Re: Stadler Tango
Antwort #5 –
Dazu muss man einiges sagen:
1. Die HGL beschaffen gerade 45 Variobahnen zur Vereinheitlichung und Modernisierung des Fuhrparks - ich bin nicht sicher, ob da eine Splittergattung nur für die Linie 1 so viel Sinn macht ...
2. Die bisher in Graz beschafften Niederflurstraßenbahnen waren gemäß Ausschreibung 100% Niederflur, der Tango ist nicht hundertprozentig niederflurig ...
3. Was die "Beanspruchung" der Infrastruktur betrifft, steht der Cityrunner der Variobahn um nichts nach - ist bei beiden Fahrzeugen durch die Konstruktion so bedingt (wurde aber bei der Ausschreibung in beiden Fällen durch den Auftraggeber so akzeptiert!)
4. Über Fragen zur Qualität von Fahrzeugen kann hws. Bücher füllen:Faktum ist, dass die GVB/HGL auch mit den Cityrunnern nicht hundertprozentig zufrieden ist, wie das mit den Variobahnen ist, wird man sehen ...
5. Die Befahrung der Feldstrecke in Mariatrost mit Jakobsgelenkwagen macht beim jetzigen Schienenzustand (der teilweise auch durch die Cityrunner "verursacht" wurde) durchaus Sinn, allerdings gibt die Sanierung/Adaptierung der Strecke in den kommenden Sommern da Hoffnung, dass man da in Hinkunft auch verstärkt CR und VB einsetzen kann ohne die Infrastruktur zu ruinieren ...
6. Leider kann man einzelne Fahrzeugtypen nicht mehr so einfach testen, weil die sich die Schienennetze und Fahrzeugparameter immer mehr unterscheiden - ich halte daher eine Vorserie einer bestellten Fahrzeugserie, die ausführlich getestet waren kann, am sinnvollsten. Leider geschieht dies heute faktisch nicht mehr (Berlin, Basel, ein bisserl in Essen ...).
W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)