Aktuelle Bilder von der Gleisbaustelle am Dietrichsteinplatz & in der Münzgrabenstraße, enstanden am 11.07.2012.
So sieht es derzeit in der Münzgrabenstraße aus.
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_01_110712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_02_110712.jpg)
Dei weiteren Bilder wurdem am Dietrichsteinplatz aufgenommen.
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_03_110712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_04_110712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_05_110712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_06_110712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_07_110712.jpg)
Danke für die aktuellen Berichte! :one:
Rund um diese Baustelle wurden ebenfalls Umleitungstafeln für Radfahrer aufgestellt. Gut so! :one:
Fotos der HGL von gestern: http://www.flickr.com/photos/holdinggraz/sets/72157630600352406/
Wird dort eigentlich auch an der Verkehrsführung was geändert oder bleibt diesbezüglich strukturell alles beim Alten?
LG
Provodnik
Bleibt alles beim alten - das war früher einmal angedacht: http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=1611.0
Am 16.07.2012 zu Mittag lagen noch keine Gleise, diese wurde am Abend angeliefert.
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_01_160712.jpg)
Am 17.07.2012 war bereits die neue Weiche Dietrichsteinplatz zu sehen und es wurde fließig gearbeitet.
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_01_170712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_04_170712.jpg)
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_02_170712.jpg)
Die Haltestelle der Linie 3 wird auch erneuert in beide Richtungen.
(http://kwww.styria-mobile.at/media/user/p.koeck/graz/2012/baustelle/dietrich/dietrichsteinplatz_03_170712.jpg)
Was soll das?
Die Gleise des abbiegenden Dreiers sind enger beieinander als es vor dem Herausreißen erschien!?!
Zwischen Reitschulgasse und Münzgrabenstraße sind sie dafür fast doppelt so weit auseinander gerückt....
Was soll mit diesem Umbau bezweckt werden, außer dass man sich den Fahrbetrieb für 3er und 6er einen bzw. zwei Monate lang "erspart"?
Was soll das?
Die Gleise des abbiegenden Dreiers sind enger beieinander als es vor dem Herausreißen erschien!?!
Zwischen Reitschulgasse und Münzgrabenstraße sind sie dafür fast doppelt so weit auseinander gerückt....
Was soll mit diesem Umbau bezweckt werden, außer dass man sich den Fahrbetrieb für 3er und 6er einen bzw. zwei Monate lang "erspart"?
An sich geht es auch um die Gleissanierung in der Münzgrabenstraße inkl. VB-Ertüchtigung. Warum allerdings nicht gleich die Gleismittenabstände für den 3er zumindest im Weichenbereich aufgeweitet wurden entzieht sich meiner Logik, möglicher Weise täuscht aber einfach nur der weite Abstand beim 6er Gleis und es ist schon alles weit genug auseinander - ich hab nicht nachgemessen :hehe:
Der Weichenumbau wurde erforderlich, da die Gleise in der Münzgrabenstraße eine neue Lage (samt neuer Haltestelle stadteinwärts) bekommen. Beim 3er werden wohl auch künftig Begegnungen möglich sein!
Der Gleisachsabstand für die Linie 6 beträgt in der Haltestelle stadteinwärts 3,55 m (Fahrbahnbreite stadteinwärts 3,20 m) und in der stadtauswärtigen Haltestelle 4,00 m. Bei der stadtauswärts Haltestelle wurde vom Gleisachsabstand (Busbefahrung) somit auch auf einen zukünftigen Umbau des Platzes mit einer Zusammenlegung der 3er und 6er Haltestellen in Richtung stadteinwärts vorweggenommen. Die Gleise beim 3er haben und hatten einen Achsabstand von 2,80 m - der hat sich nicht verändert. Entscheidend für den Gleisumbau war auch die stadtauswärts Haltestelle die ab September bereits für die langen Straßenbahnwagen ausgelegt ist (ebenso die stadteinwärts Haltestelle vor dem SPAR). Die Haltestellen der Linie 3 werden/dürfen vorab nur mit 30,00 m ausgebaut werden (Altzulassung von Straßenbahnwagen - somit keine VB ob kurz oder lang und auch keine langen CR).
Leider konnten sich die Verantwortlichen der Stadt Graz nicht zu einem großzügigen Platzumbau entschließen (Geld war dabei nicht der Hauptgrund), daher mussten einige planerische "Kunstgriffe" für den Umbau in der Phase 1 und die Berücksichtigung für den zukünftigen Platzumbau in der Phase 2 (Zeit 5 bis 10 Jahren) vorgenommen werden. Die Gleise der Linie 6 liegen somit bereits "Richtig" - die 3er Gleise inkl. der Weiche wären dann in die neue Lage (Südseite des Platzes) zu bringen.
Anmerkung - die Gleissanierung hat theoretisch NICHTS mit den VB auf der Linie 6 zu tun! Da der Gleisachsabstand auf dem 6er bereits vor dem Umbau durchgehend eine Mindestbreite von 2,80 m hatte und somit tauglich gewesen wäre. Jedoch im Bereich der oberen Münzgrabenstraße/Dietrichsteinplatz ohne Gleisdämmung und zum Nachteil das bei der "alten" Gleislage beide Ladezonenbereiche (Ost und West in der Münzgrabenstraße) "weg" gewesen wären. Mit dem jetzigen Umbau ist auch die westseitige Ladezone sichergestellt.
Leider konnten sich die Verantwortlichen der Stadt Graz nicht zu einem großzügigen Platzumbau entschließen (Geld war dabei nicht der Hauptgrund), daher mussten einige planerische "Kunstgriffe" für den Umbau in der Phase 1 und die Berücksichtigung für den zukünftigen Platzumbau in der Phase 2 (Zeit 5 bis 10 Jahren) vorgenommen werden. Die Gleise der Linie 6 liegen somit bereits "Richtig" - die 3er Gleise inkl. der Weiche wären dann in die neue Lage (Südseite des Platzes) zu bringen.
Das ist halt wieder mal so eine Grazer Lösung, in paar Jahren darf man wieder den Dietrichsteinplatz fast komplett sperren, nur weil man die Gleise wieder neu verlegen muss!
Die Haltestellen der Linie 3 werden/dürfen vorab nur mit 30,00 m ausgebaut werden (Altzulassung von Straßenbahnwagen - somit keine VB ob kurz oder lang und auch keine langen CR).
Nur ob die langen CR jemals kommen? Es wäre ja schon ein WUNDER wenn noch längere Variobahnen kommen würden! Am 3er wird man wohl noch länger keine 40m Bahnen brauchen.
Die Haltestellen der Linie 3 werden/dürfen vorab nur mit 30,00 m ausgebaut werden (Altzulassung von Straßenbahnwagen - somit keine VB ob kurz oder lang und auch keine langen CR).
Nur ob die langen CR jemals kommen? Es wäre ja schon ein WUNDER wenn noch längere Variobahnen kommen würden! Am 3er wird man wohl noch länger keine 40m Bahnen brauchen.
Sehe da eigentlich kein Kapazitätsproblem, im schlimmsten Fall könnte man ja den 13er ganztägig den 3er-Ast und den recht gut ausgelasteten 4er-Ast verstärken lassen, ohne die Herrengasse weiter zu belasten.
Das hab ich mir auch schon ein paar mal gedacht, dass man bei Kapazitätsproblemen am 4er (oder am 3er) den 13er ganztägig führen könnte, ohnedass die Herren-, Murgasse oder Sackstraße zusätzlich belastet werden
Das hab ich mir auch schon ein paar mal gedacht, dass man bei Kapazitätsproblemen am 4er (oder am 3er) den 13er ganztägig führen könnte, ohnedass die Herren-, Mur- o Sackgasse(?) Zusätzlich belastet werden
Sack
straße bitte. ;D
In einer Sackgasse steckt der ÖV ja hoffentlich nicht.
