Styria-Mobile Forum

Verkehr => ÖPNV - Stadtverkehr => Thema gestartet von: Martin am Oktober 29, 2009, 14:53:04

Titel: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Oktober 29, 2009, 14:53:04
Automat ,,ersetzt" GVB-Fahrer


(http://www.styria-mobile.at/g111/200910/automat_woche.jpg)   
In den GVB-Bims werden nun solche Fahrscheinautomaten (r.) eingebaut. KK, Geo

Schaffner sein, des war amal was", sang einst Wolfgang Ambros im Hit ,,Schaffnerlos". Nun - Fahrscheine verkaufende (oder kontrollierende) Schaffner gibt es auch in den Grazer Straßenbahnen schon lange nicht mehr. Bald aber auch keine Fahrer, die Tickets verkaufen.

,,Der Mensch wird ersetzt durch ein Kastl aus Metall", kritisierte Ambros einst. Diese ,,Kastln" dürften im Falle der GVB allerdings eher ein Segen sein. Denn die Bimfahrer brauchen sich künftig nur noch auf ihren eigentlichen Job, das Fahren, zu konzentrieren.

,,Mit dem Einbau der Fahrscheinautomaten wird noch heuer begonnen", so Gerald Pichler, Pressesprecher der Graz AG. Dafür müssen bei sämtlichen Straßenbahnen Sitze ausgebaut werden, da die mit einem großen Touchscreen ausgestatteten Geräte bei der zweiten Tür angebracht werden. Nur in jenen ,,Bims", welche über einen Niederflurteil in der Mitte verfügen, werden sie ebendort angebracht.

Ihre Jungfernfahrten werden die automatischen Ticketverkäufer mit den ersten der 45 ,,Variobahnen", welche ja im kommenden Jahr durch Graz ,,flitzen" sollen, absolvieren.
Zahlen mit Kreditkarte

Was können die Automaten, was die Fahrer nicht können? ,,Man kann nicht nur mit Münzen oder Banknoten bezahlen, sondern dazu auch Kreditkarten und Bankomatkarten verwenden", so Pichler.

Laut GVB-Direktor Antony Scholz werde man bei den Automaten vorerst all jene Tickets bekommen, die jetzt schon beim Fahrer erhältlich seien, zusätzlich soll auch eine Gruppenkarte (ab sechs Personen) aus dem Automaten kommen.

quelle: www.woche.at
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am Oktober 29, 2009, 16:14:13

Laut GVB-Direktor Antony Scholz werde man bei den Automaten vorerst all jene Tickets bekommen, die jetzt schon beim Fahrer erhältlich seien, zusätzlich soll auch eine Gruppenkarte (ab sechs Personen) aus dem Automaten kommen.


Gut, wenn sie meinen...
Ersetzen ist das falsche Wort, immerhin gibt es den Fahrer ja noch. Und daran, dass somit ein schneller Fahrgastwechsel möglich ist, wird natürlich nicht hingewiesen.... :-\
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Oktober 29, 2009, 16:15:17

Bin ja mal gespannt, ob der wirklich so aussieht. Ohne Sichtschutz bei der Tastatur, das geht nicht. Und auf Hinweise, wo sich der Automat befindet ebenso, wenn man folgendes Beispiel bedenkt:
Cityrunner am HBF, nur die erste Tür offen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Oktober 29, 2009, 23:33:38

Dafür müssen bei sämtlichen Straßenbahnen Sitze ausgebaut werden, da die mit einem großen Touchscreen ausgestatteten Geräte bei der zweiten Tür angebracht werden. Nur in jenen ,,Bims", welche über einen Niederflurteil in der Mitte verfügen, werden sie ebendort angebracht.


Wäre eine einheitliche Position nicht gescheiter.
Bei den CR war ja ursprünglich der Platz gleich hinter der ersten Tür (über dem vorderen rechten Rad) vorgesehen - dort müsste man auch keinen Sitz ausbauen. Bei allen anderen Wagentypen ist an der Rückseite des fahrerplatzes auch mehr Platz als bei der 2. Tür.

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Oktober 29, 2009, 23:41:09

Natürlich wäre der Sitzplatzverlust ein Nachteil aber ich finde diese Lösung trotzdem besser. Wenn am Hauptbahnhof die Fahrgäste einsteigen, sollen sie gleich mal durchgehen, sodass es sich nicht nach außen staut.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Oktober 30, 2009, 08:49:11
Ganz verstehe ich das nicht, dass die Fahrscheinautomatin in der Bim sind.
In Innsbruck baut man sukkzesive Automaten (Schmale Stelen) an immer mehr Haltestellen auf,inklusive Bankomatfunktion, mit einem kleinem Nachteil, dass man kein Wechselgeld zurückbekommt.
Ich halte das Kaufen von Fahrscheinen in der Tram nicht mehr sehr zeitgemäss,in Zeiten von Handies und anderen technischen Hilfsmitteln
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am Oktober 30, 2009, 09:18:03

In Innsbruck baut man sukkzesive Automaten (Schmale Stelen) an immer mehr Haltestellen auf,inklusive Bankomatfunktion, mit einem kleinem Nachteil, dass man kein Wechselgeld zurückbekommt.
Ich halte das Kaufen von Fahrscheinen in der Tram nicht mehr sehr zeitgemäss,in Zeiten von Handies und anderen technischen Hilfsmitteln


Wie diese Automaten im Freien vor Vandalismus und Einbruch zu schützen wären bliebe dahingestellt. Und Automaten in den Fahrzeugen stehen eben für jede Fahrt zur Verfügung, unabhängig davon, bei welcher Haltestelle gerade eingestiegen wird. Automaten bei allen Haltestellen hielte ich außerdem für pure Geldvernichtung.
Mobiltelefone haben entgegen anderslautenden Gerüchten nicht alle Menschen, auch die Anforderung des Fahrscheinkaufs mittels Handy ist durchaus nicht jedem zuzumuten. Was wären die "anderen technischen Hilfsmittel"?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 30, 2009, 10:18:47

Ganz verstehe ich das nicht, dass die Fahrscheinautomatin in der Bim sind.
In Innsbruck baut man sukkzesive Automaten (Schmale Stelen) an immer mehr Haltestellen auf,inklusive Bankomatfunktion, mit einem kleinem Nachteil, dass man kein Wechselgeld zurückbekommt.
Ich halte das Kaufen von Fahrscheinen in der Tram nicht mehr sehr zeitgemäss,in Zeiten von Handies und anderen technischen Hilfsmitteln


Nur wäre es unverhältnismässig teurer, alle Haltestellen mit Fahrscheinautomaten auszustatten. Außerdem hat man so die Geräte "in house" also sicher vor Vandalismus. Aber: ich denke, dass man sich schon überlegen sollte an bestimmten Haltestellen (Hauptbahnhof, Jakominiplatz, Hauptplatz etc.) noch einige zusätzliche Geräte aufzustellen. Grundsätzlich scheint aber das Projekt durchdacht und ist jedenfalls zielführend (Entlastung der Fahrer und Beschleunigung der Verkehrsabwicklung).

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Oktober 30, 2009, 13:22:42

Nur wäre es unverhältnismässig teurer, alle Haltestellen mit Fahrscheinautomaten auszustatten. Außerdem hat man so die Geräte "in house" also sicher vor Vandalismus. Aber: ich denke, dass man sich schon überlegen sollte an bestimmten Haltestellen (Hauptbahnhof, Jakominiplatz, Hauptplatz etc.) noch einige zusätzliche Geräte aufzustellen. Grundsätzlich scheint aber das Projekt durchdacht und ist jedenfalls zielführend (Entlastung der Fahrer und Beschleunigung der Verkehrsabwicklung).

Finde ich auch, allerdings wird ein Automat im Fahrzeug am Sonntag-Nachmittag/Abend am Hbf rein gar nix bewirken.... Dort sowie bei allen größeren Veranstaltungen müßßte man sich etwas überlegen!

Eine Aufstellung von Automaten würde wahrscheinlich an allen Straßenbahnhaltestellen kein großes Problem darstellen, aber an jeder Bushaltestelle einen Automaten zu installieren, wäre mMn schon ein Schildbürgerstreich.

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 30, 2009, 14:30:18

Finde ich auch, allerdings wird ein Automat im Fahrzeug am Sonntag-Nachmittag/Abend am Hbf rein gar nix bewirken.... Dort sowie bei allen größeren Veranstaltungen müßßte man sich etwas überlegen!


Er wird das gleiche bewirken, wie ein Fahrer, nur mit dem Unterschied, dass die Aufenthaltszeit an der Haltestelle moeglicherweise kuerzer sein wird. Deshalb: da muessten auch der eine oder andere ortsfeste Fahrscheinautomat hin.

Zitat

Eine Aufstellung von Automaten würde wahrscheinlich an allen Straßenbahnhaltestellen kein großes Problem
darstellen, aber an jeder Bushaltestelle einen Automaten zu installieren, wäre mMn schon ein Schildbürgerstreich.


Ich sage mal so. Die Wartung der Automaten im Fahrzeug ist sicher einfacher; auch bezueglich Vandalismus ist man im Fahrzeug besser unterwegs. Und die Anzahl der Haltestellen bzw. Anzahl der Fahrzeuge (Anschaffungsmenge) wird sich aus nix tun. Deshalb ist wohl die Ausstattung der Fahrzeuge - nach Meinung der GVB - besser.

W.


EDIT: Zitat richtig gestellt
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Oktober 30, 2009, 15:19:06
Nachdem die Tickets gleichzeit entwertet werden beim Ausdrucken (mit Ausnahme bei den Zeitkarten), würde ein Aufstellen bei den Haltestellen keinen Sinn machen. Außerdem würde Letzteres höhere Kosten bei Anschaffung und Wartung verursachen (mehr Haltestellen und Entleerung/Befüllung). Außerdem, stell dir vor du hast es eilig weil die Bim grad einfährt und du musst dann noch an der Haltestelle ein Ticket lösen.... :P
Ich weiß nicht, ob ausländische Gäste mit dem Handyticket viel anfangen könnten. Das würde durch irgendwelche Roaming Gebühren oder sonstige Probleme nur unnötig erschwert. Und meines Wissens kommt der Handyfahrschein nicht so gut an. Der müsste außerdem leicht zum Fälschen gehen.  ;D

Die Tastatur bekommt einen Sichtschutz. Wie der ausschaut, darauf bin ich selbst gespannt.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Wien, 16.Bezirk am Oktober 30, 2009, 16:49:29
Ich bin ja gespannt, wie die Lösung aussieht, wenn der Automat untertags den Geist aufgibt. Rückt dieser Zug dann ein? Wohl eher nicht. Wie kommen die Fahrgäste dann zu Fahrscheinen? Auch die Automatenlösung wird ihre Schwachstellen haben. Das steht für mich fest.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am Oktober 30, 2009, 18:26:51
Ich persönlich finde, dass das aufstellen der Automaten an den Haltestellen sinvoller wäre, da man zwar an den meisten Haltestellen Automaten aufstellen müsste (an wenig genutzten Haltestellen würde ein Entwerter reichen, die Leute sollen ihre Karte doch im Vorverkauf kaufen), allerdings müsste man die Straßenbahnen bzw. Busse nicht mit Automaten bzw. Entwertern ausstatten, weiters würden Fahrscheinkontrollen schneller gehen, da man ohne Fahrscheinverkauf im Fahrzeug sowieso gleich kontrollieren könnte bzw. würde es keine Ausreden der Fahrgäste wie "Ich wollte den Fahrschein gerade abstempeln" oder "Ich wollte mir gerade einen Fahrschein beim Automaten kaufen" mehr geben. Außerdem frage ich mich, wie schon oben erwähnt, was man macht, wenn der Automat im Fahrzeug nicht funktioniert.
In Linz z.B.: gibt es dieses System schon lange und es funktioniert dort auch bestens und wird von den Fahrgästen gut angenommen. Vandalismus gibt es dort auch wenig an den Automaten, da es Touchscreenautomaten nur an gut frequentierten Plätzen und auf der Pöstlingbergbahn gibt.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 30, 2009, 20:25:18
Es gibt genauso gut die Beispiele, wo die Fahrscheinautomaten im Fahrzeug angebracht sind, wie z. B. bei den Bogestra-Niederflurfahrzeugen, bei der Rheinbahn etc.

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Oktober 31, 2009, 01:55:50

Aber: ich denke, dass man sich schon überlegen sollte an bestimmten Haltestellen (Hauptbahnhof, Jakominiplatz, Hauptplatz etc.) noch einige zusätzliche Geräte aufzustellen.


Am Hauptbahnhof gibts die eh schon...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Empedokles am Oktober 31, 2009, 02:09:21

Ich persönlich finde, dass das aufstellen der Automaten an den Haltestellen sinvoller wäre, ...

Bis heute sind noch immer nicht alle gut frequentierten Straßenbahnhaltestellen mit RBL ausgerüstet (zB. Georgigasse).


Natürlich wäre der Sitzplatzverlust ein Nachteil aber ich finde diese Lösung trotzdem besser. Wenn am Hauptbahnhof die Fahrgäste einsteigen, sollen sie gleich mal durchgehen, sodass es sich nicht nach außen staut.

Bei der neuen NVD-Hauptbahnhof (die ja hoffentlich bald gebaut wird), bringt dieser Vorschlag (zumindest stadteinwärts) gar nix.


LG, E.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Railfritz am Oktober 31, 2009, 07:55:42
Fahrscheinautomaten gehören ins Fahrzeug!
Vorteile:
a) für die Fahrgäste
+ Der Fahrschein wird gekauft, wenn er benutzt wird - sonst geht schon einiges an Geltungsdauer während der Wartezeit verloren
+ Wenn man zeitgleich mit dem Fahrzeug zur Hst. kommt, kann man draußen keinen Fahrschein mehr kaufen
+ Im Fall eines defekten Automaten ist bei einer Kontrolle der Beweiß leicht zu erbringen - aber wie soll man glaubhaft machen, dass der Automat 8 Haltestellen vorher defekt war?
+ Kein Hantieren mit Geld/Bankomatkarte in der Nacht

b) für das Verkahrsunternehmen
+ Weniger Fahrzeuge als Haltestellen
+ Die Geräte kommen 'von selbst' in die Remise/Garage und können dort entleert/befüllt/gewartet werden.
+ Keine Leitungsverlegung zu allen Hst. notwendig
+ Keine Witterungseinflüsse
+ Wesentlich geringere Gefahr von Vandalismus


und es gibt sicher noch einige Punkte, die für das Fahrzeuginnere sprechen.

Viele Grüße
Fritz
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am Oktober 31, 2009, 08:41:26


Am Hauptbahnhof gibts die eh schon...


Nur wissen ca. 90 Prozent der Leute nicht, dass man dort auch Verbundfahrscheine für die Zone 101 bekommt, ein zusätzlicher Automat an der Haltestelle wäre dort schon sinnvoll.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am Oktober 31, 2009, 09:15:57
Eigentlich kann ich Railfirtz schon zustimmen, bis auf diesen Punkt:


+ Der Fahrschein wird gekauft, wenn er benutzt wird - sonst geht schon einiges an Geltungsdauer während der Wartezeit verloren


Der Fahrschein muss nur beim Fahrtantritt gültig sein. Du könntest theoretisch 1 Minute bevor die Fahrkarte abläuft einsteigen und bis zum Fahrtziel mitfahren (sogar mit Umseiteigen, wenn ich mich nicht täusche....)

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am Oktober 31, 2009, 10:17:37
Nein, das stimmt nicht, siehe die Tarifbestimmungen:

4.2.5. Alle Verbundfahrausweise gelten bis zum letzten fahrplanmäßigen Halt, der vor Ablauf der
Geltungsdauer erreicht werden kann.

4.2.6. Dauert die Fahrt mit einem gültigen Verbundfahrausweis bei direkter und ununterbrochener
Fahrt gemäß Fahrplan oder betrieblich bedingter Fahrplanänderungen länger als
die vorgesehene Geltungsdauer, darf die Fahrt auch nach Ablauf der Geltungsdauer bis
zum Fahrziel fortgesetzt werden. Im Falle einer Überprüfung muss der Fahrgast der
kontrollierenden Stelle innerhalb von 3 Tagen die Ursachen für die Überschreitung der
Geltungsdauer nachweisen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 31, 2009, 10:54:19


Aber: ich denke, dass man sich schon überlegen sollte an bestimmten Haltestellen (Hauptbahnhof, Jakominiplatz, Hauptplatz etc.) noch einige zusätzliche Geräte aufzustellen.

Am Hauptbahnhof gibts die eh schon...


Naja, die ÖBB-Automaten, aber keine bei den GVB-Haltestellen ...

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Oktober 31, 2009, 13:04:53

Zitat
Naja, die ÖBB-Automaten, aber keine bei den GVB-Haltestellen ...

Ein großes Schild mit einem Hinweis sollte Wunder wirken.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 31, 2009, 13:53:54

Zitat
Naja, die ÖBB-Automaten, aber keine bei den GVB-Haltestellen ...

Ein großes Schild mit einem Hinweis sollte Wunder wirken.


Werden nur alle diejenigen keine Freude haben, die gerade ein Bahnkarte kaufen wollen.

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Oktober 31, 2009, 15:16:12
Am ersten Sonntag an dem von den Fahrern nicht mehr kassiert wird, sollte man sich mit versteckten Kameras am Hbf aufstellen  :hehe:

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am Oktober 31, 2009, 16:44:19

Am ersten Sonntag an dem von den Fahrern nicht mehr kassiert wird, sollte man sich mit versteckten Kameras am Hbf aufstellen  :hehe:


Nein, da wird es einfach notwendig sein, VORHER gut zu informieren und nicht erst am Tag vor der Umstellung (wie bei den GVB meist üblich) ...

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Oktober 31, 2009, 19:09:01
Wenn der Automat nicht funktioniert hat man Gratisfahrt, bis er repariert wird. Ich schätze aber mal, dass das Fahrzeig dann bald eingezogen wird. Ich hoffe das beantwortet die Frage.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 16, 2010, 17:22:58
Einmal Kapitän

Man soll nicht von sich auf andere schließen. Aber ich bin sicher, dem einen oder anderen ist es auch schon so ergangen: Man steht hinter dem Tram-Fahrer und weiß nicht, ob sich ein 24-Stunden-Ticket auszahlt. Am liebsten hätte man eine Wochenkarte, aber die gibt's an Bord nicht zu kaufen. Hat man dann das "Tagesticket", sollte man es nur nie vor dem Abend loben. Denn allzu oft kann man mit seinen ein bis zwei Fahrten die Mehrkosten zum Stundenticket nicht hereinfahren.

Von diesem Fluch des kleinen Tramfahrers könnten uns die GVB befreien. Denn demnächst startet der Ticketverkauf via Automat an Bord. Und dann könnten sie auch Wochen- und Monatskarten anbieten. Doch die GVB ticken anders: "Technisch ist das möglich, aber vorerst bieten wir das nicht an." Ja, bei diesen sturen Steuermännern wäre der kleine Passagier nur allzu gerne einmal Kapitän . . .

Sie erreichen den Autor unter

bernd.hecke@kleinezeitung.at

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2269321/einmal-kapitaen.story




Ohne Worte....
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am Januar 16, 2010, 23:10:57

Ohne Worte....


Bei solcherlei Artikeln muß man nicht groß nach dem Autor suchen, man weiß gleich, daß Hecke drin ist.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Januar 17, 2010, 01:05:33
Früher oder später kommen die Zeitkarten sowieso. In der Anfangsphase sollen die Leute nicht gleich mit zu vielen Möglichkeiten verwirrt werden.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 17, 2010, 02:25:59
Schützt die DAF's!!!  :P

Glg
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Januar 17, 2010, 12:25:28


+ Der Fahrschein wird gekauft, wenn er benutzt wird - sonst geht schon einiges an Geltungsdauer während der Wartezeit verloren



verstehe ich überhaupt nicht.
In Innsbruck kann man nun bei einigen wichtigen Haltestellen Fahrscheine beim Automaten  kaufen:
egal welche, man bekommt alle, sogar welche mit Vergünstigungen, von denen ich noch nie etwas gehört habe.
Und der wieso ich das erwähne: Es ist egal wann ich den Fahrschein kaufe, man kann für die Zeitkarten (Woche/Monat) den Tag auswählen, ab wann der Fahrschein gülten soll.
Alle anderen Karten werden nur ausgedruckt, und dann im Fahrzeug entwertet.

Was passiert wenn viele Leute in die Fahrzeuge steigen und alle gleichzeitig einen Fahrschein wollen, tretet man sich da nicht auf die FÜSsE, bei einem Automaten???

Ich bin nach wievor der Meinung, dass ein Automat bei der  Haltestelle besser aufgehoben ist, als im Fahrzeug.
Meine Beobachtung ist, dass vielmehr Paxe die Fahrscheine schon vorher besorgen, und die Fahrer nur mehr ab und zu Karten verkaufen.
Nachdem die Automaten durchwegs Bankomat haben , ist auch der Betrag der Münzen gering.
Vandalismus ist sicher immer wieder ein Thema, aber mit vollen Hosen muss man auch nicht rumrennen.

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 17, 2010, 15:35:00

- Betriebswirtschaftlich gesehen ist es sicher billiger 70 oder 80 Automaten in die Fahrzeuge einzubauen als über hundert Haltestellen damit auszustatten....
- Die Entleerung der Automaten kommt natürlich auch günstiger, wenn der Automat täglich mit dem Fahrzeug in die Remise kommt...
- Im ungünstigen Fall dass der Fahrgast gleichzeitig mit dem Fahrzeug in die Haltestelle kommt, könnte bei "Outdoor" Automaten zur Folge haben, dass der FG das Fzg verpasst...

- Bei den meisten Betrieben funktioniert es ohnehin, dass sich über 90 % der FG VORHER (VORverkauf) einen Fahrschein besorgen. Das sollte auch in Graz zur Regel werden!
- Ich persönlich würde den Tarif IM FAHRZEUG um 20% erhöhen. Das würde Wunder wirken...
- In Wien trampelt man sich auch nicht beim Automaten auf die Füße - Dieser wird kaum benutzt da der Preis für ein Ticket aus dem Automaten höher ist als im Vorverkauf... :pfeifend:

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am Januar 17, 2010, 16:20:41
Ein besonders gutes Beispiel ist Salzburg:

Im Vorverkauf am billigsten, am Automaten an der Hst. mittel und beim Fahrer sauteuer.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Januar 17, 2010, 17:04:55
Es stehen ja nicht bei jeder Haltestellen Automaten, sondern an jenen, die stark oder sehr stark frequentiert sind.

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am Januar 17, 2010, 17:34:04
Und bei den anderen Haltestellen passiert was genau?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: TW 581 am Januar 17, 2010, 17:50:13
Warum geht das bei der GVB nicht? In Wien klappt es ja auch gut, dass sich die Fahrgäste die Fahrkarten im Vorverkauf beim Automaten oder beim Schalter kaufen und nicht in der Straßenbahn.
Ich würde in der in der Straßenbahn und im Bus die Stundenkarte um 2,20 € und die Tageskarte um 4,50 € anbieten.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Januar 17, 2010, 18:58:08

Und bei den anderen Haltestellen passiert was genau?

die ein 2 paxe halten den busfahrer kaum auf.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am Januar 17, 2010, 19:04:09
Es soll aber auch das ganze Verkaufssystem mit den Fahrern eingespart werden (und Provisionen). Außerdem werden die Leute trotzdem bei Automatenhaltestellen vom Fahrer Karten wollen, wenn der sie sowieso verkauft.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 17, 2010, 19:33:24
Was meinst Du mit Provisionen?

Glg
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am Januar 17, 2010, 20:07:22
Ich geh mal davon aus, dass die Fahrer den Kartenverkauf irgendwie abgegolten bekommen (Verkaufsprovision, Zulagen oder ähnliches), was man durch die Automaten einsparen kann.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am Januar 17, 2010, 21:19:55
Die Fahrer in Graz bekommen eine sogenannte "Schaffnerzulage".
Die jetzigen Fahrer werden diese auch weiterhin bekommen, aber ich vermute, dass die neuen diese auch bekommen werden, da man ja noch immer Auskünfte über Tickets und das Liniennetz geben muss ;)

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 19, 2010, 10:27:21

Variobahn "auf Gratiskurs"

Ticketautomatenpanne bremst neue Bim. Doch Graz AG verspricht: Bevor wir verspätet starten, fährt die Variobahn gratis.

Es sind für die Grazer Verkehrsbetriebe hektische Wochen voll Vorfreude, die aber in der Graz AG-Chefetage auch für Sorgenfalten sorgen: Eigentlich war die erste Ausfahrt im Vollbetrieb für die Variobahn Ende Februar/Anfang März geplant. Doch dieser Termin wackelt gewaltig, weil die beiden Ticketautomaten nicht betriebsbereit sind. Und mit dem Start der neuen Straßenbahnen stellen die Fahrer, die ja dann hinter einer Kabinentür sitzen, den Fahrscheinverkauf ein.

Kein Ticketverkauf, keine Passagierfahrten, stellte man sich bei den GVB schon auf einen Fehlstart der Berliner Variobahn ein. Doch so weit lässt es die Graz AG nicht kommen. Vorstand Wolfgang Malik: "Wir haben bei den Lieferanten noch einmal urgiert, dass wir zwei funktionstüchtige Prototypen der Ticketautomaten bekommen, damit wir zeitgerecht losfahren können." Gelingt dies nicht, verspricht Malik: "Dann fahren wir als Willkommensgruß für die Variobahn mit dieser Garnitur ohne Automaten und Ticketverkauf und dann eben für Passagiere gratis."
"Wochenkarten an Bord"

So oder so muss die neue Bim noch eine Hürde nehmen. Ende Februar ist die Abnahme durch die Behörde, dann müssen sich 30 Fahrer im "Schulungsbetrieb" erst an die Variobahn gewöhnen, bevor sie im Linienverkehr für den 4er und 5er ans Netz geht.

Noch ein anderes Versprechen gibt es von den Graz AG-Vorständen Wolfgang Messner und Malik nach Kritik am unflexiblen Kartenverkauf in Bus und Bim: "Sind die Automaten erst montiert, beginnen wir sofort, neben Stunden- und 24-Stunden-Karte auch Wochen- und Monatstickets an Bord zu verkaufen."
quelle: kleine.at (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2272361/variobahn-gratiskurs.story)


Offensichtlich gibt es jetzt Wochen- und Monatskarten auch zu kaufen. Da stellt sich mir nur die Frage, warum es keinen Schlitz für Banknoten gibt... ::)
Viele Leute haben keine Bankomatkarte und eine Monatskarte mit zwei Euro Münzen zu bezahlen wäre auch lustig.  :hammer:
Schlitze für Banknoten gibt es eigentlich fast überall schon...
Ich glaube auch nicht, dass ein Banknotenschlitz wesentliche Mehrkosten verursacht hätte.




Was für eine Firma ist das, die in ZWEI MONATEN (wen man den Dezember mitrechnet sind es DREI) so einen simplen Automaten nicht zu laufen bekommt?

Gibt es da keine bindenden Verträge mit einem fixen Termin, ab dem dann eventuell Pönalen fällig sind?

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 19, 2010, 16:53:18
Wenn du dir das Bild des Automaten betrachtest, 111, siehst du von rechts nach links: Münzeinwurf - Kartenschlitz - Banknotenschlitz.
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 19, 2010, 17:03:20
Oh - das Bild am Beginn dieses Threads ist lediglich ein Symbolfoto....

In der Variobahn gibt es ja schon den ersten Automaten und der sieht so aus....
(http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php?action=dlattach;topic=1508.0;attach=11756;image)

So werden auch alle weiteren aussehen und die sind definitiv ohne Banknotenschlitz  :-\

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 19, 2010, 19:33:11
Danke. Aber wie kann man auf so eine blöde Idee kommen, sooo groß kann doch der Preisunterschied auch nicht sein. Anderseits bei Parkhauskassen: die sind bei Banknoten doch sehr sensibel. Und Bankomatkarten hat doch heutzutage auch schon jeder.
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Januar 19, 2010, 21:21:20
Du musst bedenken, dass das Gerät mit Banknoten wesentlich größer wird und auch anfälliger für Fehler. Wer keine Bankomatkarte hat (ich glaube der Prozentsatz ist eher gering) kann die Karten ja immer noch im Vorverkauf kaufen. So viele dürften die Zeitkarten nicht direkt im Fahrzeug kaufen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Januar 19, 2010, 22:00:41

Anderseits bei Parkhauskassen: die sind bei Banknoten doch sehr sensibel.


Eben... und in einem sich bewegenden Fahrzeug dürfte das Erkennen von Banknoten noch fehleranfälliger sein.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: TW 22 am Januar 20, 2010, 07:24:19
Zur Information!

Vor Mitte - eher Ende April werden die Variobahnwagen NICHT im LInienverkehr (4+5) eingesetzt!

8)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Januar 20, 2010, 10:54:24
Echt nicht? Woher hast du die Information? Ich dachte, es geht schon im März los. Ende April fahre ich schon längst wieder mit dem Rad, da komme ich sicher nicht mehr in den Genuss.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 20, 2010, 11:13:59
Betrifft die Aussage von p12578 auch die Frühkurse? -
Ich denke auf den Frühkursen könnte es durchaus sein, dass man den 201er eher zu Gesicht bekommt....

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am Januar 20, 2010, 13:07:56
Sagen wir es mal so: Wenn die Variobahn nicht fährt, dann fährt sie im Linienbetrieb gar nicht und nicht nur ein bißchen nicht. Denn dann fehlt noch etwas ganz Grundsätzliches wie eine Genehmigung oder ein erforderlicher Umbau o.ä.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: TW 22 am Januar 20, 2010, 18:32:33

Zur Information!
Vor Mitte - eher Ende April werden die Variobahnwagen NICHT im LInienverkehr (4+5) eingesetzt!


normalerweise zitiere ich mich nicht - ALSO NOCHMALS - für den Einsatz der VARIOBAHN auf den Linien 4 und 5 gilt es noch die Strecken UMZUBAUEN!!! Ansonsten werden sie NICHT eingesetzt werden können (mit oder ohne Fahrscheinautomat - wobei Gestern der 201er einen Fahrscheinautomat hatte  :lol:). Und dieser Umbau (wie z.B. die Gehsteige in der T.-Körner-Straße) werden nicht vor dem oben genannten Termin fertig sein können. Da haben die Herren der GVB und der Graz AG nicht aufgepasst ...  :-[

8)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Januar 22, 2010, 18:35:04

Zitat
Banknoten wesentlich größer

Nicht eher bei Münzen?

Tarifvergleich in Österreich
http://www.verbundlinie.at/service/502010/oesterreichvergleich.php

Die Stundenkarte ist im Vergleich zu anderen Städten relativ teuer, aber man muss ja bedenken, das wir ja ein dichtes attraktives Netz haben. (Ausnahme Wien)
Je länger die Dauer der Karte, desto billiger... In Linz und in Salzburg gibt es Fahrkarten im Vorverkauf, welche günstiger zu erwerben sind.

