Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer  (98963-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #165
Ich bilde mir ein, das irgendwo gelesen zu haben...
Sorry...
Liebe Grüße
Martin

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #166
Oh ja,
das bildest Du Dir nicht nur ein:


Aber was man so hört wird nur einen Tag abgeschaltet lassen wir uns überraschen.


Was man so hört, muss halt nicht unbedingt immer der Wahrheit entsprechen, und von den GVB hört man
ja immer wieder so einiges, woran sich dann keiner mehr erinnern kann...  :pfeifend:
siehe Nulltarif in der Variobahn...

LG Rainer

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #167
Welche Argumente sprechen gegen Quick? Irgendjemand hat gesagt, das sei bei der Abrechnung zu teuer.
Das kann aber nicht sein, denn sonst wären alle Parkscheinautomaten in Graz defizitär, dort bezahlt man ähnlich kleine Beträge mit Quick.

Auch weiß ich nicht, wofür man bei Kleinbeträgen eine Tatstatur braucht. In Wien konnte ich in diversen Tiefgaragen ohne Codeeingabe mit Bankomat bezahlen.

Ein Horror ist, dass die Automaten je nach Fahrzeugtype woanders montiert sind. Aber dafür gibts ja die winzigen Pickerl mit der Türangabe. Sehr hilfreich für Touristen und Gelegenheitsfahrer. Entweder einheitlich ganz vorne oder ganz hinten.

Habe ich richtig gesehen, dass es in den 600ern keinerlei Haltestangen in Automatennähe gibt?  Viel Spaß beim Münzeinwurf für eine Wochenkarte, alle 2 Hände sind belegt weil mit dem Halten der Geldbörse und dem Münzeinwurf beschäftigt und dann eine Schnellbremsung!

Wie wird man das denn machen, wenn ein Automat kaputt ist? Wird der Wagen dann eingezogen oder wird dann ein mobiler Schaffner mit dem GVB Einsatzwagen als Retter in der Not zum Wagen gebracht  :frech:

Ich finde es schlicht und ergreifend unrealistisch, selbst bei funktionierenden Automaten darauf zu hoffen, dass im Tagesverlauf kein Automat ausfällt.  Das Gegenteil wird der Fall sein - dafür sorgen gelangweilte Jugend und manipulierende Hardcoreschwarzfahrer ebenso wie die DAFs!

Könnte man eigentlich die Variobahnen für den Fahrer-Fahrscheinverkauf umrüsten? Drehbarer Sitz sollte ja kein Problem sein, aber sonst?

Jedenfalls werden die GVB ud die Fahrgäste noch Viel Freude mit diesen Dingern haben. Die Herstellerfirma kommt lt. Homepage von der Mechanik mit Münzsäulen und  dergleichen - da hat sie 80 jährige Erfahrung. Aber bei der Software eher nicht - wie man sieht  :lol:  

Ein solcher Supergau wie in Graz darf einfach nicht passieren - welche andere Verkehrsbetriebe haben eigentlich noch diese supertollen Krauth-Automaten?  

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #168
Ja, das mit den Pickerln ist in der Tat ein Schmarrn. Wurde schon bemerkt, dass die englische Version fehlt. Ich werde bei Gelegenheit nochmals darauf hinweisen, dass das nachträglich gemacht wird.

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #169

Welche Argumente sprechen gegen Quick? Irgendjemand hat gesagt, das sei bei der Abrechnung zu teuer.


Da sich Quick ausschließlich auf der Karte abspielt (aktuelles Guthaben aus dem Chip lesen, Betrag abziehen, neues Guthaben auf den Chip schreiben) halte ich das für ein Gerücht. Heutzutage hat jeder bessere Kaffee-, Zigaretten- oder Parkscheinautomat die Quick-Funktion eingebaut...

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #170


Heutzutage hat jeder bessere Kaffee-, Zigaretten- oder Parkscheinautomat die Quick-Funktion eingebaut...



Richtig, jeder bessere - aber so etwas gibt's bei uns leider nicht!  >:D

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #171
Zitat

Ein Horror ist, dass die Automaten je nach Fahrzeugtype woanders montiert sind.


Naja, soooo schlimm ist das auch nicht: immer bei der 2. Türe, außer beim 600er, dort bei der 3. (NF-Einstieg).

Zitat

Wie wird man das denn machen, wenn ein Automat kaputt ist? Wird der Wagen dann eingezogen oder wird dann ein mobiler Schaffner mit dem GVB Einsatzwagen als Retter in der Not zum Wagen gebracht  :frech:


Gute Idee  :one:

Zitat

Könnte man eigentlich die Variobahnen für den Fahrer-Fahrscheinverkauf umrüsten? Drehbarer Sitz sollte ja kein Problem sein, aber sonst?


Variobahn im Fahrgasteinsatz und Fahrscheinverkauf beim Fahrer hätten sich übrigens nie zeitlich überschneiden sollen. Da die Automaten seit Mitte/ende Februar in Betrieb sein sollten, und die Variobahn ohnedies erst im April fahren sollte (Anpassungen im Netz), hätte sich die Frage bis jetzt nie ergeben.

Um auf die Frage zu antworten: nein, die Variobahn mit DEM Sitz ließe sich nicht ohne allzugroßen Aufwand umbauen.

Zitat

[...] Aber bei der Software eher nicht - wie man sieht  :lol:


Schon mal auf die Idee gekommen, dass Hersteller der Automaten icht gleich dem Hersteller der Software sein könnte?

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #172
Danke für die Meinungen.

Zitat
Da die Automaten seit Mitte/ende Februar in Betrieb sein sollten, und die Variobahn ohnedies erst im April fahren sollte (Anpassungen im Netz), hätte sich die Frage bis jetzt nie ergeben.

Ist es nicht blauäugig, auf die stete Funktionsbereitschaft der Fahrkartenautomaten zu bauen? Das sind ja keine einfachen Tastengeräte wie etwa in Wien, wo kaum was kaputt gehen kann.

Ist eigentlich das offizielle Konzept der GVB im Automatenstörfall bekannt?? Heißt das Einziehen des Wagens, mobile Reparaturtruppe oder sonst was? Hat man im  Konzept festgelegt, wieviele Automaten gleichzeitig kaputt gehen dürfen?  Gibt es überhaupt ein solches Störfallkonzept?  :hehe:

Zitat
Gute Idee

nana, die Standschaffner gibts ja nicht einmal mehr bei Events wie den Fußballspielen. Warum sollte man sie wiederbeleben, da wird die Gewerkschaft auch was mitzureden haben.

Zitat
Um auf die Frage zu antworten: nein, die Variobahn mit DEM Sitz ließe sich nicht ohne allzugroßen Aufwand umbauen.

Der Sitz ließe sich ja tauschen, es sind ja noch nicht alle Variobahnen gebaut. Aber es wird halt zu teuer sein. Fragt sich halt, was auf Dauer teurer kommt: Fahrgäste bei defekten Automaten gratis fahren zu lassen oder Drehsitze finanzieren ... 
(Oder gehts um die Schaffnerzulage, die man wegbekommen möchte. Klar, dann hat der Drehsitz keine Chance)

Zitat
Schon mal auf die Idee gekommen, dass Hersteller der Automaten icht gleich dem Hersteller der Software sein könnte?
Dass eine Mechanikfirma keine Softwareschmiede ist, dürfte klar sein. Aber als Generallieferant ist sie verantwortlich, was allfällige Drittfirmen liefern. Der GVB kann es ziemlich egal sein, ob am Automatendesaster Krauth oder die DrittlieferantsoftwareGmbH Schuld ist.

Allenfalls hätte ein ein gutes Ausschreibungsmanagement vorab herausfinden können, dass der Krauth'schen Softwarelieferant keine Erfahrung oder so eine Konstellation noch nie gemacht oder irgend ein überfordertes Jungunternehmen ist. Aber womöglich gibts auch kein keinen Lieferantencheck bei den GVB  ::) Die Großfirmen, die ich kenne, sezieren vorab ihre Lieferanten regelrecht, von denen sie sich abhängig machen. Das geht hin bis zu persönlichen Checks von Umfeld und Vermögen von beteilgten Konstrukteuren und Programmierern - hatte selbst schon das Vergnügen  :(


  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #173
Die wichtigsten Fragen sind wohl, einerseits wie es jetzt weitergeht und andererseits wer für dieses Fiasko verantwortlich ist.

Ich denke, dass es sehr wichtig wäre, die Automaten so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Einen Umbau der Variobahnen, damit ein Fahrscheinverkauf möglich werden würde, sehe ich als doppelten Rückschritt.
Anno 2010, wo es in den meisten Straßenbahnbetrieben in Mitteleuropa nur Vorverkaufskarten zu kaufen gibt, sollte man das in Graz auch schaffen.
Natürlich dürfen solche Fehler nicht mehr passieren.


(Oder gehts um die Schaffnerzulage, die man wegbekommen möchte. Klar, dann hat der Drehsitz keine Chance)

Das glaube ich nicht, dass es um die Abschaffung derselben geht. AFAIK bleibt dieses Entgelt erhalten.

GLG
G111
Liebe Grüße
Martin

  • kayjay
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #174


Anno 2010, wo es in den meisten Straßenbahnbetrieben in Mitteleuropa nur Vorverkaufskarten zu kaufen gibt, sollte man das in Graz auch schaffen.



Also doch Automaten an den Haltestellen?....

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #175
Nein, was ich meine, dass man die Leute so erzieht, dass sie ihre Fahrscheine im Vorverkauf kaufen und der Automat im Fahrzeug nur im Notfall verwendet werden soll.

Die Fahrkarte im Fahrzeug kann auch ruhig eine Spur teurer sein!
In Wien funktioniert das auch sehr gut. - Dort kaufen die Leute in der Straßenbahn nur ganz selten einen Fahrschein, u.a. weil dieser dort eben eine Spur teurer ist.

Das Ganze ist natürlich auch eine "Erziehungssache".  ;)
Liebe Grüße
Martin

  • amadeus
  • Libertin & Hedonist
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #176

Das glaube ich nicht, dass es um die Abschaffung derselben geht. AFAIK bleibt dieses Entgelt erhalten.


Wohlerworbene Rechte?   ;)
Gruß aus Graz-Eggenberg
Wolfgang
      Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die einfach, klar und falsch ist.
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Fahrtziel eines Fahrzeuges mit dessen Fahrtzielanzeige übereinstimmen soll.


Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #177
Es gibt seit Jahren keine gesonderte "Schaffnerzulage" mehr - also kann man die auch nicht wegnehmen.

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #178

Der Automat bekommt natürlich eine neue Bezeichnung - Nicht Drucki, wie ich es hier erwähnt habe - Ab sofort hat er den folgenden Namen verdient: "Defekto"! >:D

So nebenbei - Das Gewinnspiel um einen gefälligeren Namen für den Automaten scheint es ruhig geworden zu sein. :pfeifend:
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Antwort #179

So nebenbei - Das Gewinnspiel um einen gefälligeren Namen für den Automaten scheint es ruhig geworden zu sein. :pfeifend:


Einen Vorschlag hätte ich noch: Tutto kaputto  :raucher: