Vorstellung Interregio

Begonnen von Südbahnlöwe, 06 10, 2025, 21:19

« vorheriges - nächstes »

TobStar2407, Wechselbahn und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

510-015

Zitat von: Ch. Wagner am Heute um 09:17Die Rückfahrt am Sonntag mit dem ehemaligen WB/DB Kiss war äußerst unbequem, von Komfort war nicht zu reden, es war sehr eng, die Sitzbänke hatten keine Armlehnen usw.
Keine Armlehnen und sehr eng? Seid ihr auf den (Eck-)sofas über den Türen gesessen?

Auf die restlichen 95% des Zuges trifft diese Beschreibung definitiv nicht zu.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

danihak

#61
Zitat von: 510-015 am Heute um 09:22Keine Armlehnen und sehr eng? Seid ihr auf den (Eck-)sofas über den Türen gesessen?

Auf die restlichen 95% des Zuges trifft diese Beschreibung definitiv nicht zu.

Oder eher die bei den Automaten im Übergang. Die sind wirklich eng.

Es ist übrigens sehr schade das die Züge nicht aufgearbeitet wurden. Die Sitzbezüge sehen teilweise schlimm aus.

Bosruck

Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.

Piwanka Blanda

Zitat von: Bosruck am Heute um 10:45Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.


Das waren 4 CityShuttlewaggons mit einer Lok 1144.

Der Zug heute wurde auf Bahnsteig 1 anvisiert und fuhr auf Bahnsteig 2 ein.

TW 581

Zitat von: Bosruck am Heute um 10:45Gestern wurde übrigens bereits der erste Entlastungszug zwischen Graz Hbf und Linz Hbf v.v. geführt.

D 16754 Graz Hbf ab 10:56 - Linz Hbf an 14:05
D 16757 Linz Hbf ab 17:28 - Graz Hbf an 20:59

Man ist sich der Problematik der verringerten Kapazitäten offenbar bewusst und hat bereits reagiert - gut so.

Zumindest könnte man dieses Zug am Wochenende schon anbieten, oder man setzt eben wieder auf Lok + Wagen als IC ein.
LG TW 581

StlB Kh. 101

Ich war am Wochenende in Ungarn und hab gesehen, dass die MAV offenbar neue Modularwagen (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Modularwagen) beschafft hat.

Frag mich, warum die ÖBB nicht einfach für die IC/IR 100 Stück Modularwagen kauft und die alten Eurofima- und CS-Wagen damit ersetzt. Dann könnten die Cityjets zumindest größtenteils im Nahverkehr bleiben.

Südbahnlöwe

Es gibt keine neuen Modularwagen in Ungarn.
Die von dir gesichteten Reisezuwagen sind wahrscheinlich die in Szolnok produzierten IC+.

FlipsP

Zitat von: StlB Kh. 101 am Heute um 15:38Ich war am Wochenende in Ungarn und hab gesehen, dass die MAV offenbar neue Modularwagen (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_Modularwagen) beschafft hat.

Frag mich, warum die ÖBB nicht einfach für die IC/IR 100 Stück Modularwagen kauft und die alten Eurofima- und CS-Wagen damit ersetzt. Dann könnten die Cityjets zumindest größtenteils im Nahverkehr bleiben.

Weil es klüger ist auf Triebwagen, statt auf Lok+Klassen zu setzen.

Ch. Wagner

Zitat von: 510-015 am Heute um 09:22Keine Armlehnen und sehr eng? Seid ihr auf den (Eck-)sofas über den Türen gesessen?
Auf die restlichen 95% des Zuges trifft diese Beschreibung definitiv nicht zu.

Nein, wir saßen unten, definitiv.


5047er

Zitat von: FlipsP am Heute um 15:53Weil es klüger ist auf Triebwagen, statt auf Lok+Klassen zu setzen.
Es ist also klüger, ausschließlich auf Triebwagen zu setzen die man nicht bedarfsgerecht verstärken kann und demnach aufwändig Entlastungszüge führen muss als wie die MÁV zwar bei den Neufahrzeugen großteils Triebwagen zu beschaffen, aber trotzdem noch teilweise Züge mit Lok und Wagen anzuschaffen? In Österreich ist man vermutlich zu klug dafür!  ::)


flow

Zitat von: Ch. Wagner am Heute um 16:44Nein, wir saßen unten, definitiv.

Im ehemaligen "Reisecafé", bei der ÖBB vmtl dann "Snack-Zone": https://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/202002/IMG_8508.jpg

Ich bin am Wochenende auch mit so einem IC gefahren, und die Sitze sind für mich bequemer als jene im Cityjet, nur die Fußstützen fehlen. Aber das sind ja alles keine Neuigkeiten.
Morteratsch - fermeda sün dumanda

FlipsP

Zitat von: 5047er am Heute um 16:55Es ist also klüger, ausschließlich auf Triebwagen zu setzen die man nicht bedarfsgerecht verstärken kann und demnach aufwändig Entlastungszüge führen muss als wie die MÁV zwar bei den Neufahrzeugen großteils Triebwagen zu beschaffen, aber trotzdem noch teilweise Züge mit Lok und Wagen anzuschaffen? In Österreich ist man vermutlich zu klug dafür!  ::)

Es ist grundsätzlich klüger auf Triebwagen zu setzen. Das war die PV mit den ÜbergangsIR Fahrzeugen aber aktuell aufführt ist nicht klug.
Unaufwändig ist auch das Verstärken und der Betrieb von Wagen nicht.


VarioRunner

Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Und: Wenn ein Zug von vornherein bedarfsgerecht gebildet ist, braucht man nicht über angeblich aufwändige Verstärkungsmaßnahmen nachdenken.

38ger

Zitat von: VarioRunner am Heute um 19:20Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Und: Wenn ein Zug von vornherein bedarfsgerecht gebildet ist, braucht man nicht über angeblich aufwändige Verstärkungsmaßnahmen nachdenken.

Das Rangieren der Wägen, das Mitführen von Wagenübergängen, die so laut sind, dass man Türen als Trennung zum Fahrgastraum braucht, das Ankuppeln einer Lokomotive, zusätzliches Gewicht gegenüber einem Triebwagen...
Klassische Wägen kämen aber ohnehin nicht in Frage für den IR, da im VDV Niederflurigkeit verlangt wird.

Das Problem ist halt der generelle Fahrzeugmangel der ÖBB PV, sonst könnte man ja auch einfach Desiro ML in Doppeltraktion führen und schon hätte man genug Platz. Oder wenn das überdimensioniert wäre ließen sich ja auch Züge aus 4024+4023 bilden, für letztere hat man ohnehin nicht viele sinnvolle Einsatzgebiete.

FlipsP

Zitat von: VarioRunner am Heute um 19:20Was genau ist grundsätzlich klüger am Einsatz von Triebwagen?

Was genau ist klug daran, einen Zug, der aus 4 Waggons + Tfz besteht, ohne plötzlicher Notwendigkeit mit einer Einfachgarnitur eines Triebwagens zu ersetzen?

Und: Wenn ein Zug von vornherein bedarfsgerecht gebildet ist, braucht man nicht über angeblich aufwändige Verstärkungsmaßnahmen nachdenken.

Tägliche Manipulation der Wagen. Erst recht, wenn ,,Bedarfsgerecht gebildet" werden soll. Was machen die Wagen, die nicht benötigt werden, wenn ,,bedarfsgerecht gebildet" wird? Teuer herumstehen.