Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung (75961-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #90
 :bier: Oder bei der Keplerbrücke in die Mur...  :gluck: nächste Haltestelle: Murinsel  :hehe:

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

  • Michael
  • Styria Mobile Team
GVB rüsten um: Tickets nur noch beim Automaten
Antwort #91

:bier: Oder bei der Keplerbrücke in die Mur...  :gluck: nächste Haltestelle: Murinsel  :hehe:


:hehe: :one:

Und falls noch nicht bekannt, die Variobahn hat eine bewegende Firmen-Geschichte hinter sich.

ABB Henschel
1986 - 1991 Entwicklung, Bau, Erprobung.
1990 wurden 3 Prototypen fertig gestellt (Hatte wie viele Erstmodelle, Kinderkrankheiten).
1996 - Wechsel zu Adtranz - Allerdings wurden die ersten Serien bei "Talgo Oy" bzw. bei Bombardier gefertigt.
2001 wurde Adtranz von DaimlerChrysler an Bombardier verkauft.
Nach kartellrechtlichen Auflagen ging die Variobahn schließlich zum heutigen Anbieter "Stadler Rail AG".




GVB rüsten um: Tickets nur noch beim Automaten

Trams sollen mit Kameras überwacht werden.

Was in Nürnberg mit der neuen "Variobahn" bereits jetzt Wirklichkeit ist, hält ab Anfang 2010 mit der Lieferung der ersten Variobahn auch in Graz Einzug: In der Straßenbahn werden dann die Tickets ausschließlich über einen Ticketautomaten verkauft, der unmittelbar hinter der vollkommen verschlossenen Fahrerkabine angebracht sein wird. Damit endet eine jahrzehntelange Tradition, was für GVB-Kunden sicherlich gewöhnungsbedürftig sein wird. Noch seien allerdings, wie GVB-Werkstättenleiter Thomas Kerschberger betont, Dinge wie die Art der Zahlung - ob mit Münze und Geldschein allein oder auch mit Bankomatkarte - zu klären und auch welche Tickets erhältlich sein werden.

Sollte der GVB-Aufsichtsrat Mitte Dezember das diesbezüglich in Angriff genommene Projekt gutheißen, dann wird mit der Ankunft der Variobahn auch der gesamte Tram-Fuhrpark mit den Ticketverkaufsautomaten ausgestattet werden.

Mit der Variobahn wird jedoch auch die Videoüberwachung in die Grazer Bims kommen. Drei Kameras pro Straßenbahn werden dann ein Auge auf die Fahrgäste werfen. "Noch müssen allerdings Fragen des Datenschutzes geklärt werden. Etwa: Wer sieht das Datenmaterial an, was passiert mit den aufgezeichneten Daten?", erklärt Kerschberger. Sollte es kabeltechnisch möglich sein, werde auch der jüngere Tram-Fuhrpark wie Cityrunner und die 600er-Serie mit Kameras ausgestattet.

HELMUT BAST

Quelle: www.kleine.at


Wohl lange geforder, hoffentlich wird dies auch schnell umgesetzt.  :one: Die Frage ist nur, machen die Fahrkartenautomaten in der Straßenbahn sinn? Man muss sich einmal
viel Gedränge vorstellen.


Michael
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB rüsten um: Tickets nur noch beim Automaten
Antwort #92

Wohl lange geforder, hoffentlich wird dies auch schnell umgesetzt.  :one: Die Frage ist nur, machen die Fahrkartenautomaten in der Straßenbahn sinn? Man muss sich einmal
viel Gedränge vorstellen.

Ich finde es eine gute Idee, die Fahrer zu entlasten, obwohl das für die Fahrer natürlich auch weniger Geld darstellt (Wegfall der Schaffnerzulage).
Zu den Fahrkartenautomaten in den Fahrzeugen muss man natürlich auch Vorverkaufsstellen einrichten, die auch Stunden- und Tageskarten verkaufen. Das wäre z.B. etwas für die Trafikanten, die ohnehin über Umsatzeinbußen bei den Zigaretten klagen. (Natürlich müssen die auch ein bischen daran verdienen, aber man erspart sich ja die Schaffnerzulage beim Personal).
Am Hauptbahnhof sollte man sich (v.a. Sonntagabends) vielleicht überlegen so wie früher eine eigene Vorverkaufsstelle einzurichten.
Aber man kann ja auch andere Geschäfte ersuchen, die Karten zu verkaufen. (z.B. Auer Filiale in St. Leonhard-LKH - wenns die noch gibt?).
Dieses System funktioniert in Wien schon seit Jahren.

Zur Videoüberwachung:
Es ist Schade, dass man heutzutage alles überwachen muss, aber im Hinblick auf Vandalismus oder Gewalttätigkeiten gegenüber, Fahrgästen oder Fahrer, finde ich es durchaus OK in allen Fahrzeugen eine Videoüberwachung zu installieren.

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB rüsten um: Tickets nur noch beim Automaten
Antwort #93

Es ist Schade, dass man heutzutage alles überwachen muss, aber im Hinblick auf Vandalismus oder Gewalttätigkeiten gegenüber, Fahrgästen oder Fahrer, finde ich es durchaus OK in allen Fahrzeugen eine Videoüberwachung zu installieren.

Gegen eine Überwachung hab ich auch nix, weil dadurch schon das Sicherheitsgefühl steigen kann. Warum das aber (wie aus dem Artikel herauszulesen ist) immer gleich aufgezeichnet werden muss, versteh ich net so ganz...

MfG, Christian

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #94

Warum das aber (wie aus dem Artikel herauszulesen ist) immer gleich aufgezeichnet werden muss, versteh ich net so ganz...


Weil die GVB-Zentrale nur von einem Mann besetzt ist (?).

Denke doch einmal an die Lautsprecherdurchsagen von der Zentrale !!!

Sogesehen dürfte "aufzeichnen" wirklich der bessere Weg sein ...


LG, Kurtl
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #95

Weil die GVB-Zentrale nur von einem Mann besetzt ist (?).

Ich hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Klar muss man zur Beweissicherung auch aufzeichnen, aber da wär es in den meisten Fällen nicht nötig, das Material länger als bis zum Einziehen des Zuges am Ende des Tages zu speichern. Zum Erkennen eines Vergehens allein reicht es ja, wenn der Fahrer die Bildschirme am Fahrerplatz hat und so gleich reagieren und evtl. die Polizei rufen kann, wenn etwas auffälliges passiert. Es gibt ja 2 Paradebeispiele, wo bei beiden eine langfristigere Speicherung mMn keine Vorteile bringt:
1. Vandalismus: Wenn die Aufzeichnung ausgewertet wird, muss man erst mühsam anfangen, den Täter auszuforschen.
2. Fahrgäste werden belästigt/bedrängt: Da ist es noch weniger sinnvoll, weil zum Zeitpunkt der Auswertung kann dem Fahrgast sowieso nicht mehr geholfen werden.

Zitat

Denke doch einmal an die Lautsprecherdurchsagen von der Zentrale !!!

Ja, das hat damit jetzt zwar nicht direkt was zu tun, aber: Ich wär schwer dafür, dass alle Mitarbeiter der GVB, die evtl. irgendwann einmal in die Verlegenheit kommen könnten, eine Lautsprecherdurchsage machen zu müssen, dafür eine eigene Schulung bekommen. Was da teilweise daherkommt ist ja echt eine Zumutung (auch wenn die Gespräche im Hintergrund, zwischen Einschalten des Mikrofons und der Durchsage 10 Minuten später, oft recht unterhaltsam sind). So schwer kann dieses Funkgerät ja wirklich nicht zu bedienen sein!

MfG, Christian

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #96

Ich hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Klar muss man zur Beweissicherung auch aufzeichnen, ...


Nein, hast nicht.
Freilich ist eine totale Überwachung irgendwie unheimlich (George Orwell).
Aber wie Du selber sagst: für die Klärung des Hergangs einer Straftat ist die Aufzeichnung der Daten sehr wertvoll.

