Ein Auszug aus dem Herbstfolder, für die Vorschau auf die Gleisbaustellen im Jahre 2025
Eggenberger Straße, Remise: Mai, Einbau der
Schienen der Westzufahrt, Ersatzverkehr für die
Linien 4 und 7
Eggenberger Straße, Remise: Ende Mai bis
Anfang Juli, Einbau der Ostzufahrt, Ersatzverkehr
für die Linien 1, 4, 6, 7
Gleisstrecke Hauptbahnhof Unterführung: Ende
Mai bis Anfang Juli, Sanierung der Gleisanlage,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Gleisdreieck Asperngasse: Anfang Juli bis Anfang
September, Erneuerung der Weichenanlagen,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Vorbeckgasse, Annenstraße (Innenstadtentlastung): Ende Mai bis Anfang September,
Einbindung Vorbeckgasse/Annenstraße,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Was ich nicht so wirklich verstehe: Ab Mai bis September hat nach nach Reininghaus sowie Wetzelsdorf SEV, ab Ende Mai auch noch nach Eggenberg und Smart City.
Mal in der Annahme, dass der Tausch einer Weichen zur Remise etwa der selbe Aufwand ist wie der Tausch einer Weiche im Gleisdreieck, so hätte man die Arbeiten in meinen Augen weit fahrgastfreundlicher gestalten können:
Eggenberger Straße, Remise: Mai, Einbau der
Schienen der Westzufahrt, Ersatzverkehr für die
Linien 4 und 7 (ab Asperngasse)
Asperngasse, Gleisdreieck: Austausch Weiche, Ersatzverkehr Linien 1 und 6 (ab Remise 3)
Eggenberger Straße, Remise: Ende Mai bis
Anfang Juli, Einbau der Ostzufahrt, Ersatzverkehr
für die Linien 1, 4, 6, 7
Eggenberger Straße,GLeisdreieck ost: Austausch Weiche, Ersatzverkehr Asperngasse-Jakominiplatz, Linien 1/7 und 4/6 in Betrieb, dadurch direkter Anschluss an HBF auch von Westen, weniger SEV-Leistung nötig, weil ja auch:
Gleisstrecke Hauptbahnhof Unterführung: Ende
Mai bis Anfang Juli, Sanierung der Gleisanlage,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Gleisdreieck Asperngasse: Anfang Juli bis Anfang
September, Erneuerung der Weichenanlagen,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Eggenberger Straße, Gleisdreieck West, Weichen Remise Ost und West, SEV für Linine 4 und 7 (ab Asperngasse).
Unberücksichtig bleibt hierbei noch:
Vorbeckgasse, Annenstraße (Innenstadtentlastung): Ende Mai bis Anfang September,
Einbindung Vorbeckgasse/Annenstraße,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Ich kann mir bei Gott nicht vorstellen, dass dieser Einbau einer Weiche (es ist ja nicht einmal ein Dreieck) 3 MONATE (!) dauern muss. Sowas sollte in 1 Wochenende Akkordarbeit, oder meinetwegen in 1 Woche, möglich sein, um den regulären Betrieb wieder aufnehmen zu können, den restlichn Anschluss der Vorbeckgasse kann man ja eh dann parallel zum Betrieb durchführen. Wenn man dies also Anfang Juli macht, im Anschluss an die Sanierung der Gleise in der Unterführung, oder besser noch im Anschluss an die Weiche Gleisdreieck ost, parallel zur Unterführung (die eine Weiche wird ja auch kein Monat benötigen, wenn die anderen Weichen schneller gehen - siehe auch heuer Jakominiplatz Scheinerweiche, Zentralfriedhof und Schönaugürtel), so hätte man im Westen immer einen Teilbetrieb, hätte weniger SEV zu fahren und hätte in den Ferien, in denen der Takt ohnehin ausgedünnt ist, wieder brauchbare Kapazitäten in der Relation HBF-Zentrum.
Könnte man halt machen, wenn man ein Betrieb wäre, der halbwegs dem Gedanken Dienstleistung verpflichtet wäre... ::)
Wieviele zusätzliche Gelenkbusse wird es für die Erfüllung der SEV-Aufträge brauchen?
Zitat von: Ragnitztal am 24 08, 2024, 13:21Wieviele zusätzliche Gelenkbusse wird es für die Erfüllung der SEV-Aufträge brauchen?
Aufgrund des aktuellen Fahrplans benötigt man für den SEV Jakominiplatz-Westen mindestens 22 Wagen, damit man den aktuellen Takt fahren kann. Dies ist aber mit minimalen Wendezeiten (teils 1 Min.) und ohne Reserve gerechnet, insbesondere ist mir noch nicht ganz klar, wie denn der SEV genau geführt werden soll.
Da aber davon auszugehen ist, dass 1.) der SEV Umwege nehmen muss, 2.) die Busse im Stau stehen sowie 3.) Reservefahrzeuge wohl auch eingeplant werden müssen, gehe ich davon aus, dass man in der Größenordnung 30 Gelenkbusse wird bereithalten müssen. Dann hat man aber immer noch nicht die gleiche Kapazität...
Was auch ein Thema ist: führt man dann eine der Linien (z.B. Linie 4?) nach Andritz? Weil, wenn nicht, dann gibt es zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz nur die Linien 5 und 3, bzw. Abends/Sonntags nur die Linie 5 im 15/20 Minuten-Takt. Nicht gerade optimal.
Danke für die Einschätzung!
Zitat von: PeterWitt am 24 08, 2024, 14:54...
Was auch ein Thema ist: führt man dann eine der Linien (z.B. Linie 4?) nach Andritz? Weil, wenn nicht, dann gibt es zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz nur die Linien 5 und 3, bzw. Abends/Sonntags nur die Linie 5 im 15/20 Minuten-Takt. Nicht gerade optimal.
Ein Alternative wäre auch, dass man auch die Linie 3 für den Zeitraum für den Abendverkehr und Sonn- und Feiertagsverkehr einführt.
Ich nehme nämlich an, dass die Linie 4/6 für die Zeit des SEV eingeführt wird und man die Linien 1 und 7 am Radetzkyspitz bzw. in der Remise Steyrergasse wenden lässt.
Zitat von: PeterWitt am 24 08, 2024, 11:52Vorbeckgasse, Annenstraße (Innenstadtentlastung): Ende Mai bis Anfang September,
Einbindung Vorbeckgasse/Annenstraße,
Ersatzverkehr für die Linien 1, 4, 6, 7
Ich kann mir bei Gott nicht vorstellen, dass dieser Einbau einer Weiche (es ist ja nicht einmal ein Dreieck) 3 MONATE (!) dauern muss. Sowas sollte in 1 Wochenende Akkordarbeit, oder meinetwegen in 1 Woche, möglich sein, um den regulären Betrieb wieder aufnehmen zu können, den restlichn Anschluss der Vorbeckgasse kann man ja eh dann parallel zum Betrieb durchführen.
Es wird ja nicht nur die Weiche eingebaut, sondern der ganze Straßenraum umgestaltet. Für Autos wird es danach keine eigene Rechtsabbiegespur von der Annenstraße in die Vorbeckgasse mehr geben, stattdessen wird der Gehsteig verbreitert und ein Mehrzweckstreifen gemacht. Zumindest war das 2022 der Plan, Quelle siehe Artikel (https://www.meinbezirk.at/graz/c-politik/das-aendert-sich-in-der-grazer-innenstadt-bis-2025_a5324377)
Alles schön und gut - trotzdem sollte das Verlegen neuer Gleise, auch mit neuem Unterbau, weit rascher gehen als in 3(!) Monaten!
Bleiben die Gleisachsen gleich, so ist's ein Raus reißen, Unterbau herstellen, Gleise auflegen und wenn man will war's das schon. Alles weitere kann unter rollendem Rad Passieren. Wird die Gleisachse verschwenkt, so kann man neben der derzeitigen Trasse auch schon vorab bauen, ab Betriebseinstellung wie oben: Gleise raus, restlichen Unterbau herstellen,...
Früher gab es so gut wie keine Betriebseinstellungen bei Gleisbaustellen, maximal bei neuraligschen Punkten mal am Wochenende, und siehe da, es hat genauso funktioniert.
Die Frage ist auch ob die Ersatzbusse dann Jakominiplatz - Asperngasse fahren und dann der Umstieg zum nächsten Ersatzbus zur jeweiligen Endstation oder fährt man gleich vom Jakominiplatz zur jeweiligen Endstation?
Mit Brechung wird man halt a) noch mehr Busse benötigen, oder b) noch deutlich weniger Kapazität zwischen Laudongasse und Jakominiplatz anbieten.
Eine Möglichkeit für b) wäre, die Linien 58 und 63 bis zur Laudongasse zu verlängern, das würde den SEV zum Jakominiplatz entlasten.
Zitat von: PeterWitt am 24 08, 2024, 16:27Alles schön und gut - trotzdem sollte das Verlegen neuer Gleise, auch mit neuem Unterbau, weit rascher gehen als in 3(!) Monaten!
Das ist so in Graz. Man versucht Baustellen so lange wie möglich zu ziehen.
Highlight ist da für mich immer noch die Strecke nach Puntigam.
Zitat von: FlipsP am 24 08, 2024, 17:25Das ist so in Graz. Man versucht Baustellen so lange wie möglich zu ziehen.
Highlight ist da für mich immer noch die Strecke nach Puntigam.
Ich kann mich noch erinnern vor einigen Jahren war am 7er Richtung Wetzelsdorf Baustelle nahe der damals noch als Franz-Steiner-Gasse bezeichneten Haltestelle.
Da haben die Bauarbeiten deutlich länger gedauert als ursprünglich geplant. Es hagelte selbstverständlich Kritik und ich schätze, günstig werden solche Mehrzeiten auch nicht sein. Und gab es nicht anderswo auch eine größere Verzögerung oder täusche ich mich?
Ich würde persönlich nicht ausschließen, dass evt. dies ein Mitgrund sein könnte, dass in der Baustellenplanung mit entsprechend Zeit kalkuliert wird?
Davon abgesehen muss ich jedoch sagen, dass ich vom Bauwesen wenig Ahnung habe und daher keine Meinung abgeben kann und möchte, ob die derzeitigen Baustellenphasen für die heutigen Verhältnisse als lange, durchschnittlich oder gar kurz zu sehen sind.
Zitat von: s_gelb am 24 08, 2024, 18:57Davon abgesehen muss ich jedoch sagen, dass ich vom Bauwesen wenig Ahnung habe und daher keine Meinung abgeben kann und möchte, ob die derzeitigen Baustellenphasen für die heutigen Verhältnisse als lange, durchschnittlich oder gar kurz zu sehen sind.
Kann man natürlich nie 1:1 vergleichen, aber dennoch: 2021 wurdne in Wien ca. 2,5km Gleis und Unterbau in der Linzerstraße saniert - von Schulschluss bis Ende 1. Schulwoche, also 2 Monate und ein paar Tage. Man hat halt in mehreren Baufeldern parallel gebaut und mit den Vorarbeiten (z.B. Einrichtung Materiallagerungen, Freilegung der Gleise etc.) unter laufendem Rad begonnen, sowie Komplettierungen wie Markierungen etc. ebenso wieder im Laufenden Betrieb. Das ist ziemlich die doppelte Länge von Brauquartier - Zentralfriedhof btw.
Also, möglich wäre sowas schon, wenn man will... (wenngleich beim 5er 2 Monate sehr sportlich wären, weil doch mehr zu tun ist als "nur" der Austausch der Gleise samt neuem Unterbau, aber 6-9 Monate (1 Baustellen-Saison) wären wohl drinnen gewesen.
Zumindest ein Teil im Westen sollte als Tram fahren!
Ich vermute mal das man den SEV in Bereich Asperngasse die Linie wechseln muss!
Zitat von: s_gelb am 24 08, 2024, 18:57Ich würde persönlich nicht ausschließen, dass evt. dies ein Mitgrund sein könnte, dass in der Baustellenplanung mit entsprechend Zeit kalkuliert wird?
Reserve wird natürlich immer eingeplant. Aber so wie nach Puntigam gebaut wird, wird die Baustelle eher absichtlich gedehnt und ich habe das Gefühl, dass das bei einigen Baustellen in Graz so ist.
Zitat von: FlipsP am 24 08, 2024, 20:18Reserve wird natürlich immer eingeplant. Aber so wie nach Puntigam gebaut wird, wird die Baustelle eher absichtlich gedehnt und ich habe das Gefühl, dass das bei einigen Baustellen in Graz so ist.
Und könnte in erläuterten Gründen nicht ein Mitgrund für einen nun ggf. höheren Reserveanteil liegen?
Zitat von: FlipsP am 24 08, 2024, 20:18Aber so wie nach Puntigam gebaut wird, wird die Baustelle eher absichtlich gedehnt und ich habe das Gefühl, dass das bei einigen Baustellen in Graz so ist.
Wer soll von einer absichtlichen Dehnung profitieren?
Zitat von: FlipsP am 24 08, 2024, 17:25Das ist so in Graz. Man versucht Baustellen so lange wie möglich zu ziehen.
Eh ein Wunder das man bei der derzeitigen Gleisbaustelle 1/7 nur 2 Monate benötigt, also es geht auch schneller wo auch neben Gleisen, Leitungen auch der Straßenraum neu gestaltet wird.
Zitat von: Serjoscha am 24 08, 2024, 21:25Wer soll von einer absichtlichen Dehnung profitieren?
Das fände ich auch interessant zu Verstehen.
Zitat von: s_gelb am 24 08, 2024, 20:53Und könnte in erläuterten Gründen nicht ein Mitgrund für einen nun ggf. höheren Reserveanteil liegen?
Größere Reserve kann natürlich schon möglich sein. Da spricht man aber von 2 Wochen, vielleicht ein Monat. Nicht 1 Jahr.
Ich bin zwar nicht beim Projekt in der Triester Straße involviert, aber vergleichbare Projekte laufen auch in wenigen Monaten über die Bühne. Man hätte zB von beiden Seiten aus arbeiten können. Man hätte sogar auch zusätzlich von der Mitte aus in bei de Richtungen arbeiten können. Man hat jedoch großteils nur von einer Seite aus gearbeitet.
