Stainzer Lokalbahn - Flascherlzug

Begonnen von amoser, 07 08, 2024, 22:36

« vorheriges - nächstes »

archimedes und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Südbahnlöwe

Ist doch wurscht was der alte Bogner von sich gibt.

Vitus

Zitat von: Südbahnlöwe am  02 10, 2025, 21:07Ist doch wurscht was der alte Bogner von sich gibt.

Aber nicht der Karl-Heinz vom Produktion und Fuhrparkmanagement und der noch heute für die Slowenischen Eisenbahnen arbeitet?

VarioRunner

Genau der! Selbstherrlich versucht er, das ansonsten ziemlich kopflos gewordene EBFÖ zu steuern ...

amoser

#33
Wieder einmal der Link zum Unterschreiben oder Weitersenden, jetzt mit Bild:

https://www.openpetition.eu/at/petition/online/erhaltung-des-stainzer-flascherlzugs

Stand heute, 12:00 Uhr: 1.212 Unterstützungen


Politiker sind flexibel: Bgm. Karl Bohnstingl, einmal am 26.3.2023 und einmal aktuell:

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedsuedwest/6266914/Neuer-Stainzer-Buergermeister_Karl-Bohnstingl_Der-Flascherlzug

"Was schert mich mein Geschwätz von gestern!"




amoser

Es regt sich Widerstand ....

in der heutigen KRONE, wobei die angeführten 1,3 Millionen ein völliger Unsinn sind.
Mit einem Zuschuss von rund € 100.000 kommt die Bahn sicher 2026 über die Runden.

amoser

#35
Laut Bürgermeister Bohnstingl heute früh in Radio Stmk.:

AUS für den Flascherlzug ist alternativlos!

https://steiermark.orf.at/stories/3324462/

Ein offensichtlich ideen- und visionsloser Ortschef erkennt Umwegsrentabilität und Wert eines Markennzeichens nicht und hält nichts von Geschichte, Tradition und Kultur.
Er würde damit einen absoluten Tiefpunkt in der Geschichte und im Ruf der Erzherzog Johann-Gemeinde setzen.


FlipsP

Mich würde ja interessieren - wenn man sie schon zur Diskussion stellt - wie hoch die Umwegrentabilität ist.

Südbahnlöwe

Leider eine typisch österreichische Geschichte.  :'(

amoser

Zitat von: FlipsP am  05 10, 2025, 11:12Mich würde ja interessieren - wenn man sie schon zur Diskussion stellt - wie hoch die Umwegrentabilität ist.

Sicher schwierig zahlenmäßig zu erfassen.
Aber alle Busfahrer, die ich im Vorjahr befragt habe (ca. 40), haben mir berichtet, dass ihre Fahrgäste vorher in einem Lokal im Großraum Stainz gespeist haben oder, dass sie nach der Fahrt einen Buschenschank im Raum Stainz aufsuchen. In Stainz selbst gibt es ja nur mehr einen Buschenschank.
Am Stainzer Hauptplatz sieht man vor der Abfahrt des Zuges immer zahlreiche "flanierende" Gäste, die sich etwas genehmigen (Eis, Kaffee, kleiner Einkauf etc.).

FlipsP

Zitat von: amoser am  05 10, 2025, 11:26Sicher schwierig zahlenmäßig zu erfassen.
Aber alle Busfahrer, die ich im Vorjahr befragt habe (ca. 40), haben mir berichtet, dass ihre Fahrgäste vorher in einem Lokal im Großraum Stainz gespeist haben oder, dass sie nach der Fahrt einen Buschenschank im Raum Stainz aufsuchen.

Das ist ja zumindest schon mal was.

Sanfte Mobilität

Zitat von: FlipsP am  05 10, 2025, 11:29Das ist ja zumindest schon mal was.

Was anderes soll das auch sein?

Übernachtungen in dem Zusammenhang wären auch noch möglich für Reisende/Reisegruppen aus weiterer Entfernung (wird aber hws. die Minderheit sein).

Berechnen kann man es sicher, müsste es halt erheben.

W.

FlipsP

So wie ich es geschrieben habe. Es ist schon mal was.

Sehr oft wird das nämlich nur in den Raum geworfen, ohne sich damit zu beschäftigen. Das hat @amoser zumindest getan.

Sanfte Mobilität

Entscheidende Frage ist ja, kommen diese Besucher auch ohne Flascherlzug in die Weststeiermark - dafür bräuchte man eine Erhebung?

W.


amoser

Natürlich kommen auch ohne FLZ Gäste ins Stainzer Land. Aber viele dieser Gäste fahren auch mit dem FLZ bzw. ein gewisser Prozentsatz kommt überhaupt wegen dieser Bahn nach Stainz und konsumiert in der Gegend.
Die Denkart des Bgm. ist eines Bürgermeisters einer 10.000-Einwohnergemeinde nicht würdig. Allein das Optieren Freibad und Musikheim statt FLZ zeigt schon seinen geistigen Horizont.