Und diese Übersichtstabelle findet man ausgerechnet bei der Verbundlinie. ;D Offenbar würde man mit Karten im VV Verluste machen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am Januar 22, 2010, 20:54:17
Mich stört an der Diskussion nur ein bisserl was: der Betreff. Der Automat ersetzt nur den Fahrkartenverkauf und nicht den Fahrer.
Die Stundenkarte, die ja beim Fahrer gelöst wird, hält den Betrieb auf, und kostet daher am meisten. Schon die Tageskarte - besser 24h Karte - muß quasi nur einmal beim Fahrer gelöst werden, ansonsten wird das GVB-Personal nicht mehr involviert. Und so wird's immer billiger. Eine grundsätzlich andere und banale Alternative wäre, umsonst zu fahren. Es fallen die Kosten für Fahrkartendruck, Automaten, Kontrolle usw. weg. Das dürfte die derzeitigen Einnahmen aufheben. Der Präzedenzfall ist Bologna in den 60ern. "Unglücklicherweise" war das eine KP Stadtregierung, und was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Regulationsmechanismen gäbe es genug: City-Maut, Feinstaub-Pickerl, usw.
Um banale Antworten auszuschließen: ich fahre tagtäglich (und muß es auch) mit dem Auto. Allerdings ein Firmenauto, also kann ich teilweise die Kosten abwälzen.
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Januar 24, 2010, 15:39:12

Da hast du natürlich recht. Die Automaten sind ja keine Lebewesen. ;D

Zitat
Eine grundsätzlich andere und banale Alternative wäre, umsonst zu fahren. Es fallen die Kosten für Fahrkartendruck, Automaten, Kontrolle usw. weg

Auch wenn wir die Diskussion schon hatten, ich wäre da dagegen. Das würde zu einer regelrechten Überlastung führen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 24, 2010, 15:52:26
Womit wir wieder beim Thema Nahverkehrsabgabe wären...

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am Januar 25, 2010, 12:13:56

Es fallen die Kosten für Fahrkartendruck, Automaten, Kontrolle usw. weg. Das dürfte die derzeitigen Einnahmen aufheben.

Angenommen, im Schnitt hat jeder der ca. 100 Millionen Fahrgäste 15 Cent pro Fahrt bezahlt (damit sollten die Freifahrten und verbilligten Tickets einigermaßen abgebildet sein!?), dann haben die GVB durch die Fahrkarten 15 Mio. Euro eingenommen. Glaubst du die Kosten für den Druck, die Personalzulagen (bzw. statt dessen die Automaten) und die Kontrolle sind wirklich so hoch?

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: leonhard am Januar 28, 2010, 09:48:01


Zur Information!
Vor Mitte - eher Ende April werden die Variobahnwagen NICHT im LInienverkehr (4+5) eingesetzt!


normalerweise zitiere ich mich nicht - ALSO NOCHMALS - für den Einsatz der VARIOBAHN auf den Linien 4 und 5 gilt es noch die Strecken UMZUBAUEN!!! Ansonsten werden sie NICHT eingesetzt werden können (mit oder ohne Fahrscheinautomat - wobei Gestern der 201er einen Fahrscheinautomat hatte  :lol:). Und dieser Umbau (wie z.B. die Gehsteige in der T.-Körner-Straße) werden nicht vor dem oben genannten Termin fertig sein können. Da haben die Herren der GVB und der Graz AG nicht aufgepasst ...  :-[

8)

Was erlaubt den Einsatz der neuen Wagen außer den unpassenden Gehsteigen in der th. Körner Straße noch nicht, bitte?
leonhard
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Januar 28, 2010, 10:45:09
Gemäß Strab VO 1999 muss zwischen der Straßenbahn und evtl. parkenden Autos 70 cm frei bleiben.
Diese 70cm können teilweise von der VB aufgrund der größeren Breite nicht eingehalten werden, bzw. tritt die Verordnung erst nach Gleisneubau oder Neuzulassung eines Fahrzeuges in Kraft.

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am Januar 28, 2010, 14:44:34
... und außerdem so Kleinigkeiten wie noch nicht vorhandene Abnahmen, Betriebsgenehmigungen...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Januar 28, 2010, 22:36:16
Also angeblich wird die Variobahn um Ostern herum ihren Betrieb aufnehmen. Die neuen Fahrscheinautomaten sind übrigens schon geliefert worden und es werden von Beginn an Wochen- und Monatskarten verkauft werden.  :P
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am Januar 29, 2010, 14:15:01

Die neuen Fahrscheinautomaten sind übrigens schon geliefert worden

Und wo haben die sich versteckt?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Januar 29, 2010, 21:59:37
Einer steht in der GVB Zentrale.  ;D
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am März 09, 2010, 21:19:06
Nun geht es auch mit den Bussen los: Bus 64 hat bereits einen Halter für den Fahrscheindrucker. Da das Init im Weg war, hat man es - wie bei den Gasbussen - an der Decke montiert.

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Manuel am März 09, 2010, 21:38:51
Auch ein weiterer Bus hat schon die Halterung. Weiß aber die Nummer nimma aber irgend was mit 100. Ich glaube es war NR. 107(?)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am März 09, 2010, 21:47:58
Und heute war der 291er mit Fahrscheinautomaten unterwegs! :bier:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am März 09, 2010, 21:53:36

Zitat
Nun geht es auch mit den Bussen los: Bus 64 hat bereits einen Halter für den Fahrscheindrucker. Da das Init im Weg war, hat man es - wie bei den Gasbussen - an der Decke montiert.


Die Bedienung stelle ich mir schwierig vor. :-\ Was wird denn dort eingeben - Kurs - Linie - sonst noch was?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am März 09, 2010, 22:26:49
Kurs, Linie, man muss bei jeder Enstation quttieren, wenn was bei den Ansagen falsch läuft, u.s.w.....
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am März 09, 2010, 22:35:57

Tatsächlich? Wie weiß das System, wann welche Haltestelle angesagt wird?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am März 09, 2010, 22:43:35
Natürlich, anhand der Umdrehungen der Räder. Da man aber auch rutscht (Räder drehen durch) und das als Weg berechnet wird, kann es sein das die Ansagen zu früh/zu spät kommen, deswegen gibt es am Jakominiplatz bei jeder Hst. eine Art "Infrarotstrahl" (was das so genau ist, weiß ich selbst nicht :-[ ), welcher den Standort des Fahrzeugs wieder aktuallisiert.
Wenn es allerdings regnet, kann es auch sein, dass die Räder immer so arg durchdrehen b.z.w. rutschen, dass die Ansagen schon vor dem Jako wieder falsch sind. Der Fahrer kann dann im Init ide aktuelle Hst. eingeben und es wird wieder richtig angesagt.

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am März 09, 2010, 22:53:15

Ob das auch zuverlässig funktioniert. :-\ Da wäre man mit GPS besser bedient.
Die Infrarotgeräte gehören zum RBL. Nur bei den Bussen ist das ja nicht überall so.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am März 10, 2010, 00:02:31

Tatsächlich? Wie weiß das System, wann welche Haltestelle angesagt wird?


Wegmessung und Infrarotbaken zur Korrektur. Die Fahrzeuge haben oben seitlich (entweder über den Fenstern oder auch *im* Fahrgastraum in der oberen Ecke eines Fensters) Infrarotsender und -Empfänger. Diese senden ständig ein Signal aus, das von den Ortsfesten Baken (üblicherweise an Verkehrsschildern oder Lampenmasten kurz hinter Linienverzweigungen montiert) empfangen wird. Die Baken senden daruf eine Positionskennung zurück, anhand der das IBIS die Wegmessung korrigiert. Die Baken sind recht unauffällig (ca. 20x10x10cm, grau, zwei Linsen, batteriebetrieben), aber wenn man sich mal umsieht entdeckt man sie leicht (z.B. am Ampelmast bei der Ausfahrt Jakominiplatz Richtung Hauptplatz oder am Schild des Zebrastreifens am Anfang der Reitschulgasse).

Bei Umleitungen (oder auch widrigen Witterungsverhältnissen mit viel Rädergleiten) kann es daher passieren, dass Haltestellen zu früh angesagt werden.

In einigen Städten wird auch der tatsächliche Stationsaufenthalt (Türfreigabe) als Korrektur verwendet; ob das in Graz auch genutzt wird weiß ich nicht.
Erstellt am: 10 März 2010, 00:00:50

Die Infrarotgeräte gehören zum RBL.


Definiere "zum RBL" :-) Die Baken sorgen nur dafür dass das Fahrzeug möglichst genau weiß wo es sich befindet. Damit kann man dann einerseits über Datenfunk das RBL füttern, andererseits aber eben auch Haltestellenansagen abspielen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am März 10, 2010, 02:24:02

Danke! :) Also die Baken am Jakominiplatz sind nicht zum Übersehen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am März 10, 2010, 02:53:00

das IBIS


In Graz wird das Init verwendet ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: emu 4010 am März 10, 2010, 09:11:54
Zitat

das IBIS

Zitat

das Init ;)


Was heißt denn IBIS  ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am März 10, 2010, 11:57:48

Ob das auch zuverlässig funktioniert. :-\ Da wäre man mit GPS besser bedient.

Nein, die Genauigkeit von GPS ist auch nicht höher, als es mit diesen Baken möglich ist (eher geringer). Außerdem ist GPS auch bei weitem nicht ausfallssicher (Stichwort Selective Availability, also das Nachlassen der zivilen Nutzungsgenauigkeit wenn die USA Krieg führen).
Und last but not least ist ein GPS-Empfänger in jedem Fahrzeug sicher teurer als die Baken.

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am März 10, 2010, 12:18:45
Zitat

Was heißt denn IBIS  ;)


IBIS heißt Integriertes Bordinformationssystem
Im übrigen die Zelisko was in die Busse kommen haben die gleiche Funktion wie das INIT (innovation in traffic systems)
Man bei den Zelisko genauso die Zielanzeigen bei den Bussen eingeben so wie die Haltestellen Positionierung.

Aber es gibt noch bestehende Verträge mit INIT so das man das System von den Zeliskos nicht verwenden kann/darf. Man wird sehen was in ferne Zukunft dann verwendet wird.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: emu 4010 am März 10, 2010, 13:19:23
sicher, dass Zeliskos kommen ...  ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am März 10, 2010, 16:00:18
Es ist sicher, dass keine ZELISKOS kommen!  ;D

Die GVB haben übrigens das IBIS von INIT - nämlich das Integrierte Bord Informations System der Firma Init, aber das IBIS heißt neuerdings itcs (im Prinzip das gleich, nur auf Englisch) - alles klar?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am April 09, 2010, 01:45:37
In 24h ist der Fahrkartenverkauf beim Fahrer Geschichte...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am April 09, 2010, 14:10:49
Wissen das die Busfahrer auch?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 09, 2010, 14:54:11
In den Bussen ist das was anders. Bei denen wird es auch weiterhin die Karten zu kaufen geben. Ob normal oder über einen Drucker. Da wird sich sobald nix ändern, was den Kauf beim Fahrer betrifft.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 09, 2010, 19:27:26
Seit kurz nach 19 Uhr sind die Automaten in Betrieb.
Somit kann heute bis Betriebsschluß auf zwei Arten ein Fahrschein gekauft werden.

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am April 09, 2010, 21:04:41
Und morgen setze ich mich neben den Automaten, lehne mich zurück und genieße die Show.
Auch was sich beim Fahrer abspielt dürfte von einigem Interesse sein. Popcorn nicht vergessen ...  >:D
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 09, 2010, 21:07:46
Ich nehm die Videokamera mit... :hehe:

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Manuel am April 09, 2010, 21:37:43
Welche Sprachen kann alles der "Drucki" nun?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am April 09, 2010, 21:45:45

Welche Sprachen kann alles der "Drucki" nun?

Deutsch, Englisch, Italienisch und Slowenisch.  :)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am April 09, 2010, 21:52:38
Liebe Leute,

seit heute, ca. 19:10 Uhr kann man die Fahrscheine beim Automaten erwerben.
Hier ein Bild der ersten an einem Fahrscheinautomaten gekauften Fahrkarte in Graz:
(http://s1.directupload.net/images/100409/2h5ybbcx.jpg)

Die Codes auf den Karten sind folgendermaßen zu entziffern:
1 = Die Seriennummer des gakauften Fahrscheines, in diesem Fall 1.
2 ist sehr gefinkelt und ich habe lange gerätselt, was das sein kann. Es ist das Datum, angeschrieben auf die Englische Art (JJ-MM-TT), sprich 100409 bedeutet 09.04.10.
3 = Die Uhrzeit, sprich 19:11 uhr.
4 = 292, also die Nummer des Wagens, in dem der Fahrschein gekauft wurde,
Was die letzte Zahl bedeutet habe ich leider noch nicht herausgefunden, die anderen Dinge sollten selbsterklärend sein.
(http://s10.directupload.net/images/100409/oh95tb33.jpg)

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 09, 2010, 22:32:08
Vielleicht ist die letzte Nummer "2119" einfach nur die Seriennummer des Geräts?

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Manuel am April 09, 2010, 22:40:14


Welche Sprachen kann alles der "Drucki" nun?

Deutsch, Englisch, Italienisch und Slowenisch.  :)


Danke, da ist ja unser Drucki mehr gebildet als der in Kopenhagen ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 09, 2010, 22:43:09

Die Seriennummer startet dann wohl bei jedem Automaten mit 1. ;)
Also, wer noch keine magische Eins hat, sollte sich beeilen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 09, 2010, 23:14:06
Von mir auch noch ein paar Impressionen zum letzten Tag des Fahrscheinverkaufs...

Ich hoffe, dass es nunmehr zu einer starken Qualitätsverbesserung bei der GVB kommt, da sich die Fahrer auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren können.
Fahrzeitoptimierungen sollte man nicht unbedingt vornehmen, da die Qualität wieder darunter leiden würde.

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 10, 2010, 12:39:37

Tja, jetzt darf man die Fahrkarten nur mehr kauen, wenn man das erste Bild wortwörtlich nimmt. ;D
Dazu passend, das schon an einer anderen Stelle verlinkte Video http://www.youtube.com/watch?v=ot2tYbuo2FU Ab 01:40
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am April 10, 2010, 15:23:07
Nach meinen Erfahrungen heute scheint es mit den Automaten ganz gut zu funktionieren. Richtige Probleme konnte ich nicht sehen - nur dass man noch einmal OK drücken muss wird manchmal übersehen.
Sonst dauert der Vorgang bei den "schnellen Fahrgästen" ähnlich lange wie beim Fahrer.

Außerdem schon zweimal gesehen: der Platz zwischen Automaten und Sitzbank eignet sich bei den Cityrunnern wohl sehr gut als Abstellplatz für Kinderwagen (natürlich mit teilweiser Gangblockade).
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 200er am April 10, 2010, 16:20:11
Der Moderator bei der Variobahn-Präsentation am Jakominiplatz sonderte folgendes ab:
"Jetzt müssen Sie das Ticket nicht mehr bei der Fahrerin oder beim Fahrer kaufen, sonden können es bequem beim Automaten erwerben."

Inwiefern war der Kauf bei der Fahrerin oder beim Fahrer unbequem und worin liegt überhaupt die angebliche Bequemlichkeit beim Automatenkauf?

Das Bequemste ist in Wahrheit die Netzkarte!  8)

lg 200er
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am April 10, 2010, 16:29:03
Vielleicht geht man ja davon aus, dass der Automat sowieso kaputt ist, was übrigens heute sehr oft der Fall war, da braucht man gar nicht einmal zum Automaten gehen. ;D
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 10, 2010, 16:30:58

Mit einer Maestro-Karte scheinte es heute aber nicht zu funktionieren.
Offenbar konnte der Automat keine Verbindung mit dem Geldinstitut aufbauen. Im Display oberhalb des Zifferneingabefeldes steht dann "Bitte warten" ehe es kurz darauf erlischt und die Karte entnommen werden muss, weil der Bestell-Vorgang automatisch abgebrochen wurde.