Der Preis ist da eher egal, denn ob ich einen Bagger für zB 400 Stunden brauche oder 4 Bagger für jeweils 100 Stunden ist aufkommensneutral (gleiches gilt fürs Personal). Einzig die Zustellung und Abfuhr der Geräte würde mehr kosten. Das sind aber Peanuts bei der Summe.
Zitat von: Serjoscha am 24 08, 2024, 21:25Wer soll von einer absichtlichen Dehnung profitieren?
u.a. geringere Betriebskosten, da die Busstunde weniger kostet als die Stunde Straßenbahn (v.a. wenn man sie noch preisdrückend am "freien Markt" ausschreibt).
Bzw. verlangen Firmen für manche Zeiten (z.B. Wintermonate) preisliche Zuschläge, die man sich spart, wenn die Baustelle halt ein paar Monate stillsteht.
Siehe auch Fertigstellung/Freigabe Neutorgasse: da kann mir doch niemand erzählen, dass das nicht schon früher möglich gewesen wäre, wo der Gleisbau schon letzten Sommer (!) abgeschlossen war und die Straße danach fast 10 Monate ohne jeglicher Aktivität einfach brach gelegen ist. Ja, sie wurde auch als Manipulationsfläche und Lagerplatz genutzt, dennoch hätte man eine Spur für Anrainer und Radfahrer öffnen können, wenn man wollte...
Eine absichtliche Dehnung von Seiten der Stadt um die Preise zu drücken, kann ich mir schon vorstellen. Eine Baufirma kann viel günstiger anbieten, wenn die Baustelle einen langen Bummel-Zeitraum hat, dann kann man nämlich andere Baustellen im gleichen Zeitraum priorisieren und kann die Auslastung der eigenen Firma glätten, braucht keine Überstunden in Spitzenzeiten für das Personal, muss für Spitzenzeiten nicht kurzfristig Maschinen anmieten und geht mit einer Pönale recht entspannt um.
Gerade in den Sommerferien muss eine Baufirma sonst eine Urlaubssperre für die Mitarbeiter machen, wenn sie termingerecht liefern möchten. Damit vertreiben sie die eigenen Mitarbeiter und können das zwangsweise nur mit erhöhten Preisen anbieten.
Nicht zu vergessen: Wenn langsamer gebaut wird, werden Leistungen später erbracht und dadurch (Teil-)Rechnungen später gestellt.
Es hat also auch auf das Budget einen Einfluss. Wenn man langsamer baut, hat man kontinuierlich geringe Ausgaben, die zum Teil vielleicht erst ein späteres Budget belasten, anstatt in einem kurzen Zeitraum einen großen Brocken an Ausgaben zu haben.
Bei einem Budget der Bundesregierung vor ca. 10 Jahren wurde ja auch der Fertigstellungstermin des Koralmtunnels um 2 Jahre nach hinten verschoben, da man die Kosten sonst nicht im Budget unterbringen konnte.
Aber in Mariatrost wäre eine Totalsperre von 1 1/2 Jahren wohl besser gewesen alles erledigt von Mariagrün - Mariatrost als alle paar Jahre einen kleinen Abschnitt zu sanieren!
Früher wurde bei Sperren der wichtigen Achse HBF-JPL auch meist nachts sowie am Wochenende gearbeitet. Heute ist das so gut wie nie der Fall, auch das verlängert die Bauzeit teils deutlich.
Auch die Zunahme von unvorhergesehenen Wetterbedingungen wird sich ggf. negativ auf Die Zeit auswirken.
Die Leidtragenden sind halt einmal mehr die Fahrgäste.
Aber die längere Dauer von Baustellen sowie zumindest auf den ersten Blick offensichtlich schlechte Disposition ist nicht nur ein Grazer Phänomen - man schaue sich z.B.: den aktuellen Bustellensommer in Wien an.
Zitat von: FlipsP am 24 08, 2024, 20:18Reserve wird natürlich immer eingeplant. Aber so wie nach Puntigam gebaut wird, wird die Baustelle eher absichtlich gedehnt und ich habe das Gefühl, dass das bei einigen Baustellen in Graz so ist.
Warum wird eigentlich nicht gleich der 5er bis zum Center West verlängert, wenn man schon so lange dort am 2 Gleis baut.
Zitat von: il_treno am 26 08, 2024, 20:16Warum wird eigentlich nicht gleich der 5er bis zum Center West verlängert, wenn man schon so lange dort am 2 Gleis baut.
Wer kommt für die Kosten auf? Die Stadt Graz baut derzeit viel lieber Radwege aus.
https://grazer.at/story/de/bim-unterfuehrung-am-grazer-bahnhof-bekommt-im-ugHMeZBI/
Wenigstens wird an allen vier Gleisbaustellen gleichzeitig gearbeitet.
Das heißt SEV durchgehend von Ende Mai bis Anfang September auch Richtung Smart City/Eggenberg/Reininghaus/Wetzelsdorf oder?
Auf der wichtigsten Achse sollte man den SEV auf das nötigste beschränken und nicht 3 Monate!
Zitat von: Vitus am 01 09, 2024, 17:38Wenigstens wird an allen vier Gleisbaustellen gleichzeitig gearbeitet.
Dann warum haben sie für die Endhaltestelle Wetzelsdorf nicht bis dann gewartet? Die Linie 7 wurde schon 2021? Wegen der Weiche alte Poststraße, dann wieder vor 1 Jahr wegen der Endhaltestelle, und jetzt noch einmal eingestellt.
Was in Graz wirklich fehlt sind Weichen, um bei Baustellen in Gegenrichtung zu fahren. Dann könnte man die Gleise eins nach dem anderen sanieren, und inzwischen auf dem anderen fahren. Oder zumindest hätte man eine Weiche vor dem Hbf lassen können, um zumindest bis dort fahren können. Aber nein, besser jedem einzigen Sommer die Hälfte der Linien einzustellen...
Zitat von: Franz312 am 02 09, 2024, 08:18Dann warum haben sie für die Endhaltestelle Wetzelsdorf nicht bis dann gewartet?
Alles wird auch nicht auf einmal gehen.
Bei der Holding mag man eben den SEV und bin gespannt woher man die Busse nimmt! Jako - Asperngasse wird man wohl alle 2 Minuten fahren müssen da reicht eben kein 4-5 Minuten Takt!
Ich würde in der Bauzeit die Linie 3 ganztägig Mo-So nach Andritz führen, damit die Leute auch alternativ über die Keplerbrücke zum Hbf kommen!
Aufgrund von Bauarbeiten wird nächsten Dienstag im Zeitraum von 9 bis 17 Uhr die Halteposition am Jakominiplatz vom 32er verlegt (vor Fa.Nowi). Bei Schlechtwetter werden die Arbeiten ggf. auf Mittwoch oder Donnerstag verlegt.
https://www.holding-graz.at/de/jakominiplatz-haltestelle-des-32ers-kurz-verlegt/
Der Baustellen Folder für Frühjahr/Sommer ist abrufbar.
https://www.holding-graz.at/de/baustellenfolder-2025-erscheint-digital/
Die erste Bauphase beginnt von Sa. 3.5. bis Fr. 23.5. 2025 wo die westliche Weichenanlage in der Eggenberger Straße saniert wird, die Linien 4 und 7 wenden in der Laudongasse.
Mehr Infos siehe Link.
https://www.holding-graz.at/de/graz-baut-aus-ersatzverkehr-bauphase-1/
Die Fahrpläne der ersten Bauphase wurden in die BusBahnBim-Auskunft eingepflegt. Was mir auf den ersten Blick auffällt: Die Linie E4 soll Montag bis Freitag im 7½-Minuten-Takt, samstags im 10-Minuten-Takt fahren; die Linie E7 Mo-Fr im 6-Minuten-Takt und samstags im 7½-Minuten-Takt. Die verkürzte Linie 4 soll so fahren wie gewöhnlich (also einschließlich Taktverdichtung am Nachmittag), die verkürzte Linie 7 soll Montag bis Freitag im 6-Minuten-Takt fahren.
Zitat von: Symmetrieminute am 25 04, 2025, 00:45Die Fahrpläne der ersten Bauphase wurden in die BusBahnBim-Auskunft eingepflegt. Was mir auf den ersten Blick auffällt: Die Linie E4 soll Montag bis Freitag im 7½-Minuten-Takt, samstags im 10-Minuten-Takt fahren; die Linie E7 Mo-Fr im 6-Minuten-Takt und samstags im 7½-Minuten-Takt. Die verkürzte Linie 4 soll so fahren wie gewöhnlich (also einschließlich Taktverdichtung am Nachmittag), die verkürzte Linie 7 soll Montag bis Freitag im 6-Minuten-Takt fahren.
Verstehe nicht warum man die SL7 nicht weiterhin im 5 Minuten Takt führt von der Laudongasse zum LKH..
Naja 4 Linien in der Asperngasse könnten für die Infrastruktur ein bisschen viel werden bei den Kreuzungen - vor allem Eggenbergerstr. / Asperngasse.
Gerade gesehen, die SL4 fährt ganztägig im 6 Minuten Takt ab 05.05.
SL4 sowie SL7 fahren dann mit je 10 Kursen.
Zitat von: Zachi am 25 04, 2025, 10:10Gerade gesehen, die SL4 fährt ganztägig im 6 Minuten Takt ab 05.05.
...
Hoffentlich bleibt das für den Normalfahrplan tagsüber auch so!
Zitat von: Ragnitztal am 25 04, 2025, 11:53Hoffentlich bleibt das für den Normalfahrplan tagsüber auch so!
Denke, dass dann die Linie 4/7 ab Ende Mai wohl auch im 6 Minuten Takt fahren wird.
Die Fahrpläne für E1/E6 sind nun online. Das wird vor allem im Frühverkehr ein Spaß für die ganze Familie: Zwischen 7 und 8 Uhr ersetzen 15 Plankurse der Linien E1/E6 sowie etwa 8 Einschübe mit dem Signal E über 30 Straßenbahnkurse.
Zitat von: danihak am 14 05, 2025, 08:56Die Fahrpläne für E1/E6 sind nun online. Das wird vor allem im Frühverkehr ein Spaß für die ganze Familie: Zwischen 7 und 8 Uhr ersetzen 15 Plankurse der Linien E1/E6 sowie etwa 8 Einschübe mit dem Signal E über 30 Straßenbahnkurse.
Man sollte auch dazu sagen: diese Busse fahren nicht einfach zügig durch die NVD und auch nicht problemlos durch die FuZo, sondern stehen fröhlich mit im Stau mit den PKW. Man wird also mit diesen 23 Bussen nicht den gleichen Takt fahren können, wie mit 23 Straßenbahnen möglich wäre. Es wird wohl eher so gegen 12-15 Straßenbahnen gehen, also Kapazität mehr als halbiert.
Nach Andritz gibts ab 26.05. FERIENFAHRPLAN OHNE HVZ-Verstärker :o
Linie 4/7 im 6,5 Minuten Takt.
Wahnsinn, da wird es sehr viele Umsteiger auf MIV geben.
Ich habe für mich beschlossen dass ich in der Zeit auf die S-Bahn umsteige, auch wenn es deutlich mehr Fußweg von und zur S-Bahn für meinen Arbeitsweg bedeutet. Den SEV tue ich mir nicht an.
Zitat von: Martin am 14 05, 2025, 11:43Nach Andritz gibts ab 26.05. FERIENFAHRPLAN OHNE HVZ-Verstärker :o
Linie 4/7 im 6,5 Minuten Takt.
Wahnsinn, da wird es sehr viele Umsteiger auf MIV geben.
Deshalb auch die Durchsagen dass im ganzen Liniennetz Einschränkungen geben wird.
Am 5er hast eh nur 1 HVZ gehabt, mit 26.5 hast zw. Andritz und Jakominiplatz einen 5min Takt.
Aber mit nur einer Remise zum ausfahren, wird es einfach nicht möglich sein ein vollstes Angebot fahren zu können.
Zitat von: TW 529 am 14 05, 2025, 16:48Aber mit nur einer Remise zum ausfahren, wird es einfach nicht möglich sein ein vollstes Angebot fahren zu können.
Also, ich habe es mir jetzt nicht komplett durchgerechnet, aber es sollte wohl möglich sein, das Ostnetz mit etwa 60% der Wagen regulär zu betreiben. Wenn man dann das Freigelände ebenso zum Abstellen nutzt, sowie ggf. noch die alte Halle und deren Vorplatz, dann sollte man da schon das Auslangen finden.
Aber es zeigt, dass eine zweite Verbindung von Ost- und Westnetz nicht schlecht wäre.
Zitat von: PeterWitt am 14 05, 2025, 17:01Also, ich habe es mir jetzt nicht komplett durchgerechnet, aber es sollte wohl möglich sein, das Ostnetz mit etwa 60% der Wagen regulär zu betreiben. Wenn man dann das Freigelände ebenso zum Abstellen nutzt, sowie ggf. noch die alte Halle und deren Vorplatz, dann sollte man da schon das Auslangen finden.
Aber es zeigt, dass eine zweite Verbindung von Ost- und Westnetz nicht schlecht wäre.
Das Freigelände befindet sich auch nicht wirklich in einem guten Zustand um dort täglich ausfahren zu können wenn man sich die Weichenverbindungen in der Steyrergasse ansieht, und in der alten Halle parken ja die Oldtimer vom TMG bzw diese die in Mariatrost keinen Platz haben.
In der alten Remise wird bestimmt kein Plankurs mehr ausfahren. 8)
Zitat von: PeterWitt am 14 05, 2025, 17:01Also, ich habe es mir jetzt nicht komplett durchgerechnet, aber es sollte wohl möglich sein, das Ostnetz mit etwa 60% der Wagen regulär zu betreiben. Wenn man dann das Freigelände ebenso zum Abstellen nutzt, sowie ggf. noch die alte Halle und deren Vorplatz, dann sollte man da schon das Auslangen finden.
Aber es zeigt, dass eine zweite Verbindung von Ost- und Westnetz nicht schlecht wäre.