Also ich glaube ja nicht, dass die GVB die Fahrgäste derart überwachen werden, dass dabei gleich eine Analyse der Fahrgastströme herauskommt !(?)
WER, WANN, WO, WIE OFT ein- oder aussteigt, seinen Fahrschein gleich nach 0,5 sec entwertet ...
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #97

Zum Erkennen eines Vergehens allein reicht es ja, wenn der Fahrer die Bildschirme am Fahrerplatz hat und so gleich reagieren und evtl. die Polizei rufen kann, wenn etwas auffälliges passiert. 

Der Fahrer denke ich, ist in erster Linie für das FAHREN da. Freilich kann er in der Haltestelle oder beim Stillstand des Fahrzeugs einen Blick auf die Monitore machen, falls er welche hat. (Verkehrssicherheit)
Viele Fahrer interessiert es aber überhaupt nicht, was gerade im Fahrzeug vor sich geht. Du mußt Dir mal ansehen wo die Innenspiegel, die eigentlich zur Beobachtung des Fahrgastraumes beim Fahrer hängen, oft hingedreht sind. Und ich glaube, dass diese Fahrer auch nicht auf die Monitore schauen werden.

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #98

Freilich ist eine totale Überwachung irgendwie unheimlich (George Orwell).

Mir gehts nicht um irgendwelche Fantasieszenarien, sondern um meine Privatspähre. Dass die dem Durchschnittsösterreicher scheinbar nicht wichtig ist (siehe Vorratsdatenspeicherung, Billa Vorteilsclubkarte etc.) mag ja sein, ich gehöre aber nicht dazu (schon weil ich beruflich viel damit zu tun hab).

Zitat

Aber wie Du selber sagst: für die Klärung des Hergangs einer Straftat ist die Aufzeichnung der Daten sehr wertvoll.

Ja eh, aber die Frage ist halt immer, wie lange die Daten gespeichert bleiben und wofür sie "eventuell" noch herangezogen werden können. Für die beiden von mir genannten Szenarien reicht es normalerweise, wenn die Daten bis zum Eintreffen der Polizei bzw. bis zur eventuellen Anzeige vorhanden sind. Eine Speicherung bis zum Ende des Tages würde also vollkommen reichen. Im Anlassfall kopiert man dann halt das Video zur längerfristigen Speicherng.

Zitat

Also ich glaube ja nicht, dass die GVB die Fahrgäste derart überwachen werden, dass dabei gleich eine Analyse der Fahrgastströme herauskommt !(?)

Die GVB interessiert das schätzomativ überhaupt nicht. Für die Justiz wär es aber durchaus interessant, wenn sie auch nach einem halben Jahr noch Zugriff auf diese Daten hätten.
Klar kommt jetzt als nächstes das Argument: Wenn ich nix zu verbergen habe, kanns mir ja egal sein. Nein, selbst dann geht es niemanden etwas an!


Der Fahrer denke ich, ist in erster Linie für das FAHREN da. Freilich kann er in der Haltestelle oder beim Stillstand des Fahrzeugs einen Blick auf die Monitore machen, falls er welche hat. (Verkehrssicherheit)

Klar, ich verlang ja auch nicht alle 10 Sekunden einen Kontrollblick. Aber in den Stationen den Fahrgastwechsel und die Situation im Fahrzeug zu beobachten ist sicher drinnen. Erst recht, wenn der Fahrer keine Fahrscheine mehr verkaufen muss.

Zitat

Viele Fahrer interessiert es aber überhaupt nicht, was gerade im Fahrzeug vor sich geht. Du mußt Dir mal ansehen wo die Innenspiegel, die eigentlich zur Beobachtung des Fahrgastraumes beim Fahrer hängen, oft hingedreht sind. Und ich glaube, dass diese Fahrer auch nicht auf die Monitore schauen werden.

Tja, dann kann man sich die Videoüberwachung aber genauso sparen. Wenn ich in der sonst leeren Bim mit dem Messer bedroht werd (Extrembeispiel, in Graz eh unwahrscheinlich), bringts mir auch nix, wenn dann ein paar Tage später der Videoüberwachungsbeauftragte feststellt: "Hoppala, wos isn do passiert!?"

MfG, Christian

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #99


Nein, hast nicht.
Freilich ist eine totale Überwachung irgendwie unheimlich (George Orwell).
Aber wie Du selber sagst: für die Klärung des Hergangs einer Straftat ist die Aufzeichnung der Daten sehr wertvoll.

