@torx: Dass man grundsaetzlich was dagegen tun muss, dass jeder von ausserhalb mit dem Auto direkt ins Stadtzentrum faehrt und dort parken will, ist wohl unbestritten, oder? Das geht einfach nicht (mehr), ganz einfach weil kein Platz ist (sowohl auf den Strassen als auch Parkplatz). Das heisst, man muss die Leute irgendwie dazu bringen, das Auto draussen zu lassen. Und dazu gehoert eben, das Parken im Zentrum schwierig zu machen. Da finde ich das Modell mit blauen und gruenen Zonen relativ gescheit. In die Innenstadt kann man wirklich nicht (so einfach) mit dem Auto pendeln, nachausserhalb geht's, kostet aber was, und noch weiter draussen kann man problemlos parken. Egal, wie man's macht, wird's natuerlich nie 100% gerecht - denkbar, dass dann ausgerechnet Pendler aus Hitzendorf das Nachsehen haben. Aber andererseits,seien wir ehrlich: einfach so steigt niemand aus dem Auto und in ein Oeffi um. Auch wenn die Fahrzeit ab Stadtgrenze genau gleich lang ist, werden die Leute im Auto sitzen bleiben und bis in die Stadt fahren - ausser, sie werden dort das Auto nicht los.
Ich wohne selbst neben einer Strassenbahnlinie, und hab eigentlich keine Probleme damit. Anfangs hoert bzw. spuert man was, aber nach ein paar Tagen gewoehnt man sich dran und merkt/spuert/hoert das nimmer, auch nicht im Schlaf. Der Autoverkehr vor der Strasse ist da eine andere Sache: wenn ich mit dem Radl losfahr, muss ich erst gleich mal im Auto-Wahnsinn starten. Meine Kinder kann ich keine zwei Schritte aus dem Haus lassen, ohne mir Sorgen zu machen, ob sie ueberfahren werden. Und am meisten stoert mich, dass die Qualitaet von Fusswegen extrem leidet, nicht nur bei mir, sondern auch bei anderen. Eine Strasse mit viel Autoverkehr ist zum Gehen extrem unattraktiv. Bestes Beispiel ist die Merangasse, die kein Mensch freiwillig entlanggeht, weil's dort dreckig und verstunken und laut ist - entsprechend gibt's in der Merangasse de facto auch keinerlei Geschaefte.
Daher hoffe ich uebrigens, dass die Umgestaltung der Annengasse aufgeht. An sich kommen dort sehr sehr viele Menschen entlang, und insbesondere zum Gehen (bzw. Radeln) vom Hbf zur Innenstadt ist die Annengasse ja perfekt. Nur dass durch den vielen Autoverkehr und die schmalen Gehsteige das Gehen und Radeln sehr unattraktiv ist. Seien wir ehrlich: den Kunden von frueher, der mit dem Auto weit aus dem Umland kommt, in die Innenstadt faehrt und dort einkauft gibt's nimmer und wird's auch nimmer geben - diese Leute "saugen" alle die Einkaufszentren am Stadtrand auf. Hoffentlich funktioniert's also in der Annengasse, dass jene wenigen autofahrenden Kunden, die's noch gibt, durch viel viel mehr zu-Fuss-gehende und radelnde Kunden ersetzt werden - das wuerde vielleicht auch Geschaeftsleuten in anderen Strassen Mut machen, einer Reduzierung von Autoverkehr bzw. Parkplaetzen zuzustimmen.
(Zahlen dazu: in ein Shoppingzentrum am Stadtrand kommen 91% der Kunden im Auto - in Geschaefte einer innerstaedtischen Einkaufsstrasse nur 15%. Zahlen aus Wien, Quelle:
http://www.wkw.at/docextern/presse/pdf/Umweltfaktor%20Einkaufsstra%C3%9Fen-Shoppen%20mit%20gutem%20Gewissen%20%2811.11.2009%29.pdf)