Wenn man kein Kleingeld hat und es mit der Maestro-Karte auch nicht funktioniert, dann ist man berechtigt, schwarz zu fahren. 8) Man stelle sich diese Diskussion mit einem anwesenden Kontrollor vor. ::)

Zitat
Das Bequemste ist in Wahrheit die Netzkarte!  8)

Ganz genau. ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am April 10, 2010, 16:33:48

Nach meinen Erfahrungen heute scheint es mit den Automaten ganz gut zu funktionieren. Richtige Probleme konnte ich nicht sehen - nur dass man noch einmal OK drücken muss wird manchmal übersehen.


Heute musste 267 auf der Linie 7 gegen 506 aufgrund eines Defekts beim Automaten (Münzschlitz war verstopft) ausgetauscht werden.
Das Schicksal wollte aber einen 260er am 7er und so kam es, dass noch ein Wagen getauscht wurde und so ist 267er wieder (natürlich mit funktionierendem Automaten) 7er unterwegs! :D

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 200er am April 10, 2010, 16:41:25
Ist so eine Information wie am Foto unten einer Ex-Kulturhauptstadt würdig??

Da sich die Automaten bei jeder Wagentype woanders befinden, sollte man übrigens auch im Inneren eine von weiter vorne oder von weiter hinten sichtbare Infotafel an der Decke anbringen, die den jeweiligen Standort des Automaten anzeigt.

Gestern (9.4.) habe ich eine nette Szene erlebt: Ein Fahrer, der seiner Ablösung und dem Dienstschluss am Jakominiplatz entgegenblickte, hat am Hauptlatz die letzte von ihm auszugebene Fahrkarte der betroffenen Fahrgästin feierlich gratis ausgehändigt.  :one:

lg 200er
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am April 10, 2010, 16:42:08

Inwiefern war der Kauf bei der Fahrerin oder beim Fahrer unbequem und worin liegt überhaupt die angebliche Bequemlichkeit beim Automatenkauf?

Naja, der Kauf beim Fahrer war nur in Haltestellen erlaubt. Kam man zu spät, weil man hinten eingestiegen ist, musste man eine Station warten. Mir ist klar, dass viele Fahrgäste und Fahrer sich nicht daran hielten, aber das ändert daran prinzipiell nichts.
Außerdem war der Fahrkartenkauf im Cityrunner durch die Tür nie wirklich angenehm, da ziehe ich den Automaten auf jeden Fall vor.


Was die letzte Zahl bedeutet habe ich leider noch nicht herausgefunden, die anderen Dinge sollten selbsterklärend sein.

Vielleicht der Haltestellencode? Da auf der Karte auch "Liebenau Murpark" abgedruckt ist, dürfte der Automat über das RBL feststellen können, wo er sich befindet. Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am April 10, 2010, 17:15:26
Manche Fahrzeuge führen ja richtige Kunstwerke mit sich!   ;D
(kein Wunder, dass da kein Platz mehr für Werbung bleibt.  :lol: )
LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am April 10, 2010, 17:31:25
Wie man anhand des Aufklebers und eigener Erfahrungen sieht/weiß, hat das Handyverbot nicht lange "gehalten".  :frech:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 11, 2010, 16:40:47
Im CR 656 wurden heute vom Fahrer Ticekts verkauft, da der Automat defekt war....

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 11, 2010, 16:43:36

Also haben die Fahrer immer Tickets als Ersatz bei sich?
Wäre interessant, ob bei defekten Automaten darauf hingewiesen wird.

So nebenbei: Nachdem ich heute eine kleine Runde mit der Variobahn gedreht habe, musste ich bei der Grazer Straße einen Fahrschein lösen.
Am Ticket stand: Verkauf: Graz, Alte Poststraße Remise
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 11, 2010, 19:01:11
1 Monat haben die FahrerInnen Tickets dabei, den darauffolgenden Monat zumindest Wechselgeld. Ab Juni glaube ich sollte es generell vorbei sein damit.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am April 11, 2010, 19:13:21

So nebenbei: Nachdem ich heute eine kleine Runde mit der Variobahn gedreht habe, musste ich bei der Grazer Straße einen Fahrschein lösen.
Am Ticket stand: Verkauf: Graz, Alte Poststraße Remise


Das liegt dran, dass die Variobahn kei regulärer Kurs am 5er, sondern intern vermutlich als Linie 66 (Sonderlinien) geführt wurde, und das System daher nicht weiß, wo sich das Fahrzeug befindet. ;)

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Railfritz am April 12, 2010, 06:38:26

Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!




Bitte nicht diesen Blödsinn!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 12, 2010, 08:58:28


Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!

Bitte nicht diesen Blödsinn!


Kommt alleine aus wirtschaftlichen Gründen nicht!

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am April 12, 2010, 17:29:18


Damit wären tatsächlich endlich Kurzstreckentickets möglich!

Bitte nicht diesen Blödsinn!

Was ist daran ein Blödsinn?


Kommt alleine aus wirtschaftlichen Gründen nicht!

Dürfte aber trotzdem dafür vorbereitet sein, wird nämlich anscheinend nur auf die Stundenkarte gedruckt. Auf meiner heute erstandenen Tageskarte steht es nicht.

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Telefonzentrale am April 13, 2010, 01:07:17

Zitat
Wenn man kein Kleingeld hat und es mit der Maestro-Karte auch nicht funktioniert, dann ist man berechtigt, schwarz zu fahren.  Man stelle sich diese Diskussion mit einem anwesenden Kontrollor vor.

Was macht man wirklich, wenn der Automat keine Kredit- oder Bankomatkarten frisst?? Bin ich dann verpflichtet, Münzen zu besitzen? Kann man im Fehlerfalle wirklich gratis fahren?

Gibts das irgendetwo schriftliche von der GVB zum Ausdrucken und Mitnehmen?

Was auffällt, ist dass die Einsteckrichtung der Karten recht unleserlich angebracht ist. Weiters ist das kleine Display, wo die Kartenanweisungen aufscheinen, völlig unbeleuchtet und oft schlecht lesbar. Wofür überhaupt ein zweites Display, man könnte die Anweisungen auch am Hauptdisplay anzeigen.

Generell ist die Menüführung am Hauptschirm nicht sonderlich übersichtlich. Der OK Knopf ist viel z.B. zu weit unten.

Wie praktisch es ist, in einem senkrechten Schlitz in einem fahrenden Fahrzeug Münzen einzuwerfen, wird sich zeigen. Nicht umsonst wirft man in anderen Automatentypen schräg von oben ein.

Positiv ist der klare Fahrscheindruck.

Irgendwie sehen die Automaten nicht sonderlich professionell durchdacht aus. Aber erst die Praxis wird dier Tauglichkeit oder Untauglichkeit erweisen.

Weiß jemand, was so ein Automat kostet und wo diese Type sonst noch in Verwendung steht? Danke!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am April 13, 2010, 03:55:23

Irgendwie sehen die Automaten nicht sonderlich professionell durchdacht aus. Aber erst die Praxis wird dier Tauglichkeit oder Untauglichkeit erweisen.


Mir kommen sie vor allem etwas langsam vor. Der Kartendruck an sich geht halbwegs flott, aber davor und vor allem danach legten die zwei Automaten die ich bis jetzt beobachten konnte mehrsekündige Nachdenkpausen ein. So habe ich beobachtet, dass der Kauf von 3 Fahrkarten (also "Stundenkarte", 2x "+", "OK", Geld einwerfen, Fahrkarten entnehmen, Automat bereit für nächsten Kunden) vom Hauptplatz bis zum Südtiolerplatz gedauert hat - und etwa die Hälfte der Zeit war Warten auf den Automaten... da waren die Fahrer deutlich schneller.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 13, 2010, 09:47:31

Dürfte aber trotzdem dafür vorbereitet sein, wird nämlich anscheinend nur auf die Stundenkarte gedruckt. Auf meiner heute erstandenen Tageskarte steht es nicht.


Nein, Kurzstreckenkarten werden wohl bis aufs Weitere nicht eingeführt, weil damit ein erheblicher Fahrgeldeinnahmen-Verlust einhergeht.

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am April 13, 2010, 12:00:25

Kann man im Fehlerfalle wirklich gratis fahren?

Dazu eine offizielle Stellungnahme wäre wirklich interessant!

Zitat

Weiters ist das kleine Display, wo die Kartenanweisungen aufscheinen, völlig unbeleuchtet und oft schlecht lesbar. Wofür überhaupt ein zweites Display, man könnte die Anweisungen auch am Hauptdisplay anzeigen.

Das hat wahrscheinlich Sicherheitsgründe, um Manipulationen auszuschließen. Der Teil mit dem zweiten Display und dem Nummernblock ist wahrscheinlich für den restlichen Automaten eine Black Box, aus der nur die Informationen "bezahlt" oder "nicht bezahlt" gemeldet werden, aber nichts über den Zahlungsfortschritt. Diese Module gäbe es aber sicher auch mit beleuchtetem Display...

Zitat

Nicht umsonst wirft man in anderen Automatentypen schräg von oben ein.

Die meisten anderen Automaten, die ich kenne, sind aber auch deutlich kleiner.


Nein, Kurzstreckenkarten werden wohl bis aufs Weitere nicht eingeführt, weil damit ein erheblicher Fahrgeldeinnahmen-Verlust einhergeht.

Das hindert ja niemanden daran, den Automaten trotzdem dafür vorzubereiten ;)
Eine weitere Bestätigung lieferte der Automat in meiner Bim heute früh, der gerade "Außer Betrieb" und mit dem Booten beschäftigt war. Auf dem Infobildschirm, der währenddessen angezeigt wird, war eine der Statusmeldungen "An IBIS angemeldet". Oder gibts irgendwelche anderen Funktionen, wo man eine Anbindung ans RBL brauchen könnte?

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: schwann am April 13, 2010, 22:21:58
Ich habe heute in mehreren Strabs den Umgang mit dem Automaten beobachtet. Aufgefallen ist mir, daß der Riesenkoffer nicht der Schnellste sein dürfte, daß Münzen mehrmals durchrasseln und vor allem, daß der Automat ein bevorzugtes und dicht umlagertes Spielgerät für Jugendliche ist. Da wird lautstark aller möglicher Unfug probiert (was kann man alles in die Schlitze stecken; wer schafft den höchsten Betrag, den der Automat verlangt usw.). Der Reiz des Neuen wird hoffentlich bald schwinden, aber ob die Dinger so lange durchhalten? Heute habe ich "nur" einen nicht funktionierenden Automaten erlebt.
MfG  Gerold.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Empedokles am April 14, 2010, 07:40:59
Und ich habe beobachtet, daß trotz funktionsfähigem Fahrkartenautomat vom Fahrer Fahrkarten verkauft wurden.
7 Fahrkarten auf einer Distanz von 3 Haltestellen. Wahrscheinlich müssen die alten Karten verbraucht werden(?).


LG, E.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 14, 2010, 08:22:10
An und für sich sollten vom Fahrer keine mehr verkauft werden...

Da kennt sich sonst ja wieder niemand aus. - Die Leute müssen sich an den Automaten gewöhnen.

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 14, 2010, 09:30:48
Die Baustellen der GVB

[...] Artikelteil hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,158.msg44807.html#msg44807)

Denn der große Ausbau der Remise Steyrergasse, der nun vor der Tür steht, ist ja schon lange geplant - ganz im Gegensatz zu den aktuellen Startschwierigkeiten bei den neuen Fahrscheinautomaten.

Letztere wurden ja vor Kurzem in allen Grazer Straßenbahnen installiert. Doch bereits jetzt müssen die GVB Feuerwehr spielen: Nicht genug damit, dass der Automat in der neuen Variobahn vorübergehend keine Bankomatkarte akzeptierte (wir berichteten) - gestern kam es noch dicker: "Ich bin mit der Linie 3 gefahren und der Ticketautomat war überhaupt außer Betrieb", so eine Grazerin zur Kleinen Zeitung.

"Ja, es ist hier leider ein Softwareproblem aufgetaucht", weiß auch Graz AG-Sprecher Gerald Pichler von den Macken. "Daher werden nun alle Fahrer vorübergehend wieder Tickets mitführen. Und diese für den Fall, dass der Automat streikt, verkaufen."

[...] Artikelteil hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,158.msg44807.html#msg44807)

quelle: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2333436/baustellen-gvb.story
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am April 14, 2010, 17:17:47
Ich fand ja schon immer ,dass Automat ausserhalb der Trams besser ist.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am April 14, 2010, 18:30:58

Ich fand ja schon immer ,dass Automat ausserhalb der Trams besser ist.


Ob ein Automat drinnen oder draußen nicht funktioniert, ist vollkommen schnurz. Was die "Schwann'schen Kinder" betrifft: R.P. Gruber beschreibt sehr schön, als er das erste Mal in Graz und beim K&Ö war: er war nicht von den Rolltreppen wegzubekommen. Und das hat sich inzwischen auch gelegt.
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am April 14, 2010, 18:47:20
Es geht nicht um die Kinder, sondern um die Tatsache, dass der Automat durch seine Geschwindigkeit,nicht genug Fahrgäste bedienen kann.
Dem Missbrauch (schwarzfahren) sind da Tür und Tore geöffnent. Scheinbar braucht man teilweise mehrere Stationen (warten bis man drankommt, Verkaufsprozedur etc), bis man eine Karte gelöst hat. Und das kann es ja nicht sein.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am April 14, 2010, 19:53:40
Oder man stellt die automaten,wie in Innsbruck,an den meistfrequentierten  Haltestellen auf;in der Nacht hat keine vorverkausstelle offen. Die Wartezeit kann man gut dazu nutzen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 14, 2010, 20:07:34
Dann bräuchte es Automaten ohne bereits entwertete Karten. Ich kann mir nur vorstellen, dass bei den an Haltestellen stehenden Geräte die Vandalismusgefahr noch größer ist als bei jenen in den Fahrzeugen.
Wenn das mit der Geschwindigkeit so stimmt, dann muss die Software angepasst werden, dass die Zeit zwischen den Kunden kürzer wird.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 14, 2010, 21:38:54

Zitat
dass bei den an Haltestellen stehenden Geräte die Vandalismusgefahr noch größer ist als bei jenen in den Fahrzeugen.

Das sicher, eine Kamera aufstellen und das Problem wäre gelöst.

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am April 14, 2010, 22:33:11
Das die menschen in Graz vandalismusfreudiger als in Innsbruck sind, glaube ich ehrlich nicht, und hier funktioniert das tadellos.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am April 15, 2010, 02:57:02

Dann bräuchte es Automaten ohne bereits entwertete Karten.


Und? Den ÖBB-Automaten kann man auch beides - bereits entwertet oder mit "hier entwerten"-Aufdruck - entlocken.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Railfritz am April 15, 2010, 06:27:37

Ich fand ja schon immer ,dass Automat ausserhalb der Trams besser ist.



Manche kapieren es einfach nicht: Der Verkauf gehört IN DAS Fahrzeug!
Noch einmal die Nachteile des Außenverkaufs:
Für die Fahrgäste:
- Geldmanipulation im Freien
- Beim knappen Hinkommen zur Hst. keine Zeit zum Kartenkauf
- Beweisnotstand im Falle eines defekten Automaten
...

Für das Unternehmen:
- Mehr  Geräte notwendig (es gibt mehr Hst. als Fahrzeuge)
- Installationsarbeiten
- Witterungsschutz
- Kosten für Bestückung und Geldentleerung (Automaten in Fahrzeugen kommen jeden Abend in die Remise)
- Vandalismusgefahr
...

Natürlich gibt es Städte mit Verkauf an der Hst, aber man muss ja nicht alles Schlechte nachahmen.
Das bei den Grazer Automaten nicht alles optimal ist (z.B. fehlende Quick-Funktion!), ist kein Grund, das System an sich abzulehnen.
UND: Die Leute sollen dazu erzogen werden, keine Einzelfahrkarten zu kaufen!  Es gibt nämlich Personen, die täglich (!!!) beim Fahrer einen Fahrschein kaufen! (Kann ich jeden Tag in der Früh beobachten). Wenn diese 'Dauerkäufer' wegfallen, bleiben nur mehr die 'echten' Gelegenheitsfahrer übrig, und für diese wird das Gerät wohl schnell genug sein.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am April 15, 2010, 10:19:01
@Railfritz:

Grundsätzlich erscheint auch mir das System der Fahrscheinautomaten im Fahrzeug sinnvoller als die Aufstellung stationärer
Geräte, auch die - ich weiß nicht vievielte - Auflistung der Vor- und Nachteile entspricht auch meiner Meinung zum Thema.

Aber:
Eine Einleitung wie

Manche kapieren es einfach nicht!

hat hier wirklich überhaupt nichts verloren!!  :boese:
Es wird ja wohl noch jeder seine eigene Meinung zu einem Thema haben dürfen, und wenn man versucht,  jemanden
von seinem eigenen Standpunkt zu überzeugen - noch dazu, wenn man seine eigene Ansicht eh mit Fakten argumentieren
kann - , ist es völlig unnötig, und entbehrt jeglicher Diskussionskultur, denjenigen gleich zu Beginn als Idioten hinzustellen.

Natürlich ist es ein Vorteil und trägt zur Erhöhung der Reisegeschwindigkeit und zur schnelleren Verteilung der Menschen
im Fahrzeug bei, wenn alle Fahrgäste bereits mit gültigem Fahrschein einsteigen.
Insgesamt spricht aber auch mMn mehr für  Automaten im Fahrzeug.

Die Ideallösung wären wohl zusätzliche stationäre Automaten an den meistfrequentierten Hst, aber man muss wohl zufrieden sein, dass jetzt wenigstens dieser
Schritt in Graz esetzt wurde.

LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 15, 2010, 10:25:37
Das Hauptargument für Fahrscheinautomaten im Fahrzeug ist wohl, dass sie nicht so stark dem Vandalismus ausgesetzt wären als stationäre Automaten. Außerdem würde man viel mehr Automaten benötigen, da es mehr Haltestellen als Fahrzeuge gibt (man müsste ja alle Haltestellen damit bestücken). Die Wartung ist auch einfacher - die geschieht, wenn das Fahrzeug abends einzieht. Aber: ich bin auch der Meinung, dass man an stark frequentierten Haltestellen auch stationäre Fahrscheinautomaten aufbauen sollte.

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am April 15, 2010, 10:29:52
Ich verstehe langsam die Diskussion nicht mehr: die Automaten sind in der Bim, sollen sie jetzt wieder entfernt werden? Die GVB soll schauen, daß die Kinderkrankheiten beseitigt werden, vielleicht läßt sich noch die "Quick" Funktion nachrüsten, und das wär's dann. Man nennt das schlichtweg die "Normative Kraft des Faktischen".
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am April 15, 2010, 10:37:17
So ist es!

Ich bin auch überzeugt davon, dass man erstens die Probleme mit den Automaten rasch im Griff haben wird
und zweitens sich auch die Fahrgäste bald an das neue System gewöhnt haben werden und dann wird sich
diese Umstellung durchaus als sinnvoll erweisen.

Meinen bisherigen Beobachtungen zufolge sind es hauptsächlich ältere Fahrgäste, für die der Touchscreen
eine Neuheit zu sein scheint und die sich nicht trauen, bzw erst daran gewöhnen müssen, direkt auf dem
Schirm herumzutippen.

LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am April 15, 2010, 11:46:55
Anpfauchen muss ich mich nicht wirklich lassen, und so dumm kann ich ja auch nicht sein, dass ich es bis zum Ziviltechniker gebracht habe.


ICH persönliche sehe in einem dualen Verkauf mehr Vorteile, als in einem Nurfahrzeugerkauf.
Es kauft sich nicht jeder auf Verdacht einen Fahrschein, wenn man nicht vor hat bald zu fahren.
Die die häufiger fahren haben meistens Zeitkarten, die die sporadisch fahren eher nicht.
Das grösste Problem sehe ich dann, wenn  zu unvorgesehenen Zeiten, viele Leute fahren, wie zb bei Schlechtwetter.
Da fahren viele ohne Ticket, und dann wird es sich vor den Automaten stauen.
Wenn man aber an den frequentierten Haltestellen weitere Automaten aufstellt, kann man dieses Problem entschärfen.
Und: die Leute lassen sich nicht erziehen.


Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am April 15, 2010, 13:45:26
Wie soll man denn erahnen, daß du trotz der vielen Rechtschreibfehler Ziviltechniker bist. Um es noch allgemeiner zu sagen: was sagt ein Beruf schon aus.
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am April 15, 2010, 16:01:35
Erziehen lassen sich die Leute wohl wirklich nicht,
aber mit einer etwas offensiveren Werbung für Vorverkaufsfahrscheine ließe sich sicher viel erreichen,
denn für die Aussicht, ein paar Cent zu sparen, tun die meisten Leute ja bekanntlich einiges...

Andererseits ist es auch verständlich, dass ein Verkehrsunternehmen keine großen Ambitionen hat,
Geld für die Bewerbung von Produkten auszugeben, die unterm Strich zu einem Einnahmenrückgang
führen würden.

LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 15, 2010, 16:06:29
Also ich sage es gleich: Quick lässt sich nicht so einfach nachrüsten. Ich kann mich nicht mehr genau an den Grund erinnern. Es hat aber irgendwas damit zu tun, dass es nur einen Anbieter für Quick gibt in Österreich und der teurer ist als der jetzige für das Bezahlsystem. Kann aber jetzt für diese Begründung nicht meine Hand ins Feuer legen. ist schon zu lange her. Jedenfalls ist es nicht immer so einfach, wie man denkt. Das Bankomatkartenmodul wird jedenfalls von einem anderen Hersteller zur Verfügung gestellt, als der Automat selbst.

Bei einem Stau vor dem Automaten werden die KontrolleurInnen doch sicher nicht so gemein sein und die Anstellenden als Schwarzfahrer bezichtigen. Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Besser ist es zumindest wenn die Fahrgäste innerhalb der Bim anstehen und keine Zeit verlieren durch das Warten.

Ich selbst kann mir auch nicht vorstellen, dass Automaten im Freien eine so gute Idee sind.Untertags gibt es immer den Vorverkauf und am Abend wird der Andrang in den Bims wohl nicht so hoch sein.

Apropos Schwarzfahren: Wenn die Variobahn steckvoll ist, kommt sowieso keine KontrolleurIn durch.  :hehe:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 15, 2010, 18:22:50

Unterhalb des Zahleneingabefeldes befindet sich ein eingeprägtes Rechteck. Vielleicht wird es in Zukunft die Möglichkeit geben, mittels einer WertKarte kontaktlos (Scanner) ein Ticket zu bezahlen? So ein System hätte man schon integrieren können, schließlich gibt es ja solche schon.
Titel: GVB stellen Automaten vorerst ab
Beitrag von: Michael am April 15, 2010, 22:05:38

GVB stellen Automaten vorerst ab

Und aus: Die erst vor Kurzem in allen Grazer Straßenbahnen eingeführten Ticketautomaten werden wegen Softwareproblemen fürs Erste abgestellt. Karten gibt's wieder beim Fahrer.
Voerst kann man Tickets wieder beim Fahrer kaufen


Die Entscheidung fiel Donnerstagabend zu später Stunde - doch sie hatte sich längst abgezeichnet: Denn die erst vor Kurzem in allen Grazer Straßenbahnen installierten Fahrscheinautomaten hatten sich von Beginn recht zickig gezeigt. Am Donnerstag war dann Schluss mit lustig: Auf Anfrage der Kleinen Zeitung bestätigte man bei der Graz AG, dass ab Freitag alle Ticketautomaten vorerst eingestellt werden. "Bis auf Widerruf", wie es heißt.

Um die Fahrer zu entlasten und auf diese Weise letztlich pünktlich durch Graz zu sausen, wurden ja sowohl die neue Variobahn als auch Bims älterer Jahrgänge mit Ticketautomaten ausgestattet. Voriges Wochenende lief dieses Projekt vom Stapel - um kam kurz darauf ins Stottern: So häuften sich Klagen über Automaten, die keine Bankomatkarte akzeptierten, andere "Kastln" blieben überhaupt komplett außer Betrieb (wir berichteten).

"Wir werden daher aus Rücksicht auf unsere Fahrgäste den Ticketverkauf bei sämtlichen Automaten ab sofort einstellen", bestätigte am Donnerstag Graz AG-Sprecher Gerald Pichler. Der Fehler sei nicht bei den Automaten selbst zu finden. "Und es liegt auch nicht daran, dass sie falsch angeschlossen worden sind. Nein, es handelt sich um ein Problem bei der Softwarekonfiguration im Hintergrund." Der betroffene Lieferant arbeite bereits an der Behebung des Fehlers. Wie lange die Ticketautomaten nun auf Eis liegen, könne man nicht sagen. "Bis auf Widerruf." Das heißt: In den Bims ziehen wieder die guten alten Zeiten ein: Tickets kann man als ab Freitag wieder beim Fahrer kaufen.

Übrigens: Die neue Variobahn wird in den nächsten Tagen für Schulungszwecke eingesetzt und daher vorübergehend aus dem (Linien-) Verkehr gezogen.

Quelle: www.kleine.at (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/2334743/gvb-stellen-automaten-vorerst-ab.story)

Übrigens: Die neue Variobahn wird in den nächsten Tagen für Schulungszwecke eingesetzt und daher vorübergehend aus dem (Linien-) Verkehr gezogen.
Naja, wird wohl nicht anders gehen, nachdem es ja keine Halterung für Münzen gibt und Öffnung vermutlich auch nicht. :-\
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 15, 2010, 22:10:59
Na hoffentlich darf der Lieferant eine ordentliche Pönale zahlen...

Das ist ja ordentlich in die Hose gegangen...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 15, 2010, 22:12:54

Und was macht man mit den Pickerln an den Fahrzeugen. ;D
Hoffentlich wird am Automat ein ordentlicher Hinweis angebracht, welcher sich nur schwer lösen lässt.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: schwann am April 15, 2010, 22:38:12
Bisher hieß es bei der Ablöse auf dem Jakominiplatz: "Alles in Ordnung? Heute dagegen: "Geht der Automat? Morgen ist wieder alles anders.............
MfG  Gerold.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 15, 2010, 22:43:28
Na das ging aber ordentlich in die Hose. Eigentlich wundert es mich nicht, dass die Kunden wieder Beta-Tester spielen durften. Ist bei Computerspielen auch nicht anders in der heutigen Zeit. Überall Zeit- und Gelddruck....
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am April 15, 2010, 22:48:36
Eine Frage an die älteren User:
Wie ging eigentlich der Wechsel von Schaffner- auf Schaffnerlosen Betrieb vor sich?

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 15, 2010, 22:50:31

Würde meinen, alles Gewöhnungssache - vielleicht ist auch der ein oder andere schwarz gefahren (ist ja heute auch noch der Fall ;D)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Empedokles am April 15, 2010, 23:06:38

Eine Frage an die älteren User:
Wie ging eigentlich der Wechsel von Schaffner- auf Schaffnerlosen Betrieb vor sich?


Entwerter eingebaut und Schaffner entfernt ...   ;D
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am April 15, 2010, 23:11:11

Na hoffentlich darf der Lieferant eine ordentliche Pönale zahlen...

Das ist ja ordentlich in die Hose gegangen...


Die wird es sicher geben hoffentlich  ;D
Aber was man so hört wird nur einen Tag abgeschaltet lassen wir uns überraschen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 15, 2010, 23:15:46

Zitat
Aber was man so hört wird nur einen Tag abgeschaltet lassen wir uns überraschen.

Wer sagt das? Du?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am April 16, 2010, 09:15:24

Entwerter eingebaut und Schaffner entfernt ...   ;D


Naja, ein bißchen aufwändiger wars doch. Wobei ich mich nicht mehr genau erinnern kann, ob zuerst die Beiwagen auf schaffnerlos umgebaut wurden oder die 6-Achser oder gleichzeitig.  Vermutlich die Beiwagen zuerst, weil die 260er bekamen ja gleichzeitig die Fußsteuerung, das war wohl mehr Aufwand.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Sanfte Mobilität am April 16, 2010, 11:11:31
Ich frage mich ja sowieso, warum die Hektik.

Man hätte noch ein paar Wochen warten können, bis noch zwei weitere Variobahnen in Graz sind und dann schön parallel die ersten Fahrgasteinsätze und Schulfahrten machen können. Bei den Automaten ist es ähnlich - da wäre auf jeden Fall der parallelle Betrieb von Fahrscheinautomaten und Fahrerverkauf bis zu einem bestimmten Tag x sicher sinnvoll gewesen. Jetzt ist es dazu leider zu spät ...

Es ist leider wieder einmal alles typisch GVB ...

W.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am April 16, 2010, 11:57:06

Vielleicht wird es in Zukunft die Möglichkeit geben, mittels einer WertKarte kontaktlos (Scanner) ein Ticket zu bezahlen? So ein System hätte man schon integrieren können, schließlich gibt es ja solche schon.

Was für ein System meinst du da genau? Ich kenne nur kontaktlose Fahrkarten, die aber trotzdem konventionell bezahlt werden müssen ;)
Und ob ich mir jetzt eine Wertkarte im Vorverkauf besorge, mit der ich im Bedarfsfall am Automaten zahlen kann, oder einen Zehnerblock/Wochen-/Monatskarte, die ich im Bedarfsfall abstemple, macht auch nicht mehr viel Unterschied.


Hoffentlich wird am Automat ein ordentlicher Hinweis angebracht, welcher sich nur schwer lösen lässt.

Es wurde kein Hinweis am Automaten angebracht, sondern der Bildschirm zeigt den Text:
"Automat außer Betrieb, Fahrkartenverkauf beim Fahrer" (oder so ähnlich). Der Hinweis lässt sich sicher schwer genug lösen ;D

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am April 16, 2010, 17:13:32
Heute wurden wieder einige Fahrgäste ungewollt zum Schwarzfahrer, da sie eine Bankomatkarte mithatten, doch die Fahrscheinkontrolleure haben natürlich die Fahrgäste dennoch abgestraft.  :boese:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Empedokles am April 16, 2010, 17:16:48

Apropos Schwarzfahren: Wenn die Variobahn steckvoll ist, kommt sowieso keine KontrolleurIn durch.  :hehe:


Und das schreibt "Darkdriver"; ich kecks mich ab!    :lol:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 16, 2010, 17:21:36

Zitat
Was für ein System meinst du da genau? Ich kenne nur kontaktlose Fahrkarten, die aber trotzdem konventionell bezahlt werden müssen ;)


Fahrkarten - Wertkarten wären sicher auch nicht schlecht.

Zitat
Es wurde kein Hinweis am Automaten angebracht, sondern der Bildschirm zeigt den Text:
"Automat außer Betrieb, Fahrkartenverkauf beim Fahrer" (oder so ähnlich). Der Hinweis lässt sich sicher schwer genug lösen ;D


Das ist gut - Danke :)
Ich ging davon aus, wenn er schon nicht funktioniert, das er komplett abgeschalten wird...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 16, 2010, 23:48:48
Ich fahre nicht schwarz. Nur im Dunkeln.  :frech: Übrigens heißt Schwarzfahren auf Englisch: "to fare-dodge" oder juristisch "fare evasion" laut dict.cc
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 16, 2010, 23:52:57
Solange die Automaten nicht gehen - steht die Variobahn auch - außer man rüstet Halterungen für die "Wechselgeldmaschinen" ;D der Fahrer nach...

