe ich jedenfalls keine gefunden)

Datenblatt des BLT Tangos kommt dann noch im Anhang, wenn ich mehr Uploadvolumen habe
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.

- Sokrates

Re: Stadler Tango
Antwort #1
Na sicher doch, noch mehr Schrott von Stadler in Graz. Das einzig gscheite wäre die Variobahnen zu verkaufen und durch Cityrunenr zu ersetzen.

  • FlipsP
Re: Stadler Tango
Antwort #2

Na sicher doch, noch mehr Schrott von Stadler in Graz. Das einzig gscheite wäre die Variobahnen zu verkaufen und durch Cityrunenr zu ersetzen.


Von Schrott würde ich bei diesem Fahrzeug nicht reden. Die schweizer Betriebe scheinen sehr zufrieden damit zu sein.
Oder kannst du deine Aussage mit Fakten untermauern?
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.

- Sokrates

  • Bim
Re: Stadler Tango
Antwort #3
Cityrunner sind nicht schlecht.

Ich denke, der Flexity Outlook oder auch vor allem der Classic wären für Graz bestimmt nicht schlecht! Bomardier ist einfach ein guter Hersteller.


Wie es mit dem Avenio der Fa. Siemens aussieht, wäre einmal interessant zu probieren (aber doch eher mit Vorsichtig zu genießen).

  • FlipsP
Re: Stadler Tango
Antwort #4

Cityrunner sind nicht schlecht.

Ich denke, der Flexity Outlook oder auch vor allem der Classic wären für Graz bestimmt nicht schlecht! Bomardier ist einfach ein guter Hersteller.


Wie es mit dem Avenio der Fa. Siemens aussieht, wäre einmal interessant zu probieren (aber doch eher mit Vorsichtig zu genießen).


Ich meine nicht, dass der Cityrunner schlecht sind. Nur sind sie nicht das beste Fahrzeug für die Strecke nach nach Mariatrost, liest man dich immer hier im Forum..
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.

- Sokrates

Re: Stadler Tango
Antwort #5
Dazu muss man einiges sagen:

1. Die HGL beschaffen gerade 45 Variobahnen zur Vereinheitlichung und Modernisierung des Fuhrparks - ich bin nicht sicher, ob da eine Splittergattung nur für die Linie 1 so viel Sinn macht ...

2. Die bisher in Graz beschafften Niederflurstraßenbahnen waren gemäß Ausschreibung 100% Niederflur, der Tango ist nicht hundertprozentig niederflurig ...

3. Was die "Beanspruchung" der Infrastruktur betrifft, steht der Cityrunner der Variobahn um nichts nach - ist bei beiden Fahrzeugen durch die Konstruktion so bedingt (wurde aber bei der Ausschreibung in beiden Fällen durch den Auftraggeber so akzeptiert!)

4. Über Fragen zur Qualität von Fahrzeugen kann hws. Bücher füllen:Faktum ist, dass die GVB/HGL auch mit den Cityrunnern nicht hundertprozentig zufrieden ist, wie das mit den Variobahnen ist, wird man sehen ...

5. Die Befahrung der Feldstrecke in Mariatrost mit Jakobsgelenkwagen macht beim jetzigen Schienenzustand (der teilweise auch durch die Cityrunner "verursacht" wurde) durchaus Sinn, allerdings gibt die Sanierung/Adaptierung der Strecke in den kommenden Sommern da Hoffnung, dass man da in Hinkunft auch verstärkt CR und VB einsetzen kann ohne die Infrastruktur zu ruinieren ...

6. Leider kann man einzelne Fahrzeugtypen nicht mehr so einfach testen, weil die sich die Schienennetze und Fahrzeugparameter immer mehr unterscheiden - ich halte daher eine Vorserie einer bestellten Fahrzeugserie, die ausführlich getestet waren kann, am sinnvollsten. Leider geschieht dies heute faktisch nicht mehr (Berlin, Basel, ein bisserl in Essen ...).

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Stadler Tango
Antwort #6

Von Schrott würde ich bei diesem Fahrzeug nicht reden. Die schweizer Betriebe scheinen sehr zufrieden damit zu sein.

Ich habe mir in Basel und in Genf die Tangos angeschaut, die BLT scheinen sehr zufrieden zu sein, die TPG berichteten von vielen Mängel. Was mir negativ aufgefallen ist, die Fahrgäste bleiben lieber in den Niederflurbereichen stehen als in die Hochflurbereiche hinauf zu gehen. In Folge spießt es sich immer beim Fahrgastwechsel.
Abgesehen davon konnte Stadler bei den letzten Ausschreibungen (vermutlich preislich) nicht mehr mithalten, insbesondere die spanischen Hersteller CAF und Vossloh (siehe Regionale Schienen Heft 5/2013) sowie auch Solaris und Skoda drängen immer mehr auf den Markt.