Danke, darum auch das : (?) hinter Sackgasse :)
Auch wenn die Gleissanierung des 6-ers nichts mit der Netzertüchtigung der Variobahn zu tun hat, werden sich doch einige Grazer auf den Kopf greifen, wenn dort in 5 bis 10 Jahren wieder alles aufgerissen wird. Irgendwie erinnert das an die bevorstehende Gleissanierung in der Alten-Post-Straße und die geplante Umlegung des 1-ers.
LG, E.
Vernunft ist nicht käuflich, deshalb werden solche Dummheiten weiterhin, Jahr für Jahr, passieren! Bleibt nur zu hoffen, dass die Annenstraße und ähnliche Projekte, die gerade in Arbeit sind, in wenigen Jahren nicht auch schon wieder aufgerissen werden. Aber bei uns ist man ja kreativ, man findet sicherlich einen Grund beendete Baustellen erneut erichten zu können: Wie wäre es mit einem zweiten Haltestellengleis (klarerweise für jede Richtung) in der neuen Haltestelle Hauptbahnhof? :hehe:
Auch wenn die Gleissanierung des 6-ers nichts mit der Netzertüchtigung der Variobahn zu tun hat, werden sich doch einige Grazer auf den Kopf greifen, wenn dort in 5 bis 10 Jahren wieder alles aufgerissen wird...
Ja - wenn das Wort
wenn nicht wär ... es geht nicht darum DASS dieser Umbau auch wirklich gemacht wird, sondern dass die möglich ist. Und dies ist etwas ganz anderes ...
Dies gilt auch für die Annenstraße - die Gleisverbindungen in die Elisabethinergasse würden zu einem Gleisumbau in der Annenstraße Bereich Roseggerhaus - Vorbeckgasse führen (Stadtauswärtsgleis liegt Richtig - stadteinwärts nicht).
Gleissanierungen die alle Eventualitäten berücksichtigten (wie z.B. in der Annenstraße, oder Dietrichsteinplatz) sind aufgrund von anderen Rahmenbedingungen nicht immer möglich. Wo es möglich ist wird es verständlicherweise auch gemacht.
Dummheit hier vorzuwerfen heißt von denjenigen in Wirklichkeit von den sachlichen Zusammenhängen keine Ahnung zu haben!
Wo es möglich ist wird es verständlicherweise auch gemacht.
Dummheit hier vorzuwerfen heißt von denjenigen in Wirklichkeit von den sachlichen Zusammenhängen keine Ahnung zu haben!
Lebst wohl nicht in Graz, gell? Denn dann wäre Dir schon aufgefallen, dass es unzählige Beispiele gibt, wo es
eben nicht verständlicherweise so gemacht wird, obwohl möglich gewesen wäre!
Gleissanierungen die alle Eventualitäten berücksichtigten ...
Die von manchen Kreisen vehement geforderten Weichen bei der Schleife Radetzkyspitz wären mittlerweile schon ziemlich angerostet ...
Gleissanierungen die alle Eventualitäten berücksichtigten ...
Die von manchen Kreisen vehement geforderten Weichen bei der Schleife Radetzkyspitz wären mittlerweile schon ziemlich angerostet ...
Welche Weichen?
Welche Weichen?
Möglicherweise die eben noch nicht eingebaute, an der Kreuzung Schmiedgasse, vom Jakominiplatz kommend?
Welche Weichen?
Die Grünen forderten damals ganz heftig, daß alles für den Weiterbau Richtung Griesplatz sofort eingebaut werden müsse, darunter eben auch die entsprechenden Verzweigungsweichen.
Lebst wohl nicht in Graz, gell?
Kennst ihn wohl nicht, gell?
... Denn dann wäre Dir schon aufgefallen, dass es unzählige Beispiele gibt ...
Keine Behauptungen aufstellen - konkrete Situationen beschreiben ... wo, wann, usw.
Anmerkung - die Gleissanierung hat theoretisch NICHTS mit den VB auf der Linie 6 zu tun! Da der Gleisachsabstand auf dem 6er bereits vor dem Umbau durchgehend eine Mindestbreite von 2,80 m hatte und somit tauglich gewesen wäre. Jedoch im Bereich der oberen Münzgrabenstraße/Dietrichsteinplatz ohne Gleisdämmung und zum Nachteil das bei der "alten" Gleislage beide Ladezonenbereiche (Ost und West in der Münzgrabenstraße) "weg" gewesen wären. Mit dem jetzigen Umbau ist auch die westseitige Ladezone sichergestellt.
Eben - das meinte ich ja mit "Ertüchtigung" für die VB, sonst hätte sie ja jetzt z.B. auch schon am 26er fahren können. Der Bäckerei allerdings alle Lademöglichkeiten zu nehmen wäre wohl nicht ganz friktionsfrei gewesen, daher mußte zuerst die gesamte räumliche Situation in diesem Straßenstück neu geordnet werden.
Der Bäckerei allerdings alle Lademöglichkeiten zu nehmen wäre wohl nicht ganz friktionsfrei gewesen, daher mußte zuerst die gesamte räumliche Situation in diesem Straßenstück neu geordnet werden.
Aha, da suchte man sich einen leichteren Gegner, die St Anna Apotheke. Deswegen haben auch die Lieferwagen der Bäckerei alle Freiheiten. Deswegen dürfen die Mehllieferanten alles blockieren.
(Des glaub i jetzt oba olls nimma!)
Möglicherweise ging es ganz simpel um das Problem, wo krieg ich 40 m Haltestellen her. Und, wären danicht die Haltestelle/Endstelle vom Watzke (?), bräuchte man auch gar keine Haltestelle. Wer steigt denn schon vom 6er in den 3er um, vice versa.
LG! Christian
Die Haltestellen der Linie 3 werden/dürfen vorab nur mit 30,00 m ausgebaut werden (Altzulassung von Straßenbahnwagen - somit keine VB ob kurz oder lang und auch keine langen CR).
Lange CR? Hab ich was versäumt? ???
Aha, da suchte man sich einen leichteren Gegner, die St Anna Apotheke. Deswegen haben auch die Lieferwagen der Bäckerei alle Freiheiten. Deswegen dürfen die Mehllieferanten alles blockieren.
(Des glaub i jetzt oba olls nimma!)
Möglicherweise ging es ganz simpel um das Problem, wo krieg ich 40 m Haltestellen her. Und, wären danicht die Haltestelle/Endstelle vom Watzke (?), bräuchte man auch gar keine Haltestelle. Wer steigt denn schon vom 6er in den 3er um, vice versa.
LG! Christian
Naja, ein paar Kisten Medikamente trage/rolle ich sicherlich leichter über die Straße als Tonnen von Mehl, v.a. wird man kaum den Schlauch zum Abladen quer über die Straße legen. Und von wegen HST: es gibt ja auch noch Leute, die dort wohnen, den ATG, die TU am Felix-Dahn-Platz, etc.
Wegen Umsteigen 3/6 gibt´s die HST sicher nicht...
Die Haltestellen der Linie 3 werden/dürfen vorab nur mit 30,00 m ausgebaut werden (Altzulassung von Straßenbahnwagen - somit keine VB ob kurz oder lang und auch keine langen CR).
Lange CR? Hab ich was versäumt? ???
Wenn man auf 40 m Wagen geht ist es erstrebenswert so viele wie möglich zu haben. Die CR sind ja grundsätzlich modular aufgebaut, daher sollte man sie auch verlängern können. Natürlich gibt es da keine Option wie bei den Varios und es müsste erst alles erarbeitet werden. Unmöglich und sehr teuer (im Vergleich zur 40 m Vario) wird es aber nicht sein und als Bonus für die Fahrgäste könnte man bei so einem großen Umbau sogar an eine Klimatisierung denken. :)
Aber das ist alles wieder eine Zeit/Budget und vor allem politische Willensfragen. Vielleicht gibt es zum Ende des Jahrzehnts 40 m VB + CR + Entlastungsstrecke. :sleep: :sh: :sleep:
Fragt sich nur, welches Jahrzehnt Du meinst! :raucher:
Die Grünen forderten damals ganz heftig, daß alles für den Weiterbau Richtung Griesplatz sofort eingebaut werden müsse, darunter eben auch die entsprechenden Verzweigungsweichen.
