Wien Hauptbahnhof vs Westbahnhof

Begonnen von Südbahnlöwe, 29 08, 2025, 07:38

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

riggnix

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:48Wenig überraschend, sind natürlich sämtliche Beispiele schlecht. 8)
Faktisch gibt es zahlreiche Kopfbahnhöfe. Diese sind wichtig und werden weiterhin bestehen, auch wenn sie manche altertümlich finden.


Man wird sie natürlich nicht einfach abreißen. Trotzdem sind sie ein Relikt mit deutlichen betrieblichen Nachteilen, und ohne wirkliche Vorteile. Nur weil es noch welche gibt (die es auch noch lange geben wird) heißt das nicht, dass sie deswegen heutzutage eine gute Lösung sind.

510-015

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:48Wenig überraschend, sind natürlich sämtliche Beispiele schlecht. 8)
Dann hättest du bessere finden müssen.

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:48Faktisch gibt es zahlreiche Kopfbahnhöfe.
Ja, siehe vorher. Relikte.

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:48Diese sind wichtig und werden weiterhin bestehen, auch wenn sie manche altertümlich finden.
Sie werden (großteils) weiterhin bestehen. Aber nur weil die meisten Städte nicht das Glück von Wien bzw. Stuttgart haben, dass man sie ersetzen kann.

In vielen Städten gibt es den Platz dafür nicht bzw. scheitert es an den Kosten.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Südbahnlöwe

Zitat von: riggnix am  29 08, 2025, 15:51mit deutlichen betrieblichen Nachteilen, und ohne wirkliche Vorteile.

Betrieblich ja, komfortmäßig nicht.
Zurück zum Hauptbahnhof.
Die damaligen Kritiker haben recht behalten mit der Unterdimensionierung.
Glücklicherweise gibt es aber noch den alten Westbahnhof.

riggnix

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:57Betrieblich ja, komfortmäßig nicht.
Zurück zum Hauptbahnhof.
Die damaligen Kritiker haben recht behalten mit der Unterdimensionierung.
Glücklicherweise gibt es aber noch den alten Westbahnhof.

Betrieblich ja, und komfortmäßig gibt es keine klaren Vorteile, sondern da ist es Geschmackssache, was man lieber mag. Wenn es dir besser gefällt, dann ist das schön und gut, das heißt aber nicht, dass das ein objektiver Vorteil ist.

510-015

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:57Betrieblich ja, komfortmäßig nicht.
Komfortmäßig nicht? Wirklich?

Im blödesten Fall darf man 400 Meter den Zug entlang gehen, bis man zu seinem Wagen kommt. Beim Umsteigen sogar bis zu 2x 400 m.

Durchgangsbahnhöfe haben im Gegensatz dazu die Unterführungen so positioniert, dass man weniger weit gehen muss.



Extrem Beispiel für lange Umstiegswege an einem Kopfbahnhof ist München Hbf. Ganz extrem vom Holzkirchner Flügelbahnhof zum Starnberger Flügelbahnhof.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

s_gelb

Zitat von: 5047er am  29 08, 2025, 12:17In vielen Millionenstädten ist es durchaus üblich, das nicht alle FV-Züge am selben Bahnhof abfahren, auch wenn dies rein der Theorie nach möglich wäre. Dass muss nicht gleich eine Schande sein.

Wo z.B. mit einem vorhandenen Hauptbahnhof als Durchgangsbahnhof?

riggnix

Zitat von: 510-015 am  29 08, 2025, 16:04Komfortmäßig nicht? Wirklich?

Im blödesten Fall darf man 400 Meter den Zug entlang gehen, bis man zu seinem Wagen kommt. Beim Umsteigen sogar bis zu 2x 400 m.

Durchgangsbahnhöfe haben im Gegensatz dazu die Unterführungen so positioniert, dass man weniger weit gehen muss.



Extrem Beispiel für lange Umstiegswege an einem Kopfbahnhof ist München Hbf. Ganz extrem vom Holzkirchner Flügelbahnhof zum Starnberger Flügelbahnhof.

Bin genau deiner Meinung, nur hats der andere User vorher anders herum formuliert, deswegen auch meine Antwort.
MMn haben Durchgangsbahnhöfe nur Vorteile.

Oh, hast eh ihm geantwortet. Mein Fehler ;)

5047er

Zitat von: 510-015 am  29 08, 2025, 15:50Einzelne FV-Züge sind aus meiner Sicht verkraftbar. So z.B. die D 1xxx, welche in keinem Takt fahren.

Aber selbst bei denen wäre Hbf besser. Für Wiener ist es egal. Aber sobald man mit anderen Nahverkehrszügen nach Wien fährt, ist einfach der Hbf besser gelegen und Hbf/Meidling der Knoten.


Die ICEs würde ich allerdings bei weitem nicht mehr als ,,einzelne FV-Züge" bezeichnen, das ist eine FV-Linie die im teilweise verdichteten 2h-Takt fährt.

Es rächt sich, dass man am Hbf nicht Erweiterungsflächen bzw. generell einen zusätzlichen Mittelbahnsteig eingeplant hat.
(Gut, ganz exakt konnte man das heutige Verkehrsaufkommen nicht vorhersehen, aber dass man sich sämtliche Erweiterungsmöglichlkeiten komplett verbaut hat, war schon sehr kurzsichtig.)
Natürlich wäre es weitsichtiger gewesen, den Hauptbahnhof etwas größer zu dimensionieren, neben der Anzahl der Bahnsteigkanten natürlich auch die Flächen für die Abstellung und Versorgung der Züge etc.

Aber aus der jetzigen Situation muss man halt das beste herausholen. Und da steht halt Betriebsqualität vor dem Zwang, jeden Zug zum Hbf führen zu müssen.

Auch bei den ICE würde ich es klar befürworten, diese zum Westbahnhof zu führen, wenn man dadurch die Betriebsqualität und Pünktlichkeit verbessern würde. Also lieber ein pünktlicher Zug ab Westbahnhof als ein verspäteter ab Hbf, der dann noch dazu mit vollen WCs durch die Gegend fährt. 

Zitat von: s_gelb am  29 08, 2025, 17:24Wo z.B. mit einem vorhandenen Hauptbahnhof als Durchgangsbahnhof?
Zum Beispiel Praha hl. n.
Und z.B. in Budapest könnte man wenn man wollte auch den gesamten FV ab Keleti fahren, es gibt aber gute Gründe (u.a. wie in Wien die Kapazität), weshalb halt einige Züge in Déli bzw. Nyugati  abfahren.

Franz312

Zitat von: 5047er am  29 08, 2025, 12:17Warum bezeichnet ihr die Abfahrt von einzelnen FV-Zügen am Westbahnhof als Schande?

Diese paar Züge in der Woche sind vorwiegend auf Urlauber zugeschnitten und die haben großteils eher eine Freude vom Westbahnhof abzufahren, weil man den Zug dort im Vergleich zum Hbf früher bereitstellen kann und am Westbahnhof eher eine pünktliche Abfahrt gegeben ist.

Auch für einen Teil der möglichen Umsteiger ist eine Abfahrt kein Nachteil, weil Fahrgäste von Deutschland, Prag oder Budapest ohnehin auch mit Umsteigen in Linz mit diesem Zug ins/vom Ennstal kommen können. 

In vielen Millionenstädten ist es durchaus üblich, das nicht alle FV-Züge am selben Bahnhof abfahren, auch wenn dies rein der Theorie nach möglich wäre. Dass muss nicht gleich eine Schande sein.
Nur um Überlastung zu reduzieren, würde vielleicht ein Konzept funktionieren, wo nur die aktuelle RJs (zukünftige IC) zum Westbahnhof fahren. Passagiere aus den kleineren Dörfen (zB Attnang-Puchheim) müssen jetzt schon Richtung Ungarn/VIE umsteigen, nur würde das in St Pölten statt Wien erfolgen. Richtung Prag gibt's auch die Möglichkeit in Linz bzw über FJB zu fahren. Dann bleiben nicht viele Destinationen unerreichbar/schwerer erreichbar.