Re: Stadler Tango
Antwort #7
Ich war vor einigen Monaten auch ein paar Mal mit den Tangos in Basel unterwegs. Haben einen sehr guten Eindruck gemacht. Generell (auch bei den Combinons der BVB) war die Platzaufteilung sowie Anzahl der Türen der modernen Basler Fahrzeuge sehr positiv.

Re: Stadler Tango
Antwort #8

lWas mir negativ aufgefallen ist, die Fahrgäste bleiben lieber in den Niederflurbereichen stehen als in die Hochflurbereiche hinauf zu gehen. In Folge spießt es sich immer beim Fahrgastwechsel.


Ein typisches Problem von Teilniederflurfahrzeugen.

Zitat

Abgesehen davon konnte Stadler bei den letzten Ausschreibungen (vermutlich preislich) nicht mehr mithalten, insbesondere die spanischen Hersteller CAF und Vossloh (siehe Regionale Schienen Heft 5/2013) sowie auch Solaris und Skoda drängen immer mehr auf den Markt.


Stadler hat noch eine Menge Aufträge abzuarbeiten, zudem haben sie im Eisenbahnsektor viel zu tun. Aber die Konkurrenz ist größer geworden. Mal schauen, wie lange sich die "Neuen" halten können ...

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • flow
Re: Stadler Tango
Antwort #9
Zwei Fotos bei grenzwertigem Licht am 24. September 2012 in Basel:



Morteratsch - fermeda sün dumanda

  • FlipsP
Re: Stadler Tango
Antwort #10

Dazu muss man einiges sagen:

1. Die HGL beschaffen gerade 45 Variobahnen zur Vereinheitlichung und Modernisierung des Fuhrparks - ich bin nicht sicher, ob da eine Splittergattung nur für die Linie 1 so viel Sinn macht ...


Meine Frage war eher allgemin gestellt, nicht, dass die HGL eine Splittergattung beschaffen sollten.


2. Die bisher in Graz beschafften Niederflurstraßenbahnen waren gemäß Ausschreibung 100% Niederflur, der Tango ist nicht hundertprozentig niederflurig ...

3. Was die "Beanspruchung" der Infrastruktur betrifft, steht der Cityrunner der Variobahn um nichts nach - ist bei beiden Fahrzeugen durch die Konstruktion so bedingt (wurde aber bei der Ausschreibung in beiden Fällen durch den Auftraggeber so akzeptiert!)

4. Über Fragen zur Qualität von Fahrzeugen kann hws. Bücher füllen:Faktum ist, dass die GVB/HGL auch mit den Cityrunnern nicht hundertprozentig zufrieden ist, wie das mit den Variobahnen ist, wird man sehen ...

5. Die Befahrung der Feldstrecke in Mariatrost mit Jakobsgelenkwagen macht beim jetzigen Schienenzustand (der teilweise auch durch die Cityrunner "verursacht" wurde) durchaus Sinn, allerdings gibt die Sanierung/Adaptierung der Strecke in den kommenden Sommern da Hoffnung, dass man da in Hinkunft auch verstärkt CR und VB einsetzen kann ohne die Infrastruktur zu ruinieren ...

6. Leider kann man einzelne Fahrzeugtypen nicht mehr so einfach testen, weil die sich die Schienennetze und Fahrzeugparameter immer mehr unterscheiden - ich halte daher eine Vorserie einer bestellten Fahrzeugserie, die ausführlich getestet waren kann, am sinnvollsten. Leider geschieht dies heute faktisch nicht mehr (Berlin, Basel, ein bisserl in Essen ...).

W.


Eigentlich würde mich interessieren, welches Konzept eurer Meinung nach am Besten für Graz sein würde und warum?

Multigelenkwagen (Flexity,..)
Einzelgelenkwagen (Avenio,..)
Stadler Tango (wie nennt man dieses Konzept eigentlich?)

Für mich wäre es eindeutig der Tango
Erstellt am: Januar 03, 2014, 21:41:20


Von Schrott würde ich bei diesem Fahrzeug nicht reden. Die schweizer Betriebe scheinen sehr zufrieden damit zu sein.

Ich habe mir in Basel und in Genf die Tangos angeschaut, die BLT scheinen sehr zufrieden zu sein, die TPG berichteten von vielen Mängel. Was mir negativ aufgefallen ist, die Fahrgäste bleiben lieber in den Niederflurbereichen stehen als in die Hochflurbereiche hinauf zu gehen. In Folge spießt es sich immer beim Fahrgastwechsel.
Abgesehen davon konnte Stadler bei den letzten Ausschreibungen (vermutlich preislich) nicht mehr mithalten, insbesondere die spanischen Hersteller CAF und Vossloh (siehe Regionale Schienen Heft 5/2013) sowie auch Solaris und Skoda drängen immer mehr auf den Markt.


Könntest du vielleicht diese Seiten einscannen und online stellen?
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser.