Okay, das war daneben.
Zitat von: p12578
Keine Behauptungen aufstellen - konkrete Situationen beschreiben ... wo, wann, usw.
Aber an der Kreuzung Roseggerhaus wird spätestens ab 2016 auch wieder alles aufgerissen, um dort die neue Entlastungsstrecke anzuschließen.
Und wenn man jetzt gerade mit sehr viel Aufwand dabei sein wird, die stadteinwärtige Haltestelle samt Stelen und Haltestelleninsel - quasi am der selben Stelle, wie eh und je - komplett neu aufzubauen, obwohl dort in ein paar Jahren der Anschluss der Entlastungstrecke eh schon fix geplant ist und diese Haltestelle in Richtung Zentrum verlegt werden muss?
Die Diskussion über Roseggerhaus bitte dort fortsetzen:
http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?topic=6762.msg96023#msg96023
LG, E.
Antwort siehe Annenstraße bzw. Südwestlinie
Am Sonntag wurde die Oberleitung auf dem Dietrichsteinplatz an die neue Gleislage angepasst:
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120729-Dietrichsteinplatz-001.jpg)
Die Gleisanlagen für den 3er, der ab Montag wieder zur Krenngasse fahren wird, sind somit fertiggestellt...
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120729-Dietrichsteinplatz-025.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120729-Dietrichsteinplatz-003.jpg)
...die Haltestellen allerdings noch nicht ganz...
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120729-Dietrichsteinplatz-011.jpg)
...vor Allem fehlt mir jegliches Verständnis dafür, dass es nicht möglich war, diese gleich wieder mit den DFI- Anzeigen auszustatten, sondern stattdessen nur provisorische Haltestellenschilder aufgestellt wurden :P
Mit der Betriebsaufnahme des 3ers endet auch die Slalomfahrt des SEV über den Platz
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120729-Dietrichsteinplatz-018.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120729-Dietrichsteinplatz-020.jpg)
(http://www.styria-mobile.at/media/user/rasp/1207/120729-Dietrichsteinplatz/120727-Dietrichsteinplatz-009.jpg)
Der 3-er ist wieder auf Schiene ! Aber zwischen 6-er-Neuvergleisung und der alten Schienenlage sind noch gewaltige Differenzen Und der E-for6 slalomt noch immer !! L.G. loger
Super intelligentes Blindenleitsystem. Da hat wieder mal wer bestens mitgedacht, wozu sollte man den Blinden auch zeigen dass einen Meter neben dem Übergang eine Haltestelle ist.
Aber man kanns ja in ein paar Monaten wieder aufstemmen, und die 2-3 fehlenden Steine neu verlegen...
Weiß jemand im Detail wie sich die Verteilung der Flächen auf die einzelnen Verkehrssparten geändert hat, insbesondere wo die Fußgängerflächen größer bzw. kleiner geworden sind? Danke im Voraus.
Super intelligentes Blindenleitsystem. Da hat wieder mal wer bestens mitgedacht, wozu sollte man den Blinden auch zeigen dass einen Meter neben dem Übergang eine Haltestelle ist.
Aber man kanns ja in ein paar Monaten wieder aufstemmen, und die 2-3 fehlenden Steine neu verlegen...
Wohl keine Ahnung von Blindenleitsystemen?! Zuerst sich erkundigen und dann schreiben ...
Super intelligentes Blindenleitsystem. Da hat wieder mal wer bestens mitgedacht, wozu sollte man den Blinden auch zeigen dass einen Meter neben dem Übergang eine Haltestelle ist.
Aber man kanns ja in ein paar Monaten wieder aufstemmen, und die 2-3 fehlenden Steine neu verlegen...
Wohl keine Ahnung von Blindenleitsystemen?! Zuerst sich erkundigen und dann schreiben ...
Genau, Blinde sollen ja auf keinen Fall durch Blindenleitsytsteme zur/von der Einstigesstelle geführt werden. Am besten man reisst an allen Haltestellen wo man hingeführt wird die jetzigen Blindenleitsysteme wieder raus, weil das ja offensichtlich ein großer Fehler ist...
Der Gleisschluß von Dietrichsteinplatz und Münzgrabenstraße dürfte dafür noch etwas länger dauern. L.G. loger
Schon wieder zu früh genörgelt!!! L.G. loger
Aber sicher gibt es etwas zu nörgeln: am Anfang der Münzgrabenstraße wird der Asphaltgrund wieder aufgerissen, scheinbar wurden Kanalverbindungen oder so) vergessen.
LG! Christian
PS: Vielleicht kann man die Beiträge in "HGL Baustellen", die sich mit dem Dietrichsteinplatz befassen, zusammen legen.
Asphaltierungsarbeiten Münzgrabenstraße
Fleißig wird an der Fertigstellung gearbeitet:
Weiß jemand, warum die Gehsteig/Bahnsteigkante der Haltestelle der Linie 6/26 Richtung St. Peter auf fast der gesamten Länge nur ca. 2cm hoch ist? Nur auf den vorderen ca. 5m ist die Kante "normal" hoch ... oder wie PeterWitt sagen würde: zu niedrig ;)
Weiß jemand, warum die Gehsteig/Bahnsteigkante der Haltestelle der Linie 6/26 Richtung St. Peter auf fast der gesamten Länge nur ca. 2cm hoch ist?
Ich habe folgende Auskunft bekommen: "Die Absenkung der Randleiste in der Haltestelle der Linie 6 stadtauswärts ist deshalb erforderlich, da die Lichtraumbestimmungen dies partiell erfordern auf Grund des Linksabbiegens der Linie 3. Das Fahrzeugheck schwenkt in diesem Bereich aus und überstreicht den Haltestellenbereich der Linie 6."
Kommentar meinerseits: Das Problem hätte man imho auch leicht anders lösen können, z.B. mittels vorgezogener Weichenzunge mit Vierschienengleis, sodass der 3er leicht nach links versetzt gefahren wäre (Platz ist ja reichlich vorhanden). Da hat man wohl wieder keine Phantasie gehabt und die "bewährte" Trivialvariante gewählt, nämlich im Zweifel runter mit der Kante >:(
lg, IC
Jetzt ist mir endlich klar, warum wir in Graz 100%-NF Fahrzeuge haben: bisher sind die Fahrgäste von der Gehsteigkante aus auf die Trittstufen gestiegt ... da jetzt die Gehsteigkanten niedriger werden, müssen natürlich auch die Fahrzeugböden abgesenkt werden. :banana:
Passt nur bedingt in diesen Thread, daher bei Bedarf bitte verschieben:
Angeblich soll die "Nase" am Dietrichsteinplatz noch vor der Wahl auf Druck von BM Nagl rückgebaut werden. Eine Elterninitiative zu deren Beibehaltung gibt es hier:
https://www.openpetition.de/petition/online/elterninitiative-fuer-einen-verkehrssicheren-fussgaengeruebergang-am-dietrichsteinplatz
In dieser Angelegenheit muss einfach ein Zeichen gegen dummen Populismus und rückständige Autofahrer-Politik gesetzt werden!
Angeblich soll die "Nase" am Dietrichsteinplatz noch vor der Wahl auf Druck von BM Nagl rückgebaut werden.
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es bereits morgen früh soweit sein! :o
Wer die "Nase" noch fotografieren will, sollte also früh aufstehen ...
Dem Nagl kanns offenbar nicht schnell genug gehen ::)
Interessant, dass die beteiligten Ämter derart schnell in die Gägnge kommen, wenn entsprechend Druck dahinter ist.
In dieser Angelegenheit muss einfach ein Zeichen gegen dummen Populismus und rückständige Autofahrer-Politik gesetzt werden!
Dem kann ich nur zustimmen. Die Elterninitiative hat bereits rund 1000 Unterschriften (davon ca. die Hälfte online) beisammen. Hoffentlich werdens in den nächsten Tagen noch deutlich mehr.
lg, IC
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es bereits morgen früh soweit sein! :o
Der StVO entsprechend, müsste dann eine Ampel installiert werden, passiert das auch?
Ansonsten wäre diese Maßnahme nicht ganz gesetzeskonform ...
W.
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es bereits morgen früh soweit sein!
Unbestätigte Gerüchte kann ich dir nach Herzenslust liefern: in der Annenstraße sollen Murnockerl verlegt werden, die HGL kaufen ab sofort bei MAN ein, die Variobahnen werden nach München verkauft, Herr Nagl und Frau Muhr trennen sich von ihren Lebenspartnern und heiraten usw. usw.
Noch ein bisserl Tatsachen: wenn Kim Il Nagl eine Abbiegespur will,
muß eine Fußgängerampel aufgestellt werden. Dafür aber ist sicher nicht der Gemeinderat zuständig. Da kann er beschließen lassen, was er will. Ähnliches gilt am Hauptbahnhof. Dem werten Bürgermeister dürfte engangen sein - oder er hat es auch nie gewußt - daß auch die ÖBB Eigentümer sind. Und die wollen sicher auch gefragt werden, wenn ihr Eigentum umgebaut werden soll. Und auch hier kann der Gemeinderat beschließen, was er will, das interessiert nicht. Interessant auch, daß auch die Gemeinderäte keine Ahnung von Gesetzen haben und bei so etwas mitmachen. Selbst der "Grosze Vorsitzende" ist offenbar nicht ausgelastet und plappert auch im Nationalrat. Einen Rekord hält er immerhin: er ist der Abgeordnete mit den meisten Ordnungsrufen. (Hat eigentlich Stronach nie bei ihm angefragt? Das muß doch eine bittere Erkenntnis sein, daß Groß nicht einmal für Stronach gut genug ist).
Jetzt bin ich ein bisserl abgeschweift.
Der mündige Bürger weiß also, daß keine 2. Spur am Dietrichstein so mir nix, dir nix gemacht werden kann. Es kann als höchsten die eine Spur, so wie vorher, verbreitert werden. Für jede andere Lösung sind neue Verhandlungen notwendig.
LG! Christian
@Ch. Wagner: Wo liegt jetzt das Problem, weil Du Dich so aufregst? ;D
Meine Frage an jene, die dort öfters, v.a. zu den Stoßzeiten vorbei kommen (TW581, Martin, etc.):
stellt die Nase jetzt ein Problem für den Verkehrsfluss dar oder nicht, bzw. wurde es merklich schlechter als zuvor?
Ich kann es mir nämlich nicht vorstellen.
@Ch. Wagner: Wo liegt jetzt das Problem, weil Du Dich so aufregst?
Guten Morgen Martin, na so hab ich mich eh nicht aufgeregt. Der "alte Mann" wird bei Blödheiten immer intoleranter. Und (nicht nur, aber besonders) Nagl hält uns alle für blöd. Und Gerüchte in einem Fachforum bewußt veröffentlichen, naja. Ich les ja eh die Kleinformate von Graz, warum soll ich es hier ... Egal. Die Sonne scheint, ich schau mir dann die Nasen-OP an und geh mittagessen.
LG! Christian
Erstellt am: Oktober 19, 2012, 09:38:31
stellt die Nase jetzt ein Problem für den Verkehrsfluss dar oder nicht, bzw. wurde es merklich schlechter als zuvor?
Als relativ oft Vorbeikommer: nein. Allerdings ist es offensichtlich stadteinwärts ein bisserl mühsamer, vorallem auch für die SL 6, da die CvH Straße gesperrt ist, und einiges an Umleitungsverkehr hier fährt.
LG! Christian
wurde es merklich schlechter als zuvor?
Nein, nur seit es die zwei nebeneinander gelegenen Fahrspuren nicht mehr gibt (also seit Jahren), staut sich zu den Stoßzeiten weiter in die Grazbachgasse zurück, da die Rechtsabbieger (in die Münzgrabenstaße) ebenfalls "links" in der Spur bleiben müss(t)en.
Es gibt dort oft gefährliche Situationen, weil sich zwei Autofahrer nebeneinander, wegen dem Eindruck von zwei vermeintlichen Fahrspuren, durch die Engstelle zwängen. Dabei wird vermutlich nur auf das andere Fahrzeug acht gegeben, nicht jedoch auf die Fußgänger oder auf die Bim.
Zu den Stoßzeiten kommt es schon zu Staus bis zur Klosterwiesgasse zurück. - Das kam früher selten vor.
Was aber auch eine wesentliche Verschlechterung für die Straßenbahn bzw. den Verkehrsfluß von der Münzgrabenstrasse kommend darstellt ist die dortige Verengung auf nur eine Fahrspur.
Früher konnten, im Falle von zwei bis drei Rechtsabbiegern aus der Münzgrabenstraße sowohl die Tram als auch andere Fahrzeuge links an diesen Vorbeifahren, wenn der Zebarastreifen zwischen der stadtauswärtigen 3er Haltestelle und dem Spar länger "besetzt" war. Dadurch wurde auch der im Vorrang befindliche Verkehr aus der Grazbachgasse zum Stillstand gebracht und es konnten in dieser Zeit einige Fahrzeuge den Platz in Richtung Reitschul-/Schlögelgasse passieren. Diese Möglichkeit entfällt nun, da die Rechtsabbieger ja quasi im Weg stehen. - Dadurch kommt es oft zu ausgedehnten Staus in der Münzgrabenstraße, die natürlich auch für die SL 6 lange Wartezeiten bedingen.
@Ch. Wagner: Bitte überlasse es der Moderation zu entscheiden, welche Gerüchte veröffentlicht werden dürfen und welche nicht. Ich finde, dass so ein Gerücht wesentlich für das Funktionieren eines Fachforums ist, da das genau den Unterschied zwischen öffentlichen Medien und eben einem solchen schnellen Medium ausmacht.
JEDER hat bei uns die Möglichkeit Informationen, Meinungen usw. hereinzustellen. Du bist nicht in der Lage User dafür zu beurteilen! Bitte nimm Dich dahingehend ein bisschen an der eigenen Nase. Wir brauchen keinen hier, der andere User vergrault!
Bitte künftig keine persönlichen Angriffe!
Was aber auch eine wesentliche Verschlechterung für die Straßenbahn bzw. den Verkehrsfluß von der Münzgrabenstrasse kommend darstellt ist die dortige Verengung auf nur eine Fahrspur.
Das glaube ich gerne, nur steht das ja garnicht zur Diskussion, oder etwa auch?
Nein, aber das hätte man sich auch vorher denken können... :hehe:
Ich bin dort auch sehr oft unterwegs und kann die "Probleme" aus der Münzgrabenstraße bestätigen. Dass es sich aber wegen der Nase soviel mehr staut konnte ich nicht erkennen. Umgekehrt ist es jetzt angenehmer bzw. sicherer dort die Straße zu queren da man von den Autofahrern besser wahrgenommen wird.
@Ch. Wagner: Bitte überlasse es der Moderation zu entscheiden, welche Gerüchte veröffentlicht werden dürfen und welche nicht.
Servus Martin, du hast mich gefragt, warum ich mich aufrege, und nur darauf habe ich geantwortet.
Nasen OP hat es keine gegeben.
LG! Christian
Wenn die StVO tatsächlich so einen Schwachsinn vorschreibt dass in solchen SItuationen eine Ampel nötig wäre, dann wärs höchste Zeit diese zu ändern. Wie schafft mans nur im AUsland ohne solche bescheuerten Regelungen als Fussgänger die Strasse zu überqueren...
Man muss ja nur an die relativ neue Ampel am Roseggerkai denken. Früher wars super am Zebrastreifen die Strasse zu queren, jetzt ists mühsam sobald mehr Verkehr herrscht da heute eben kein Mensch mehr bei grüner Ampel stehenbleibt, und man eben drauf warten msus dass endlich mal grün wird. Hat früher immer bestens ohne Probleme und Unfälle funktioniert. Heute ist schlechter für Fussgänger und auch für Autofahrer.
Naja - diese hirnlosen Regelungen sollen "idiotensicher" sein.
Auch die vielen Linksabbiegeampeln sind ein Zeichen für zunehmende Entmündigung des Bürgers im Straßenverkehr. :P
Früher wars super am Zebrastreifen die Strasse zu queren, jetzt ists mühsam sobald mehr Verkehr herrscht da heute eben kein Mensch mehr bei grüner Ampel stehenbleibt, und man eben drauf warten msus dass endlich mal grün wird ...
... und so ist es auch kein Wunder, daß auch Kinder das Rotlicht nicht ernstnehmen. Und wenn sie dann ein Moperl haben und später einmal ein Auto, werden sie auch dann nicht eine "rote Ampel" nicht ernstnehmen. Un dann, ein bißchen zu spät, erfahren, daß ein Zug ein bisserl stärker ist.
Und genau wegen dieser Leute müssen Schrankenanlagen, Unter- und Überführungen gebaut werden.
Und Martin, du kennst sicher die Kreuzung CvH Straße - Fröhlichgasse. Durch die automatischen Ampeln dauert alles ein bisser länger. Öffnen sich aber die Schranken, und die Fröhlichgasse hat grün, dann strömen die CvH Linksabbieger bei Rot und blockieren somit alles. Hier würde also eine schrankengesteuerte Linksampel Abhilfe schaffen. Und diese Ampeln sind für mich kein Zeichen für Entmündigung, sondern für die ausufernde Blödheit vieler Autofahrer.
LG! Christian
Und der Gesetzgeber kommt und muss diese Dummheit auch noch unterstützen... :o
Dazu zwei Bilder vom Zustand vorher:
Bild eins am Dietrichsteinplatz, Bild 2 in der Münzgrabenstraße - Höhe alte HSt "Neue Technik".
Auf beiden Bildern sieht man gut, dass einige Fahrzeuge rechts von der Straßenbahn Platz hatten. Bei der Kreuzung mit der Steyrergasse ist es kein Problem, weil die Ampeln entsprechend programmiert sind. -
Am Dietrichsteinplatz werden wir es ja sehen. ;)
Zu den Bildern im vorigen Beitrag: Im Haltestellenbereich sollten neben der Tram keine Autos Platz haben, da sich niemand an das Überholverbot hält. Diese Maßnahme ist also zu befürworten.
Zu den Ampellösungen bei zweispurigen Einbahnen: Die StVO schreibt übrigens nichts dergleichen vor. Es handelt sich lediglich um eine unverbindliche Richtlinie.
RVS :pfeifend:
Naja - diese hirnlosen Regelungen sollen "idiotensicher" sein.
Auch die vielen Linksabbiegeampeln sind ein Zeichen für zunehmende Entmündigung des Bürgers im Straßenverkehr. :P
Andererseits ist das leider nötig, wenn man sich die Fahrkünste plus soziale Kompetenz mancher Leute anschaut. Es ist für mich jedesmal erneut entspannend, wenn ich mal im Ausland mit dem Auto unterwegs bin, auch in Großstädten wie Berlin, und jedesmal wieder ein Krampf nach Österreich zurückzukommen.
Beispiel aus Berlin: Straßenbahnhaltestelle in der Straßenmitte, daneben zwei (!) Fahrspuren. Bei uns wäre da selbstredend eine Haltestelleninsel samt Ampel; dort steigt man ganz einfach über die Fahrbahn ein (was bei uns wohl wieder täglich Tote fordern würde).
Ok, inzwischen haben sie da in Berlin glaub ich auch eine Zeitinsel mit gelb-rot-Ampel gemacht - das Verkehrsaufkommen und die Geschwindigkeit dürfte im Vergleich zu DDR-Zeiten aber auch deutlich gestiegen sein, trotzdem ist es immer wieder angenehm zu erleben, wie entspannt die Autofahrer dort sind.
Erstellt am: 19 Oktober 2012, 19:56:10
... und so ist es auch kein Wunder, daß auch Kinder das Rotlicht nicht ernstnehmen.
Mal ganz ehrlich: das Rotlicht allein sollen's auch nicht ernst nehmen, sondern lernen sich einen Überblick zu verschaffen. Sie sollen auch das grüne Licht nicht allzu ernst nehmen, sonst kommt sowas raus, wie bei den Countdown-Testampeln hier in Wien (z.B. bei der U3-Zippererstraße), die von den Kindern als Startsignal für Wettrennen benutzt werden; wenn dann bei "dunkelgelb" noch wer drüber fährt ist es halt leider ein sehr kurzer Sprint.
Fußgänger haben nun mal einen wesentlich besseren Überblick als Autofahrer, und ich seh absolut nicht ein, warum ich Minutenlang vor einer roten Glühbirne stehen soll (die nebenbei nur nötig wurde, weil sich der Autoverkehr mehr und mehr Platz auf der Straße unter den Nagel gerissen hat), wenn weit und breit nix daherkommt, ja nicht mal entfernt ein Motor zu hören ist. In solchen Situationen geh ich auch bei Rot; und sollten dabei Kinder anwesend sein, dann zeige ich ihnen, dass ich mich vorher sehr genau davon überzeuge dass nix kommt.
Unbestätigte Gerüchte kann ich dir nach Herzenslust liefern: in der Annenstraße sollen Murnockerl verlegt werden [...]
Sorry, falls du umsonst so früh aufgestanden bist -- so did I ... ::)
Der Umbau war jedoch tatsächlich für diesen Termin anberaumt gewesen und wurde buchstäblich in letzter Sekunde wieder aufgeschoben.
Offenbar haben die am Vorabend von der Elterninitiative übergebenen 1000 Unterschriften sowie die etwas verworrene Rechtslage (Bauen ohne Bescheid?!) dazu geführt, dass die Verantwortlichen doch noch eine kurze Nachdenkpause einlegen wollen.
Noch ein bisserl Tatsachen: wenn Kim Il Nagl eine Abbiegespur will, muß eine Fußgängerampel aufgestellt werden.
Ist leider auch keine Tatsache, sonst hätten wir ja kein Problem. Eine Ampel ist jedefalls nicht vorgeschrieben, die Vermeidung von Zebrastreifen bei mehreren gleichgerichteten Fahrspuren ist "nur" eine Empfehlung aus der RVS aber keine gesetzliche Vorgabe. Darüberhinaus ziehen sich die Befürworter des Rückbaus auf den Standpunkt zurück, dass es ja eh nur eine Fahrspur pro Richtung gäbe, nur halt etwas breit geraten ... :pfeifend: Natürlich wissen alle Beteiligten, dass die überbreite Spur dann als Doppelspur verwedet wird und somit der inhaltliche Sinn der RVS-Empfehlung ausgehebelt wird.
Aber das formalistische Anwenden von Richtlinien ohne einschaltung des Hirns ist ja eh eine Spezialität der Grazer Planer und Beamten ... ::)
Und wenns darum geht, dem hochgeschätzten Herrn Bürgermeister einnizukriechen, dann kanns offenbar gar nicht schnell genug gehen >:(
Der mündige Bürger weiß also, daß keine 2. Spur am Dietrichstein so mir nix, dir nix gemacht werden kann. Es kann als höchsten die eine Spur, so wie vorher, verbreitert werden. Für jede andere Lösung sind neue Verhandlungen notwendig.
Es war immer nur von einer (überbreiten) Fahrspur die Rede, siehe auch den ursprünglichen Gemeinderatsantrag von Peter Mayr, der die ganze Misere ausgelöst hat:
http://www.graz.at/cms/dokumente/10199684_4748728/dc066de6/02_%C3%96VP_Mayr_Verkehrsplanung.pdf (http://www.graz.at/cms/dokumente/10199684_4748728/dc066de6/02_%C3%96VP_Mayr_Verkehrsplanung.pdf)
lg, IC
Wenn die StVO tatsächlich so einen Schwachsinn vorschreibt dass in solchen SItuationen eine Ampel nötig wäre, dann wärs höchste Zeit diese zu ändern.
Das ist kein Schwachsinn, das ist für Fußgänger lebensgefährlich. Daß das Vorbeifahren an vor Schutzwegen haltenden Fahrzeugen verboten ist, dürfte weithin unbekannt sein.
Die Aufmerksamkeit der Autofahrer in unserem Land ist gleich null, weil alles reglementiert und vorgeschrieben ist und man ohnehin während der Fahrt essen, trinken, rauchen, telefonieren, schminken, frisieren und rasieren kann.
Wenn man in anderen europäischen Ländern - vor allem im Süden - mit dem gleichen Grad an Aufmerksamkeit unterwegs wäre, würde es unvermeidlich krachen.
Ich wette die Konzentration der heimischen Autofahrer ist rund um den Sonnenfelsplatz doppelt so hoch, als im sonstigen Straßenverkehr.
Was das Überqueren einer solchen Straße durch Fußgänger betrifft, so haben natürlich auch die Fußgänger selbst die Pflicht, sich davon zu überzeugen, dass die Autos stehenbleiben und nicht wie "blinde Hendln" drüberzurennen. Am Kaiser Josef Platz (Heilandskirche) funktioniert es ja anscheinend auch.
Die Nase ist nicht schlecht, allerdings gibt es durch sie einen weiteren negativen Nebeneffekt für die Fahrzeuge aus der Münzgrabenstraße:
Früher war erkennbar, ob das aus der Grazbachgasse kommende Fahrzeug gerade über den Platz wollte oder rechts in die Münzgrabenstraße. Wenn jetzt ein Fahrzeug rechts in die Münzgrabenstraße abbiegen möchte und dort durch Fußgänger daran gehindert wird, ist für die aus der Münzgrabenstraße kommenden Fahrer nicht gleich erkennbar, ob der Weg frei ist oder ein Auto aus der nunmehr einreihigen Schlange nicht doch geradeaus weiterfährt und somit Vorrang hat.
Früher war das klar erkennbar: Autos am inneren Rand der Fahrbahn biegen ab und Autos am äußeren fahren gerade weiter und haben Vorrang. Das ist aus meiner Sicht eine weiter Verschlechterung der Kapazität der Kreuzung für Fahrzeuge, die aus der Münzgrabenstraße kommen und damit natürlich auch für die SL 6!
Wettlauf um die "Nase"
Schwarz-Blau segnete Rückbau der Gehsteignase am Dietrichsteinplatz ab. Vorher übergab Elterninitiative über 900 Unterschriften für die Nase.
Die Arbeiter der Holding Graz standen angeblich Gewehr bei Fuß und waren gestern für den Rückbau der "Nase" bereit - gegen den Willen vieler Anrainer, die ja für diese Spurverengung an der Einmündung der Grazbachgasse zur Münzgrabenstraße kämpfen. Und damit "für mehr Sicherheit", wie sie betonen. Doch die schwarz-blaue Mehrheit hatte am Donnerstag im Stadtsenat grünes Licht gegeben.
Kommando retour hieß es trotzdem für den Straßenbautrupp, weil neben der Kundmachung auch noch der Bescheid der Bau- und Anlagenbehörde ausständig ist. In diesem Verfahren müsste es eine Anhörung der Anrainer geben und eine Verhandlung an Ort und Stelle. "Mit dieser Praxis hätten wir viel Sinnvolles nicht so leicht bewilligen können", meint Verena Ennemoser, Leiterin der Baubehörde, dazu. Die Entfernung der Nase könne aber sofort erfolgen, weil sie ja gar nie genehmigt war.
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3146681/wettlauf-um-nase.story
Wenn schon wieder quasi zweispurig, dann hoffentlich mit erhöhtem Schutzweg für die Fußgänger und Rampen für den MIV um Überholvorgänge auf dem Schutzweg zu verhindern!
Seit heute mittag wird die "Nase" (rück-)gebaut! :o
lg, IC
Erstellt am: Oktober 22, 2012, 16:07:21
So sah es heute am späten Nachmittag aus. Von der "Nase" ist nicht mehr viel zu sehen ... :(
lg, IC
Ich hoffe die Politiker bekommen beim nächsten Unfall durch "Vorbeifahrende" dort die Rechnung präsentiert.
Die "Nase" wird rückgebaut
Dietrichsteinplatz: Mit dem Rückbau der Gehsteignase wurde gestern gestartet. Eltern kämpfen weiter für "mehr Sicherheit".
Im Streit um die Gehsteignase am Dietrichsteinplatz scheinen Eltern und Verkehrsreferentin Lisa Rücker das Nachsehen zu haben. Gestern begannen Bauarbeiter der Holding Graz nämlich bereits mit dem Rückbau der in die Straße hineingezogenen Nase. Auch die 1000 Unterschriften, die betroffene Eltern gesammelt und im Büro von Bürgermeister Siegfried Nagl übergeben hatten, nützten nichts.
Der Appell der Elternvertreter, den Bau zu stoppen, um einen für Kinder sicheren Fußgängerübergang zu gewährleisten, verpuffte ebenfalls. Verkehrsreferentin Lisa Rücker ärgert sich: "Hier setzt man ein politisches Zeichen. Obwohl das Verfahren noch nicht abgewickelt ist, wird rückgebaut. Da wird auf Kosten der Kinder und der Sicherheit drübergefahren."
Dem widerspricht Verena Ennemoser, Chefin der Bau- und Anlagenbehörde, heftig: "Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom Donnerstag gibt es die Weisung, die Nase rückzubauen. Eine Vorort-Verhandlung ist nicht nötig. Die Eltern der Bürgerinitiative sind in dem Verfahren als Nichtanrainer nicht wichtig. "
Karlheinz Rohrer von der Elterninitiative ist enttäuscht, dass nicht einmal Ergebnisse des Runden Tisches morgen Mittwoch abgewartet werden. "Wir geben nicht auf", kündigt Rohrer weiter Proteste an. HELMUT BAST
Quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3148642/nase-rueckgebaut.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3148642/nase-rueckgebaut.story)
I würd jetzt einfach a DICKE FETTE AMPEL aufstellen ... am besten mit der gleichen Schaltung wie am Kaiser Franz Josef Kai was auf DAUERGRÜN für Fußgänger und für die Straßenbahn leuchtet!!!
Das in Graz die Autofahrerlobby noch immer so stark ist das man sogar auf die Schulkinder pfeifft is a Witz !
Es is wirklich so, es muss erst a Kind zsammengeführt werden damit da was passiert ! TRAURIG !!!
Die Argumentation finde ich cool: Der Gemeinderat hat mit seinem Beschluss quasi eine Weisung erteilt, daher ist kein behördliches Verfahren mehr erforderlich. Wenn also der Gemeinderat z.B. beschließt, die Reininghausgründe sind zu verbauen, ist dann auch kein behördliches Verfahren mehr erforderlich? Wozu brauchen wir die Behörde dann eigentlich?
Es is wirklich so, es muss erst a Kind zsammengeführt werden damit da was passiert !
Es WURDE bereits zumindest ein Kind zusammengeführt, nämlich die Tochter des Gründers der Bürgerinitiative! Aber das interessiert die ÖVP leider nicht.
Die Argumentation finde ich cool: Der Gemeinderat hat mit seinem Beschluss quasi eine Weisung erteilt, daher ist kein behördliches Verfahren mehr erforderlich.