Es fahren halt während des Normalfahrplans ~35 Plankurse aus der R2 aus und jetzt sind wohl auch nicht viel mehr als 35 drin. Man braucht ja auch noch den ein oder anderen Reservewagen.
Und wie TW 529 schon geschrieben hat, das Freigelände ist wohl nicht mehr im besten Zustand und wird eher nur noch für vorübergehende Abstellungen genutzt (z.B 500er in den Ferien)
Zitat von: Martin am 14 05, 2025, 11:43Nach Andritz gibts ab 26.05. FERIENFAHRPLAN OHNE HVZ-Verstärker :o
Seit Wochen werden die Leute über die Ausweichstrecke 58/63-3/5 informiert, und genau dort wird jetzt der Fahrplan ausgedünnt. Das kannst nicht erfinden. Vielleicht stellt man die beiden Linien auch noch auf Solobus um.
ZitatSeit Wochen werden die Leute über die Ausweichstrecke 58/63-3/5 informiert, und genau dort wird jetzt der Fahrplan ausgedünnt. Das kannst nicht erfinden. Vielleicht stellt man die beiden Linien auch noch auf Solobus um.
Eigentlich müsste man das Angebot auf der Achse eher ausweiten, am Tag wäre ein 3,5 Minuten Takt wohl gut, die Linie 5 könnte statt bis 19:30 > 22 Uhr fahren plus die Linie 58, 63 auch einen angepassten Fahrplan bis 20 Uhr alle 5 Minuten (Geidorfplatz <> Hbf) .
Noch etwas wäre, wenn man in der Früh oder am Nachmittag die Linie 58X (LKH <> Hbf) fahren würde mit wenigen Halten direkt ohne Umstieg.
Zitat von: danihak am 14 05, 2025, 20:36Seit Wochen werden die Leute über die Ausweichstrecke 58/63-3/5 informiert, und genau dort wird jetzt der Fahrplan ausgedünnt. Das kannst nicht erfinden. Vielleicht stellt man die beiden Linien auch noch auf Solobus um.
Nur wieviele Leute sind wirklich so gescheit und fahren diese Alternativeroute?
So wird es sein:
Linie 1/5: 10' > 6 Kurse
Linie 3: 10' > 5 Kurse | 7,5' > 7 Kurse
Linie 4/7: 6,5' > 10 Kurse
Linie 5/6: 7,5' > 10 Kurse
Linie 5: 10' > 4 Kurse | 7,5' > 5 Kurse
wenn man nach Andritz KEINEN Ferienfahrplan einführt, wären es läppische 3 Kurse mehr.
Am Freigelände werden sowieso Fahrzeuge stehen und notfalls muss man halt defekte Fahrzeuge gleich dorthin auslagern.
Bin gespannt ob 667 nächste Woche auch noch das 1. Remisengleis "blockiert"?
Zitat von: TW 529 am 14 05, 2025, 21:59Nur wieviele Leute sind wirklich so gescheit und fahren diese Alternativeroute?
Ab 26.5 wird man es eh sehen, vermute mal das sicher einige die beiden Buslinien nehmen alleine zum Hbf lohnt sich schon und man erspart sich das SEV Theater und dort muss man sowieso mehr Zeit einplanen zumindest bis zu den Sommerferien.
Sorry, mir ist diese ganze SEV-Planung für relative Pipi-Dinge, die dann infrastrukturell gemacht werden, einfach zu wenig. Für was braucht man von Anfang Mai bis September für ein paar Weichen, die Bögen beim NVD und den Gleisanschluss Entlastungsstrecke? Das ist nur deshalb, weil mit möglichst wenig Aufwand diese Dinge umsetzen möchte.
Für den Gleisanschluss Entlastungstrecke inkl. Sanierung NVD, Hauptbrücke sollten eigentlich die Sommerferien locker ausreichen. Die ganzen Weichen bei der Remise 3 das verlängerte Wochenende 1. bis 4. Mai und das Gleisdreieck zur Laudongasse zu Pfingsten. Aus die Maus!
Das ist reine Fahrgastvertreibung und nichts anderes! Es ist eine wiederholte Bankrotterklärung der Verkehrsbetriebe und schlicht Geldmacherei, weil weniger Angebot gefahren wird und man sich damit Fahrzeuge und Personal erspart! Und das kann nicht sein. Der Stadtrechnung steckt überall seine Nase hinein, aber warum nicht bei solchen Maßnahmen?
W.
Zitat von: Martin am 14 05, 2025, 22:45So wird es sein:
Linie 1/5: 10' > 6 Kurse
Linie 3: 10' > 5 Kurse | 7,5' > 7 Kurse
Linie 4/7: 6,5' > 10 Kurse
Linie 5/6: 7,5' > 10 Kurse
Linie 5: 10' > 4 Kurse | 7,5' > 5 Kurse
wenn man nach Andritz KEINEN Ferienfahrplan einführt, wären es läppische 3 Kurse mehr.
Am Freigelände werden sowieso Fahrzeuge stehen und notfalls muss man halt defekte Fahrzeuge gleich dorthin auslagern.
Bin gespannt ob 667 nächste Woche auch noch das 1. Remisengleis "blockiert"?
Eben, man kann Wagen, die mittelfristig stehen dorthin auslagern bzw eine Hand voll Wagen am Freigelände einlagern und nur abrufen, wenn andere Wagen zB unfallbedingt ausfallen.
Ebenso könnten diese 3 zusätzlichen Wagen die Nacht wohl zB in der Schleife am Remisengrund abgestellt werden. Mit Willen würde man bestimmt was finden.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 14 05, 2025, 23:30Sorry, mir ist diese ganze SEV-Planung für relative Pipi-Dinge, die dann infrastrukturell gemacht werden, einfach zu wenig. Für was braucht man von Anfang Mai bis September für ein paar Weichen, die Bögen beim NVD und den Gleisanschluss Entlastungsstrecke? Das ist nur deshalb, weil mit möglichst wenig Aufwand diese Dinge umsetzen möchte.
Für den Gleisanschluss Entlastungstrecke inkl. Sanierung NVD, Hauptbrücke sollten eigentlich die Sommerferien locker ausreichen. Die ganzen Weichen bei der Remise 3 das verlängerte Wochenende 1. bis 4. Mai und das Gleisdreieck zur Laudongasse zu Pfingsten. Aus die Maus!
W.
Es werden neben den Gleisen ja auch Leitungen, Wasser, Kanal, Strom etc. mitgemacht und nicht alle Abschnitte werden gleichzeitig im Angriff genommen.
Aber man hätte natürlich schon zu Ostern einen Teil mitmachen können, Gleisdreieck Asperngasse bzw die Weichen in der R3, dann könnte man im Westen mit 1/7 bzw 4/6 fahren im ganzen Sommer somit hätte man sich nur in den Ferien der Anbindung der Neutorlinie bzw NVD widmen können. ::)
Zitat von: PeterWitt am 15 05, 2025, 08:18Eben, man kann Wagen, die mittelfristig stehen dorthin auslagern bzw eine Hand voll Wagen am Freigelände einlagern und nur abrufen, wenn andere Wagen zB unfallbedingt ausfallen.
Ebenso könnten diese 3 zusätzlichen Wagen die Nacht wohl zB in der Schleife am Remisengrund abgestellt werden. Mit Willen würde man bestimmt was finden.
Als Reserve kann man das Freigelände schon verwenden, für Notfälle der von dir genannten Fälle.
In der Schleife werden sogar jetzt manchmal Wagen hinterstellt wenn drinnen kein Platz ist, also möglich wäre es.
ZitatAber man hätte natürlich schon zu Ostern einen Teil mitmachen können, Gleisdreieck Asperngasse bzw die Weichen in der R3, dann könnte man im Westen mit 1/7 bzw 4/6 fahren im ganzen Sommer somit hätte man sich nur in den Ferien der Anbindung der Neutorlinie bzw NVD widmen können. ::)
Das verstehe ich sowieso nicht warum man die Straßenbahn in Westen nicht zumindest bis Juli so fahren lässt, in 9 Wochen sollte doch die Weichen bei der R3 und das Gleisdreieck getauscht sein. Damit hätte man zumindest an ersten Wochen den SEV auf die Linie E (Asperngasse - Jako) beschränken können, ab Juli dann wie jetzt geplant mit E1/E6.
Aufgrund von Bauarkeiten fährt der 41er bis 28.5. verlängert bis LKH-Med Uni/Klinikum Nord. Die Straßenbahnhaltestelle Klinikum Mitte wird dabei mitbedient.
Zitat von: s_gelb am 20 05, 2025, 12:58Aufgrund von Bauarkeiten fährt der 41er bis 28.5. verlängert bis LKH-Med Uni/Klinikum Nord. Die Straßenbahnhaltestelle Klinikum Mitte wird dabei mitbedient.
Kurze Zusammenfassung dieser Bauarbeiten: Der Haltestellenbereich (Fahrbahn) der Linie 58 stadteinwärts wird neu betoniert, daher hält die Linie 58 stadteinwärts bei der Haltestelle der Linien 41/82, damit dort mehr Platz ist hält der 41er dafür bei den Straßenbahnhaltestellen. Die Regionalbusse stadteinwärts haben eine Ersatzhaltestelle vor der Kreuzung mit der Neuen Stiftingtalstraße.
Die Bauarbeiten haben Montag begonnen, bis gestern Abend war bereits der neue Beton gegossen. Ich denke der muss nur noch aushärten und die Anschlüsse müssen noch hergestellt werden, geplant sind die Bauarbeiten bis nächsten Mittwoch.
21.05.2025 Endstation LKH
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/19709493/einzigartige-situation-17-wochen-lang-faehrt-keine-bim-zum-bahnhof
Zitat von: Martin am 22 05, 2025, 08:17https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/19709493/einzigartige-situation-17-wochen-lang-faehrt-keine-bim-zum-bahnhof
,,Frage: Die Initiativen fordern außerdem Verstärkerfahrten der Linie 12 (Andritz bis LKH) zu den Frühspitzen – wäre so etwas möglich?
Antwort: Nein, es ist nicht möglich – auch wegen der Remise. Es stehen keine Straßenbahnen mehr in der Remise Steyrergasse für eine solche Verbindung zur Verfügung."
Wäre interessant wie viele Straßenbahnen man nun insgesamt in der Remise Steyrergasse ,,stationiert". 34 braucht man ja schon mal fix. Aber wie viele haben noch Platz für ,,Reserve"?
Laut Fahrplan-PDF der Linie 5 (https://www.verbundlinie.at/components/com_timetable/uploads/33-5-m-j25-52.pdf) soll übrigens die Linie 5 am Jakominiplatz am Steig E enden und von Steig D abfahren (also nicht C bzw. A). Wendezeit sind 8 Minuten am Jakominiplatz, 2 Minuten in Andritz. Der Scherzverkehr E1/E6 soll ebenfalls von Steig D abfahren, wie hier schon berichtet.
Zum Straßenbahn-Bedarf: Im Normalfahrplan ohne Baustellen fahren werktags 34 Straßenbahnen (einschließlich Verstärker) aus der Remise Steyrergasse aus (wenn ich mich nicht verzählt habe). Im Verlegenheits-Fahrplan ab Samstag werden es werktags 35 sein (ohne Verstärker). Mit Normalfahrplan nach Andritz wären es 38.
Zitat von: Symmetrieminute am 22 05, 2025, 13:19Laut Fahrplan-PDF der Linie 5 (https://www.verbundlinie.at/components/com_timetable/uploads/33-5-m-j25-52.pdf) soll übrigens die Linie 5 am Jakominiplatz am Steig E enden und von Steig D abfahren (also nicht C bzw. A).
Laut https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/05/Infos-Aenderungen-Jakominiplatz-24.5.-7.9.pdf soll die Linie 5 schon auf C bzw. A fahren. Macht ja durchaus Sinn, um ausreichend Platz für E1 und E6 zu schaffen, dass denen der 5er nicht im Weg ist.
Ja, in der elektronischen Auskunft sind ebenfalls Steig C bzw. A eingetragen. Dürfte also ein Copy-Paste-Fehler im PDF sein.
EDIT: Wurde mittlerweile korrigiert.
Ich hätte die Linien 30, 31 und 39 Ri Griesplatz über den Opernring geführt, hätte man dann für die Linien 1, 4/7 und 5/6 Platz und die Busse stehe nicht im Weg.
Bin sowieso gespannt von welcher Linie man die Gelenker nimmt.
Ich habe gerade gesehen, dass die Nightlines in BusBahnBim noch nicht angepasst wurden. Es ist ja die Annenstraße im Bereich Vorbeckgasse komplett gesperrt, oder?
Weiß man, wie die Nightlines dann fahren?
Zitat von: sweiland am 22 05, 2025, 14:03Ich habe gerade gesehen, dass die Nightlines in BusBahnBim noch nicht angepasst wurden. Es ist ja die Annenstraße im Bereich Vorbeckgasse komplett gesperrt, oder?
Weiß man, wie die Nightlines dann fahren?
Über Griesplatz und Elisabethinergasse.
Zitat von: TW 581 am 22 05, 2025, 13:59Ich hätte die Linien 30, 31 und 39 Ri Griesplatz über den Opernring geführt, hätte man dann für die Linien 1, 4/7 und 5/6 Platz und die Busse stehe nicht im Weg.
Bin sowieso gespannt von welcher Linie man die Gelenker nimmt.
Das fände ich persönlich nicht besonders attraktiv für die Fahrgäste, die drei Buslinien vom Jakominiplatz zu verbannen.
Wenn ich mir die Fahrzeiten so anschaue, ich würde mir beim SEV 10 früher losfahren, wer weiß was los ist.
ZitatLaut Fahrplan-PDF der Linie 5 soll übrigens die Linie 5 am Jakominiplatz am Steig E enden und von Steig D abfahren (also nicht C bzw. A). Wendezeit sind 8 Minuten am Jakominiplatz, 2 Minuten in Andritz. Der Scherzverkehr E1/E6 soll ebenfalls von Steig D abfahren, wie hier schon berichtet.
8 Minuten Stehzeit am Jako wir im real eh kaum sein maximal 3-4 Minuten und fürchte der 3er wird meistens immer verspätet sein.
ZitatDas fände ich persönlich nicht besonders attraktiv für die Fahrgäste, die drei Buslinien vom Jakominiplatz zu verbannen.
Die Busse sind halt im Weg, bei 6 Linien ist die Betriebsqaultät eher nicht so toll, es reicht eine Personalablöse und es steh mal 1-3 Minuten.
Was hat eigentlich gegen eine Verknüpfung der Linien 1 und 5 (Andritz-Mariatrost) gesprochen? Die Linien fahren im gleichen Takt und man würde sich das Wenden zweier Straßenbahlinien am Jakominiplatz ersparen.
Zitat von: Ragnitztal am 22 05, 2025, 15:17Was hat eigentlich gegen eine Verknüpfung der Linien 1 und 5 (Andritz-Mariatrost) gesprochen? Die Linien fahren im gleichen Takt und man würde sich das Wenden zweier Straßenbahlinien am Jakominiplatz ersparen.
Wahrscheinlich, dass keine VB drauf fahren könnten. Dann bräuchte man 10 Kurse am 1er und 5 am 3er, somit wäre man wohl auch auf noch mehrere 600er angewiesen gewesen.
Das Problem mit den CR kennen wir ja.
Zitat von: Ragnitztal am 22 05, 2025, 15:17Was hat eigentlich gegen eine Verknüpfung der Linien 1 und 5 (Andritz-Mariatrost) gesprochen? Die Linien fahren im gleichen Takt und man würde sich das Wenden zweier Straßenbahlinien am Jakominiplatz ersparen.
Nach Mairatrost können keine Variobahnen eingesetzt werden.
Wenn man die Linien 1(5 zusammen legt und den 3er, dann braucht man alle 16 CR fix und müsste man wohl öfters 600er einsetzen.
Zitat von: Zachi am 22 05, 2025, 15:26Wahrscheinlich, dass keine VB drauf fahren könnten. Dann bräuchte man 10 Kurse am 1er und 5 am 3er, somit wäre man wohl auch auf noch mehrere 600er angewiesen gewesen.
Das Problem mit den CR kennen wir ja.
Zitat von: TW 581 am 22 05, 2025, 15:32Nach Mairatrost können keine Variobahnen eingesetzt werden.
Wenn man die Linien 1(5 zusammen legt und den 3er, dann braucht man alle 16 CR fix und müsste man wohl öfters 600er einsetzen.
Danke für die Erklärungen!
Das wäre nicht wirklich tragisch, sondern eher eine Einteilungssache ... aber, OK...
ZitatDas wäre nicht wirklich tragisch, sondern eher eine Einteilungssache ... aber, OK...
Ich verstehe deinen Vorschlag voll und wäre sicher gut, dann hätte auch andere Fahrgäste die Möglichkeit direkt zum Hauptplatz oder zur Keplerbrücke zu kommen.
Hätte außerdem das Angebot am Abend/Sonntag nach Andritz verstärkt damit man dann auch Alternativ über die Keplerbrücke ausweichen kann, statt alle 15 dann alle 7-8 Minuten hätte man zu jeden Bus einen Anschluss. :D
Zitat von: s_gelb am 22 05, 2025, 14:23Das fände ich persönlich nicht besonders attraktiv für die Fahrgäste, die drei Buslinien vom Jakominiplatz zu verbannen.
Meinst wenn man sich gegenseitig behindert ist schon besser, ich fände auch die BL 30,31,39 sollte während der Bauzeit am Opernring verkehren Ri. Griesplatz.
Wenn die Fahrgäste vom Regiobus aussteigen am Opernring, müssen sie auch zum Jakominiplatz marschieren wenn sie umsteigen wollen zu den Stadtlinien.
Zitat von: TW 529 am 22 05, 2025, 17:29Wenn die Fahrgäste vom Regiobus aussteigen am Opernring, müssen sie auch zum Jakominiplatz marschieren wenn sie umsteigen wollen zu den Stadtlinien.
Die Situation ist eh nicht ganz ideal - aber aus Platzgründen wahrscheinlich nicht anders zu lösen - aber immerhin fahren die meisten RegioBusse überhaupt in die Innenstadt und enden nicht irgendwo am Stadtrand.
Zitat von: TW 529 am 22 05, 2025, 17:29Meinst wenn man sich gegenseitig behindert ist schon besser, ich fände auch die BL 30,31,39 sollte während der Bauzeit am Opernring verkehren Ri. Griesplatz.
Die Haltestellenposition wird sicher stark ausgelastet - man kann abwägen zwischen überlasteter Haltestellenposition oder übermäßig langen Umsteigeweg noch dazu mit Ampel. Da gehen sicher einige Anschlüsse verloren, was dann wiederum die Gesamtfahrzeit noch einmal verlängert.
Zitat von: s_gelb am 22 05, 2025, 20:29Die Haltestellenposition wird sicher stark ausgelastet - man kann abwägen zwischen überlasteter Haltestellenposition oder übermäßig langen Umsteigeweg noch dazu mit Ampel. Da gehen sicher einige Anschlüsse verloren, was dann wiederum die Gesamtfahrzeit noch einmal verlängert.
Naja die Ampel würde ich jetzt nicht als Grund nennen, dass man die Anschlüsse versäumt.
Wenn die Busse/Trams nicht in die Haltestelle einfahren können, weil alles durch Busse oder Trams behindert ist kann ich genauso meine Anschlüsse versäumen.
Zitat von: s_gelb am 22 05, 2025, 20:29Die Situation ist eh nicht ganz ideal - aber aus Platzgründen wahrscheinlich nicht anders zu lösen - aber immerhin fahren die meisten RegioBusse überhaupt in die Innenstadt und enden nicht irgendwo am Stadtrand.
Und die Regiobusse werden auch Ri Weiz,Gleisdorf durch die stehenden Busse vor dem Nowi an der Weiterfahrt behindert sein, wird bei der Abfertigung sicher interessant werden.
Zitat von: TW 529 am 22 05, 2025, 20:43Naja die Ampel würde ich jetzt nicht als Grund nennen, dass man die Anschlüsse versäumt.
Wenn die Busse/Trams nicht in die Haltestelle einfahren können, weil alles durch Busse oder Trams behindert ist kann ich genauso meine Anschlüsse versäumen.
Dort gäbe es zumindest in der Gleisdorfer Gasse eine Ausstiegshaltestelle, sodass Fahrgäste, die umsteigen wollen, schon früher aussteigen können.
Zitat von: TW 529 am 22 05, 2025, 20:50Und die Regiobusse werden auch Ri Weiz,Gleisdorf durch die stehenden Busse vor dem Nowi an der Weiterfahrt behindert sein, wird bei der Abfertigung sicher interessant werden.
Die können, wenn Platz ist, ggf. auch über die Straßenbahntrasse zu Ihrer Halteposition fahren.
Zitat von: s_gelb am 22 05, 2025, 20:54Die können, wenn Platz ist, ggf. auch über die Straßenbahntrasse zu Ihrer Halteposition fahren.
Wenn diese aber auch belegt ist kann es dann schon länger dauern.
Zitat von: TW 529 am 22 05, 2025, 21:01Wenn diese aber auch belegt ist kann es dann schon länger dauern.
Davon ist auszugehen, dass dies passieren wird.
Das ist jetzt aber quasi auch die Generalprobe für die Situation nach Inbetriebnahme der Neutorlinie, vor allem wenn man bedenkt, dass diese im Endausbau (mit genügend Rollmaterial) auch alle 5 Minuten verkehren wird.
Aus diesem Blickwinkel gehörten die Busse auf jeden Fall woanders hin, wenn man sich nicht gegenseitig im Weg stehen will. ;)
Zitat von: Martin am 22 05, 2025, 21:44Das ist jetzt aber quasi auch die Generalprobe für die Situation nach Inbetriebnahme der Neutorlinie, vor allem wenn man bedenkt, dass diese im Endausbau (mit genügend Rollmaterial) auch alle 5 Minuten verkehren wird.
Aus diesem Blickwinkel gehörten die Busse auf jeden Fall woanders hin, wenn man sich nicht gegenseitig im Weg stehen will. ;)
Also wenn eine Haltestllenposotion - noch dazu als Doppelhaltestelle - bei einem 5 Minutentakt voll ausgelastet ist, sind österreichweit sehr viele Haltestellen mehr als voll ausgelastet. Alle 5 Minuten ein Fahrzeug ist im Vergleich zu anderen Situationen gar nichts, das wäre irre, deswegen die Busse vom Jakominiplatz zu verbannen.
Es braucht die Busspur gegen die Einbahn am Ring wieder. ;D
Ich war immer der Meinung, dass man diese nicht wieder hätte entfernen sollen.
Sogar der ORF meint darüber schreiben zu müssen:
https://steiermark.orf.at/stories/3306661/
... und für mich verwunderlich, dass man jetzt schon in der Unterführung die Schienen tauschen muss, ich schrieb mal hier gesehen zu haben, dass (zumindest bis vor ca. 5 Jahren) in Grindelwald über 100 Jahre alte Schienen immer noch im Einsatz sind. Das hier sind jetzt gerade mal 20 Jahre oder so.
Zitat von: scheurin am 24 05, 2025, 09:28... und für mich verwunderlich, dass man jetzt schon in der Unterführung die Schienen tauschen muss, ich schrieb mal hier gesehen zu haben, dass (zumindest bis vor ca. 5 Jahren) in Grindelwald über 100 Jahre alte Schienen immer noch im Einsatz sind. Das hier sind jetzt gerade mal 20 Jahre oder so.
Gibt es dort die gleiche Zugdichte wie in Graz?
Handelt es sich dort auch um einen Bogen?
Fahren die gleichen Fahrzeuge darüber?
Wenn keine dieser Fragen mit ,,Ja" beantwortet werden kann, braucht dein Vergleich Krücken – so wie er hinkt
Zitat von: danihak am 24 05, 2025, 09:34Gibt es dort die gleiche Zugdichte wie in Graz?
Handelt es sich dort auch um einen Bogen?
Fahren die gleichen Fahrzeuge darüber?
Wenn keine dieser Fragen mit ,,Ja" beantwortet werden kann, braucht dein Vergleich Krücken – so wie er hinkt
Ich verstehe auch nicht, wieso sie es damals so geplant haben, mit so einem engen Bogen und keinem Zutritt vom Personentunnel. Warum nicht einfach parallel zur Unterführung machen! Und auch die Rampe: Bims fahren vom Esperantoplatz zuerst ein paar Meter hoch und dann steil runter, warum haben sie es nicht flach gemacht? Geld damals gespart, jetzt ist die Wartung teuer...
Zitat von: Franz312 am 24 05, 2025, 10:03keinem Zutritt vom Personentunnel.
Warum nicht einfach parallel zur Unterführung machen!
Beide Punkte wären sinnvoll gewesen! Beides hätte dazu geführt, dass die meisten Fahrgäste nicht mehr durch die Halle und damit nicht mehr an den Geschäften vorbeigegangen wären. Den Rest kannst du dir wahrscheinlich denken.
Zitat von: Franz312 am 24 05, 2025, 10:03Und auch die Rampe: Bims fahren vom Esperantoplatz zuerst ein paar Meter hoch und dann steil runter, warum haben sie es nicht flach gemacht?
Das hätte ,,ein Loch" in der Sichtachse der Annenstraße bedeutet und das wollte man nicht
Zitat von: FlipsP am 24 05, 2025, 10:48Das hätte ,,ein Loch" in der Sichtachse der Annenstraße bedeutet und das wollte man nicht
Schöne Sichtachse ist die Annenstraße inzwischen geworden ;D
Natürlich wäre es besser gewesen, wenn man die Unterführung unter dem HBF hindurch zum Wasserturm gebaut hätte und dort wieder aufgetaucht wäre. Auch ohne Halt unter den Gleisen (der natürlich aus Fahrgastsicht perfekt gewesen wäre) hätte diese Führung für das inzwischen entwickelte West-Netz wesentlich bessere Streckenführungen ermöglicht, gerade die herumgurkerei vom 6er ist ja eher naja...
Trotzdem bleibt zu hoffen, dass es, wenn es jemals wieder zu einer Linie 2 durch die Keplerstraße kommen sollte, nicht bei der Endstelle am Europaplatz bleibt, sondern die Linie durch eine zweite Unterführung an das Westnetz andockt.
Man stelle sich nur vor, wenn man die Linien 1/4/6/7 die kommenden 3 Monate einfach nur via Daungasse/HBF/Keplerstraße/Lendplatz umleiten müsste: der Komfortgewinn und das Plus an Flexibilität würden diesen Bau jedenfalls rechtfertigen.
Ansonsten werden wir uns wohl im Kalender jedes 10. Jahr rot anstreichen dürfen, denn das sind dann die Jahre, in denen in der NVD die Gleise getauscht werden und der Westen ohne brauchbarem ÖV da steht.
Mit der Neutorline kommen ja zwei Linien dazu welche den Hbf bedienen und die Gleise werden dadurch sicher noch stärker belastet.
In anderen Städten wird der SEV mittels ZR Fahrzeuge reduziert, zumindest Südtiroler Platz - Hauptplatz - Jako - Mariatrost alle 10 Minuten wäre möglich.
Auch die SW Jako - Don Bosco - Reininghaus sollte bis zur nächsten Sperre in Betrieb sein, damit würde die R3 aktiv im Netz bleiben und könnte sich den dünneren Takt nach Andritz ersparen.
Was übrigens in der gesamten Kommunikation nicht erwähnt wird bzw bis auf ein kleines (leicht übersehbares) Detail am Netzplan nicht weiter kommentiert wird ist die Tatsache, dass die Haltestelle "Köflacher Gasse" nur stadteinwärts bedient wird.
Ja, klar, es gibt weit wichtigere Haltestellen und bis auf das Hotel und die PVA sind so gut wie keine Fahrgäste davon betroffen, aber gerade die PVA wäre halt ob der mitunter eingeschränkten Mobilität der Klienten nicht ganz unwichtig.
So müssen die Leute hat vom HBF oder der Alten Poststraße zu Fuß gehen, oder erst wieder vom SEV in den SEV umsteigen und warten.
Zitat von: TW 581 am 24 05, 2025, 13:27Mit der Neutorline kommen ja zwei Linien dazu welche den Hbf bedienen und die Gleise werden dadurch sicher noch stärker belastet.
Vor allem werden die Flexity, die ja ähnlich schwerfällig wie die Variobahnen sind, zusammen mit den größeren Hebelkräften durch die längeren Überhänge der Fahrwerks- und Brückenmodule in dem engen Bogen noch mehr Verschleiß verursachen.
Bin heute mit der Bim um die Ecke beim Parkhotel und saß ganz hinten. Bei diesem Fahrer wundert es mich nicht, dass die Schienen seeeehr abgenutzt werden. Kaum auszudenken mit noch längeren Strassenbahnen und ich war froh, dass wir Normalspur haben nicht wie in Linz ;D ... wenn die unterm Bahnhof auch so Gas geben ...
Zitat von: scheurin am 24 05, 2025, 20:25... wenn die unterm Bahnhof auch so Gas geben ...
Dort ist die Geschwindigkeit genauestens und streng überwacht mit sehr vielen Kameras.
Kleiner Bericht von heute früh mit Schwerpunkt auf das vernachlässigte Andritz:
Im Frühverkehr von 7:00 bis 7:30 waren die Straßenbahnen ab Andritz sehr gut gefüllt. Es könnte durchaus sein, dass bei den weiteren Haltestellen Grazer Str., Maut Andritz und Robert-Stolzgasse Fahrgäste zurückbleiben mussten.
Die Bilder sagen mehr als tausend Worte. Manche Kurse waren in Andritz bereits fast voll.
Es wäre es dringend erforderlich zumindest in der HVZ in der Früh von ca 7:00 bis 7:30 eine Verstärkung des Straßenbahnangebotes am Andritzer Ast in irgendeiner Form gewährzuleisten.
Dafür stünden derzeit zumindest 7 Straßenbahngarnituren zur Verfügung, die am Freigelände in der Steyrergasse abgestellt sind, wie das beiliegende Foto zeigt.
In der Remise befinden sich außerdem weitere Fahrzeuge - ein Reservefahrzeug sowie weitere, die nach Unfällen oder Defekten bald wieder einsatzfähig sein werden.
Der Schienenersatzverkehr zwischen Jakominiplatz und Hauptbahnhof verlief im Großen und Ganzen störungsfrei mit größeren Taktlücken aufgrund des starken Individualverkehrs am Montag Morgen.
Und ohne Altwagen geht es nicht, denn TW 603 ist auf der Linie 5/6 fleißig unterwegs. ;)
Habe mir das am Nachmittag auch mal angesehen. Pünktlich ist der Ersatzverkehr mit Bussen nicht, davon war realistischerweise aber eh auszugehen.
Ach, ärgerlich ist's halt, dass auch am Wochenende der Anschluss 4/7 zum SEV am Jakominiplatz sowie in der Alten Poststr. vom SEV auf 4 bzw 7 exakt nicht funktioniert, man dem Anschluss immer beim Abfahren zusehen kann, so dass man von der Maiffreddygasse nach Wetzelsdorf gemütliche 1:10 benötigt.
Zitat von: PeterWitt am 26 05, 2025, 21:32Ach, ärgerlich ist's halt, dass auch am Wochenende der Anschluss 4/7 zum SEV am Jakominiplatz sowie in der Alten Poststr. vom SEV auf 4 bzw 7 exakt nicht funktioniert, man dem Anschluss immer beim Abfahren zusehen kann, so dass man von der Maiffreddygasse nach Wetzelsdorf gemütliche 1:10 benötigt.
Da hast gerade den falschen SEV Bus erwischt, das die Anschlüsse nicht klappten, 1Std 10min ist schon heftig. ::)
Auf der Koralmbahn wäre man dann über Klagenfurt schon in Villach. ;D
Zitat von: PeterWitt am 26 05, 2025, 21:32Ach, ärgerlich ist's halt, dass auch am Wochenende der Anschluss 4/7 zum SEV am Jakominiplatz sowie in der Alten Poststr. vom SEV auf 4 bzw 7 exakt nicht funktioniert, man dem Anschluss immer beim Abfahren zusehen kann, so dass man von der Maiffreddygasse nach Wetzelsdorf gemütliche 1:10 benötigt.
Von der Mayfreddygasse nach Wetzelsdorf kann man ja viel einfacher fahren. Bus 31 bis Don Bosco und dann Bus 66 bis Kienzlkreuz und noch 6 Minuten zu Fuß. Insgesamt nur 27 Minuten laut Busbahnbim. Warum so kompliziert?
Ab Di. 10.6. beginnt die Sanierung der Erzherzog Johann Brücke, es wird in mehreren Bauetappen gearbeitet.
https://www.holding-graz.at/de/investition-in-strasseninfrastruktur/
Es hat offenbar ein Update im RBL gegeben, es wird nun endlich in der Alten Poststraße in der Straßenbahn darauf hingewiesen, dass man in den SEV umsteigen muss, ob dies beim E1/E6 ebenso ist und endlich darauf hingewiesen wird, dass man (mit teils unendlichen Wartezeiten dank akribisch geplantem Verpassen der Anschlüsse) auf die Straßenbahn umsteigen kann weiß ich nicht.
Ebenso ist endlich die Anzeige der nächsten Abfahrt der Linie 7 zur Alten Poststraße in der Alten Poststraße verschwunden.
Die BL33 wird in den Sommerferien angeblich eingestellt? Grund sind Bauarbeiten Harter Straße/Grottenhofstraße. An den Bushaltestellen wird schon darauf hingewiesen. Ob der 33er dann nur Jako - Don Bosco fährt (oder irgendwie umgeleitet wird) ist mir noch nicht bekannt.
Die Linie 31 soll verstärkt unterwegs sein!
Zitat von: Zachi am 15 06, 2025, 17:54Die BL33 wird in den Sommerferien angeblich eingestellt? Grund sind Bauarbeiten Harter Straße/Grottenhofstraße. An den Bushaltestellen wird schon darauf hingewiesen. Ob der 33er dann nur Jako - Don Bosco fährt (oder irgendwie umgeleitet wird) ist mir noch nicht bekannt.
33 komplett eingestellt, 65A nur ab/bis Don Bosco.
Zitat von: TW 581 am 16 06, 2025, 01:27Die Linie 31 soll verstärkt unterwegs sein!
Der aber wohl nur zwischen Jako und Webling?
Weil zur Uni wird man wohl keinen engeren Takt benötigen.
Broschüre Sommer-Baustellen:
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/06/Baustellenfolder-Sommer-2025-barrierefrei-optimiert-fuer-mobile-Geraete.pdf
Zitat von: s_gelb am 20 06, 2025, 16:51Broschüre Sommer-Baustellen:
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/06/Baustellenfolder-Sommer-2025-barrierefrei-optimiert-fuer-mobile-Geraete.pdf
War nicht auch mal die Rede dass die Schleife in Eggenberg im Sommer saniert wird, davon ist jetzt nichts mehr zu lesen?
Wieder einmal eine grandiose Leistung, so wie jeden Tag: der E6 um 22:40 ab Jakominiplatz kommt in der Alten Poststraße an, und es ist weit und breit keine 4 oder 7 mehr zu sehen, nur die Stele erzählt, dass man ab jetzt 19 Min warten darf.
Dann, als diese Zeit um ist, stehen der 4er und 7er hintereinander, und verlassen 1x die Haltestelle vor dem Queren der Eggenberger Alle des nächsten E6, 1x nach dem Queren des nächsten E6, aber noch bevor die wartenden Fahrgäste die Fahrbahn an der roten Ampel queren konnten die Haltestelle, just als der E1 seine Fahrgäste aussteigen ließ. Geballte Fäußte in der Luft schwingend verkündeten diese Leute ihre Freude, nun 30 Minuten warten zu dürfen.
Fazit: solange der Fahrplan unkordiniert einfach passiert, profitieren die Fahrgäste - aber wehe, die HGL versucht sich Gedanken zu machen, dann kommt die maximale Katastrophe heraus!
Zitat von: PeterWitt am 26 06, 2025, 23:29Wieder einmal eine grandiose Leistung, so wie jeden Tag: der E6 um 22:40 ab Jakominiplatz kommt in der Alten Poststraße an, und es ist weit und breit keine 4 oder 7 mehr zu sehen, nur die Stele erzählt, dass man ab jetzt 19 Min warten darf.
Dann, als diese Zeit um ist, stehen der 4er und 7er hintereinander, und verlassen 1x die Haltestelle vor dem Queren der Eggenberger Alle des nächsten E6, 1x nach dem Queren des nächsten E6, aber noch bevor die wartenden Fahrgäste die Fahrbahn an der roten Ampel queren konnten die Haltestelle, just als der E1 seine Fahrgäste aussteigen ließ. Geballte Fäußte in der Luft schwingend verkündeten diese Leute ihre Freude, nun 30 Minuten warten zu dürfen.
Fazit: solange der Fahrplan unkordiniert einfach passiert, profitieren die Fahrgäste - aber wehe, die HGL versucht sich Gedanken zu machen, dann kommt die maximale Katastrophe heraus!
Ja das konnte ich am Dienstag genauso auch erleben.
Und generell, im Abendverkehr viel zu selten ein E1 und E6.
Und, es ist eh nett, wenn man den 66er mit Anschluss ab Jakominiplatz als Option hat, mit Abfahrtspunkt HBF ist das jedoch eher sinnbefreit.
https://grazer.at/story/de/linie-52-62-in-graz-ab-heute-montag-umleitung-cG6V8wIV/
Zitat von: TW 581 am 16 06, 2025, 01:27Die Linie 31 soll verstärkt unterwegs sein!
Heute war von einer Verstärkung am 31E nichts zu sehen, da fuhr zwischen Jakominiplatz und Webling immer der gleiche Auslauf wie jedem Samstag.. ::)
Ja genau und es ist der Weihnachtsferienfahrplan also keine Ahnung wo da eine Verstärkung sein sollte.
Folgen des SEV: die Haltestelle Daungasse verwandelt sich langsam in eine gleislose Straße...
Da wird man vor der ersten Probefahrt ordentlich fräsen müssen.
Ist auch interessant das ich in die Gegenrichtung fahren muss, wenn ich Ri Jakominiplatz/Liebenau möchte, am Abend wo die Ausgleichszeit etwas länger ist, auch nicht angenehm für den Fahrgast. ::)
Wir müssen die Haltestelle ,,Odilien-Institut/Klinikum Süd" wegen Grabungsarbeiten und dem Neubau dieser Haltestelle in Richtung Puntigam, Liebenau Murpark bzw. Jakominiplatz der Linien 4/7, 64, 64E und N7
von Montag, 14. Juli 2025, ab 4.30 Uhr bis Freitag, 5. September 2025, bis 24 Uhr
auflassen.
Richtung Puntigam, Liebenau Murpark bzw. Jakominiplatz:
Haltestellen-Ersatzvorschläge:
Linie 4/7 stadteinwärts: Steigen Sie an der Haltestelle ,,Odilien-Institut/Klinikum Süd" in Richtung LKH Med Uni ein und fahren über die Endstation weiter in Richtung stadteinwärts.
Buslinien 64, 64E: Steigen Sie an der Haltestelle ,,Odilien-Institut/Klinikum Süd" in der Elisabethstraße in Richtung St. Leonhard/Klinikum Mitte ein und fahren über die Endstation weiter in Richtung Puntigam oder Liebenau.
Buslinie N7: Als Ersatzhaltestellen bieten sich hier die Haltestellen ,,St. Leonhard/Klinikum Mitte" oder ,,Reiterkaserne" an.
Richtung St. Leonhard/Klinikum Mitte:
Ergeben sich keine Änderungen.
https://www.holding-graz.at/de/odilien-institut-haltestelle-aufgelassen/
Man kann ja auch am Riesplatz aussteigen und dann wieder einsteigen, spart man sich die Runde über die Endstation und die Stehzeit.
Zitat von: TW 581 am 10 07, 2025, 21:45Man kann ja auch am Riesplatz aussteigen und dann wieder einsteigen, spart man sich die Runde über die Endstation und die Stehzeit.
Natürlich auch, aber wie viele sind so gescheit da gehe ich gleich zu Fuß zur Haltestelle Klinikum Mitte oder gleich zur Reiterkaserne ist zwar etwas weiter aber von der Zeit her gleich, versteh auch nicht warum man die Haltestelle nicht weiter einwärts verlegen kann, müssten wsl dann Parkplätze dran glauben..
Das ist jedenfalls sowieso schlauer, mich wundert es auch das es keine Ersatzhaltestelle gibt, sollte doch machbar sein.
Zitat von: TW 529 am 10 07, 2025, 21:34Ist auch interessant das ich in die Gegenrichtung fahren muss, wenn ich Ri Jakominiplatz/Liebenau möchte, am Abend wo die Ausgleichszeit etwas länger ist, auch nicht angenehm für den Fahrgast. ::)
Wir müssen die Haltestelle ,,Odilien-Institut/Klinikum Süd" wegen Grabungsarbeiten und dem Neubau dieser Haltestelle in Richtung Puntigam, Liebenau Murpark bzw. Jakominiplatz der Linien 4/7, 64, 64E und N7
von Montag, 14. Juli 2025, ab 4.30 Uhr bis Freitag, 5. September 2025, bis 24 Uhr
auflassen.
Richtung Puntigam, Liebenau Murpark bzw. Jakominiplatz:
Haltestellen-Ersatzvorschläge:
Linie 4/7 stadteinwärts: Steigen Sie an der Haltestelle ,,Odilien-Institut/Klinikum Süd" in Richtung LKH Med Uni ein und fahren über die Endstation weiter in Richtung stadteinwärts.
Buslinien 64, 64E: Steigen Sie an der Haltestelle ,,Odilien-Institut/Klinikum Süd" in der Elisabethstraße in Richtung St. Leonhard/Klinikum Mitte ein und fahren über die Endstation weiter in Richtung Puntigam oder Liebenau.
Buslinie N7: Als Ersatzhaltestellen bieten sich hier die Haltestellen ,,St. Leonhard/Klinikum Mitte" oder ,,Reiterkaserne" an.