Ich will nicht wissen was Darkdriver im Dunkeln so alles anstellen...  :hehe:

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am April 16, 2010, 23:54:24
Zumindest im Wuppi wär noch so eine Einrichtung.  :pfeifend:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 16, 2010, 23:55:37
Bring die Verantwortlichen jetzt aber nicht auf solche Ideen....  ::)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 17, 2010, 07:47:24
Fahrscheinautomaten bis auf Weiteres ausgeschaltet!

(http://www.styria-mobile.at/g111/201004/ausser_betrieb.jpg)
Fahrscheinautomat außer Betrieb    
   
Komplizierte Softwareprobleme bei einigen neuen Fahrscheinautomaten aufgetreten:

GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE stellen Ticketverkauf aus Rücksicht auf Fahrgäste bei sämtlichen Automaten bis auf Widerruf ein.
Der Verkauf wird wieder über Straßenbahnfahrer/Innen abgewickelt

Seitens der GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBE hält Leiter Andreas Solymos fest: "Seitens der GVB wurden in den letzten Monaten alle in Graz möglichen Maßnahmen zur reibungslosen Implementierung der Automaten erledigt.
Die jetzt aufgetretenen Probleme bei der Software liegen allein in der Verantwortung der Lieferanten und sind durch die Konstellation im Echtbetrieb ans Tageslicht getreten. Dies war - wie der Lieferant bestätigt - im Vorfeld nicht abzusehen. Derzeit wird intensiv an der Schadensbehebung gearbeitet".


Nachfolgend finden Sie die Stellungnahme der Firma krauth technology GmbH:

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir, die krauth technology GmbH, zur Störungsbehebung an den mobilen Fahrscheinautomaten alle zur Verfügung stehenden Mittel und Ressourcen einsetzen, damit die nachhaltige Störungsbeseitigung kurzfristig erfolgen kann. Dies erfolgt in intensiver Abstimmung mit den GRAZ AG VERKEHRSBETRIEBEN.

Wir bedauern sehr, dass die GVB sich entschließen musste, die Automaten mit Wirkung zum 16. April 2010 außer Betrieb zu setzen. Diese Vorgehensweise ist für uns nachvollziehbar.

Unsere Mitarbeiter haben bis heute nach intensiver Diagnose der Geräte die im Echtzeitbetrieb aufgetretenen Fehlfunktionen weitgehend nachvollziehen können. Die entsprechenden Maßnahmen zu deren Behebung sind eingeleitet.
Vor Auslieferung der Geräte wurde diese in unserem Werk Eberbach getestet - wir bedauern sehr, dass im anschließenden vollumfänglichen Einsatz des Echtbetriebes dann Störungen aufgetreten sind.
Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei den GRAZ AG VERKERHSBETRIEBEN und vor allem bei den betroffenen Fahrgästen entschuldigen.

quelle: www.gvb.at (http://www.gvb.at/home/aktuelle_news_events/Fahrscheinautomaten-bis-auf-weiteres-abgeschaltet-.de.php)




Traurig, dass man die Automaten vorher nicht auf Herz und Nieren getestet hat.  :boese:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am April 17, 2010, 11:22:16

Solange die Automaten nicht gehen - steht die Variobahn auch - außer man rüstet Halterungen für die "Wechselgeldmaschinen" ;D der Fahrer nach...


Von Seiten der GVB wurde schon mehrfach angekündigt, im Falle von Problemen mit den Fahrscheinautomaten, die Variobahnen
zum Nulltarif verkehren zu lassen.  :pfeifend:

http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2272361/variobahn-gratiskurs.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2272361/variobahn-gratiskurs.story)
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2295551/neue-hat-verspaetung.story (http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2295551/neue-hat-verspaetung.story)

Jetzt werden wir ja sehen, was diese Versprechungen wert sind.  :police:

LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 17, 2010, 11:27:46

Gratis - Nein! Nicht mit uns... ;D
Hat irgendjemand, als die Variobahn noch fuhr und der Automat funktionierte, eine Fahrkarte gekauft? Die Seriennummer wäre interessant - Also wieviele Tickets seit Sonntag verkauft wurden.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 200er am April 17, 2010, 18:44:45

Eine Frage an die älteren User:
Wie ging eigentlich der Wechsel von Schaffner- auf Schaffnerlosen Betrieb vor sich?


Ich habe dazu folgende Kindheitserinnerung: Bei den 200er-Garnituren  :) wurden die Beiwagen womöglich schon auf schaffnerlos umgestellt, als es noch gar keine Vorverkaufsfahrscheine und Entwerter gab. Der schaffnerlose Beiwagen durfte nur von Zeitkartenbesitzern und Umsteigern, die schon gestempelte Fahrscheine besaßen, benützt werden. Wir haben einmal auf der Mariatroster Strecke im Triebwagen einen Fahrschein gelöst und sind dann bei einem längeren Signalhalt in den Beiwagen gewechselt...

Der als erster "EGTW"  :hehe: auf schaffnerlos umgestellte TW 283 besaß anfangs noch auswechselbare Blechtafeln für außen, auf denen nur grüne Farbe ohne Aufschrift zu sehen war, wenn er doch noch mit Schaffner fuhr. War er schaffnerlos unterwegs, trug er weiße Tafeln mit entsprechender Aufschrift.

Vielleicht kann dies jemand aus der älteren Garde noch ergänzen oder korrigieren.

lg 200er
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am April 17, 2010, 18:59:16
Interessant, danke!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am April 17, 2010, 19:36:59


Der als erster "EGTW"  :hehe: auf schaffnerlos umgestellte TW 283 besaß anfangs noch auswechselbare Blechtafeln für außen, auf denen nur grüne Farbe ohne Aufschrift zu sehen war, wenn er doch noch mit Schaffner fuhr. War er schaffnerlos unterwegs, trug er weiße Tafeln mit entsprechender Aufschrift.


Daß 283 der erste war, ist nachvollziehbar, der hatte schon ab Werk Fußsteuerung. Die "SCHAFFNERLOS" - Bezeichnung war bei den 6axern am Anfang ein Leuchtkasten mit weisser Glasscheibe und blauer Aufschrift. Dieses Leuchtschild konnte mittels grüner Blechtafel verdeckt werden. Und dann gabs da natürlich noch die "unauffällige" Türdekoration. Damals war die Beschriftung noch nicht den "Designern" in die Hände gefallen und daher noch alles groß und deutlich lesbar. Heute genügen angeblich ein Haufen Miniaturpiktogramme zur "Information" ...


Anbei ein schlechtes und irgendwo geklautes Bild.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am April 18, 2010, 22:42:27

Zitat
Traurig, dass man die Automaten vorher nicht auf Herz und Nieren getestet hat


Kann man diesen Satz nicht auch auf die Variobahnen anwenden?


Weil? Fahren tun sie ja, die Nachjustierungen in der Software (Bremssteuerung) sind ja meines Wissens längst durchgeführt. Für die anderen Dinge wie zu wenige Türen oder unterdimensionierte Kinderwagenplätze kann ja Stadler nichts - das wurde so bestellt.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 19, 2010, 09:24:32
Die Automaten in den Straßenbahnen (zumindest im CR 667, der gerade in Richtung Wetzelsdorf unterwegs ist) zeigen nach wie vor

(http://www.styria-mobile.at/g111/201004/ausser_betrieb.jpg)

an....


War da nicht von EINEM !!! Tag die Rede?

Die Geschichte wird immer mehr zu einer Farce!  :boese:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 19, 2010, 09:30:02

Am Wochenende arbeiten - Ne. :pfeifend:
Wenn man schon auf ein neues Verkaufssystem umstellt, dann sollte es auch funktionieren.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am April 19, 2010, 11:53:54
Wer hat von EINEM Tag gesprochen?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 19, 2010, 13:59:59
Ich bilde mir ein, das irgendwo gelesen zu haben...
Sorry...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am April 19, 2010, 14:11:22
Oh ja,
das bildest Du Dir nicht nur ein:


Aber was man so hört wird nur einen Tag abgeschaltet lassen wir uns überraschen.


Was man so hört, muss halt nicht unbedingt immer der Wahrheit entsprechen, und von den GVB hört man
ja immer wieder so einiges, woran sich dann keiner mehr erinnern kann...  :pfeifend:
siehe Nulltarif in der Variobahn...

LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Telefonzentrale am April 19, 2010, 22:22:28
Welche Argumente sprechen gegen Quick? Irgendjemand hat gesagt, das sei bei der Abrechnung zu teuer.
Das kann aber nicht sein, denn sonst wären alle Parkscheinautomaten in Graz defizitär, dort bezahlt man ähnlich kleine Beträge mit Quick.

Auch weiß ich nicht, wofür man bei Kleinbeträgen eine Tatstatur braucht. In Wien konnte ich in diversen Tiefgaragen ohne Codeeingabe mit Bankomat bezahlen.

Ein Horror ist, dass die Automaten je nach Fahrzeugtype woanders montiert sind. Aber dafür gibts ja die winzigen Pickerl mit der Türangabe. Sehr hilfreich für Touristen und Gelegenheitsfahrer. Entweder einheitlich ganz vorne oder ganz hinten.

Habe ich richtig gesehen, dass es in den 600ern keinerlei Haltestangen in Automatennähe gibt?  Viel Spaß beim Münzeinwurf für eine Wochenkarte, alle 2 Hände sind belegt weil mit dem Halten der Geldbörse und dem Münzeinwurf beschäftigt und dann eine Schnellbremsung!

Wie wird man das denn machen, wenn ein Automat kaputt ist? Wird der Wagen dann eingezogen oder wird dann ein mobiler Schaffner mit dem GVB Einsatzwagen als Retter in der Not zum Wagen gebracht  :frech:

Ich finde es schlicht und ergreifend unrealistisch, selbst bei funktionierenden Automaten darauf zu hoffen, dass im Tagesverlauf kein Automat ausfällt.  Das Gegenteil wird der Fall sein - dafür sorgen gelangweilte Jugend und manipulierende Hardcoreschwarzfahrer ebenso wie die DAFs!

Könnte man eigentlich die Variobahnen für den Fahrer-Fahrscheinverkauf umrüsten? Drehbarer Sitz sollte ja kein Problem sein, aber sonst?

Jedenfalls werden die GVB ud die Fahrgäste noch Viel Freude mit diesen Dingern haben. Die Herstellerfirma kommt lt. Homepage von der Mechanik mit Münzsäulen und  dergleichen - da hat sie 80 jährige Erfahrung. Aber bei der Software eher nicht - wie man sieht  :lol:  

Ein solcher Supergau wie in Graz darf einfach nicht passieren - welche andere Verkehrsbetriebe haben eigentlich noch diese supertollen Krauth-Automaten?  
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 19, 2010, 23:10:39
Ja, das mit den Pickerln ist in der Tat ein Schmarrn. Wurde schon bemerkt, dass die englische Version fehlt. Ich werde bei Gelegenheit nochmals darauf hinweisen, dass das nachträglich gemacht wird.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am April 20, 2010, 00:44:04

Welche Argumente sprechen gegen Quick? Irgendjemand hat gesagt, das sei bei der Abrechnung zu teuer.


Da sich Quick ausschließlich auf der Karte abspielt (aktuelles Guthaben aus dem Chip lesen, Betrag abziehen, neues Guthaben auf den Chip schreiben) halte ich das für ein Gerücht. Heutzutage hat jeder bessere Kaffee-, Zigaretten- oder Parkscheinautomat die Quick-Funktion eingebaut...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Railfritz am April 20, 2010, 06:09:14


Heutzutage hat jeder bessere Kaffee-, Zigaretten- oder Parkscheinautomat die Quick-Funktion eingebaut...



Richtig, jeder bessere - aber so etwas gibt's bei uns leider nicht!  >:D
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: emu 4010 am April 20, 2010, 07:45:23
Zitat

Ein Horror ist, dass die Automaten je nach Fahrzeugtype woanders montiert sind.


Naja, soooo schlimm ist das auch nicht: immer bei der 2. Türe, außer beim 600er, dort bei der 3. (NF-Einstieg).

Zitat

Wie wird man das denn machen, wenn ein Automat kaputt ist? Wird der Wagen dann eingezogen oder wird dann ein mobiler Schaffner mit dem GVB Einsatzwagen als Retter in der Not zum Wagen gebracht  :frech:


Gute Idee  :one:

Zitat

Könnte man eigentlich die Variobahnen für den Fahrer-Fahrscheinverkauf umrüsten? Drehbarer Sitz sollte ja kein Problem sein, aber sonst?


Variobahn im Fahrgasteinsatz und Fahrscheinverkauf beim Fahrer hätten sich übrigens nie zeitlich überschneiden sollen. Da die Automaten seit Mitte/ende Februar in Betrieb sein sollten, und die Variobahn ohnedies erst im April fahren sollte (Anpassungen im Netz), hätte sich die Frage bis jetzt nie ergeben.

Um auf die Frage zu antworten: nein, die Variobahn mit DEM Sitz ließe sich nicht ohne allzugroßen Aufwand umbauen.

Zitat

[...] Aber bei der Software eher nicht - wie man sieht  :lol:


Schon mal auf die Idee gekommen, dass Hersteller der Automaten icht gleich dem Hersteller der Software sein könnte?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Telefonzentrale am April 20, 2010, 22:43:22
Danke für die Meinungen.

Zitat
Da die Automaten seit Mitte/ende Februar in Betrieb sein sollten, und die Variobahn ohnedies erst im April fahren sollte (Anpassungen im Netz), hätte sich die Frage bis jetzt nie ergeben.

Ist es nicht blauäugig, auf die stete Funktionsbereitschaft der Fahrkartenautomaten zu bauen? Das sind ja keine einfachen Tastengeräte wie etwa in Wien, wo kaum was kaputt gehen kann.

Ist eigentlich das offizielle Konzept der GVB im Automatenstörfall bekannt?? Heißt das Einziehen des Wagens, mobile Reparaturtruppe oder sonst was? Hat man im  Konzept festgelegt, wieviele Automaten gleichzeitig kaputt gehen dürfen?  Gibt es überhaupt ein solches Störfallkonzept?  :hehe:

Zitat
Gute Idee

nana, die Standschaffner gibts ja nicht einmal mehr bei Events wie den Fußballspielen. Warum sollte man sie wiederbeleben, da wird die Gewerkschaft auch was mitzureden haben.

Zitat
Um auf die Frage zu antworten: nein, die Variobahn mit DEM Sitz ließe sich nicht ohne allzugroßen Aufwand umbauen.

Der Sitz ließe sich ja tauschen, es sind ja noch nicht alle Variobahnen gebaut. Aber es wird halt zu teuer sein. Fragt sich halt, was auf Dauer teurer kommt: Fahrgäste bei defekten Automaten gratis fahren zu lassen oder Drehsitze finanzieren ... 
(Oder gehts um die Schaffnerzulage, die man wegbekommen möchte. Klar, dann hat der Drehsitz keine Chance)

Zitat
Schon mal auf die Idee gekommen, dass Hersteller der Automaten icht gleich dem Hersteller der Software sein könnte?
Dass eine Mechanikfirma keine Softwareschmiede ist, dürfte klar sein. Aber als Generallieferant ist sie verantwortlich, was allfällige Drittfirmen liefern. Der GVB kann es ziemlich egal sein, ob am Automatendesaster Krauth oder die DrittlieferantsoftwareGmbH Schuld ist.