Meines Wissens liegt das Problem eher darin, dass nie eine Genehmigung FÜR die Nase erteilt worden war. Das sagte ja auch die Leiterin der Baubehörde, zitiert in der gestrigen Ausgabe der Kleinen Zeitung. Somit war die Nase eigentlich illegal errichtet worden und der Rückbau bedurfte keines Verfahrens. Natürlich hätte man den Bau auch nachträglich legitimieren und damit Steuergeld sparen können. Aber erklärt das einmal ein paar Populisten und Autolobbyisten im Wahlkampf :boese:
Und wer nicht auf der Nase wohnt, zählt wohl nicht als Anrainer. So einfach ist das. Wen schert's, wenn jemand aus der Schießstattgasse zum Kaiser-Josef-Platz gehen muss?
Ich bin vorhin vorbeigefahren, es wird wohl nicht so richtig rückgebaut, sondern etwa einen halben Meter zurückgesetzt.
LG! Christian
Toll, dass der/die Steuerzahler/in das zahlen muss.
Toll, dass der/die Steuerzahler/in das zahlen muss.
Ja sicher, wer denn sonst? Etwa der Herr Bürgermeister von seinem kargen Lohn? Oder die Gemeinderäte, die dafürgestimmt haben?
LG! Christian
Die Argumentation finde ich cool: Der Gemeinderat hat mit seinem Beschluss quasi eine Weisung erteilt, daher ist kein behördliches Verfahren mehr erforderlich.
Falsch - selbstverständlich ist ein straßenrechtliches Verfahren erforderlich. Dies ist auch bereits abgeschlossen und wird voraussichtlich Ende Oktober veröffentlicht.
Erstellt am: Oktober 23, 2012, 18:32:10
Toll, dass der/die Steuerzahler/in das zahlen muss.
Da der "Steuerzahler" den Bau der Nase NICHT beauftragt hat, wird dieser auch den Rückbau nicht bezahlen!!!
Laut Furzbuch wurde die Holding von der Stadt Graz beauftragt, den Rückbau durchzuführen.
LG! Christian
Für den
Das sagte ja auch die Leiterin der Baubehörde, zitiert in der gestrigen Ausgabe der Kleinen Zeitung. .... Aber erklärt das einmal ein paar Populisten und Autolobbyisten im Wahlkampf :boese:
Und nachdem sie als schwarze Befehlsempfängerin von Machtgeil-Sigis Gnaden der Rücker eins auswischen kann, wird das in diesem Fall natürlich sofort umgesetzt.
Wie ist das eigentlich jetzt am Bahnhof? Welche Bescheide/Beschlüsse gibt es dort und wird dort alles entsprechend umgesetzt?
Gott sei Dank ist Graz eine Menschenrechtsstadt, von einer menschengerechten Stadt entfernen wir uns dank geistig in den 60ern & 70ern des vorigen Jahrhunderts hängengebliebener Autofetischisten und -lobbyisten dafür immer mehr.
"Die Eltern der Bürgerinitiative sind in dem Verfahren als Nichtanrainer nicht wichtig."
Vor allem dieser Satz zeigt welcher Stellenwert den Systemerhaltern der Zukunft, mehr sind Kinder in den Augen der Schwarzen offensichtlich nicht, von der ÖVP beigemessen wird.
Dazu passt auch, dass es die Schwarzen als einzige schaffen Tafeln so am Gehsteig aufzustellen/aufstellen zu lassen, dass man mit einem Kinderwagen/Rollstuhl fast nicht vorbeikommt.
Bei dem was sich in letzter Zeit so abspielt, fehlt mir ein Kotz-Smiley.
Und so schauts derzeit aus: auf der einen Seite wird noch a bissi gegraben und auf der anderen angepflanzt.
LG! Christian
Irre ich mich, oder ist die Nase nur geringfüfig verkleinert worden? Jedenfalls glaube ich nicht, dass an dieser Stelle jetzt 2 Autos nebeneinander Platz haben. Somit wäre der Sinn des Ganzen erfüllt. Werde mir den Platz heute ggf. noch vor Ort anschauen.
So wie es ausschaut bleiben die 1 1/2 Fahrspuren erhalten ... schade eigentlich, dass man hier die Chance auf Verbesserung gerade rückbaut!
Und so schauts derzeit aus: auf der einen Seite wird noch a bissi gegraben und auf der anderen angepflanzt.
Na super, und was hat das jetzt bitte gebracht? Einziger Vorteil: wenn es sich auf der Fahrspur staut kann man jetzt wenigstens als Radfahrer leichter vorbeifahren.
Wäre doch was, den zusätzlichen Platz als Radstreifen markieren :lol:
Ein Bild von heute von der Nasenkorrektur am Dietrichsteinplatz
LG 222
Ist sowieso ein voller Witz. Der frühere Zustand war ja wohl weitaus fussgängerfreundlicher.
Dadurch dass man jetzt keine Insel mehr hat zwischen Taxistreifen und Fahrbahn ist der Weg über die Strasse deutlich verlängert worden.
Genauso bietet man durch die Inselentfernung Autofahren alle Möglichkeiten dort über die Taxispur zu schneiden, etwa um Radfahrer direkt am Zebrastreifen zu überholen, war früher auch nicht möglich. Das beste wäre, man reisst alles wieder weg, und stellt wieder den Originalzustand her, mit dem gabs nie Probleme.
Wäre nett, würde das Bild (5089.39 KB, 4608x3072 - angeschaut x Mal.) in ein ansehbares Format (Vorschlag: 1000 oder 800 Pixel Seitenbreite) gerechnet werden - Danke!
Ich bin so frei. Foto-Coypright bleibt natürlich bei 222
Das beste wäre, man reisst alles wieder weg, und stellt wieder den Originalzustand her, mit dem gabs nie Probleme.
Doch, da gab's immer wieder gefährliche Situationen. Unter anderem wurde dort ein Kind zusammengeführt. Die einzig akteptable Lösung ist ein Fahrstreifen von maximal 3,5 Metern Breite mit baulichen Abtrennungen auf beiden Seiten. Aber das ist der ÖVP eben nicht autofahrerfreundlich genug.
Das beste wäre, man reisst alles wieder weg, und stellt wieder den Originalzustand her, mit dem gabs nie Probleme.
Doch, da gab's immer wieder gefährliche Situationen. Unter anderem wurde dort ein Kind zusammengeführt. Die einzig akteptable Lösung ist ein Fahrstreifen von maximal 3,5 Metern Breite mit baulichen Abtrennungen auf beiden Seiten. Aber das ist der ÖVP eben nicht autofahrerfreundlich genug.
Die Querung war für Fussgänger immer problemlos, da gibts am Dietrichsteinplatz vier deutlich unsicherere! Geh bitte, weil einmal dort ein Kind gestorben ist muss noch lange nix schlechtes am Zustand sein. Das wäre so als würde man sagen alle Ampeln müsst man mit Betonschranken absichern weil Autofahrer das Rotlicht ignoriert haben und so einen Fussgänger zusammengeführt haben. Und das Szenario kommt immerhin gar nicht mal so sleten vor.
Geh bitte, weil einmal dort ein Kind gestorben ist muss noch lange nix schlechtes am Zustand sein.
Gestorben ist das Kind zum Glück nicht. Aber der Unfall ist zumindest ein Indiz dafür, dass die Sicherheit des Übergangs in Frage zu stellen ist. Übrigens sind Kinder aus dem Vertrauensgrundsatz ausgenommen. :police:
Fakt ist: Wenn es eine einfache Möglichkeit gibt, den Übergang sicherer zu machen und davon nur deshalb Abstand genommen wird, um den Autofahrern eine unnötig breite Fahrspur (5 Meter!) zur Verfügung zu stellen, dann ist das inakzeptabel!
UPDATE: Zwischen KFZ- und Taxispur wurden Plastikpoller aufgestellt.