Richtung St. Leonhard/Klinikum Mitte:
Ergeben sich keine Änderungen.
https://www.holding-graz.at/de/odilien-institut-haltestelle-aufgelassen/
Wurde jetzt um mehr als 1 Woche verschoben, gilt erst ab Di. 22.7.
https://www.holding-graz.at/de/linie-4-7-64-64e-n7-haltestellenauflassung/
Nun werden auch die Gleise bei der Endstation Eggenberg/UKH erneuert
https://www.holding-graz.at/de/linie-e1-haltestellenverlegung/
Gestern wurde nun begonnen, am Gleisdreieck Asperngasse zu arbeiten - die Fahrbahndecke in der Asperngasse wurde aufgerissen.
Zitat von: PeterWitt am 22 07, 2025, 07:04Gestern wurde nun begonnen, am Gleisdreieck Asperngasse zu arbeiten - die Fahrbahndecke in der Asperngasse wurde aufgerissen.
Anbei ein paar Bilder von heute Nachmittag.
Ja, der Bau dort ist auch schon wieder eine Zeitlang her.
Zitat von: kestrel am 27 07, 2025, 13:29Ja, der Bau dort ist auch schon wieder eine Zeitlang her.
Wie alt waren denn eigentlich die Schienen in diesem Bereich? Die Schleife Laudongasse wurde ja im Januar 2011 eröffnet, also müsste das Gleisdreieck Asperngasse/Eggenberger Straße davor 2010 errichtet worden sein?
Wurden 2010 auch die Gleise zwischen Remise 3 und der Asperngasse erneuert, oder stammen diese aus noch früherer Zeit?
Zitat von: scottie am 27 07, 2025, 20:52Wie alt waren denn eigentlich die Schienen in diesem Bereich? Die Schleife Laudongasse wurde ja im Januar 2011 eröffnet, also müsste das Gleisdreieck Asperngasse/Eggenberger Straße davor 2010 errichtet worden sein?
Wurden 2010 auch die Gleise zwischen Remise 3 und der Asperngasse erneuert, oder stammen diese aus noch früherer Zeit?
Gleisdreieck stammt circa aus 2010.
Die Gleise in der Eggenberger Straße zwischen Asperngasse und R3 müssten älter sein also vor 2010, keine Ahnung wann die letzte Sanierung dort war?
In der Daungasse werden die Graz Linien vor Wiederaufnahme des Betriebes der Straßenbahnlinie 6 Richtung Smart City einige Arbeitsstunden investieren müssen um die Gleise, die teilweise vollflächig von Bitumen überzogen sind, wieder freizulegen.
Wurde dieser Abschnitt nicht erst vor ein paar Jahren neu asphaltiert?
https://www.holding-graz.at/de/linien-41-und-58-umleitung-bis-31-10/
Zitat von: TW 529 am 13 08, 2025, 21:19Wurde dieser Abschnitt nicht erst vor ein paar Jahren neu asphaltiert?
https://www.holding-graz.at/de/linien-41-und-58-umleitung-bis-31-10/
Es war damals (2016 oder 2017?) der südlichere Abschnitt LKH Einfahrt/Anton-Leb-Gasse bis Leonhardplatz, der saniert wurde.
Bis auf's Schweißen ist der Gleisbau in der Asperngasse nun auch beendet.
Zitat von: TW 529 am 13 08, 2025, 21:19Wurde dieser Abschnitt nicht erst vor ein paar Jahren neu asphaltiert?
https://www.holding-graz.at/de/linien-41-und-58-umleitung-bis-31-10/
Das stimmt. Die Deckschicht wurde meines Wissens 2022 neu asphaltiert. Laut Baustellenfolder soll der Gehsteig ausgebaut und Fernwärmeleitungen verlegt werden.
Zitat von: PeterWitt am 14 08, 2025, 05:28Bis auf's Schweißen ist der Gleisbau in der Asperngasse nun auch beendet.
Ein kurzes Stück Gleis fehlt in der Asperngasse noch..
Umleitung Linie 41 und 58 vom 18.8. bis 31.10:
https://www.verbundlinie.at/components/com_timetable/uploads/A4-Aushang-Linie41-58-Umleitung-ab1808-2025.pdf
Zitat von: s_gelb am 15 08, 2025, 10:21Umleitung Linie 41 und 58 vom 18.8. bis 31.10:
https://www.verbundlinie.at/components/com_timetable/uploads/A4-Aushang-Linie41-58-Umleitung-ab1808-2025.pdf
Siehe hier
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php?msg=27135
Zitat von: TW 529 am 15 08, 2025, 10:29Siehe hier
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php?msg=27135
Ah, das habe ich übersehen gehabt.
Ein früheres Baustellenende kann auch zu Problemen führen:
Auf der Linie 33 wird ein Pendelbus geführt, da die Bauarbeiten in der Harter Straße bereits fertig sind (eigentlich hätten sie bis Ferienende dauern sollen).
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20009070/ueberraschung-weil-bauarbeiten-frueher-enden-startet-pendelbus-auf-der#k8q26hq0vdinkgiohnl8851ih7niabyt
Auch interessant, dass man nur den halben Gleisbogen in Eggenberg saniert hat. ::)
Zitat von: TW 529 am 19 08, 2025, 15:02Auch interessant, dass man nur den halben Gleisbogen in Eggenberg saniert hat. ::)
Naja, irgend einen Grund braucht man ja, damit man nächstes Jahr im Sommer die Linie 1 komplett einstellen kann... :-[
Zitat von: 510-015 am 19 08, 2025, 11:26Ein früheres Baustellenende kann auch zu Problemen führen:
Auf der Linie 33 wird ein Pendelbus geführt, da die Bauarbeiten in der Harter Straße bereits fertig sind (eigentlich hätten sie bis Ferienende dauern sollen).
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/20009070/ueberraschung-weil-bauarbeiten-frueher-enden-startet-pendelbus-auf-der#k8q26hq0vdinkgiohnl8851ih7niabyt
In der Printausgabe steht ab 21.8 wird ein Pendelbus zwischen Don Bosco und Grottenhofstrasse im 15min Takt geführt.
Zitat von: TW 529 am 19 08, 2025, 16:03Pendelbus zwischen Don Bosco und Grottenhofstrasse
Wie meinen das Kleine Zeitung bzw. Graz Linien?
Bei der Haltestelle Grottenhofstraße kann man nur wenden, wenn man die Runde über Steiermarkhof und Peter-Rosegger-Straße fährt (also den gesamten Abschnitt Don Bosco bis Peter-Rosegger-Straße).
Oder wollte man Missverständnisse vermeiden, falls wer glaubt, dass nicht die Haltestelle Peter-Rosegger-Straße gemeint ist, sondern nur die paar hundert Meter von Don Bosco bis zum Beginn der Peter-Rosegger-Straße?
Zitat von: 510-015 am 19 08, 2025, 16:39Wie meinen das Kleine Zeitung bzw. Graz Linien?
Bei der Haltestelle Grottenhofstraße kann man nur wenden, wenn man die Runde über Steiermarkhof und Peter-Rosegger-Straße fährt (also den gesamten Abschnitt Don Bosco bis Peter-Rosegger-Straße).
Oder wollte man Missverständnisse vermeiden, falls wer glaubt, dass nicht die Haltestelle Peter-Rosegger-Straße gemeint ist, sondern nur die paar hundert Meter von Don Bosco bis zum Beginn der Peter-Rosegger-Straße?
Sorry, hab eigentlich Peter-Rosegger-Str gemeint, da hab ich was verwechselt. :-\
Zitat von: 510-015 am 19 08, 2025, 16:39Wie meinen das Kleine Zeitung bzw. Graz Linien?
Bei der Haltestelle Grottenhofstraße kann man nur wenden, wenn man die Runde über Steiermarkhof und Peter-Rosegger-Straße fährt (also den gesamten Abschnitt Don Bosco bis Peter-Rosegger-Straße).
Oder wollte man Missverständnisse vermeiden, falls wer glaubt, dass nicht die Haltestelle Peter-Rosegger-Straße gemeint ist, sondern nur die paar hundert Meter von Don Bosco bis zum Beginn der Peter-Rosegger-Straße?
Noch die Info von der Holdingseite.
Die Arbeiten an der Fernwärmeschachtsanierung und der damit verbundenen Sperre der Kreuzung Harter Straße/Grottenhofstraße konnten früher als geplant abgeschlossen werden.
Von Donnerstag, 21. August 2025, ab 4.30 Uhr bis Sonntag, 7. September 2025, bis 24 Uhr
führen wir für die eingestellte Linie 33 die Ersatzbuslinie 33E im Streckenteilabschnitt Don Bosco – Peter-Rosegger-Straße – Don Bosco.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
Linie 33E: Diese Ersatzbuslinie für die Linie 33 fährt täglich von 5.15 bis 24.00 Uhr tagsüber im 15 Minutenintervall auf der Strecke Don Bosco – Peter-Rosegger-Straße – Don Bosco.
Linie 33: Die Linie 33 (Streckenteil Jakominiplatz – Don Bosco) bleibt bis 7. September 2025 eingestellt. Jakominiplatz bis Don Bosco: Fahren Sie bitte mit den Buslinien 31/31E und 32 bis Don Bosco. Die Linie 31 über die Peter-Rosegger-Straße und Straßganger Straße bleibt verstärkt.
Linie 65A: Die Linie 65A fährt von Gösting kommend nur bis Don Bosco. Den Abschnitt Don Bosco – Neupauerweg – Peter-Rosegger-Straße – Don Bosco bedient die Linie 33E.
Linie N7: Die Linie N7 bleibt gekürzt und endet bei der Haltestelle Grottenhofstraße.
https://www.holding-graz.at/de/linien-33e-65a-und-n7-aenderungen-im-fahrplan/
Ich bin gestern beim UKH vorbei gekommen und war etwas ratlos: beim Ende des Bogens in die Göstingerstraße wurde doch tatsächlich ein feines Eck eingebaut, welches jenes in der Daungasse stadtauswärts wohl alt aussehen lässt.
Warum? Wozu? Was will man mit derartigen Konstruktionen erreichen?
Minimalen Fahrkomfort für das Personal und die Fahrgäste, damit man sagen kann: der Bus ist viel Bequemer?
Maximalen Verschleiß an der Infrastruktur, um die Arbeit der Gleisbauabteilung nachhaltig zu sichern bzw. personelle Aufstockungen zu erzwingen?
Maximaler Verschleiß und Schaden an den Fahrzeugen, um eine größere Anzahl an Neufahrzeugen zu erzwingen?
Oder hat man sich tatsächlich einfach "nur" im Bogen vermessen und hat das beim Verbinden dann halt irgendwie zusammengebogen?
Zitat von: PeterWitt am 21 08, 2025, 10:17Ich bin gestern beim UKH vorbei gekommen und war etwas ratlos: beim Ende des Bogens in die Göstingerstraße wurde doch tatsächlich ein feines Eck eingebaut, welches jenes in der Daungasse stadtauswärts wohl alt aussehen lässt.
Warum? Wozu? Was will man mit derartigen Konstruktionen erreichen?
Minimalen Fahrkomfort für das Personal und die Fahrgäste, damit man sagen kann: der Bus ist viel Bequemer?
Maximalen Verschleiß an der Infrastruktur, um die Arbeit der Gleisbauabteilung nachhaltig zu sichern bzw. personelle Aufstockungen zu erzwingen?
Maximaler Verschleiß und Schaden an den Fahrzeugen, um eine größere Anzahl an Neufahrzeugen zu erzwingen?
Oder hat man sich tatsächlich einfach "nur" im Bogen vermessen und hat das beim Verbinden dann halt irgendwie zusammengebogen?
Deshalb verstehe ich eben auch nicht warum man nur den halben Gleisbogen tauschte, oder man erneuert nächstes Jahr in der Göstingerstraße die Gleise bis Alt Eggenberg und macht den restlichen Bogen mit?
Zitat von: TW 529 am 21 08, 2025, 18:55... oder man erneuert nächstes Jahr in der Göstingerstraße die Gleise bis Alt Eggenberg und macht den restlichen Bogen mit?
Das halte ich für sehr wahrscheinlich, da die Gleise auch schon mehr als 35 Jahre alt sind. Leider hat man es verabsäumt, die Schleife zweigleisig auszubauen. Da hätte man mit der AUVA wegen Grundstücksabtretung verhandeln müssen.
Zitat von: TW 529 am 13 08, 2025, 21:19https://www.holding-graz.at/de/linien-41-und-58-umleitung-bis-31-10/
Anscheinend beginnen diese Arbeiten erst 1 Woche später, aber die BL 41, 58 sowie Regiobuslinien fahren halt sinnlos die Umleitung herum, und der MIV fährt eben in beide Richtungen zwischen Auersperggasse und LKH Auffahrt normal.. ::)
Zitat von: Martin am 05 08, 2025, 09:20In der Daungasse werden die Graz Linien vor Wiederaufnahme des Betriebes der Straßenbahnlinie 6 Richtung Smart City einige Arbeitsstunden investieren müssen um die Gleise, die teilweise vollflächig von Bitumen überzogen sind, wieder freizulegen.
Wird auch immer schlimmer.
Baustellenfolder für den Herbst 2025 ist online.
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/08/Baustellenfolder_Herbst_2025.pdf?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaf9YNFIT3tLZqBm3a03Uan0a9qlZ05pK6k13vlQFqjhXh9shUyNQAarcVFMlg_aem_VY--tVqLsOe4-x8tthuVPQ
Zitat von: Zachi am 29 08, 2025, 10:31Baustellenfolder für den Herbst 2025 ist online.
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/08/Baustellenfolder_Herbst_2025.pdf?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaf9YNFIT3tLZqBm3a03Uan0a9qlZ05pK6k13vlQFqjhXh9shUyNQAarcVFMlg_aem_VY--tVqLsOe4-x8tthuVPQ
Nach dieser Info beginnt die Baustelle beim 1er nach Mariatrost schon 3.11. und dauert bis März 2028 (?). Immerhin scheint der Straßenbahnbetrieb die meiste Zeit bis Hilmteich aufrechterhalten zu werden. Nur bei der Umgestaltung der Hst. Hilmteich und dortigen Schleife wird der SEV schon weiter stadteinwärts starten (Möglicherweise ist die SL 1 in den nächsten Sommerferien zur Gänze eingestellt.)
