Neue Straßenbahnen für Graz

Begonnen von TW 529, 27 03, 2022, 17:11

« vorheriges - nächstes »

der_sepp und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Martin

Zitat von: PeterWitt am Heute um 08:52Softwaremäßig muss man halt sagen, dass der CR mit Windows 2000 bzw Windows NT basierender Software ausgeliefert wurde, wer betreibt heute noch solche Anlagen?
Grundsätzlich gab es zum Zeitpunkt der Auslieferung keine moderneren Betriebssysteme. ;)
Liebe Grüße
Martin

LS64

Zitat von: PeterWitt am Heute um 08:52Softwaremäßig muss man halt sagen, dass der CR mit Windows 2000 bzw Windows NT basierender Software ausgeliefert wurde, wer betreibt heute noch solche Anlagen?

Also nur um das klarzustellen: Auch Windows 11 ist auf NT-Technologie basierend.
Was Du meinst, ist sicher, dass Windows 2000 veraltet ist. In abgeschlossenen Anlagen werden alte Betriebssysteme sehr oft noch verwendet, solange diese kein Update benötigen. Insbesondere 2000, das sehr stabil läuft. Anders gesprochen: Solche Anlagen werden massenweise noch betrieben und es spricht auch teilweise nichts dagegen. Ein Update auf ein neues System ist mitunter ein enormer Ressourcenaufwand.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was Du hiermit genau sagen willst. Wartungskosten, weil sich keiner mehr mit 2000 auskennt?

stef610_neu

Aus meiner erst vor einem Jahr beendeten Praxis als Softwareentwickler halte ich kein Update für kühn. Es gibt sicher Systeme, die isoliert sehr stabil laufen, aber jedes laufende System hat zumindest kleine Fehler. Wenn nun einer entdeckt wurde und eine Ausbesserung ansteht, geht es nicht ohne Kenntnis des alten Betriebssystems.

PeterWitt

Zitat von: LS64 am Heute um 10:01Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was Du hiermit genau sagen willst. Wartungskosten, weil sich keiner mehr mit 2000 auskennt?
Es geht darum, dass es schwieriger wird, passende Elektronik-Ersatzteile zu bekommen, die mit diesen alten Systemen noch klar kommen bzw. es schwieriger wird, neue Bauteile in die Software passend zu integrieren, sowie überhaupt noch Programmierer zu bekommen, die sich mit diesen Systemen noch auskennen.
Irgendwie irgendwas von irgendwem zum Laufen zu bringen ist das eine, die Kostenseite sowie das Resultat (Bastelhit vs. Profi-Lösung) das andere.
Ja, ein Systemupgrade kostet richtig viel Geld, aber ein Komplettersatz kostet halt mitunter noch mehr, weswegen man eben z.B. durchaus Traktionselektronik erneuert, anstatt ganze Wagen auszutasuchen, wenn die Restnutzungsdauer es rechtfertigt.
In Hinblick auf die Problematik der Linie 3 ist hierzu zu den wirtschaftlichen Überlegungen auch noch quasi der Sachzwang, dass es eben keinen Ersatz gibt/geben kann, und man eben entweder alte Wagen am Laufen halten muss, die Linie einstellt oder die Staße von PKW freiräumt.

StlB Kh. 101

Warum hat man die Flexitys dann nicht so gebaut, dass sie auch auf der Linie 3 fahren können?

Martin

Zitat von: StlB Kh. 101 am Heute um 13:27Warum hat man die Flexitys dann nicht so gebaut, dass sie auch auf der Linie 3 fahren können?
Die gesetzlichen Gegebenheiten haben sich geändert, die Flexitys könnten dort sogar fahren und auch für die VBs wirds eine Lösung geben.
Andererseits sind Flexity auf der SL 3 sicher nicht notwendig.
Liebe Grüße
Martin

Piwanka Blanda

Zitat von: Hilde B. am Gestern um 21:05Die Stadtregierung sollte endlich die paar Parkplätze dort entfernen. Dort wo es richtig Sinn macht tuen sie sich schwer, bei hunderten anderen war es kein Problem, irgendwie seltsam.

Ja weg damit!
Woran scheitert es konkret?

Martin

An den Anrainern, an der Politik und dem fehlenden Geld für eine Anwohnergarage unter dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche.
Liebe Grüße
Martin

Piwanka Blanda

Das war doch in der Burenstraße, Münzgrabenstraße, beim St.Peter-Friedhof am Ring, am Kai, und in der Belgiergasse auch kein Problem.  :-X

Sanfte Mobilität

Zitat von: Martin am Heute um 13:54An den Anrainern, an der Politik und dem fehlenden Geld für eine Anwohnergarage unter dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche.

Eigentlich nur an der Politik bzw. den Behörden entsprechende verkehrsorganisatorische Maßnahmen umzusetzen (Parkverbot entlang der Linie 3 und Schrägparkplätze/Einbahnregelungen in den Nebenstraßen).

W.

StlB Kh. 101

Vielleicht tut sich in 10-15 Jahren was, wenn man die 600er und Cityrunner endgültig loswerden muss.

Hilde B.

Zitat von: StlB Kh. 101 am Heute um 14:19Vielleicht tut sich in 10-15 Jahren was, wenn man die 600er und Cityrunner endgültig loswerden muss.

So lange werden die CR nicht im Einsatz sein.

Sanfte Mobilität

Und 500er und 600er auch nicht. Die Sanierung war für eine Nutzungsverlängerung von 16 Jahre (2 HU-Perioden) gedacht. Das ist um 2030 erreicht. Nicht vergessen, die 500er sind Baujahr 1978/79, die 600er knapp 8 Jahre jünger ...

Und billiger und einfacher wird die Beschaffung in 10 bis 15 Jahren nicht sein ...

W.

PeterWitt

Zitat von: Sanfte Mobilität am Heute um 14:40Und 500er und 600er auch nicht. Die Sanierung war für eine Nutzungsverlängerung von 16 Jahre (2 HU-Perioden) gedacht.
Gedacht, sprich kaufmännisch gerechnet - das heißt aber nicht, dass man sie danach nicht mehr einsetzen kann, das ist eher so die Mindestanforderung zur Darstellung der Finanzierung gewesen.

Sanfte Mobilität

Zitat von: PeterWitt am Heute um 14:50Gedacht, sprich kaufmännisch gerechnet - das heißt aber nicht, dass man sie danach nicht mehr einsetzen kann, das ist eher so die Mindestanforderung zur Darstellung der Finanzierung gewesen.

Nicht unbedingt, weil dort auch irgendwann gewisse Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind (bzw. nur teuer) und die Fahrzeugerhaltung ansich kostenmäßig den Nutzen übersteigt. Letztlich ist die Rechnung ganz einfach: die Anschaffungskosten sind nur ein Teil, dazu gehört ja noch die Erhaltung ("Life-circle"), aber auch die Tatsache, dass die neuen Fahrzeuge mehr Fahrgäste befördern können. Gerechnet auf die erwartete Lebensdauer.

Es gibt auch irgendwann eine Ende der technischen Nutzungsdauer ..

W.