Jetzt wird auch noch das erst kürzlich vor dem Spar aufgestellte Wartehäuschen verrückt ... :hammer:
Neben der Montage der Poller kam es auch zu einer Änderung der Bodenmarkierungen. Etwas seltsam erscheint die Lage der Haltelinie auf dem Richtung Süden führenden Fahrstreifen, da sich diese hinter der Einfahrt zum Taxistandplatz befindet.
lg, IC
Die vorgezogene Ordnungslinie hat zwei Vorteile: Erstens kann man den Querverkehr dort besser wahrnehmen und zweitens ist es eine weitere Möglichkeit, unnötiges Vorbeifahren vor dem Schutzweg zu verhindern, wenn dort ein KFZ, eine Straßenbahn oder ein Radfahrer an der Linie wartet. Die Behinderungen für Taxis werden sich in Grenzen halten. Weiß jemand, was das Versetzen des Wartehäuschens bringen soll?
Das Wartehäuschen wurde wohl just vom dem "Spar"-Schild aufgestellt - Schilda läßt grüßen ...
W.
Das Wartehäuschen wurde wohl just vom dem "Spar"-Schild aufgestellt - Schilda läßt grüßen ...
Oida, und da kommt keiner auf die Idee, einfach das Schild um ein Fenster zu versetzen sondern es wird wieder der ganze Gehsteig aufgegraben? ::)
Das Wartehäuschen wurde wohl just vom dem "Spar"-Schild aufgestellt - Schilda läßt grüßen ...
Das erste Bild zeigt den ursprünglichen Zustand, auf dem zweiten ist die Bodenplatte schon in die neue Lage gehoben worden. Somit wird das Häusl offenbar zukünftig genau vor dem Spar-Schild stehen ...
lg, IC
Umso schlimmer!!!
W.
Das Wartehäuschen wurde wohl just vom dem "Spar"-Schild aufgestellt - Schilda läßt grüßen ...
Oida, und da kommt keiner auf die Idee, einfach das Schild um ein Fenster zu versetzen sondern es wird wieder der ganze Gehsteig aufgegraben? ::)
Das Spar Schild sieht man nun wieder, wurde am Montag etwas versetzt.
Gestern Nachmittag wurde nochmal die Markierung geändert. Auch der aufgemalte Fahrbahntrenner mit den Pollern in der Mitte mussten nochmal versetzt werden, da sich herausgestellt hat, dass die Fahrbahn im Bereich der rückgebauten Nase nur 4,75 m breit war (statt der im GR-Beschluss geforderten 5 m). ::) Der reinste Schildbürgerverein ... :lol:
Wie die Fotos zeigen, wurde schon nach kurzer Zeit von den meisten Kfz-Lenkern die überbreite Fahrspur "2-spurig" genutzt. Innerhalb der nicht mal 15 Minuten, in denen ich den Übergang beobachtet habe, gab es auch schon prompt eine brenzlige Situation mit einem querenden Kind und einem Kfz, das an einem vorschriftsmäßig haltenden Kfz vorbeiflitzen wollte ... :hammer:
Auch das Spar-Logo hinter dem Wartehäuschen ist inzwischen versetzt worden -- inkl. einer hochästhetischen Elektroinstallation.
lg, IC
Wie die Fotos zeigen, wurde schon nach kurzer von den meisten Kfz-Lenkern die überbreite Fahrspur "2-spurig" genutzt.
Kein Wunder, ist ja auch (mehr oder weniger) 2-spurig markiert: Rechtsabbiegerpfeil und Geradeauspfeil nebeneinander (auf den Fotos nicht zu sehen)
LG
Gert
Der Schutzweg gehört schnellstmöglich auf Gehsteigebene erhöht!!!
hab die Situation soeben begutachtet.
Die Bodenmarkierungen sind ein Witz. Sie suggerieren ganz eindeutig, dass hier zweispurig zu fahren ist. Bin gespannt, wann dort wieder was passiert. Kosequenterweise sollte man hier eine Ampel aufstellen. Das gibt dann richtig Stau, aber die Verantwortlichen wollten es ja offenbar nicht anders :boese:
Nach der ,,Nase" geht es jetzt um Bäume
Dietrichsteinplatz: Umbau sorgt weiter für einigen Wirbel.
Der Dietrichsteinplatz kommt nicht zur Ruhe. Nach den Gefechten um den Rückbau der Gehsteignase sorgten gestern Vorgänge rund um die geplante Pflanzung zweier Bäume für einen Wirbel. Die Holding erteilte den Auftrag, die Baustelle noch diese Woche abzuschließen und den Asphalt aufzubringen. Obwohl die Baumscheiben schon vor Ort lagen, wird die Baumpflanzung auf das Frühjahr verschoben werden.
Darüber schütteln viele Anrainer und Rathausinsider den Kopf: neuerlich Baustelle im nächsten Jahr. Der Asphalt ist dann ein Fleckerlteppich. Außerdem kostet das Zugraben und wieder Aufmachen Geld. ,,Wir hatten ohnehin eine Baustelle seit Anfang Juli, da kommt es auf ein paar Tage auch nicht an", meinte ein Nachbar.
,,Wir sind bei dieser Baustelle schon vier Wochen in Verzug. Das Pflanzen der Bäume hätte eine weitere Verzögerung von etwa zehn Tagen gebracht. Und damit wären wir im Advent. Außerdem könnten Frost oder Schnee einen Strich durch die Rechnung machen", verteidigte Holding-Vorständin Barbara Muhr die Entscheidung. Auf jeden Fall liefen gestern wegen dieser Bäume die Telefone heiß - zwischen Politikerbüros im Rathaus und den Vorstandsbüros der Holding. Und der Mail-Verkehr florierte.
HANS ANDREJ
Quelle: Kleine Zeitung (http://www.kleinezeitung.at)
Chaotentruppe ... >:(
Die Bäume auf der "Nase" wurden nun doch noch aufgestellt. Auch die Neugestaltung der Insel trägt positiv zum Bild des Platzes bei.
lg, IC
Wenn nicht wieder die Leute ihre Essensreste dort entsorgen wodurch der Platz zum Taubenschlag wurde.
Gibt es eigentlich das Fütterungsverbot noch?
P.S: Ich mag eigentlich Tiere, aber die Tauben in Graz können einem schon manchmal etwas auf die Nerven gehen. ;)
Gibt es eigentlich das Fütterungsverbot noch?
Gilt nach wie vor. Übrigens, wo die Krähen sind gibts eh fast keine Tauben mehr. Dafür sind die ein eigenes Problem ...
http://www.graz.at/cms/dokumente/10046275_300409/45e795da/gesundheitsschutzverordnung.pdf (http://www.graz.at/cms/dokumente/10046275_300409/45e795da/gesundheitsschutzverordnung.pdf)
Wenn nicht wieder die Leute ihre Essensreste dort entsorgen wodurch der Platz zum Taubenschlag wurde.
Die Bezirksvertretung war diesbezüglich bereits letztes Jahr mit dem Magistrat in Kontakt. Das Problem ist weniger der Würstelstand, sondern es gibt beim Dietrichsteinplatz einen Anrainer, der täglich mehrere Kilo(!) Futter ausstreut... :hammer:
Gibt es eigentlich das Fütterungsverbot noch?
Ja, das Fütterungsverbot gibts noch. Für einen Bestrafung müsste er allerdings jeweils auf frischer Tat ertappt werden. Da er jedoch zu unterschiedlichen Zeiten unterwegs ist und die Leute vom Gesundheitsamt nicht den ganzen Tag Zeit haben ... :(
lg, IC
Ist das Kukuruz und Getreide, was da in den Blumenbeeten angebaut ist?
Ist das Kukuruz und Getreide, was da in den Blumenbeeten angebaut ist?
Schaut so aus. Ich war heut nochmal dort ums mir aus der Nähe anzusehen.
Auch die Tauben waren wieder zur Stelle ...
lg, IC
Ja, das erste Bild zeigt sicher Mais (steirisch: Woaz) im Vordergrund; das zweite dagegen vermutlich Roggen oder Weizen.