Zitat von: Zachi am 29 08, 2025, 10:31Baustellenfolder für den Herbst 2025 ist online.
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/08/Baustellenfolder_Herbst_2025.pdf?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaf9YNFIT3tLZqBm3a03Uan0a9qlZ05pK6k13vlQFqjhXh9shUyNQAarcVFMlg_aem_VY--tVqLsOe4-x8tthuVPQ
Die Gleisbaustelle beginnt also erst 1 Jahr nach Baubeginn. Nutzt man die SEV-Zeit in diesem Jahr wirklich nicht für Ausbauten im Mariatrostertal? Den Anrainern dort will man die Straßenbahn wohl wirklich abgewöhnen mit den dauernden Sperren...
Zitat von: riggnix am 29 08, 2025, 11:02Die Gleisbaustelle beginnt also erst 1 Jahr nach Baubeginn. Nutzt man die SEV-Zeit in diesem Jahr wirklich nicht für Ausbauten im Mariatrostertal?...
Im Folder steht, dass zuerst nur am Kanal gebaut wird. Erst im August 2026 wird die Baustelle für den zweigleisigen Ausbau übergeben. ::)
Zitat von: Ragnitztal am 29 08, 2025, 11:10Im Folder steht, dass zuerst nur am Kanal gebaut wird. Erst im August 2026 wird die Baustelle für den zweigleisigen Ausbau übergeben. ::)
Wird ja wohlkaum anders möglich sein, weil der Kanal bekanntlich im Straßenraum liegt.
Tatsächlich ist aber die Frage offen, was mit dem fehlenden Teilstück am Feldgleis Mariatrost passiert. Die Hoffnung stirb aber bekanntlich nie (vielleicht wird es 2026 parallel zum Gleisbau in der Hilmteichstraße gemacht - wäre zumindest logistisch denkbar).
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 29 08, 2025, 11:43...
Tatsächlich ist aber die Frage offen, was mit dem fehlenden Teilstück am Feldgleis Mariatrost passiert. Die Hoffnung stirb aber bekanntlich nie (vielleicht wird es 2026 parallel zum Gleisbau in der Hilmteichstraße gemacht - wäre zumindest logistisch denkbar).
W.
Höchstwahrscheinlich, ja! Leider gibt es dafür noch keine offizielle Bestätigung. Damit hätte man das Kapital zweigleisiger Ausbau der Linie 1 im März 2028 endgültig abgeschlossen.
Zitat von: Ragnitztal am 29 08, 2025, 11:51Höchstwahrscheinlich, ja! Leider gibt es dafür noch keine offizielle Bestätigung. Damit hätte man das Kapital zweigleisiger Ausbau der Linie 1 im März 2028 endgültig abgeschlossen.
Das wäre schön, höchst notwendig und mehr als 10 Jahre zu spät ...
W.
Zitat von: Ragnitztal am 29 08, 2025, 10:58Nach dieser Info beginnt die Baustelle beim 1er nach Mariatrost schon 3.11. und dauert bis März 2028 (?). Immerhin scheint der Straßenbahnbetrieb die meiste Zeit bis Hilmteich aufrechterhalten zu werden. Nur bei der Umgestaltung der Hst. Hilmteich und dortigen Schleife wird der SEV schon weiter stadteinwärts starten (Möglicherweise ist die SL 1 in den nächsten Sommerferien zur Gänze eingestellt.)
Ja das würde spannend werden, wenn 3 Linien beim LKH wenden müssten. 8)
Zitat von: Ragnitztal am 29 08, 2025, 11:51Höchstwahrscheinlich, ja! Leider gibt es dafür noch keine offizielle Bestätigung. Damit hätte man das Kapital zweigleisiger Ausbau der Linie 1 im März 2028 endgültig abgeschlossen.
Wurde bei der Infoveranstaltung Ende April bekannt gegeben, das auch der Abschnitt St. Johann-Wagnesweg mitgemacht wird.
Die Sanierung der Gleisanlagen (Unterbau) am Südtirolerplatz scheint abgeschlossen, es wurden alle Absperrungen abgebaut und Schilder entfernt.
Der seit langem bestehende (und zwischenzeitig notdürftig mittels seitlicher Metallplatte geflickte) Gleisbruch beim Sorger bleibt jedoch weiter bestehen.
Auch bei der Fahrbahnsanierung wurde auf den cm genau nur das gemacht, was gemacht werden sollte. Dass beim Abbruch gut 60cm Bitumen mit entfernt wurden findet beim Wiederherstellen keine Beachtung. ::)
Da werden Erinnerungen wach 8)
Ist das vll genau dort? https://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2645.msg38767.html#msg38767
Zitat von: Martin am 29 08, 2025, 20:24Da werden Erinnerungen wach 8)
Ist das vll genau dort? https://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2645.msg38767.html#msg38767
Nein, die Gleise wurde seinerzeit dann saniert, der damaige Bruch war mWn noch zu Zeiten der Betonplatten
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php?msg=27938
Dazu auch noch eine Presseaussendung von der Holding.
https://www.holding-graz.at/de/graz-baut-aus-erfolgreiche-probefahrt/
Zitat von: TW 529 am 02 09, 2025, 17:00Dazu auch noch eine Presseaussendung von der Holding.
https://www.holding-graz.at/de/graz-baut-aus-erfolgreiche-probefahrt/
Wieder mit sehr schönen Bildern - aber, geht's da ums Fahrzeug oder um die Strecke? Weil, von den betroffenen Streckenabschnitten sieht man nicht so sonderlich viel, sondern vom Fahrzeug relativ formatfüllend ...
W.
Es geschehen noch Wunder: am Südtirolerplatz wurde beim Gleisbruch markiert und ca 1/2m Asphalt zum Abbruch bereits geschnitten. Hätte man halt auch einfacher haben können, so ohne Mindermengen und wieder extra Anfahrten für Material und Gerätschaften...
Zitat von: PeterWitt am 03 09, 2025, 20:10Es geschehen noch Wunder: am Südtirolerplatz wurde beim Gleisbruch markiert und ca 1/2m Asphalt zum Abbruch bereits geschnitten. Hätte man halt auch einfacher haben können, so ohne Mindermengen und wieder extra Anfahrten für Material und Gerätschaften...
Na, vielleicht hat wer mitgelesen ...
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 03 09, 2025, 20:26Na, vielleicht hat wer mitgelesen ...
W.
Traurig dass es nach dreieinhalb Monaten, die Holding nicht selbst mitbekommen hat.. ::)
Zitat von: TW 529 am 29 08, 2025, 13:22Wurde bei der Infoveranstaltung Ende April bekannt gegeben, das auch der Abschnitt St. Johann-Wagnesweg mitgemacht wird.
Das sind erfreuliche Nachrichten!
Wurde auch erwähnt ob dann endlich VB und Flexity auf der SL1 verkehren können?
Wie notwendig ist ein voller zweigleisiger Ausbau in den dann noch fehlenden Bereichen Mariagrün-Kroisbach und Wagnesweg-Mariatrost?
Es ist wohl davon auszugehen, weil die anderen Abschnitte auch für breitere Fahrzeuge ausgelegt sind.
Hoffentlich werden auch die Neubauabschnitte - wie angekündigt - am Feldgleis noch mit Rasengleis nachgerüstet.
W.
Ab 8.9. fahren allen SL ihre gewohnte Strecke wieder.
https://www.holding-graz.at/de/ab-8-9-strassenbahnen-fahren-wieder-ungestoert/
Zitat von: TW 529 am 05 09, 2025, 14:06Ab 8.9. fahren allen SL ihre gewohnte Strecke wieder.
https://www.holding-graz.at/de/ab-8-9-strassenbahnen-fahren-wieder-ungestoert/
,,Dank eines gut funktionierenden Schienenersatzverkehrs waren die Wege auch während der Bauzeit gesichert."
Natürlich ;) ;D
Zitat von: Zachi am 05 09, 2025, 14:48,,Dank eines gut funktionierenden Schienenersatzverkehrs waren die Wege auch während der Bauzeit gesichert."
Natürlich ;) ;D
So wie am Mittwoch, wo zum Anschluss an den 23:00 Knoten der 4er gleich ganz davon gefahren ist (an den unter deutlichem Protest an der Ampel wartenden Fahrgästen), der 7er fuhr dann nur dem zweitgereihten E1 davon. 23:30 Knoten war das selbe, das freut doch....
Bin heute beim Odillien-Institut vorbei gekommen und die Baustelle ist bis auf ein paar Kleinigkeiten soweit ich es beurteilen kann fertig. Die Haltestelle Richtung Jpl wurde auf die gerade nach der Fußgängerampel gelegt.
Positiv ist das sie denn Gehsteig bei der Kurve etwas verschmälert haben, somit ist die Begegnung zwischen Bus und Strab dort auch nicht mehr so eng.
Großes Bravo an jene, die sich entschieden haben, an den letzten Tagen vor Ende des ohnehin perfekt geplanten und wie ein Uhrwerk präzise laufenden (halt genau präzise gegen die Fahrgäste) Ersatzverkehrs die Linienführung stadtauswärts zu ändern und wieder über die angestammte Strecke zu fahren. E1 und E6 bedienen nun wieder die Köflacher Gasse und biegen dann in die Asperngasse ab, Hinweis auf die Fußstrecke gibt es nicht (gut, gab es auch nie für den Umstieg von E1/6 auf 4/7, wozu also?), auch keine Aushänge über die geänderte Führung. Die Monitore zeigen ab HBF "Alte Poststraße" als nächsten Halt an, und dieser wird auch angesagt, bloß ist eben Köflacher Gasse und dann Daungasse bzw Asperngasse der nächste Halt.
Hätte man wenigstens 4 und 7 bis zur Laudongasse verlängert, ok, es wäre zwar dennoch komplett unnötig, aber zumindest halbwegs kundenfreundlich, aber so?
Zitat von: PeterWitt am 06 09, 2025, 15:23Großes Bravo an jene, die sich entschieden haben, an den letzten Tagen vor Ende des ohnehin perfekt geplanten und wie ein Uhrwerk präzise laufenden (halt genau präzise gegen die Fahrgäste) Ersatzverkehrs die Linienführung stadtauswärts zu ändern und wieder über die angestammte Strecke zu fahren. E1 und E6 bedienen nun wieder die Köflacher Gasse und biegen dann in die Asperngasse ab, Hinweis auf die Fußstrecke gibt es nicht (gut, gab es auch nie für den Umstieg von E1/6 auf 4/7, wozu also?), auch keine Aushänge über die geänderte Führung. Die Monitore zeigen ab HBF "Alte Poststraße" als nächsten Halt an, und dieser wird auch angesagt, bloß ist eben Köflacher Gasse und dann Daungasse bzw Asperngasse der nächste Halt.
Hätte man wenigstens 4 und 7 bis zur Laudongasse verlängert, ok, es wäre zwar dennoch komplett unnötig, aber zumindest halbwegs kundenfreundlich, aber so?
Man hätte den E1 und E6 auch über die Eggenberger Straße fahren lassen können auswärts, der MIV hat ja auch schon freie Bahn, aber man fährt halt lieber im Zick-Zack Kurs und so verlängert sich die Fahrzeit um die 5min, also wenn dieser Schwachsinn wieder eingefallen ist.. >:(
Zitat von: TW 529 am 06 09, 2025, 17:48Man hätte den E1 und E6 auch über die Eggenberger Straße fahren lassen können auswärts, der MIV hat ja auch schon freie Bahn, aber man fährt halt lieber im Zick-Zack Kurs und so verlängert sich die Fahrzeit um die 5min, also wenn dieser Schwachsinn wieder eingefallen ist.. >:(
Weil der Fahrplan für diese Route ausgelegt ist, die Fahrzeit verlängert sich nicht. Trotzdem ist/war die Fahrtroute Fahrgast unfreundlich. Montag läuft alles wieder normal ab, hoffentlich!
Zitat von: Vitus am 06 09, 2025, 17:57Weil der Fahrplan für diese Route ausgelegt ist, die Fahrzeit verlängert sich nicht. Trotzdem ist/war die Fahrtroute Fahrgast unfreundlich. Montag läuft alles wieder normal ab, hoffentlich!
Wenn ich im E1 sitze und der Bus biegt in die Asperngasse ab, würde ich mich freuen wenn er wie der 1er nach Eggenberg fährt, und dann ab der Haltestelle Asperngasse rechts anstatt links abbiegt wird sicher viele ärgern, und da meinte ich ja dass sich dadurch die Fahrzeit verlängert, man könnte es ja auch anders haben wenn man nur will.
Ja, Eggenberger Straße entlang hätte ich ja noch verstanden, bei der Remise gibt es ja ohnehin die fixe Haltestelle für Einzieher, bei der man halten hätte können - dann hätten die Straßenbahnen auch den SEV im Blickfeld ubd könnten Abends erst dann ausfahren, wenn der SEV wieder angefahren ist (und den Fahrgästen somit 30 Min Wartezeit oder lange Fußwege ersparen), aber nein, man manifestiert und zelebriert lieber die eigene Inkompetenz.
Die Haltestelle Köflacher Gasse ist nach wie vor ohne Fahrgastinfo, die Stele mit Klebebändern auf "X" deaktiviert, die Plakatständer stehen nach wie vor am Bahnsteig und weise darauf hin, dass die Haltestelle aufgelassen ist und die 65-er Haltestelle in der Alten Poststraße der Ersatz ist...
Asperngasse ebenso, keine Info, dass der Bus jetzt da hält, und in denFahrzeugen weist die Perlschnur und die Ansagen ebenso nicht auf die geänderte Situation hin. Zum Glpck ist's in 2 Tagen endlich vorbei, bei den HGL glaubt man offenbar eh nicht, dass am WE auch Fahrgäste unterwegs sind.
