Stainzer Lokalbahn - Flascherlzug

Begonnen von amoser, 07 08, 2024, 22:36

« vorheriges - nächstes »

archimedes und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

StlB Kh. 101

Prinzipiell ist es leider oft so, dass es schwierig ist, einen Politiker aufzuhalten, wenn er sich im Kopf einmal entschieden hat. Da bringen auch Argumente und Zahlen nicht mehr sehr viel.

Am sinnvollsten wär jetzt ein konkretes Angebot eines Vereins, die Bahn zu pachten. Damit könnte man es zumindest probieren.

amoser

Meines Wissens wird an einer derartigen Alternative gearbeitet. Wie sie konkret aussieht und ob der Bgm. darauf eingeht, ist mir jedoch nicht bekannt.

StlB Kh. 101

Zitat von: amoser am  05 10, 2025, 21:31Natürlich kommen auch ohne FLZ Gäste ins Stainzer Land. Aber viele dieser Gäste fahren auch mit dem FLZ bzw. ein gewisser Prozentsatz kommt überhaupt wegen dieser Bahn nach Stainz und konsumiert in der Gegend.
Die Denkart des Bgm. ist eines Bürgermeisters einer 10.000-Einwohnergemeinde nicht würdig. Allein das Optieren Freibad und Musikheim statt FLZ zeigt schon seinen geistigen Horizont.

Gäste brauchen halt auch was zu tun. Wenn so ein Ort kaum etwas anbietet, würd ich mich persönlich fragen, warum ich ausgerechnet nach Stainz in den Urlaub fahren soll.

Ch. Wagner

Zitat von: StlB Kh. 101 am  06 10, 2025, 10:59Gäste brauchen halt auch was zu tun. Wenn so ein Ort kaum etwas anbietet, würd ich mich persönlich fragen, warum ich ausgerechnet nach Stainz in den Urlaub fahren soll.


Es soll auch Gäste geben, die ruhigen Urlaub ohne Animateure verbringen wollen. Z.B. mit Wandern, Radeln, Kultur erleben.
Es muß nicht immer Ballermann sein.

StlB Kh. 101

Zitat von: Ch. Wagner am  06 10, 2025, 11:38Es soll auch Gäste geben, die ruhigen Urlaub ohne Animateure verbringen wollen. Z.B. mit Wandern, Radeln, Kultur erleben.
Es muß nicht immer Ballermann sein.

Das kann ich durchaus nachvollziehen. Aber in Stainz würde mir abgesehen vom Flascherlzug eigentlich nur mehr das Schlossmuseum als Attraktion einfallen. Und zum Wandern gibt es in Österreich noch ganz andere Gegenden.

StlB Kh. 101

Nachdem ich dieses Interview gehört hab, würden mir ein paar Bezeichnungen für den Stainzer Bürgermeister einfallen, die allesamt eher nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind. Sagen wir mal so: Der hellste Kopf von Stainz ist er vielleicht nicht.

https://steiermark.orf.at/player/20251005/STRAB/1759675535632?fbclid=IwY2xjawNQyqVleHRuA2FlbQIxMQABHs1ByU5li0TH3Y7JjmOMTPRXetYx186kHVvD1F41sPhPi3EMOpvhvTJDYHxK_aem_iOVZkEWOeSqBoI6hU1ttIA

Südbahnlöwe


MaxlRail

Zitat von: Südbahnlöwe am  08 10, 2025, 14:35Die heutige Fahrt ist zum Beispiel ausgebucht

https://app.flascherlzug.at/booking/list

Das ist aber meistens so, wenn was eingestellt wird, sind die Züge wieder voll.
Sulmtalbahn, Neubergerbahn, Ybbstalbahn, Thörlerbahn,...
Das war schon immer so.

Hilde B.

Grundsätzlich stimme ich dir da dazu, ich habe aber speziell beim Flascherlzug immer den Eindruck gewonnen das die Auslastung sehr gut war (beruht natürlich nur auf einige, wenige Sichtungen). Hat jemand ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht?

LS64

Zitat von: Hilde B. am  09 10, 2025, 11:08Grundsätzlich stimme ich dir da dazu, ich habe aber speziell beim Flascherlzug immer den Eindruck gewonnen das die Auslastung sehr gut war (beruht natürlich nur auf einige, wenige Sichtungen). Hat jemand ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht?

Naja, ich wollte einmal damit fahren (also Statistik N=1), aber wir kamen nicht mit, weil ausgebucht 3 Tage im Voraus ^^. War aber 2023 (nicht Ferien).