- Sokrates

Re: Stadler Tango
Antwort #11

Eigentlich würde mich interessieren, welches Konzept eurer Meinung nach am Besten für Graz sein würde und warum?

Multigelenkwagen (Flexity,..)
Einzelgelenkwagen (Avenio,..)
Stadler Tango (wie nennt man dieses Konzept eigentlich?)

Für mich wäre es eindeutig der Tango


Fahrzeuge mit echten Drehgestellen sind was die Betriebskosten und den Fahrkomfort betrifft wohl generell immer im Vorteil. Ich fand damals schon, dass der Tango eine sehr interessante Alternative zur Variobahn gewesen wäre, oder der Flexity Classic XXL à la Leipzig - aber dem Stand halt die Vorgabe von 100% Niederflur im Weg.

Inzwischen gäbe es mit dem Skoda 15T ein 100%-NF-Fahrzeug auf echten Drehgestellen (das ich allerdings noch nicht selbst im Einsatz erlebt habe - vom Konzept klingt es jedenfalls extrem verlockend): http://www.skoda.cz/de/produkte/strassenbahnen/15t-forcity-riga/ - das Nachfolgemodell 30T vermeidet die engen Durchgänge in den Gelenken indem es dort Multigelenk-Wägelchen einsetzt: http://www.skoda.cz/de/produkte/strassenbahnen/strassenbahn-30-t/ - damit ist man dann auch praktisch bei der Konstruktion des Tango angekommen :-)

Die Inekon Superior Plus sieht auch nach einem sehr interessanten Konzept aus (die haben das schwebende Gelenk der KT4 auf 100%-NF adaptiert): http://www.inekon-trams.com/toronto/superior-plus-100percent-low-floor-tram.html

Dem Problem dass die Fahrgäste im NF-Bereich stehenbleiben kann man durch entsprechende Gestaltung des Innenraumes ein wenig begegnen. Insbesondere viele Türen im NF-Bereich sodass es dort nur wenige Sitzplätze gibt (für die die wirklich niederflurigen Zugang dazu brauchen) wirken da IMHO Wunder (und bieten darüber hinaus natürlich auch per se einen schnelleren Fahrgastwechsel, sind also durchaus auch bei 100%-NF-Zügen sinnvoll). In den NGT12-LEI (Flexity Leipzig) ist mir das nie besonders negativ aufgefallen - obwohl ich dort immer auf 'nem Festival mit entsprechendem Fahrgastandrang war.

  • Bim
Re: Stadler Tango
Antwort #12


3. Was die "Beanspruchung" der Infrastruktur betrifft, steht der Cityrunner der Variobahn um nichts nach - ist bei beiden Fahrzeugen durch die Konstruktion so bedingt (wurde aber bei der Ausschreibung in beiden Fällen durch den Auftraggeber so akzeptiert!)



Allgemein ist zu sagen, dass die Variobahn leider älter ist, als der Cityrunner, da die Variobahn der Prototyp des Cityrunners war bzw. der Cityrunner die Weiterentwicklung der Variobahn.

(Variobahn wurde mWn von der Fa. Bombardier als reines (erstes?) Niederflurfahrzeug entworfen. Die Lizenz zum Bau der Variobahn wurde allerdings an die Fa. Stadler verkauft. Fa. Bombardier vermarkete daraufhin die Weiterentwicklung - eben den Cityrunner bzw. Flexity.)

Re: Stadler Tango
Antwort #13
Zitat
Allgemein ist zu sagen, dass die Variobahn leider älter ist, als der Cityrunner, da die Variobahn der Prototyp des Cityrunners war bzw. der Cityrunner die Weiterentwicklung der Variobahn.


Die Variobahn wurde ja von Adtranz entwickelt, Bombardier hat hat auf die Variobahn aufgebaut, aber die Cityrunner sind ja seit den ersten in Graz erfolgreich, die schlechten Eigenschaften hat man halt an Stadler verkauft.
Stadler Tango ist sehr teuer, warum hat wohl die BVB in Basel dieses Abenteuer beendet und sich danach für den Flexity entschieden?

Generell sollte man in Graz überlegen, ob man nicht auf den Flexity Classic oder Avenio umsteigt!
LG TW 581

Re: Stadler Tango
Antwort #14

Könntest du vielleicht diese Seiten einscannen und online stellen?

Nein, das ist meines Wissens rechtlich nicht erlaubt. Das Heft gibt es aber am HBF um ein paar Euro zu kaufen.

Die Skoda 15T habe ich in Prag schon mehrmals als Fahrgast erlebt, für Prag tolle Fahrzeuge. Für Graz wäre vermutlich die Geräuschkulisse zu hoch.

Die BVB entschieden sich gegen den Tango, weil man eine größere Anzahl Neuwagen als ursprünglich vorgesehen beschafft. Und weil sich die Kunden bei einer Umfrage gegen ein "fahrendes Treppenhaus" aussprachen.