Zitat von: TW 529 am 06 09, 2025, 18:02Wenn ich im E1 sitze und der Bus biegt in die Asperngasse ab, würde ich mich freuen wenn er wie der 1er nach Eggenberg fährt, und dann ab der Haltestelle Asperngasse rechts anstatt links abbiegt wird sicher viele ärgern, und da meinte ich ja dass sich dadurch die Fahrzeit verlängert, man könnte es ja auch anders haben wenn man nur will.
Oder eben, wenn man zum 4er/7er muss, frustriert an der Asperngasse aussteigen und den Weg zur Alten Poststraße zu Fuß zurück legen... immerhin kann man so mit anderen Fahrgästen im Bulk gehen, macht's unterhaltsam.
Zitat von: Boertschie am 06 09, 2025, 15:14Bin heute beim Odillien-Institut vorbei gekommen und die Baustelle ist bis auf ein paar Kleinigkeiten soweit ich es beurteilen kann fertig. Die Haltestelle Richtung Jpl wurde auf die gerade nach der Fußgängerampel gelegt.
Positiv ist das sie denn Gehsteig bei der Kurve etwas verschmälert haben, somit ist die Begegnung zwischen Bus und Strab dort auch nicht mehr so eng.
D.h. 7er und 64er fahren stadteinwärts künftig von der gleichen Haltestellenposition ab?
Zitat von: Ragnitztal am 06 09, 2025, 18:46D.h. 7er und 64er fahren stadteinwärts künftig von der gleichen Haltestellenposition ab?
Ja es sieht so aus
Bitte das Wort "kundenfreundlich" im Zusammenhang mit dem heurigen Umleitungsverkehr zum Ersatz der Tramlinien durch die Annenstraße nicht verwenden.
Zitat von: amoser am 06 09, 2025, 19:40Bitte das Wort "kundenfreundlich" im Zusammenhang mit dem heurigen Umleitungsverkehr zum Ersatz der Tramlinien durch die Annenstraße nicht verwenden.
Das kann man nur unterstreichen.
Weder Dauer noch Qualität des SEV stehen Im Verhältnis zum Ergebnis bzw. den gemachten Sanierungen.
Ich hoffe, die Holding verschont die Fahrgäste in Hinkunft mit solchen Maßnahmen. Danke für nichts und nie mehr wieder!
W.
Zitat von: TW 529 am 06 09, 2025, 17:48Man hätte den E1 und E6 auch über die Eggenberger Straße fahren lassen können auswärts, der MIV hat ja auch schon freie Bahn, aber man fährt halt lieber im Zick-Zack Kurs und so verlängert sich die Fahrzeit um die 5min, also wenn dieser Schwachsinn wieder eingefallen ist.. >:(
Ich muss sagen als Außenstehender (musste den SEV diesmal nicht nutzen) hatte ich allgemein das Gefühl, dass die einzelnen Linien völlig willkürlich verkehren.
Aber natürlich gab es einen Fahrplan. Der konnte aber schon zwischen Jakomini- und Griesplatz nicht eingehalten werden, da die Autofahrer sowohl die Spuren als auch die Ampelkreuzungen blockirten. Bewundernswert war die Ruhe und Gelassenheit der Lenker:innen, die wohl die Aussichtslosigkeit des Enhaltens des Fahrplanes erkannten.
Freuen wir uns also an's Aufsteirern, wo wir das wieder erleben dürfen.
Zitat von: Ch. Wagner am 07 09, 2025, 08:53....
Freuen wir uns also an's Aufsteirern, wo wir das wieder erleben dürfen.
Wäre eine gute Gelegenheit die Neutorlinie provisorisch in Betrieb zu nehmen.
Beim Aufsteirern wird der Ersatzverkehr nicht mehr über Griesplatz geführt, sondern schon über die neue Neutorlinie, halt nur per Bus.
https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/ (https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/)
Zitat von: scottie am 07 09, 2025, 09:55Beim Aufsteirern wird der Ersatzverkehr nicht mehr über Griesplatz geführt, sondern schon über die neue Neutorlinie, halt nur per Bus.
https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/ (https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/)
Laut Netzplan werden ja auch schon die neuen Haltestellen entlang der Linie genutzt:
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/09/Liniennetzplan_Aufsteirern_2708-2025_03.pdf
Ersatzverkehr lief doch immer über Neutorgasse/Belgiergasse?!
W.
Zitat von: amoser am 07 09, 2025, 09:46Wäre eine gute Gelegenheit die Neutorlinie provisorisch in Betrieb zu nehmen.
Ohne eisenbahnrechtliche Zulassung geht gar nichts!
Zitat von: Ch. Wagner am 07 09, 2025, 08:53Aber natürlich gab es einen Fahrplan. Der konnte aber schon zwischen Jakomini- und Griesplatz nicht eingehalten werden,
Ich meinte gar nicht nur den Fahrplan, sondern eher die Linienführung.
Dort wo der eine links abbog, biegt der andere rechts. Wo der eine wegfährt, fährt der andere hin.
Ohne also die Pläne zu kennen konnte ich als Interessierter dort keine Logik erkennen.
Zitat von: s_gelb am 07 09, 2025, 10:03Laut Netzplan werden ja auch schon die neuen Haltestellen entlang der Linie genutzt:
https://www.holding-graz.at/wp-content/uploads/2025/09/Liniennetzplan_Aufsteirern_2708-2025_03.pdf
Das erklärt, warum zuletzt neben den unfertigen Stelen provisorische Ersatzhaltestellenschilder bei der Hst. Bad zur Sonne/Stadtbibliothek aufgestellt wurden.
Zitat von: scottie am 07 09, 2025, 09:55Beim Aufsteirern wird der Ersatzverkehr nicht mehr über Griesplatz geführt, sondern schon über die neue Neutorlinie, halt nur per Bus.
https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/ (https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/)
Also gibt es einen SEV für eine Linie, die es rechtlich noch gar nicht gibt.
An die Tramnetzteilung in Ost und West haben sich die Fahrgäste schon so gewöhnt, dass sie dieser ab Dezember 2025 sicher nachtrauern werden.
Zitat von: amoser am 07 09, 2025, 13:40Also gibt es einen SEV für eine Linie, die es rechtlich noch gar nicht gibt.
An die Tramnetzteilung in Ost und West haben sich die Fahrgäste schon so gewöhnt, dass sie dieser ab Dezember 2025 sicher nachtrauern werden.
Wieso sollte es einen SEV für eine Strecke geben, die noch in Betrieb genommen wurde? Der Scherzverkehr ist i. d. R. über die Balgiergasse gefahren, der Ersatz ist für die Linien 1, 4, 6 und 7 und nicht für die kommenden Linien 16 und 17.
Und ich denke, die Fahrgäste werden heil froh sein, wenn sie bei Herrengassen-Sperren (v. a. bei geplanten) in Hinkunft direkt mit ihren Linien zu den Endstationen kommen können und nicht auf bis zu 2 Umsteigevorgänge inkl. Anschlussverlust(e) angewiesen zu sein.
Interessant wird sein, wie es die Verkehrsbetriebe bei kurzfristigen Sperren/Umleitungen organisatorisch "umgehen" werden ...
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 07 09, 2025, 14:40Wieso sollte es einen SEV für eine Strecke geben, die noch in Betrieb genommen wurde? Der Scherzverkehr ist i. d. R. über die Balgiergasse gefahren, der Ersatz ist für die Linien 1, 4, 6 und 7 und nicht für die kommenden Linien 16 und 17.
Und ich denke, die Fahrgäste werden heil froh sein, wenn sie bei Herrengassen-Sperren (v. a. bei geplanten) in Hinkunft direkt mit ihren Linien zu den Endstationen kommen können und nicht auf bis zu 2 Umsteigevorgänge inkl. Anschlussverlust(e) angewiesen zu sein.
Interessant wird sein, wie es die Verkehrsbetriebe bei kurzfristigen Sperren/Umleitungen organisatorisch "umgehen" werden ...
W.
Anscheinend verstehst Du den schwarzen Humor von "amoser" nicht!
Noch ein Nachschlag: Auf der Neutorlinie fährt auch künftig kein SEV für die Linien 16 und 17. sondern im Störfall ein echter Schienenersatzverkehr mit den Linien 1, 4, 6 und 7.
Zitat von: amoser am 07 09, 2025, 17:17Noch ein Nachschlag: Auf der Neutorlinie fährt auch künftig kein SEV für die Linien 16 und 17. sondern im Störfall ein echter Schienenersatzverkehr mit den Linien 1, 4, 6 und 7.
Das schaue ich mir an, wenn es eine Störung zwischen Roseggerhaus und Köflacher Gasse gibt...
Wir werden noch öfter (aber bei weitem nicht mehr so oft wie bisher) einen Schienenersatzverkehr durch die Belgiergasse sehen, weil ja leider diverse Wendemöglichkeiten im Netz fehlen.
W.
Zitat von: s_gelb am 07 09, 2025, 17:18Das schaue ich mir an, wenn es eine Störung zwischen Roseggerhaus und Köflacher Gasse gibt...
Leider hat man kein Gleisdreieck an der Kreuzung Annenstraße - Vorbeckgasse errichtet. Zumindest im Außenbogen wäre es sich ausgegangen. Dann hätte man die Stationen zwischen Jakominiplatz - Südtiroler Platz/Kunsthaus und zurück über Bad zur Sonne/Stadtbibliothek bei einer Störung im besagten Abschnitt in einer Schleifenfahrt weiterhin mit Straßenbahnen bedienen können.
Zitat von: Ragnitztal am 07 09, 2025, 23:40Leider hat man kein Gleisdreieck an der Kreuzung Annenstraße - Vorbeckgasse errichtet. Zumindest im Außenbogen wäre es sich ausgegangen. Dann hätte man die Stationen zwischen Jakominiplatz - Südtiroler Platz/Kunsthaus und zurück über Bad zur Sonne/Stadtbibliothek bei einer Störung im besagten Abschnitt in einer Schleifenfahrt weiterhin mit Straßenbahnen bedienen können.
Über die Feuerbachgasse hätte man sicher die "Runde" vollständig machen können, um in jede Richtung wenden zu können.
Zitat von: scottie am 07 09, 2025, 09:55Beim Aufsteirern wird der Ersatzverkehr nicht mehr über Griesplatz geführt, sondern schon über die neue Neutorlinie, halt nur per Bus.
https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/ (https://www.holding-graz.at/de/aufsteirern-alle-infos-zum-ersatzverkehr/)
Es ist ja sehr begrüßenswert, dass der E5 morgen alle 7,5 Minuten nach Andritz fährt, aber warum? Die Straßenbahn fährt ja sonntags leider auch nur im 15min Takt..
Zitat von: Zachi am 13 09, 2025, 19:37Es ist ja sehr begrüßenswert, dass der E5 morgen alle 7,5 Minuten nach Andritz fährt, aber warum? Die Straßenbahn fährt ja sonntags leider auch nur im 15min Takt..
Fahrgastaufkommen ist morgen doch größer als, an einem normalen Sonntag von/nach Andritz.
Zitat von: TW 529 am 13 09, 2025, 19:46Fahrgastaufkommen ist morgen doch größer als, an einem normalen Sonntag von/nach Andritz.
Aber die Straßenbahnlinien haben's nicht verdichtet, hätte man auch in einem 10min Takt fahren lassen können ::)
Wann hätten's denn die Straßenbahn verdichten soll beim Aufsteirern? Da fährt nach Andritz nie was und von dort kommen sicher viele per ÖV (Stattegg etc.).
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 13 09, 2025, 20:06Wann hätten's denn die Straßenbahn verdichten soll beim Aufsteirern? Da fährt nach Andritz nie was und von dort kommen sicher viele per ÖV (Stattegg etc.).
W.
Meine z.B 4/7 & 5/6
Zitat von: Zachi am 13 09, 2025, 20:00Aber die Straßenbahnlinien haben's nicht verdichtet, hätte man auch in einem 10min Takt fahren lassen können ::)
Zum Aufsteiern 2023 fuhr man noch mit 2 Linien z.b zum Zentralfriedhof 1/5 und 3/5, da hat man einen 7,5min Takt zusammengebracht.
Zitat von: Zachi am 13 09, 2025, 20:25Meine z.B 4/7 & 5/6
Zitat von: TW 529 am 13 09, 2025, 20:40Zum Aufsteiern 2023 fuhr man noch mit 2 Linien z.b zum Zentralfriedhof 1/5 und 3/5, da hat man einen 7,5min Takt zusammengebracht.
Wobei die Frage ist, wo die Fahrgastströme wirklich herkommen. Eine bloße Verdichtung alleine auf einem Abschnitt hilft ja nicht viel bzw. nur punktuell. Entweder bei allen Linien 7,5 Minuten (wegen des Taktschemas, Anschlüssen etc.) oder zielgerichtet zu Bahnhöfen (z. B. Liebenau, Puntigam).
Man darf dann schon gespannt sein, wie das kommendes Jahr geregelt sein wird: klar 1, 4, 7, 16 in Richtung Bahnhof, dazu 3/5, aber irgendeine Verdichtung Laudongasse - Jakominiplatz o. ä.?
Nach Andritz macht es auf jeden Fall Sinn, wegen der geringeren Kapazität des SEV gegenüber der Straßenbahn.
W.
Seit gestern ist die Nebenfahrbahn vor dem Steinfeldhaus für Adaptierungsarbeiten gesperrt, damit die Linien 30, 31, 31 E und 39 ab 29. November dort bessere Bedingungen vorfinden.
Zitat von: Martin am 16 09, 2025, 09:15Seit gestern ist die Nebenfahrbahn vor dem Steinfeldhaus für Adaptierungsarbeiten gesperrt, damit die Linien 30, 31, 31 E und 39 ab 29. November dort bessere Bedingungen vorfinden.
Gestern Abend schaute es so aus.
In den Herbstferien Mo. 27.10 bis Fr 31.10 finden dringende Gleissanierungsmaßnahmen in der Wendeschleife Andritz statt, in dieser Zeit ist SEV zwischen Andritz und Jakominiplatz.
Zwischen Krenngasse und Puntigam fährt die Linie 3/5.
https://www.holding-graz.at/de/linien-3-5-ersatzverkehr-von-27-10-bis-31-10/