Hilde B.


amoser

#56

amoser

#57
In Stainz sind dieser Tage zahlreiche physikalische bzw. mechanische Überlegungen und Wetten angesagt:

"Kann ein Bohnstingl den Flascherlzug zum Entgleisen bringen?"

Der Flascherlzug ist in den Medien präsent:

Screenshot_20251012_000330.jpg

Frage in ORF 1

Heute im deutschen Fernsehen!

amoser

Benefiz

Bahnfreunde als Adressaten
3.000 Euro von der Zugwirtin Tatjana Schuster
12. Oktober 2025, 14:17 Uhr
 
3.000 Euro von Zugwirtin Tatjana Schuster an den Verein Freunde der Stainzer Bahn mit Obmann Franz Zettl

hochgeladen von Gerhard Langmann

Im Bemühen, den Stainzer Flascherlzug zu erhalten, organiserte Zugwirtin Tatjana Schuster einen Benefizfrühschoppen. Den erzielten Erlös überreichte sie an den Verein Freunde der Stainzer Bahn mit Obmann Franz Zettl.
STAINZ. Das Naheverhältnis von Tatjana Schuster, Zugwirtin und Betreiberin der ,,Meierei" auf dem Bahnhofplatz, zum Verein Freunde der Stainzerbahn mit Obmann Franz Zettl liegt in der Natur der Sache. Einer Gemeinsamkeit kommt in Zeiten, in denen das Schicksal des Flascherlzugs ein gewichtiges Gesprächsthema in Stainz darstellt, den Bemühungen um einen Fortbestand der touristischen Attraktion im Schilcherland zu. Als aktueller Stand kann angenommen werden, dass ein Weiterbestand des Anfang der 1970-er-Jahre ins Leben gerufenen Vergnügungszugs auf tönernen Beinen steht.
Der Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag kommt wohl eine vorentscheidende Rolle zu. Als Grundlagen für eine negative Entscheidung machen aktuell die Aufwendungen für die Instandhaltung der Gleisanlagen, die laufenden Personal- und Betriebskosten, das Alter des Lokführerteams und die Tatsache, dass primärer Nutznießer des Zugs nicht Stainz ist, die Runde. Eine Fortsetzung des Fahrbetriebs scheint derzeit wohl nur möglich, wenn sich eine engagierte Interessentengruppe der Sache annimmt.

Tun statt jammern
Unabhängig von den herumschwirrenden Gerüchten und Aussagen hat sich Zugwirtin Tatjana Schuster zum Tun entschlossen. ,,Es hilft nichts, wenn man jammert", so ihre Einstellung, ,,man muss Zeichen für ein Weiterbestehen des Zugs setzen." Vor drei Wochen richtete die resolute Gastronomin einen Benefiz-Frühschoppen auf dem ,,Meierei"-Areal aus. Das Ein-Mann-Orchester Herbert Eberhart sorgte mit seiner ,,Steirischen" und mit seinem geschliffenen Mundwerk (manche sagen ,,blede Pappn" dazu) für gute Unterhaltung.
In den Dienst der guten Sache für den Flascherlzug stellten sich auch die Modellbahn Deutschlandsberg mit Vizeobmann David Klug und Obmann a.D. Gerhard Klement, die einen Modelleisenbahnrundkurs zur Schau stellten. In Betrieb war auch die Feldbahn im 600-Millimeter-Schienenformat, Initiator Noah Dudek sorgte mit seinen Rundfahrten auf dem Feldbahnareal für große Freude bei der Besucherschaft.
Wir geben nicht auf!
Last but not least waren auch Mitglieder des Vereins Freunde der Stainzer Bahn im Einsatz. Obmann Franz Zettl himself spielte den Zugbegleiter und erteilte in den Waggons taxfrei Auskunft über den Flascherlzug, seine Entstehung und seine Bedeutung für den heimischen Tourismus. Die Hauptlast des Frühschoppens war allerdings von Tatjana Schuster zu stemmen, die eigens einen Losverkauf organisiert hatte.
Am vergangenen Freitag präsentierte sie die im Betrag von 3.000 Euro manifestierten Bemühungen um den Fortbestand des Zuges. ,,Ich bin optimistisch, dass eine Lösung gefunden wird", überreichte sie die genannte Summe an Freunde der Stainzerbahn-Obmann Franz Zettl. ,,Ideen hätten wir genug", verwies dieser auf die angedachten Arbeiten, einen Lastenwaggon einer totalen Erneuerung zu unterziehen und Arbeiten an der Diesellok 8 Zillertalbahn anzugehen. In einem war er sich mit Tatjana Schuster einig: ,,Wir werden nicht aufgeben