Aber die ICEs - das wäre wirklich blöd. Nicht alle sind zB aus Graz über Linz erreichbar (oder nur mit lange Wartezeiten), das würde nur passen, wenn ein perfektes Stundentakt ohne Umsteigen zwischen Linz und Graz/Kärnten gebe (Zugteilung in st Michael in beiden Richtungen...)

Btw, wieso gibt es immer noch Züge sogar zum FJ Bahnhof? Das macht noch weniger Sinn, da von dort irgend einen anderen Bahnhof zu erreichen noch schwieriger ist, könnten sie zB nach Hütteldorf - Westbahnhof oder Meidling - Stammstrecke fahren, um zumindest ein paar weitere Anschlüsse zu anbieten?

danihak

Zitat von: Franz312 am  29 08, 2025, 19:44Btw, wieso gibt es immer noch Züge sogar zum FJ Bahnhof? Das macht noch weniger Sinn, da von dort irgend einen anderen Bahnhof zu erreichen noch schwieriger ist, könnten sie zB nach Hütteldorf - Westbahnhof oder Meidling - Stammstrecke fahren, um zumindest ein paar weitere Anschlüsse zu anbieten?

Weil die FJB-Züge sonst eine Stadtrundfahrt machen müssten. Da bist du sogar mit dem D-Wagen schneller am Hauptbahnhof. Irgendwie ist es ein Irrglaube, dass die FJB schwierig zu erreichen ist. Die beiden großen Bahnhöfe und die Stammstrecke sowie die Innenstadt sind direkt mit der Straßenbahn angebunden. Aber das Ganze scheitert ohnehin daran, dass die eingesetzten Fahrzeuge nicht auf die Vorortelinie dürfen.

FlipsP

Zitat von: 5047er am  29 08, 2025, 14:57Das tun ja auch geschätzt 99 Prozent der FV-Züge auch.

Aber Zürich ist als Kopfbahnhof entsprechend groß geplant. Wien Hbf hat man kleiner geplant, da er eben ein Durchgangsbahnhof ist. Nur wird er eben leider nicht als solcher genutzt, was Kapazität kostet.


FlipsP

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:57Betrieblich ja, komfortmäßig nicht.

Auch komfortmäßig, denn zB am Westbahnhof geht umsteigen nur über die Querverbindung am Ende.

Zitat von: Südbahnlöwe am  29 08, 2025, 15:57Die damaligen Kritiker haben recht behalten mit der Unterdimensionierung.

Ist er eben nicht, würde er entsprechend genutzt werden.


5047er

Zitat von: FlipsP am  30 08, 2025, 06:16Wien Hbf hat man kleiner geplant, da er eben ein Durchgangsbahnhof ist. Nur wird er eben leider nicht als solcher genutzt, was Kapazität kostet.
Was soll der Schwachsinn? Natürlich wird Wbf als Durchgansbahnhof benutzt.
Es macht halt nur keinen Sinn, alle Züge durchzubinden. Oder meinst du, es wäre sinnvoll, die derzeit am Hbf. endenden ICE als S80 nach Aspern Nord zu schicken?

FlipsP

Zitat von: 5047er am  30 08, 2025, 06:44Was soll der Schwachsinn? Natürlich wird Wbf als Durchgansbahnhof benutzt.
Es macht halt nur keinen Sinn, alle Züge durchzubinden. Oder meinst du, es wäre sinnvoll, die derzeit am Hbf. endenden ICE als S80 nach Aspern Nord zu schicken?

Wieso gleich so aggressiv?

Zu wenig.
Die vielen dort endenden Züge verbrauchen Kapazität, die so nicht geplant war.

Man zieht das Konzept, das dem Hbf zu Grunde lag nur halb durch. Das ist das Problem.

5047er

Weil du behauptet hast, das Wbf nicht als Durchgansbahnhof genutzt wird, obwohl es der Fall ist.

Wohin sollte man die ICE denn durchbinden?