Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer  (98959-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #120
Oder man stellt die automaten,wie in Innsbruck,an den meistfrequentierten  Haltestellen auf;in der Nacht hat keine vorverkausstelle offen. Die Wartezeit kann man gut dazu nutzen.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #121
Dann bräuchte es Automaten ohne bereits entwertete Karten. Ich kann mir nur vorstellen, dass bei den an Haltestellen stehenden Geräte die Vandalismusgefahr noch größer ist als bei jenen in den Fahrzeugen.
Wenn das mit der Geschwindigkeit so stimmt, dann muss die Software angepasst werden, dass die Zeit zwischen den Kunden kürzer wird.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #122

Zitat
dass bei den an Haltestellen stehenden Geräte die Vandalismusgefahr noch größer ist als bei jenen in den Fahrzeugen.

Das sicher, eine Kamera aufstellen und das Problem wäre gelöst.

LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #123
Das die menschen in Graz vandalismusfreudiger als in Innsbruck sind, glaube ich ehrlich nicht, und hier funktioniert das tadellos.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #124

Dann bräuchte es Automaten ohne bereits entwertete Karten.


Und? Den ÖBB-Automaten kann man auch beides - bereits entwertet oder mit "hier entwerten"-Aufdruck - entlocken.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #125

Ich fand ja schon immer ,dass Automat ausserhalb der Trams besser ist.



Manche kapieren es einfach nicht: Der Verkauf gehört IN DAS Fahrzeug!
Noch einmal die Nachteile des Außenverkaufs:
Für die Fahrgäste:
- Geldmanipulation im Freien
- Beim knappen Hinkommen zur Hst. keine Zeit zum Kartenkauf
- Beweisnotstand im Falle eines defekten Automaten
...

Für das Unternehmen:
- Mehr  Geräte notwendig (es gibt mehr Hst. als Fahrzeuge)
- Installationsarbeiten
- Witterungsschutz
- Kosten für Bestückung und Geldentleerung (Automaten in Fahrzeugen kommen jeden Abend in die Remise)
- Vandalismusgefahr
...

Natürlich gibt es Städte mit Verkauf an der Hst, aber man muss ja nicht alles Schlechte nachahmen.
Das bei den Grazer Automaten nicht alles optimal ist (z.B. fehlende Quick-Funktion!), ist kein Grund, das System an sich abzulehnen.
UND: Die Leute sollen dazu erzogen werden, keine Einzelfahrkarten zu kaufen!  Es gibt nämlich Personen, die täglich (!!!) beim Fahrer einen Fahrschein kaufen! (Kann ich jeden Tag in der Früh beobachten). Wenn diese 'Dauerkäufer' wegfallen, bleiben nur mehr die 'echten' Gelegenheitsfahrer übrig, und für diese wird das Gerät wohl schnell genug sein.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #126
@Railfritz:

Grundsätzlich erscheint auch mir das System der Fahrscheinautomaten im Fahrzeug sinnvoller als die Aufstellung stationärer
Geräte, auch die - ich weiß nicht vievielte - Auflistung der Vor- und Nachteile entspricht auch meiner Meinung zum Thema.

Aber:
Eine Einleitung wie

Manche kapieren es einfach nicht!

hat hier wirklich überhaupt nichts verloren!!  :boese:
Es wird ja wohl noch jeder seine eigene Meinung zu einem Thema haben dürfen, und wenn man versucht,  jemanden
von seinem eigenen Standpunkt zu überzeugen - noch dazu, wenn man seine eigene Ansicht eh mit Fakten argumentieren
kann - , ist es völlig unnötig, und entbehrt jeglicher Diskussionskultur, denjenigen gleich zu Beginn als Idioten hinzustellen.

Natürlich ist es ein Vorteil und trägt zur Erhöhung der Reisegeschwindigkeit und zur schnelleren Verteilung der Menschen
im Fahrzeug bei, wenn alle Fahrgäste bereits mit gültigem Fahrschein einsteigen.
Insgesamt spricht aber auch mMn mehr für  Automaten im Fahrzeug.

Die Ideallösung wären wohl zusätzliche stationäre Automaten an den meistfrequentierten Hst, aber man muss wohl zufrieden sein, dass jetzt wenigstens dieser
Schritt in Graz esetzt wurde.

LG Rainer

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #127
Das Hauptargument für Fahrscheinautomaten im Fahrzeug ist wohl, dass sie nicht so stark dem Vandalismus ausgesetzt wären als stationäre Automaten. Außerdem würde man viel mehr Automaten benötigen, da es mehr Haltestellen als Fahrzeuge gibt (man müsste ja alle Haltestellen damit bestücken). Die Wartung ist auch einfacher - die geschieht, wenn das Fahrzeug abends einzieht. Aber: ich bin auch der Meinung, dass man an stark frequentierten Haltestellen auch stationäre Fahrscheinautomaten aufbauen sollte.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Ch. Wagner
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #128
Ich verstehe langsam die Diskussion nicht mehr: die Automaten sind in der Bim, sollen sie jetzt wieder entfernt werden? Die GVB soll schauen, daß die Kinderkrankheiten beseitigt werden, vielleicht läßt sich noch die "Quick" Funktion nachrüsten, und das wär's dann. Man nennt das schlichtweg die "Normative Kraft des Faktischen".
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #129
So ist es!

Ich bin auch überzeugt davon, dass man erstens die Probleme mit den Automaten rasch im Griff haben wird
und zweitens sich auch die Fahrgäste bald an das neue System gewöhnt haben werden und dann wird sich
diese Umstellung durchaus als sinnvoll erweisen.

Meinen bisherigen Beobachtungen zufolge sind es hauptsächlich ältere Fahrgäste, für die der Touchscreen
eine Neuheit zu sein scheint und die sich nicht trauen, bzw erst daran gewöhnen müssen, direkt auf dem
Schirm herumzutippen.

LG Rainer

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #130
Anpfauchen muss ich mich nicht wirklich lassen, und so dumm kann ich ja auch nicht sein, dass ich es bis zum Ziviltechniker gebracht habe.


ICH persönliche sehe in einem dualen Verkauf mehr Vorteile, als in einem Nurfahrzeugerkauf.
Es kauft sich nicht jeder auf Verdacht einen Fahrschein, wenn man nicht vor hat bald zu fahren.
Die die häufiger fahren haben meistens Zeitkarten, die die sporadisch fahren eher nicht.
Das grösste Problem sehe ich dann, wenn  zu unvorgesehenen Zeiten, viele Leute fahren, wie zb bei Schlechtwetter.
Da fahren viele ohne Ticket, und dann wird es sich vor den Automaten stauen.
Wenn man aber an den frequentierten Haltestellen weitere Automaten aufstellt, kann man dieses Problem entschärfen.
Und: die Leute lassen sich nicht erziehen.



  • Ch. Wagner
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #131
Wie soll man denn erahnen, daß du trotz der vielen Rechtschreibfehler Ziviltechniker bist. Um es noch allgemeiner zu sagen: was sagt ein Beruf schon aus.
LG!Christian
Fer aut feri ne feriaris feri!
Queen Elizabeth I.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #132
Erziehen lassen sich die Leute wohl wirklich nicht,
aber mit einer etwas offensiveren Werbung für Vorverkaufsfahrscheine ließe sich sicher viel erreichen,
denn für die Aussicht, ein paar Cent zu sparen, tun die meisten Leute ja bekanntlich einiges...

Andererseits ist es auch verständlich, dass ein Verkehrsunternehmen keine großen Ambitionen hat,
Geld für die Bewerbung von Produkten auszugeben, die unterm Strich zu einem Einnahmenrückgang
führen würden.

LG Rainer

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #133
Also ich sage es gleich: Quick lässt sich nicht so einfach nachrüsten. Ich kann mich nicht mehr genau an den Grund erinnern. Es hat aber irgendwas damit zu tun, dass es nur einen Anbieter für Quick gibt in Österreich und der teurer ist als der jetzige für das Bezahlsystem. Kann aber jetzt für diese Begründung nicht meine Hand ins Feuer legen. ist schon zu lange her. Jedenfalls ist es nicht immer so einfach, wie man denkt. Das Bankomatkartenmodul wird jedenfalls von einem anderen Hersteller zur Verfügung gestellt, als der Automat selbst.

Bei einem Stau vor dem Automaten werden die KontrolleurInnen doch sicher nicht so gemein sein und die Anstellenden als Schwarzfahrer bezichtigen. Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Besser ist es zumindest wenn die Fahrgäste innerhalb der Bim anstehen und keine Zeit verlieren durch das Warten.

Ich selbst kann mir auch nicht vorstellen, dass Automaten im Freien eine so gute Idee sind.Untertags gibt es immer den Vorverkauf und am Abend wird der Andrang in den Bims wohl nicht so hoch sein.

Apropos Schwarzfahren: Wenn die Variobahn steckvoll ist, kommt sowieso keine KontrolleurIn durch.  :hehe:

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #134

Unterhalb des Zahleneingabefeldes befindet sich ein eingeprägtes Rechteck. Vielleicht wird es in Zukunft die Möglichkeit geben, mittels einer WertKarte kontaktlos (Scanner) ein Ticket zu bezahlen? So ein System hätte man schon integrieren können, schließlich gibt es ja solche schon.
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile