Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer  (99024-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • 4020er
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #105

So nebenbei: Nachdem ich heute eine kleine Runde mit der Variobahn gedreht habe, musste ich bei der Grazer Straße einen Fahrschein lösen.
Am Ticket stand: Verkauf: Graz, Alte Poststraße Remise


Das liegt dran, dass die Variobahn kei regulärer Kurs am 5er, sondern intern vermutlich als Linie 66 (Sonderlinien) geführt wurde, und das System daher nicht weiß, wo sich das Fahrzeug befindet. ;)

lg
A developed country is not a place where the poor have cars. It's where the rich use public transport.
-Gustavo Petro

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #106

Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!




Bitte nicht diesen Blödsinn!

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #107


Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!

Bitte nicht diesen Blödsinn!


Kommt alleine aus wirtschaftlichen Gründen nicht!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #108


Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!

Bitte nicht diesen Blödsinn!

Was ist daran ein Blödsinn?


Kommt alleine aus wirtschaftlichen Gründen nicht!

Dürfte aber trotzdem dafür vorbereitet sein, wird nämlich anscheinend nur auf die Stundenkarte gedruckt. Auf meiner heute erstandenen Tageskarte steht es nicht.

MfG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #109

Zitat
Wenn man kein Kleingeld hat und es mit der Maestro-Karte auch nicht funktioniert, dann ist man berechtigt, schwarz zu fahren.  Man stelle sich diese Diskussion mit einem anwesenden Kontrollor vor.

Was macht man wirklich, wenn der Automat keine Kredit- oder Bankomatkarten frisst?? Bin ich dann verpflichtet, Münzen zu besitzen? Kann man im Fehlerfalle wirklich gratis fahren?

Gibts das irgendetwo schriftliche von der GVB zum Ausdrucken und Mitnehmen?

Was auffällt, ist dass die Einsteckrichtung der Karten recht unleserlich angebracht ist. Weiters ist das kleine Display, wo die Kartenanweisungen aufscheinen, völlig unbeleuchtet und oft schlecht lesbar. Wofür überhaupt ein zweites Display, man könnte die Anweisungen auch am Hauptdisplay anzeigen.

Generell ist die Menüführung am Hauptschirm nicht sonderlich übersichtlich. Der OK Knopf ist viel z.B. zu weit unten.

Wie praktisch es ist, in einem senkrechten Schlitz in einem fahrenden Fahrzeug Münzen einzuwerfen, wird sich zeigen. Nicht umsonst wirft man in anderen Automatentypen schräg von oben ein.

Positiv ist der klare Fahrscheindruck.

Irgendwie sehen die Automaten nicht sonderlich professionell durchdacht aus. Aber erst die Praxis wird dier Tauglichkeit oder Untauglichkeit erweisen.

Weiß jemand, was so ein Automat kostet und wo diese Type sonst noch in Verwendung steht? Danke!

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #110

Irgendwie sehen die Automaten nicht sonderlich professionell durchdacht aus. Aber erst die Praxis wird dier Tauglichkeit oder Untauglichkeit erweisen.


Mir kommen sie vor allem etwas langsam vor. Der Kartendruck an sich geht halbwegs flott, aber davor und vor allem danach legten die zwei Automaten die ich bis jetzt beobachten konnte mehrsekündige Nachdenkpausen ein. So habe ich beobachtet, dass der Kauf von 3 Fahrkarten (also "Stundenkarte", 2x "+", "OK", Geld einwerfen, Fahrkarten entnehmen, Automat bereit für nächsten Kunden) vom Hauptplatz bis zum Südtiolerplatz gedauert hat - und etwa die Hälfte der Zeit war Warten auf den Automaten... da waren die Fahrer deutlich schneller.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #111

Dürfte aber trotzdem dafür vorbereitet sein, wird nämlich anscheinend nur auf die Stundenkarte gedruckt. Auf meiner heute erstandenen Tageskarte steht es nicht.


Nein, Kurzstreckenkarten werden wohl bis aufs Weitere nicht eingeführt, weil damit ein erheblicher Fahrgeldeinnahmen-Verlust einhergeht.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #112

Kann man im Fehlerfalle wirklich gratis fahren?

Dazu eine offizielle Stellungnahme wäre wirklich interessant!

Zitat

Weiters ist das kleine Display, wo die Kartenanweisungen aufscheinen, völlig unbeleuchtet und oft schlecht lesbar. Wofür überhaupt ein zweites Display, man könnte die Anweisungen auch am Hauptdisplay anzeigen.

Das hat wahrscheinlich Sicherheitsgründe, um Manipulationen auszuschließen. Der Teil mit dem zweiten Display und dem Nummernblock ist wahrscheinlich für den restlichen Automaten eine Black Box, aus der nur die Informationen "bezahlt" oder "nicht bezahlt" gemeldet werden, aber nichts über den Zahlungsfortschritt. Diese Module gäbe es aber sicher auch mit beleuchtetem Display...

Zitat

Nicht umsonst wirft man in anderen Automatentypen schräg von oben ein.

Die meisten anderen Automaten, die ich kenne, sind aber auch deutlich kleiner.


Nein, Kurzstreckenkarten werden wohl bis aufs Weitere nicht eingeführt, weil damit ein erheblicher Fahrgeldeinnahmen-Verlust einhergeht.

Das hindert ja niemanden daran, den Automaten trotzdem dafür vorzubereiten ;)
Eine weitere Bestätigung lieferte der Automat in meiner Bim heute früh, der gerade "Außer Betrieb" und mit dem Booten beschäftigt war. Auf dem Infobildschirm, der währenddessen angezeigt wird, war eine der Statusmeldungen "An IBIS angemeldet". Oder gibts irgendwelche anderen Funktionen, wo man eine Anbindung ans RBL brauchen könnte?

MfG, Christian

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #113
Ich habe heute in mehreren Strabs den Umgang mit dem Automaten beobachtet. Aufgefallen ist mir, daß der Riesenkoffer nicht der Schnellste sein dürfte, daß Münzen mehrmals durchrasseln und vor allem, daß der Automat ein bevorzugtes und dicht umlagertes Spielgerät für Jugendliche ist. Da wird lautstark aller möglicher Unfug probiert (was kann man alles in die Schlitze stecken; wer schafft den höchsten Betrag, den der Automat verlangt usw.). Der Reiz des Neuen wird hoffentlich bald schwinden, aber ob die Dinger so lange durchhalten? Heute habe ich "nur" einen nicht funktionierenden Automaten erlebt.
MfG  Gerold.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #114
Und ich habe beobachtet, daß trotz funktionsfähigem Fahrkartenautomat vom Fahrer Fahrkarten verkauft wurden.
7 Fahrkarten auf einer Distanz von 3 Haltestellen. Wahrscheinlich müssen die alten Karten verbraucht werden(?).


LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #115
An und für sich sollten vom Fahrer keine mehr verkauft werden...

Da kennt sich sonst ja wieder niemand aus. - Die Leute müssen sich an den Automaten gewöhnen.

GLG
G111
Liebe Grüße
Martin

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #116
Die Baustellen der GVB

[...] Artikelteil hier

Denn der große Ausbau der Remise Steyrergasse, der nun vor der Tür steht, ist ja schon lange geplant - ganz im Gegensatz zu den aktuellen Startschwierigkeiten bei den neuen Fahrscheinautomaten.

Letztere wurden ja vor Kurzem in allen Grazer Straßenbahnen installiert. Doch bereits jetzt müssen die GVB Feuerwehr spielen: Nicht genug damit, dass der Automat in der neuen Variobahn vorübergehend keine Bankomatkarte akzeptierte (wir berichteten) - gestern kam es noch dicker: "Ich bin mit der Linie 3 gefahren und der Ticketautomat war überhaupt außer Betrieb", so eine Grazerin zur Kleinen Zeitung.

"Ja, es ist hier leider ein Softwareproblem aufgetaucht", weiß auch Graz AG-Sprecher Gerald Pichler von den Macken. "Daher werden nun alle Fahrer vorübergehend wieder Tickets mitführen. Und diese für den Fall, dass der Automat streikt, verkaufen."

[...] Artikelteil hier

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2333436/baustellen-gvb.story
Liebe Grüße
Martin

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #117
Ich fand ja schon immer ,dass Automat ausserhalb der Trams besser ist.

  • Ch. Wagner
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #118

Ich fand ja schon immer ,dass Automat ausserhalb der Trams besser ist.


Ob ein Automat drinnen oder draußen nicht funktioniert, ist vollkommen schnurz. Was die "Schwann'schen Kinder" betrifft: R.P. Gruber beschreibt sehr schön, als er das erste Mal in Graz und beim K&Ö war: er war nicht von den Rolltreppen wegzubekommen. Und das hat sich inzwischen auch gelegt.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #119
Es geht nicht um die Kinder, sondern um die Tatsache, dass der Automat durch seine Geschwindigkeit,nicht genug Fahrgäste bedienen kann.
Dem Missbrauch (schwarzfahren) sind da Tür und Tore geöffnent. Scheinbar braucht man teilweise mehrere Stationen (warten bis man drankommt, Verkaufsprozedur etc), bis man eine Karte gelöst hat. Und das kann es ja nicht sein.