Also ich glaube ja nicht, dass die GVB die Fahrgäste derart überwachen werden, dass dabei gleich eine Analyse der Fahrgastströme herauskommt !(?)
WER, WANN, WO, WIE OFT ein- oder aussteigt, seinen Fahrschein gleich nach 0,5 sec entwertet ...


die Fahrgastzählung gibt es so wieso schon und dazu braucht man keine Videoüberwachung... bei unsere Cityrunners sind 7 Bahnen damit ausgestattet. Die Fahrgastzählung wirds in Graz auch bald geben od. gibts schon. Da es in Österreich einen nationalen vergleich gibt wie teuer und die öffis kommen...

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #100
Zitat
Zum Erkennen eines Vergehens allein reicht es ja, wenn der Fahrer die Bildschirme am Fahrerplatz hat und so gleich reagieren und evtl. die Polizei rufen kann, wenn etwas auffälliges passiert.


Wäre das nicht ein bisschen viel Arbeit, für den Bimfahrer?

Hoffentlich kommt auch die neue Technologie zum Einsatz, wo man eine Chipkarte am Automaten *röntgen* lässt oder wie man das auch immer nennt.

Zitat
Die Fahrgastzählung wirds in Graz auch bald geben od. gibts schon. Da es in Österreich einen nationalen vergleich gibt wie teuer und die öffis kommen...


Die gibt es. @all Bei welchen Wagen sind diese Zähler eingebaut? Ein Wagen der 600er?
  • Zuletzt geändert: Dezember 04, 2007, 17:28:59 von PM
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #101
bei uns sind in allen 21 Cityrunners die vorrichtungen schon eingebaut und nei 14 is die ausnehmen mit einer blende verdeckt

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #102

Wäre das nicht ein bisschen viel Arbeit, für den Bimfahrer?

Wie gesagt, im Haltestellenbereich könnte der Fahrer ja sowieso das Geschehen im Wagen im Auge behalten.


Hoffentlich kommt auch die neue Technologie zum Einsatz, wo man eine Chipkarte am Automaten *röntgen* lässt oder wie man das auch immer nennt.

Ist gottseidank kein Röntgen, wär ein bisserl ungesund ;)
Im Prinzip ist es Funk, die Technik heißt Radio Frequency Identification (RFID) bzw. Near Field Communication (NFC). Wär sicher für alles ab Wochenkarte toll, wenn sich das mal bis zu den GVB durchsprechen würd, immerhin haben wir ja mit NXP (früher Philips) einen der größten Hersteller dieser kontaktlosen Chipkarten direkt in Gratkorn...

MfG, Christian

  • Michael
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #103
Zitat
Wie gesagt, im Haltestellenbereich könnte der Fahrer ja sowieso das Geschehen im Wagen im Auge behalten.


So gesehen, bin ich dafür. ;) Was meint ihr - Fixe oder schwenkbare Kameras?

Zitat
Im Prinzip ist es Funk, die Technik heißt Radio Frequency Identification (RFID)


Genau das ist es - Danke :)

Zitat
wenn sich das mal bis zu den GVB durchsprechen würd, immerhin haben wir ja mit NXP (früher Philips) einen der größten Hersteller dieser kontaktlosen Chipkarten direkt in Gratkorn...


Das wäre klasse, die Frage ist ja nur ob das werden könnte?
LG Michael, vormals PM  |  Styria-Mobile

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #104
Jede bargeldlose Zahlung finde ich gut.
Wieso versucht man nicht bis 2010 ein System zu optimieren, das man z.B. per SMS eine Fahrkarte kaufen kann und die SMS-Bestätigung als Fahrschein gilt.
z.B.
SMS "Stunde" an eine bestimmte Nummer und man bekommt eine Bestätigung, dass man ab sofort eine gültige Stundenkarte hat und der Betrag wird automatisch von der Handyrechnung abgebucht.
Das wäre einfacher und nicht so störungsanfällig wie Automaten.

Man braucht nur sein Handy - keine Karte kein Geld und in den Fahrzeugen brauchts nur einen Aufkleber wie's funktioniert und nicht 200 Automaten (inkl. Busse).

Was haltet Ihr davon

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin