ÖBB Nightjet

Begonnen von Moderator1, 17 04, 2022, 11:26

« vorheriges - nächstes »

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

whz

Letztlich wird auch hier spannend sein, was der Zug kostet. Davon wird der Erfolg wahrscheinlich abhängen, ebenso von der Verlässlichkeit, gerade im Hinblick auf die Wendezeit in Venedig SL

s_gelb

Neben Wien-Bregenz, Wien/Innsbruck-Hamburg kommen ab nun auch auf den Linien Wien/München-Rom die neuen NJ-Garnituren zum Einsatz:

https://presse-oebb.at/news-oebb-nightjet-der-neuen-generation-feiert-premierenfahrt-nach-rom?id=204799&menueid=27022&l=deutsch

Koralm

Zitat von: s_gelb am  10 09, 2024, 07:50Neben Wien-Bregenz, Wien/Innsbruck-Hamburg kommen ab nun auch auf den Linien Wien/München-Rom die neuen NJ-Garnituren zum Einsatz:

https://presse-oebb.at/news-oebb-nightjet-der-neuen-generation-feiert-premierenfahrt-nach-rom?id=204799&menueid=27022&l=deutsch

Achtung: Zielendbahnhof ist "ROMA Tiburtina", und nicht "ROMA Termini".

Ahenobarbus

Zusätzlich kommt der Nightjet erst um 11:05 in Rom Tiburtina an und die Fahrt dauert auch länger.

Auf eines meiner Kommentare in Social Media hat die ÖBB folgendermaßen geantwortet:

Der Trenitalia als ÖBB-Partner dieses Zuges und operatives Eisenbahnverkshrsunternehmen auf der Strecke Tarvisio-Rom wurde vom italienischen Infrastrukturbetreiber RFI für die Strecke Wien-Rom eine deutlich langsamere Trasse als im bisherigen Fahrplan zugewiesen, wodurch insgesamt eine Reisezeit von 16 Stunden entsteht. Grund dafür ist die maximale Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h der für diese Verbindung eingesetzten Lokomotive. Wir sind derzeit in Verhandlungen mit unseren italienischen Partnern über eine schnellere Trasse ab Fahrplanwechsel 2024/25. Ziel ist eine Ankunft des Nightjets in Rom vor 10:00 Uhr und eine Abfahr nach 18:00 Uhr

Hoffen wir mal das beste.

TW 581

Darf die 1216 in Italien nur 160 km/h fahren?
LG TW 581

510-015

Zitat von: TW 581 am  11 09, 2024, 23:00Darf die 1216 in Italien nur 160 km/h fahren?
Ja. Ist/war schon immer so. Die 1216 durfte in Italien noch nie schneller als 160 km/h fahren.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

Franz312

Zitat von: Koralm am  10 09, 2024, 20:12Achtung: Zielendbahnhof ist "ROMA Tiburtina", und nicht "ROMA Termini".

Nicht nur das, sie dürfen sogar zwischen Florenz und Rom nicht auf der schnellen Linie fahren (wo in Italien normale Intercity Züge aber doch dürfen!), daher brauchen sie ein Rekord von 4 Stunden zwischen den beiden Städten.

Weiters... In Florenz fährt er schon zum Hauptbahnhof, aber das bedeutet dass er wenden muss - also eine weitere halbe Stunde Verlust! (Italienische Intercitys fahren stattdessen über Rifredi oder Campo di Marte). Sieht wirklich aus, als ob Trenitalia diese Verbindung gar nicht will.

Noch: jetzt das zwei der (wenigen) Italien taugliche Looks den ganzen Tag in Rom verbringen, gibt es  zu wenige für den Brenner (Lokwechsel in Innsbruck - Verspätungen auch dort!). Also ein komplettes Desaster auf allen Seiten.

Ich verstehe nicht, Warum kann der Nightjet nicht einfach von der italienischen Lok gezogen werden? Da das Steuerwagen nicht in Betrieb ist, sollte egal sein, was für eine Lok verwendet wird...

510-015

Zitat von: Franz312 am  12 09, 2024, 07:43Ich verstehe nicht, Warum kann der Nightjet nicht einfach von der italienischen Lok gezogen werden? Da das Steuerwagen nicht in Betrieb ist, sollte egal sein, was für eine Lok verwendet wird...
Z.B. die Türsteuerung ist da ein wesentliches Thema.

Durch das Konzept der antriebslosen Triebwagen, muss dem Thema Triebfahrzeug besonderes Augenmerk geschenkt werden. Es gibt doch deutliche Unterschiede zu konventionellen Wagen.

In Österreich können 1142 und 1144 auch nicht einfach mit einer Railjet Garnitur fahren.
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

FlipsP

Zitat von: 510-015 am  12 09, 2024, 09:43In Österreich können 1142 und 1144 auch nicht einfach mit einer Railjet Garnitur fahren.

