Warum werden REX nicht als REX angezeigt, sondern als R mit hochgestelltem REX?
Warum zeigt man den ICBus als IC an?
Ich hoffe, dass tatsächlich die Fahrkartenautomaten kommen, zu den Stoßzeiten sind die vorhandenen vier Stück meistens zu wenig.
Die Mogelpackung http://www.youtube.com/watch?v=Ua8swhNmLi0
ZitatWarum werden REX nicht als REX angezeigt, sondern als R mit hochgestelltem REX?Vielleicht war der Designer einfach überfordert.
In diesem Zusammenhang wundert es mich ja auch, dass scheinbar keine Anstrengungen unternommen werden, den im Querverkehr eingesetzen Garnituren, die ja noch einige Zeit im Einsatz stehen dürften, ein einheitliches Design zu verpassen, das sie als ÖBB-Material kenntlich macht (Auch wenn die ÖBB nicht der Eigentümer sind).
Ja, es sind zwei Zugpaare Graz - München mit DB-Wendezügen angekündigt, ein weiteres Zugpaar Graz - Salzburg soll aus einem dieser Umläufe heraus gefahren werden; nur, was ist mit den restlichen Zugpaaren [...]
vor allem da ja auch drei Verbindungen Graz - Linz separat von den IC nach Salzburg angekündigt sind, müssen die ja auch mit irgendeinem Material geführt werden.
Wie willst du CS zurückbauen?
Ich denke, dass die jetzigen Garnituren Richtung Salzburg noch länger bleiben; FV dürfte genügend Probleme haben, genügend passendes Material für 1h-Takt G-Wb und 2h-Takt Vb-Wb zu bekommen; es ist noch immer nicht sicher, ob zum Fahrplanwechsel genügend RJ verfügbar sind,...
Ja, und was ist mit den drei Zugpaaren, die momentan Richtung Inssbruck fahren? Ab Fahrplanwechsel soll es doch keine Direktverbindungen in dieser Relation geben, sprich, diese werden auch nach Salzburg geführt.
Zwei Verbindungen Graz - Linz werden momentan mit 4010 geführt, die dritte mit CD-Wagen; sprich ich brauche für alle Ersatz (Auch wenn hier 1xAB und 3xB reichen dürften). Wie das dann umlaufmäßig ausschauen wird, weiß ich nicht.
Danke, ich weiß, wie die "langen Schlieren" ursprünglich ausgesehen haben, bin ja auch noch selber damit gefahren. Aber glaubst du wirklich, dass es da noch irgendwelche in Ursprungsversion gibt? Die sind alle zu CS verhunzt worden! Und ich galube nicht, dass sich ein Rückbau rentieren würde, ganz abgesehen davon, dass es ziemlich sicher nichts mehr von der alten Einrichtung gibt und selbst wenn, dürfte diese heutigen Richtlinien (Brandschutz,...) kaum entsprechen.
Ist grundsätzlich im Plan 9-12 vorgesehen - ist aber wohl für die Fahrplan 2009 noch nicht vorgesehen, weil noch keine RJ für die Strecke Wien - Schweiz.
Zitatvor allem da ja auch drei Verbindungen Graz - Linz separat von den IC nach Salzburg angekündigt sind, müssen die ja auch mit irgendeinem Material geführt werden. Die werden ja auch heute gefahren.
ZitatZwei Verbindungen Graz - Linz werden momentan mit 4010 geführt, die dritte mit CD-Wagen; sprich ich brauche für alle Ersatz (Auch wenn hier 1xAB und 3xB reichen dürften). Wie das dann umlaufmäßig ausschauen wird, weiß ich nicht.Den Pleznik dürfte es ja nicht mehr geben ab Dez. 09 und für den Rest wird man sicherlich entsprechendes Material auftreiben, weil es ja sicherlich schon einige RJ geben wird.
ZitatDanke, ich weiß, wie die "langen Schlieren" ursprünglich ausgesehen haben, bin ja auch noch selber damit gefahren. Aber glaubst du wirklich, dass es da noch irgendwelche in Ursprungsversion gibt? Die sind alle zu CS verhunzt worden! Und ich galube nicht, dass sich ein Rückbau rentieren würde, ganz abgesehen davon, dass es ziemlich sicher nichts mehr von der alten Einrichtung gibt und selbst wenn, dürfte diese heutigen Richtlinien (Brandschutz,...) kaum entsprechen. Man hat ja auch andere FV-Wagen upgegradet - warum nicht einige Cityschüttler ... - von der Ursprungsversion gibt es leider keine Fahrzeuge mehr (die wurden erst vor ein paar Jahren an die zweite Serie der Wendezüge angepasst, leider).
Ich denke eben nicht, dass ein Rückbau einerseis so einfach möglich wäre und andererseits sich wohl nur dann rentiert, wenn man die umgebauten Wagen langfristig nutzen möchte.Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die ÖBB sagen wir mal 1000-2000 Sitze auf Lager hat, um die CS damit auszurüsten. Dann noch neue Fahrgastraumtüren und eine neue Beleuchtung, und eine Klimaanlage wäre im FV halt auch nett.
Was den Querverkehr betrifft: Hier müssten nach meinen Überlegungen folgende Züge wagenmäßig ersetzt werden:515-610 Graz - Innsbruck500-601 501-600 100-101 Graz - Linzsowie ein Zugpaar Graz - Salzburg, vmtl der heutige 518-517 Was mir hier gerade auffällt, ist das die IC Richtung Salzburg ja um eine Stunde verschoben werden, dh der erste Zug ab Graz schon um 5.35 fahren wird. Sollten die heutigen sieben Zugpaare bleiben, würde somit der letzte FV-Zug Ri Sb schon um 17.35 fahren, was ja wohl eindeutig zu früh ist. Bin gespannt, wie das gelöst wird, vor allem in der Gegenrichtung: Da fahrt ja momentan der erste Zug ab Sb um 5.25 und kommt in G um 9.25 an. Verschiebt man den Takt nach hinten, würde der letzte Zug aus Richtung Salzburg erst um 00.25 in Graz ankommen, verschiebt man ihn nach vorne, müsste er schon um 4.25 in Salzburg losfahren.