Oder bei der Keplerbrücke in die Mur...
nächste Haltestelle: Murinsel 

Und falls noch nicht bekannt, die Variobahn hat eine bewegende Firmen-Geschichte hinter sich.
ABB Henschel
1986 - 1991 Entwicklung, Bau, Erprobung.
1990 wurden 3 Prototypen fertig gestellt (Hatte wie viele Erstmodelle, Kinderkrankheiten).
1996 - Wechsel zu Adtranz - Allerdings wurden die ersten Serien bei "Talgo Oy" bzw. bei Bombardier gefertigt.
2001 wurde Adtranz von DaimlerChrysler an Bombardier verkauft.
Nach kartellrechtlichen Auflagen ging die Variobahn schließlich zum heutigen Anbieter "Stadler Rail AG".
GVB rüsten um: Tickets nur noch beim AutomatenTrams sollen mit Kameras überwacht werden.
Was in Nürnberg mit der neuen "Variobahn" bereits jetzt Wirklichkeit ist, hält ab Anfang 2010 mit der Lieferung der ersten Variobahn auch in Graz Einzug: In der Straßenbahn werden dann die Tickets ausschließlich über einen Ticketautomaten verkauft, der unmittelbar hinter der vollkommen verschlossenen Fahrerkabine angebracht sein wird. Damit endet eine jahrzehntelange Tradition, was für GVB-Kunden sicherlich gewöhnungsbedürftig sein wird. Noch seien allerdings, wie GVB-Werkstättenleiter Thomas Kerschberger betont, Dinge wie die Art der Zahlung - ob mit Münze und Geldschein allein oder auch mit Bankomatkarte - zu klären und auch welche Tickets erhältlich sein werden.
Sollte der GVB-Aufsichtsrat Mitte Dezember das diesbezüglich in Angriff genommene Projekt gutheißen, dann wird mit der Ankunft der Variobahn auch der gesamte Tram-Fuhrpark mit den Ticketverkaufsautomaten ausgestattet werden.
Mit der Variobahn wird jedoch auch die Videoüberwachung in die Grazer Bims kommen. Drei Kameras pro Straßenbahn werden dann ein Auge auf die Fahrgäste werfen. "Noch müssen allerdings Fragen des Datenschutzes geklärt werden. Etwa: Wer sieht das Datenmaterial an, was passiert mit den aufgezeichneten Daten?", erklärt Kerschberger. Sollte es kabeltechnisch möglich sein, werde auch der jüngere Tram-Fuhrpark wie Cityrunner und die 600er-Serie mit Kameras ausgestattet.
HELMUT BAST
Quelle:
www.kleine.atWohl lange geforder, hoffentlich wird dies auch schnell umgesetzt.

Die Frage ist nur, machen die Fahrkartenautomaten in der Straßenbahn sinn? Man muss sich einmal
viel Gedränge vorstellen.
Michael