Doch. Ist möglich. Auch eine 2016. Es fehlen dann jedoch ein paar Funktionen.

510-015

Zitat von: FlipsP am  12 09, 2024, 09:45Doch. Ist möglich. Auch eine 2016. Es fehlen dann jedoch ein paar Funktionen.
Mein Wissensstand ist, dass 1016, 1116, 1216 und 2016 problemlos verwendet werden können.
Vectron bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, sollte aber eigentlich ebenfalls problemlos möglich sein.

1142 und 1144 können eben nur eingeschränkt verwendet werden.

Eventuell missverständlich von mir formuliert (,,können nicht EINFACH so mit einer Railjet Garnitur fahren" - also ohne gewisse Dinge zu beachten).
Im alten Forum als "Bus 15 O530 Citaro L" unterwegs gewesen - jetzt mit kürzerem Usernamen ;D
Aber "15" ist im Namen erhalten geblieben zum leichteren Wiedererkennen ;)

whz

Zitat von: 510-015 am  12 09, 2024, 07:38Ja. Ist/war schon immer so. Die 1216 durfte in Italien noch nie schneller als 160 km/h fahren.

Habe aber mal erlebt, das der RJ aus Venedig (offenbar um Zeit aufzuholen) im Kanaltal richtig schnell, nämlich fast 180kmh/h gefahren ist.

TW 581

Am Brenner fahren nun auch 1293 am EC/RJ.
LG TW 581

Franz312

Zitat von: 510-015 am  12 09, 2024, 09:57Mein Wissensstand ist, dass 1016, 1116, 1216 und 2016 problemlos verwendet werden können.
Vectron bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, sollte aber eigentlich ebenfalls problemlos möglich sein.

1142 und 1144 können eben nur eingeschränkt verwendet werden.

Eventuell missverständlich von mir formuliert (,,können nicht EINFACH so mit einer Railjet Garnitur fahren" - also ohne gewisse Dinge zu beachten).

Was würde hier "eingeschränkt" bedeuten? Nur dass sie langsamer fahren sollen, oder dass sie dann leer fahren sollen?

Theoretisch sollten alle e-Loks genug Leistung für Klima geben, Bremsen sollten auch voll kompatibel sein (UIC Standard), Türblockierung könnte vielleicht mit ältere Loks ein Problem sein (aber sicher nicht für Italien-Loks, wo Selektive Türblockierung überall Pflicht ist!), ansonsten sollte es zumindest als "konventioneller Zug" (also als getrenntes System als Lok + Wagen, statt als Einzelset) reisen können?

5047er

Zitat von: 510-015 am  12 09, 2024, 09:43Z.B. die Türsteuerung ist da ein wesentliches Thema.
Wagen ohne dem italienischen Türsteuerungssystem LAT (ähnlich der österreichischen seitenselektiven Türsteuerung TbS, aber eneb speziell für italien) dürfen seit mehreren Jahren nicht mehr nach Italien. Daran liegt es also nicht.

Aus Fahrgastsicht ist das negative nur einerseits die Ankunft neu in Tiburtina statt in Termini und andererseits dass man nicht mehr mit einer Wahrscheinlichkeit von geschätzt 90% eine Entschädigung aufgrund der Fahrgastrechte bekommt. Ich bin schon oft mit dem Zug gefahren und die Führung über weite Streckenteile über den Altbau anstatt der Direttisimma zwischen Florenz und Rom war auch bisher meist üblich. Selbst wenn der nightjet pünktlich war, wurde man oft trotz Plantrasse Direttissima über den Altbau geschickt, damit (oft nur wenige Minuten verspätete) HGV-Züge in der Trasse des Nachtzuges fahren können. Verspätungen von über zwei Stunden sind da keine Seltenheit.

Ich persönlich finde eher die frühe Abfahrtszeit in Rom eher ungut. Und wenn man eh schon planmäßig über den Altbau fährt, dann könnte man ja auch die vor wenigen Jahren gestrichenen Halte in Arezzo, Chiusi und Orvieto wieder aufnehmen. Oder auch in Orte halten, wo man einen Anschluss an die Hauptstrecke in Richtung Umbrien bzw. weiter nach Ancona hätte.

TW 581

ZitatSelbst wenn der nightjet pünktlich war, wurde man oft trotz Plantrasse Direttissima über den Altbau geschickt, damit (oft nur wenige Minuten verspätete) HGV-Züge in der Trasse des Nachtzuges fahren können. Verspätungen von über zwei Stunden sind da keine Seltenheit.

Es sollte doch möglich sein das der neue NJ nun direkt nach einen verspäteten HGV Zug fahren kann, 3-5 Minuten später fällt beim Nachtzug sicherlich nicht so ins Gewicht und warum man nicht im Roma Termini mehr hält, nun fährt man eh in Sandwich (Villach-Rom), da sollte man auch schneller den Bahnhof wieder verlassen können.
LG TW 581