Straßenbahnprojekt Innenstadt: Neutorgasse - Belgiergasse

Begonnen von Ragnitztal, 17 01, 2023, 13:40

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

riggnix

Zitat von: Sanfte Mobilität am  13 09, 2025, 15:40Eigentlich nicht, dass ist das vom Gemeinderat beschlossene Konzept. Und das ist schon einige Jahre her (insofern keine Neuigkeit mehr).
Jetzt ist am 6er wenn ich das richtig lese ein 7/8 Minutentakt.

Wenn jetzt im Minimalfahrplan ein 10 min Takt bis St. Peter gefahren wird, der mit den neuen Fahrzeugen wieder verdichtet werden soll, kommt man da ja wieder auf ein ähnliches Niveau, oder?

Die Übergangsphase mit zu wenig Fahrzeugen ist dann leider ein Rückschritt, aber der wird dann zumindest möglichst bald wieder ausgeglichen.

Zachi

Zitat von: riggnix am  13 09, 2025, 19:06Jetzt ist am 6er wenn ich das richtig lese ein 7/8 Minutentakt.

Wenn jetzt im Minimalfahrplan ein 10 min Takt bis St. Peter gefahren wird, der mit den neuen Fahrzeugen wieder verdichtet werden soll, kommt man da ja wieder auf ein ähnliches Niveau, oder?

Die Übergangsphase mit zu wenig Fahrzeugen ist dann leider ein Rückschritt, aber der wird dann zumindest möglichst bald wieder ausgeglichen.
Nein leider. Der 16er fährt unter der Woche ganztägig erst dann wenn genügend Neufahrzeuge geliefert werden. Und das im 10min Takt. Bedeutet der 6er im 10min Takt zum Schulzentrum und der 16er im 10min Takt nach St.Peter. Also ist der Takt nach St.Peter, auch wenn genügend Neufahrzeuge da sind, eine Verschlechterung zu jetzt.

Sanfte Mobilität

Zitat von: riggnix am  13 09, 2025, 19:06Jetzt ist am 6er wenn ich das richtig lese ein 7/8 Minutentakt.

Wenn jetzt im Minimalfahrplan ein 10 min Takt bis St. Peter gefahren wird, der mit den neuen Fahrzeugen wieder verdichtet werden soll, kommt man da ja wieder auf ein ähnliches Niveau, oder?

Die Übergangsphase mit zu wenig Fahrzeugen ist dann leider ein Rückschritt, aber der wird dann zumindest möglichst bald wieder ausgeglichen.


Bein 6er ändert sich im Normalverkehr jetzt einmal nix. Die Linie 16 ersetzt ihn im Schwachlastverkehr und am Samstag. Und am 7er wird mit dem 17er das geplante Programm teilweise eingeführt.

Wenn das komplette Betriebsprogramm umgesetzt wird, verkehren die Linien 6/16 jeweils im 10-Minuten-Takt (in der Frühspitze der 6er bis St. Peter, tagsüber ab Schulzentrum). Im gemeinsamen Abschnitt ergibt das dann einen 5-Minuten-Takt (oder wirklich rein sein kann, weiß ich nicht). Im Abschnitt Schulzentrum - St. Peter ist das eine Verschlechterung. War jetzt aber schon jahrelang bekannt, deshalb eigentlich nix Neues!

W.

FlipsP

Zitat von: Sanfte Mobilität am  13 09, 2025, 14:47Man hätte ja einfach eine Schleife nach dem Gemeindeamt errichten können und damit auch entsprechend das Angebot tagsüber steuern können.

Das fände ich gar nicht so verkehrt.
Dort ist in meinen Augen zu viel Verkehr.


TW 581

Zitat von: FlipsP am  13 09, 2025, 20:10Das fände ich gar nicht so verkehrt.
Dort ist in meinen Augen zu viel Verkehr.



Wäre eh sinnvoll statt beide Linien nach Wetzelsdorf zu schicken.

Wegen St. Peter würde wohl alle 10 Minuten und vielelicht mit Flexis wohl das dünnere Angebot ausgleichen. 

ZitatUnd das würde was bringen? Nach Reininghaus hat man jetzt schon den Parallelverkehr 4/65, zusätzlich die Linie 66 für die Anbindung in den Bereich südlich des Zentrums, irgendwann dann noch die Südwest-Linie - dort noch zusätzlich verdichten macht in meinen Augen aktuell wenig Sinn.

War nur ein Vorschlag.
LG TW 581

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  13 09, 2025, 14:47Man hätte ja einfach eine Schleife nach dem Gemeindeamt errichten können und damit auch entsprechend das Angebot tagsüber steuern können.
Nachdem man die Schleife Wetzelsdorf kürzlich zweigleisig angelegt hat, wäre eine solche Schleife wohl eher hinausgeschmissenes Geld. Zumal das gerade einmal einen Kurs einsparen könnte.

Zudem baut sich auch dort auch eine Schleife nicht einfach so. Die Kreuzungen in der Umgebung sind alle recht eng, da bringt man einen Gleisbogen nur schwer unter. Einige eine Schleife  über die Karl-Morre-Straße - Hauseggerstraße - Koloniegasse - Seidenhofstraße (sinngemäß also einmal um die Karl-Morre Schule) wäre vermutlich einigermaßen gut machbar und würde nebenbei auch ein bisschen zusätzliches Fahrgastpotential erschließen. 

Ch. Wagner

Zitat von: 5047er am  14 09, 2025, 06:06Nachdem man die Schleife Wetzelsdorf kürzlich zweigleisig angelegt hat, wäre eine solche Schleife wohl eher hinausgeschmissenes Geld. Zumal das gerade einmal einen Kurs einsparen könnte.

Zudem baut sich auch dort auch eine Schleife nicht einfach so. Die Kreuzungen in der Umgebung sind alle recht eng, da bringt man einen Gleisbogen nur schwer unter. Einige eine Schleife  über die Karl-Morre-Straße - Hauseggerstraße - Koloniegasse - Seidenhofstraße (sinngemäß also einmal um die Karl-Morre Schule) wäre vermutlich einigermaßen gut machbar und würde nebenbei auch ein bisschen zusätzliches Fahrgastpotential erschließen. 

Sanfte Mobilität

Zitat von: 5047er am  14 09, 2025, 06:06Nachdem man die Schleife Wetzelsdorf kürzlich zweigleisig angelegt hat, wäre eine solche Schleife wohl eher hinausgeschmissenes Geld. Zumal das gerade einmal einen Kurs einsparen könnte.

Zudem baut sich auch dort auch eine Schleife nicht einfach so. Die Kreuzungen in der Umgebung sind alle recht eng, da bringt man einen Gleisbogen nur schwer unter. Einige eine Schleife  über die Karl-Morre-Straße - Hauseggerstraße - Koloniegasse - Seidenhofstraße (sinngemäß also einmal um die Karl-Morre Schule) wäre vermutlich einigermaßen gut machbar und würde nebenbei auch ein bisschen zusätzliches Fahrgastpotential erschließen. 

Naja, es wäre eine Grundsatzentscheidung gewesen und nicht ein entweder oder. Genauso gut könnte man eine Linie zur SmartCity auch bei der Laudongasse enden lassen.

W.

5047er

Nur gibt es halt bei der Laudongasse eine Schleife, beim Gemeindeamt hingegen nicht.

Sanfte Mobilität

Zitat von: 5047er am  14 09, 2025, 11:53Nur gibt es halt bei der Laudongasse eine Schleife, beim Gemeindeamt hingegen nicht.

Ja, aber es hindert niemanden daran zusätzliche Schleifen im Netz zu bauen.

W.

5047er

Zitat von: Sanfte Mobilität am  14 09, 2025, 12:34Ja, aber es hindert niemanden daran zusätzliche Schleifen im Netz zu bauen.

W.
Und?


TW 529

Zitat von: TW 529 am  02 09, 2025, 16:41Aber die Haltestelleposition ist schon zu hinterfragen, da die Haltestelle Bad zur Sonne/Stadtbibliothek heißt die aber schon circa 100m dahinter stehen bleibt bzw. danach, dort wo damals die BL 67 stand wäre es perfekt gewesen, zumindest einwärts wäre es möglich gewesen und sicherlich auch auswärts vor der Feuerbachgasse die Haltestelle zu positionieren.
https://grazer.at/story/de/bim-in-der-belgiergasse-weitere-wege-im-bezirk-tCqAD0kb/

Sanfte Mobilität

Zitat von: TW 529 am  14 09, 2025, 15:45https://grazer.at/story/de/bim-in-der-belgiergasse-weitere-wege-im-bezirk-tCqAD0kb/

Schön, wie lange ist die Lage der Haltestellen dort schon bekannt? 6, 7 Jahre? Und wie lange ist jetzt der "weitere Weg", ca. 150 m oder so? Wahnsinn, wir haben echt Probleme!

W.

TW 529

Zitat von: Sanfte Mobilität am  14 09, 2025, 16:10Schön, wie lange ist die Lage der Haltestellen dort schon bekannt? 6, 7 Jahre? Und wie lange ist jetzt der "weitere Weg", ca. 150 m oder so? Wahnsinn, wir haben echt Probleme!

W.
Wenn früher eben die Position besser war, und auch der 67er soll ja wieder dort fahren.

Ich versteh schon wegen der Doppelhaltestelle aber da hätte man sich schon was einfallen können.