Allenfalls hätte ein ein gutes Ausschreibungsmanagement vorab herausfinden können, dass der Krauth'schen Softwarelieferant keine Erfahrung oder so eine Konstellation noch nie gemacht oder irgend ein überfordertes Jungunternehmen ist. Aber womöglich gibts auch kein keinen Lieferantencheck bei den GVB  ::) Die Großfirmen, die ich kenne, sezieren vorab ihre Lieferanten regelrecht, von denen sie sich abhängig machen. Das geht hin bis zu persönlichen Checks von Umfeld und Vermögen von beteilgten Konstrukteuren und Programmierern - hatte selbst schon das Vergnügen  :(

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 21, 2010, 00:41:57
Die wichtigsten Fragen sind wohl, einerseits wie es jetzt weitergeht und andererseits wer für dieses Fiasko verantwortlich ist.

Ich denke, dass es sehr wichtig wäre, die Automaten so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Einen Umbau der Variobahnen, damit ein Fahrscheinverkauf möglich werden würde, sehe ich als doppelten Rückschritt.
Anno 2010, wo es in den meisten Straßenbahnbetrieben in Mitteleuropa nur Vorverkaufskarten zu kaufen gibt, sollte man das in Graz auch schaffen.
Natürlich dürfen solche Fehler nicht mehr passieren.


(Oder gehts um die Schaffnerzulage, die man wegbekommen möchte. Klar, dann hat der Drehsitz keine Chance)

Das glaube ich nicht, dass es um die Abschaffung derselben geht. AFAIK bleibt dieses Entgelt erhalten.

GLG
G111
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am April 21, 2010, 08:59:29


Anno 2010, wo es in den meisten Straßenbahnbetrieben in Mitteleuropa nur Vorverkaufskarten zu kaufen gibt, sollte man das in Graz auch schaffen.



Also doch Automaten an den Haltestellen?....
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am April 21, 2010, 09:20:26
Nein, was ich meine, dass man die Leute so erzieht, dass sie ihre Fahrscheine im Vorverkauf kaufen und der Automat im Fahrzeug nur im Notfall verwendet werden soll.

Die Fahrkarte im Fahrzeug kann auch ruhig eine Spur teurer sein!
In Wien funktioniert das auch sehr gut. - Dort kaufen die Leute in der Straßenbahn nur ganz selten einen Fahrschein, u.a. weil dieser dort eben eine Spur teurer ist.

Das Ganze ist natürlich auch eine "Erziehungssache".  ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am April 21, 2010, 10:07:46

Das glaube ich nicht, dass es um die Abschaffung derselben geht. AFAIK bleibt dieses Entgelt erhalten.


Wohlerworbene Rechte?   ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am April 23, 2010, 19:39:55
Es gibt seit Jahren keine gesonderte "Schaffnerzulage" mehr - also kann man die auch nicht wegnehmen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am April 24, 2010, 17:03:52

Der Automat bekommt natürlich eine neue Bezeichnung - Nicht Drucki, wie ich es hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,1294.msg43032.html#msg43032) erwähnt habe - Ab sofort hat er den folgenden Namen verdient: "Defekto"! >:D

So nebenbei - Das Gewinnspiel um einen gefälligeren Namen für den Automaten scheint es ruhig geworden zu sein. :pfeifend:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Walter4041 am April 24, 2010, 21:32:21

So nebenbei - Das Gewinnspiel um einen gefälligeren Namen für den Automaten scheint es ruhig geworden zu sein. :pfeifend:


Einen Vorschlag hätte ich noch: Tutto kaputto  :raucher:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am April 30, 2010, 21:06:45

Welche Argumente sprechen gegen Quick? Irgendjemand hat gesagt, das sei bei der Abrechnung zu teuer.

Keine. Dass der Automat das nicht kann, ist mir ebenfalls unerklärlich.

Zitat

Auch weiß ich nicht, wofür man bei Kleinbeträgen eine Tatstatur braucht. In Wien konnte ich in diversen Tiefgaragen ohne Codeeingabe mit Bankomat bezahlen.

Zum einen sind die Preise für Monatskarten keine Kleinbeträge mehr und zum anderen sollte Bankomatzahlung ohne Codeeingabe eigentlich nur in absoluten Ausnahmefällen zugelassen werden.

Zitat

Ein Horror ist, dass die Automaten je nach Fahrzeugtype woanders montiert sind.

Also als "Horror" würd ich das jetzt wirklich nicht bezeichnen.

Zitat

Entweder einheitlich ganz vorne oder ganz hinten.

Damit man im schlimmsten Fall immer durch die ganze Bim laufen muss? Da find ich die Anordnung in der Nähe Mitte auf jeden Fall besser.

Zitat

Ich finde es schlicht und ergreifend unrealistisch, selbst bei funktionierenden Automaten darauf zu hoffen, dass im Tagesverlauf kein Automat ausfällt.  Das Gegenteil wird der Fall sein - dafür sorgen gelangweilte Jugend und manipulierende Hardcoreschwarzfahrer ebenso wie die DAFs!

Von sich aus werden die Automaten sicher robust genug sein, wenn die Software erst mal läuft. Und für die äußeren Einflüsse, die du aufzählst, gibt es in Zukunft ja Videoüberwachung ;)

Zitat

Die Herstellerfirma kommt lt. Homepage von der Mechanik mit Münzsäulen und  dergleichen - da hat sie 80 jährige Erfahrung.

Stimmt, wenn eine Firma von der Mechanik kommt, kann sie ja wohl keine Ahnung von Elektronik und Software haben. Drum fahren wir ja auch immer noch im Ford Modell T durch die Gegend, weil die ganzen Autobauer keine Ahnung von sowas haben können ::)

Zitat

Welche andere Verkehrsbetriebe haben eigentlich noch diese supertollen Krauth-Automaten?  

Den Automaten gibt es seit 2002. Wenn der seither noch nie verkauft worden wäre, hätte ihn wohl auch bei den GVB niemand genommen.

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am April 30, 2010, 23:40:14
Zitat von: CaptnFuture
Den Automaten gibt es seit 2002. Wenn der seither noch nie verkauft worden wäre, hätte ihn wohl auch bei den GVB niemand genommen.


Und was ist bei der GVB so anders, dass es nicht funktioniert? Ich glaub der Fehler liegt beim Abrechnungsmodul. An der anderen Oberfläche kann es nicht liegen. Das wäre viel zu unlogisch. Jedenfalls sind sie inzwischen schon sehr lange außer Betrieb.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Mai 01, 2010, 10:32:07

In der neuen Stadt-Zeitung "G7" (sollte das heute nicht G6 heißen? ;D) wurde erwähnt, dass der Softwarefehler gefunden wurde und die Variobahn spätestens ab Mai wieder fahren werden.
Tja, nun ist Mai.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 01, 2010, 14:21:36
Ich habe gehört, dass die Automaten ab 10. Mai wieder funktionieren sollen.

Vll gibt es aber inzwischen auch einen Probebetrieb, wo man paralell sowohl beim Fahrer als auch beim Automaten Tickets bekommt.
Das hätte ohnehin vorher auch schon gemacht werden sollen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am Mai 01, 2010, 14:26:20

Und was ist bei der GVB so anders, dass es nicht funktioniert? Ich glaub der Fehler liegt beim Abrechnungsmodul.

Ich vermute mal, dass der Automat normalerweise eher so verkauft wird, dass er Scheine und Quick akzeptiert (wäre für mich die logischte und robusteste Lösung für ein mobiles Gerät) und nicht Bankomat- und Kreditkarten. Letzteres setzt eine flächendeckende Versorgung mit starkem GSM/GPRS/EDGE- oder WLAN-Empfang (laut Hersteller-HP) voraus. Je nachdem, wofür man sich da entschieden hat, ist das vielleicht nicht überall der Fall. Vielleicht stellen sie ihn jetzt auf Offline-Bezahlung für Bankomat- und Kreditkarten um, was auf der Softwareseite sicher eine gröbere Änderung ist.
Aber wie gesagt alles nur Vermutungen ;)

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am Mai 01, 2010, 16:25:23
Zitat
Und was ist bei der GVB so anders, dass es nicht funktioniert? Ich glaub der Fehler liegt beim Abrechnungsmodul. An der anderen Oberfläche kann es nicht liegen. Das wäre viel zu unlogisch. Jedenfalls sind sie inzwischen schon sehr lange außer Betrieb.


Der Automat selbst wurde von der Fa. Krauth gebaut die dazu gehörige Software wurde bei einer Firma in Österreich gekauft da diese billiger angeboten haben.
Hätte man die Software gleich bei Krauth mit gekauft wären vielleicht einige Probleme weniger gewesen.
Aber Geld regiert die Welt und man versuchte eben Geld zu sparen was leider in die Hose ging.
Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte.


Ab nächster Woche gibt es einen Testbetrieb mit neuer Software und ab 10.Mai sollen die Automaten wieder ihren Betrieb in allen Straßenbahnen aufnehmen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Empedokles am Mai 01, 2010, 19:05:23

... Aber Geld regiert die Welt und man versuchte eben Geld zu sparen was leider in die Hose ging.
Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte. ...


Ich versteh´s nicht!
Was meinst Du mit "Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte."?

E.    ???
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am Mai 01, 2010, 21:13:36


... Aber Geld regiert die Welt und man versuchte eben Geld zu sparen was leider in die Hose ging.
Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte. ...


Ich versteh´s nicht!
Was meinst Du mit "Von der Firma die das Produkt an die GVB verkaufte."?

E.    ???


Zwischenhändler?! *g*
Sonst hätte man doch gleich alles bei Krauth kaufen können :)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Telefonzentrale am Mai 02, 2010, 01:00:48
Zitat
Zum einen sind die Preise für Monatskarten keine Kleinbeträge mehr

Es werden doch sicher hauptsächlich Stundenkarten oder Tageskarten gekauft, und da handelt es sich um Kleinbeträge.
Der Automat könnte auch so intelligent sein, und nur bei Beträgen >10€ die Codeeingabe verlangen  ::)

Zitat
Damit man im schlimmsten Fall immer durch die ganze Bim laufen muss? Da find ich die Anordnung in der Nähe Mitte auf jeden Fall besser.
Du hast die Vandalismusgefahr vergessen, und die ist bei Automatenaufstellung beim Fahrer am geringsten - Stauraum hin oder her.
Unbedarfte Touristen steigen automatisch vorne ein - das Mini-Automatenhinweispickerl sieht keiner.

Zitat
Und für die äußeren Einflüsse, die du aufzählst, gibt es in Zukunft ja Videoüberwachung
Die Videoüberwachung ist höchstens abschreckend, aber die Klientel, die Automaten manipuliert, ist entweder so intelligent, dass sie nicht im Sichtwinkel der Kamera steht oder so dumm, dass sie die kleine Halbkugelkameras gar nicht als Kamera identifiziert.
In beiden Fällen ist der Automat gestört und was dann? Und klar, auf dem Video identifiziert man die Täter sofort mit Namen und Adresse  ::)

Zitat
Stimmt, wenn eine Firma von der Mechanik kommt, kann sie ja wohl keine Ahnung von Elektronik und Software haben. Drum fahren wir ja auch immer noch im Ford Modell T durch die Gegend, weil die ganzen Autobauer keine Ahnung von sowas haben können

Nicht alles, was ein Vergleich ist, hinkt.
Du erzählst selbst, dass es die Krauth-Automaten erst seit 2002 gibt - also woher soll die langjährige Softwareerfahrung kommen? Allenfalls durch erfahrene Partnerunternehmen oder Krauth hatte das Glück, eine erfahrene Softwareschmiede übernehmen zu können, ist aber unwahrscheinlich.

Zitat
Wenn der seither noch nie verkauft worden wäre, hätte ihn wohl auch bei den GVB niemand genommen.
Das beantwortet aber schon gar nicht die Frage, wo und wieviele Automaten bereits im Einsatz stehen  ::)

Zitat
Der Automat selbst wurde von der Fa. Krauth gebaut die dazu gehörige Software wurde bei einer Firma in Österreich gekauft da diese billiger angeboten haben.
Na das wäre ein starkes Stück.  :o  Und welche Erfahrung hat diese österreichische Firma? Gibts da einen Namen? Wäre ja unfair gegenüber Krauth, die Schuld nicht auf sich zu nehmen.

Überhaupt wäre es unverständlich, dass Krauth seine Automaten mit fremder Software bespielen lässt. Unternehmerisches Harakiri sozusagen, und offenbar bei der GVB Realität geworden. Der Ruf von Krauth leidet möglicherweise unverschuldet.

Aber das alles beantwortet nicht die Frage, wie nun im Störfall vorgegangen wird: Wird eingezogen, wird weitergfahren etc.

Und ich vermisse eine Anweisung der GVB für die Fahrgäste, wie bei einer Automatenstörung vorgegangen werden muss. Muss man sofort wieder aussteigen? Kann man gratis fahren? Muss man sich beim Fahrer melden? Gibt es eine Münzmitnahmepflicht ;D
Bin ich ein Schwarzfahrer, wenn ich nur eine Kreditkarte habe und der Kartenleser geht nicht? Bin ich ein Schwarzfahrer, wenn der Münzeinwurf nicht geht und ich keine Karte mithabe?  ;D
Muss man die Defektmeldung am Automaten mit dem Handy fotografieren, um einen Beweis für die Fahrscheinkontrolle zu haben?  ::)

Im Ernst, die GVB sind gut beraten, für den Störfall eindeutige und auch beim Automaten sichtbar angebrachte Hinweise für die Fahrgäste zu geben - und zwar schon vor der Inbetriebnahme der Geräte.

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 02, 2010, 15:23:34

Im Ernst, die GVB sind gut beraten, für den Störfall eindeutige und auch beim Automaten sichtbar angebrachte Hinweise für die Fahrgäste zu geben - und zwar schon vor der Inbetriebnahme der Geräte.


Ja irgendetwas in dieser Richtung sollte natürlicherweise gleich in die Tarifbestimmungen / Beförderungsbedingungen aufgenommen werden und natürlich den Fahrgästen auch entsprechend kundgemacht werden.

Man sollte aber auch nicht vergessen, dass es eigentlich nicht die Regel sein sollte sich das Ticket erst im Wagen zu besorgen sondern das sollte schon vorher passieren. -
Meine Meinung dazu ist ohnehin hier im Forum mehrfach zu finden: - Tickets im Fahrzeug sollten um mindestens € 0,20 teurer sein als im Vorverkauf!

Dann würden sich auch viele Diskussionen erübrigen. In der Millionenstadt Wien kräht kein Hahn nach defekten Automaten in der Straßenbahn weil JEDER sich vor Fahrtantritt um das Ticket kümmert.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Deadlocked am Mai 02, 2010, 16:34:50
Dafür müsste es dann aber auch Automaten an wichtigen Haltestellen geben, so wie es derzeit ist kauft sich sicher praktisch keiner eine kleine Vorverkaufskarte.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 02, 2010, 16:44:13
Ja das ist schon klar, aber bei den wichtigsten Haltestellen gibts es eine Möglichkeit zum Kauf einer Karte:

- ÖBB Fahrscheinautomaten am HBF, am Ostbahnhof und auch in Don Bosco
- Fahrscheinverkauf am Jakominiplatz
- Trafiken gibt es fast überall.

Und in den Hotels bzw. anderen Beherbergungsbetrieben sollte man auch Tickets bekommen.

Damit wäre eine Grundversorgung gewährleistet und die Automaten in den Fahrzeugen wären wirklich nur mehr für den Notfall da.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Mai 02, 2010, 17:24:01
(http://static.blogr.at/tenants/at/sites/ci/citylayer/media/automat.vga.jpg)
Ich fuhr letzten Sonntag vom Hauptplatz zum Hauptbahnhof.
Wo soll ich am Hauptplatz Tickets kaufen, am Sonntags abend?
Das Bild zeigt einen von vielen Ticketautomaten in Innsbruck, von Vandalismus  bis dato keine Spur (stehen aber schon fast ein Jahr)
Und wie viele Parkautomaten werde in Graz täglich aufgebrochen?
Ich finde dies Lösung noch immer die gescheitere.
Ob die Firma die die Parkautomaten ausleert noch ein paar Ticketautomaten leert, ist ein geringerer Aufwand, als die Trams mit unfunktionierenden Automaten aus den Verkehr zu ziehen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 02, 2010, 17:32:23
Wieviele Haltestellen hat die Innsbrucker Straßenbahn?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am Mai 02, 2010, 17:39:35
Nur die Stadtlinien 27, wenn ich mich nicht verzählt habe.
Die 6er hat zusätzlich 10 und die Stubaier hat nochmals 19.

lg
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 02, 2010, 17:54:09
Wieviele Straßenbahnhaltestellen gibts in Graz?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Mai 02, 2010, 18:00:13
Die stehen nicht nur bei den Strassenbahstationen sondern  auch bei den Bussen. Nicht bei jeder,aber an den meistfrequentierten. Und bei denen,wo nicht so viel los ist,ist der Ticketkauf nicht wirklich eine zeitblokierende Tätigkeit  beim Fahrer.
Wie viele Kurzparkzonenautomaten gibt es in Graz??
Sicher mehr als Haltestellen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am Mai 02, 2010, 18:07:11

Wieviele Straßenbahnhaltestellen gibts in Graz?

Ca. 90 pro Fahrtrichtung, also ca. 180.

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 02, 2010, 18:17:43

Ca. 90 pro Fahrtrichtung, also ca. 180.


Ja das wäre schon ein bisschen viel. - Wenn man die Autobushaltestellen dazurechnet, käme das ganz schön teuer.

Am Grazer Hauptplatz gehörte natürlich ein Automat hin.


Ich fuhr letzten Sonntag vom Hauptplatz zum Hauptbahnhof.
Wo soll ich am Hauptplatz Tickets kaufen, am Sonntags abend?

Eine Frage, wenn Du ab und zu mit den Öffis in Graz unterwegs bist - warum hast Du keinen 10er Block?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am Mai 02, 2010, 18:35:04

Zitat
Zum einen sind die Preise für Monatskarten keine Kleinbeträge mehr

Der Automat könnte auch so intelligent sein, und nur bei Beträgen >10€ die Codeeingabe verlangen  ::)

Jaja, selektives Zitieren ist immer super. Normalerweise für mich ein Grund mit dir nicht weiter zu diskutieren, aber vielleicht war es ja ein einmaliger Ausrutscher.
Also noch einmal der Rest meines Satzes: zum anderen sollte Bankomatzahlung ohne Codeeingabe eigentlich nur in absoluten Ausnahmefällen zugelassen werden.
Als Ergänzung: Und zwar weil das Missbrauchspotential einfach zu groß ist (steht so auch in der Spezifikation für solche Transaktionen).

Zitat

Du hast die Vandalismusgefahr vergessen, und die ist bei Automatenaufstellung beim Fahrer am geringsten - Stauraum hin oder her.

Du hast aber selber ganz vorne oder ganz hinten vorgeschlagen ;) Nebenbei bekommt der Fahrer in der Variobahn sicher ohne Videoüberwachung in seinem abgeschirmten Kämmerchen auch ganz vorne nicht mit, wenn der Automat manipuliert wird.

Zitat

Zitat
Und für die äußeren Einflüsse, die du aufzählst, gibt es in Zukunft ja Videoüberwachung
Die Videoüberwachung ist höchstens abschreckend, aber die Klientel, die Automaten manipuliert, ist entweder so intelligent, dass sie nicht im Sichtwinkel der Kamera steht oder so dumm, dass sie die kleine Halbkugelkameras gar nicht als Kamera identifiziert. In beiden Fällen ist der Automat gestört und was dann?

Vandalismusgefahr ist für dich wohl das Totschlagargument. Die ist aber, wie schon des öfteren angemerkt, bei stationären Automaten sicher größer (s.u.).
Außerdem bezweifel ich schon ein bisserl die von dir hier vorausgesetzte kriminelle Energie.

Zitat
Und klar, auf dem Video identifiziert man die Täter sofort mit Namen und Adresse  ::)

Die Videos dürfen sowieso nicht aufgezeichnet werden. Aber der Fahrer sieht auch bei mittig oder hinten aufgestellten Automaten, dass da wer manipuliert.

Zitat

Zitat
Stimmt, wenn eine Firma von der Mechanik kommt, kann sie ja wohl keine Ahnung von Elektronik und Software haben. Drum fahren wir ja auch immer noch im Ford Modell T durch die Gegend, weil die ganzen Autobauer keine Ahnung von sowas haben können

Nicht alles, was ein Vergleich ist, hinkt.

Dass der Kommentar kommt, war mir klar. Argumente ausgegangen?

Zitat

Du erzählst selbst, dass es die Krauth-Automaten erst seit 2002 gibt - also woher soll die langjährige Softwareerfahrung kommen? Allenfalls durch erfahrene Partnerunternehmen oder Krauth hatte das Glück, eine erfahrene Softwareschmiede übernehmen zu können, ist aber unwahrscheinlich.

Da spricht jemand mit Ahnung ::) Also mal ganz von vorne:
Erstens ist das spezielle Modell, das wir in Graz haben, seit 2002 auf dem Markt, elektronische Automaten produzieren sie Laut HP seit 1990.
Zweitens sagt die Markteinführung eines speziellen Produkts wohl sehr wenig über die vorangegangene Entwicklungszeit aus.
Drittens ist die Software nach meiner Einschätzung nicht so komplex, dass man sie nicht in 8 Jahren (ja, so lange ist 2002 schon her) entwickeln könnte (nach deiner Rechnung).
Viertens gibt es heutzutage kaum mehr Mechanik ohne Elektronik und die meisten Firmen (ab einer gewissen Größe) versuchen die Wertschöpfung auch für diesen Teil des Produkts im Unternehmen zu halten.
Und fünftens ist es mit den richtigen Leuten auch nicht so schwer, in kurzer Zeit Kompetenzen in einem neuen Bereich aufzubauen (hab ich in meiner eigenen Firma gerade erlebt).


Und wie viele Parkautomaten werde in Graz täglich aufgebrochen?

Es gab immer wieder Vandalismus an Parkscheinautomaten, die Schäden im 5stelligen Bereich verursacht haben. Z.B.: http://steiermark.orf.at/stories/263076/


Wie viele Kurzparkzonenautomaten gibt es in Graz?? Sicher mehr als Haltestellen.

Klar, aber die Kurzparktickets kann man auch schwer mit Automaten im Fahrzeug verkaufen ;) Aber auch da gibt's ja mittlerweile Alternativen.

LG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Mai 02, 2010, 18:48:55
Es ist an dieser Stelle überflüssig zu diskutieren, ob stationäre Automaten besser wären oder nicht. Der Zug in dieser Sache ist bereits abgefahren. Jetzt geht es darum, das Beste aus der Situation zu machen. Nicht funktionierende Automaten gehören jedenfalls nicht dazu.

Die Bankomatzahlung in einem Fahrzeug finde ich persönlich auch mehr als bedenklich.

Die Videos werden übrigens sehr wohl aufgezeichnet werden. Aber automatisch und  Sichtung nur bei Bedarf.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4020er am Mai 02, 2010, 19:22:35
@G111: In Innsbruck dienen die Automaten nur als Verstärker, normalerweise ist dort der Fahrkartenerkauf noch beim Fahrer. ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Mai 02, 2010, 23:43:20

Es ist an dieser Stelle überflüssig zu diskutieren, ob stationäre Automaten besser wären oder nicht.


In den zig Diskussionen hier hat sich eigentlich herauskristallisiert, dass die meisten für Automaten in den Fahrzeugen plus stationäre Automaten an wichtigen Stationen (Jakominiplatz, Hauptplatz, Hauptbahnhof, ev. auch Messe, Stadion) sind. Der Meinung bin ich auch, da man damit Gedränge und Wartezeiten vor dem Fahrzeugautomaten vermeiden kann (und gerade an den großen Knotenpunkten kaufen erfahrungsgemäß auch mehr Leute einen Fahrschein). Gerade am Hauptbahnhof dauert es oft ewig bis alle eine Fahrkarte haben, schlicht weil es so viele sind, wenn gerade ein Fernzug angekommen ist - das wird mit dem Automaten im Fahrzeug nur insofern besser, als sich der Fahrer auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren kann; dafür wird's dann halt passieren dass etliche Fahrgäste erst am Hauptplatz ein gültiges Ticket haben (insbesondere weil die Automaten - wie ich hier ja schon mal geschrieben habe - alles andere als flott sind)...

Und ja: ich weiß dass man am Bahnhof auch bei den ÖBB-Automaten Fahrscheine für die Straßenbahn kriegt, nur vor denen gibt's erstens auch oft lange schlangen und zweitens wissen das vor allem Touristen meist gar nicht.

Der Mehraufwand für 3-4 zusätzliche Automaten dürfte sich bei einer Gesamtzahl von >60 in überschaubaren Grenzen halten.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am Mai 03, 2010, 08:05:01
Nur ist jetzt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt, um am Hbf. Automaten aufzustellen, die in rund einem halben Jahr dem Umbau weichen müßten!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Mai 04, 2010, 00:30:34

Nur ist jetzt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt, um am Hbf. Automaten aufzustellen, die in rund einem halben Jahr dem Umbau weichen müßten!


Ein Automat braucht nicht mehr als einen Stromanschluss, der wird sich während des Umbaues ja wohl auch bei der Ersatzhaltestelle herstellen lassen...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: CaptnFuture am Mai 04, 2010, 12:04:30

Der Mehraufwand für 3-4 zusätzliche Automaten dürfte sich bei einer Gesamtzahl von >60 in überschaubaren Grenzen halten.

Vor allem gibt es von Krauth einen vom Design her sehr ähnlichen stationären Automaten, der somit auch den entsprechenden Wiedererkennungswert hätte und wohl auch von der Technik her kompatibel sein wird.

MfG, Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Mai 10, 2010, 22:38:04

Ich habe gehört, dass die Automaten ab 10. Mai wieder funktionieren sollen.


Ich würde sagen, dass das ein falsches Gerücht war. Oder funktionieren die Automaten wieder? Ich denke nicht. Inzwischen ist schon sehr viel Wasser die Mur hinunter geflossen...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 10, 2010, 22:43:05
Das war im vorgesehenen Zeitplan vor zwei Wochen stand der Planung - leider konnte man diesen Zeitplan nicht einhalten....


Inzwischen ist schon sehr viel Wasser die Mur hinunter geflossen...

Da hast Du vollkommen recht. Mittlerweile würde ich fast schon sagen "Es brennt der Hut", da es bald mehrere Variobahnen geben wird, die fahren könnten - wenn der Automat funktioniert.... :P
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Mai 10, 2010, 22:45:13

Ob wir jemals mit unseren Bahnen fahren dürfen - Wieso zahlen, wir haben Sie eh bezahlt. Also kann man sie ruhigen Gewissens auf die Strecke schicken. :pfeifend:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Mai 10, 2010, 22:47:58
Dann gäbe es in der Variobahn "Freifahrt".
Das kann auch nicht der Sinn und Zweck eines Verkehrsunternehmens sein.

Ausser natürlich wenn es eine Nahverkehrsabgabe für alle Bewohner von Graz und Umgebung gäbe....
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am Mai 10, 2010, 22:51:32

Zitat
Dann gäbe es in der Variobahn "Freifahrt".

Es wurde ja in der Zeitung erwähnt...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PatSpeesz am Mai 10, 2010, 23:05:24
Ich habe das zwar hier (http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,2541.150.html) schon einmal erwähnt,
aber nachdem diese Seite ja auch von GVB- Mitarbeitern besucht wird, kann man es ja nicht oft genug erwähnen:

Von den GVB wurde für den Fall eines Problems mit den Automaten versprochen, die Variobahnen zum Nulltarif verkehren zu lassen.

Zitat Kleine Zeitung vom 18.01.2010:  Gelingt dies nicht, verspricht Malik: "Dann fahren wir als Willkommensgruß für die Variobahn mit dieser Garnitur ohne Automaten und Ticketverkauf und dann eben für Passagiere gratis."

Naja, lesen werden sie's, reagieren wohl nicht...  :o

LG Rainer
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Mai 11, 2010, 00:48:58

Das war im vorgesehenen Zeitplan vor zwei Wochen stand der Planung - leider konnte man diesen Zeitplan nicht einhalten....


Und was sagt der neue Zeitplan?  Vielleicht werden die Automaten bis zum Advent fertig, wenn die Gratisfahrten beginnen :lol:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am Juni 08, 2010, 18:29:12
Heute war CR 663 mit funktionierendem Automaten auf der Linie 1 unterwegs.
(http://s1.directupload.net/images/100608/g42zjeak.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: emu 4010 am Juni 08, 2010, 20:49:28
Zitat

[...] funktionierendem [...]


Hast du erkennen können, ob die Kredietkarten/Bankomatfuntktion auch wieder läuft?
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 5047er am Juni 08, 2010, 21:34:56

Hast du erkennen können, ob die Kredietkarten/Bankomatfuntktion auch wieder läuft?

Nein, habe ich nicht.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am Juni 10, 2010, 19:38:44
Ab morgen laufen in allen Cityrunners die Automaten  :one:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Variobahn am Juni 10, 2010, 20:54:25
Da liefen einige aber schon heute Nachmittag!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: flow am Juni 10, 2010, 20:55:43
Er hat ja auch geschrieben, dass ab morgen in allen CR die Automaten in Betrieb sein sollen. ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Juni 12, 2010, 14:35:39
Im CR 659 funktionierte der Automat gestern aber nicht...  ;)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am Juni 12, 2010, 17:49:00
659 wollte gestern nicht so wie ein weiterer.
Der erst genannte City stand  auch heute Mittag noch in der Remise Steyrergasse.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Juni 22, 2010, 14:41:42
Gibt's was Neues in dieser Causa?

Zwischendurch ist ja ein Gerücht kursiert, dass die Bankomatzahlung noch immer nicht ordentlich funktioniert.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Wien, 16.Bezirk am Juni 22, 2010, 18:56:32
Eben dies hab ich vor ein, zwei Wochen beobachtet. Eine Dame wollte für drei Personen Karten kaufen und zuerst mit einem 10 Euro-Schein (was ja nicht geht) und dann mit Karte bezahlen. Nach mehreren Versuchen hat sie sich dann zum Schwarzfahren entschieden.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Juni 23, 2010, 23:02:54
Es werden derzeit die Modems getauscht. Da gibt es anscheinend bessere, die nicht dauernd ausfallen. Andere Fehler konnten ebenfalls behoben werden. Mal schauen wie sich das entwickelt.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Schloßbergbahn am Juni 24, 2010, 15:22:01
Die Modems die jetzt eingebaut werden sind älter (Baujahr) als die, die in den Automaten drinnen waren.  :lol:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Darkdriver am Juni 24, 2010, 15:59:24
Ja stimmt. Angeblich nur GPRS statt mit UMTS Unterstützung.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Juni 24, 2010, 16:33:59

Ja stimmt. Angeblich nur GPRS statt mit UMTS Unterstützung.


Was für die minimalen Datenmengen ja vollkommen ausreicht.

Bei der Gelegenheit sollten's den Bankomatterminals aber wirklich auch gleich Quick beibringen - Fahrkartenkauf ist ein ideales Einsatzgebiet dafür und man braucht darüberhinaus auch keinerlei Datenverbindung.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Juni 25, 2010, 21:34:36
Erst 20 von 75 Automaten funktionieren

Zögernd läuft die Reparatur der Fahrscheinautomaten in den Grazer Straßenbahnen. Nur in 20 von 75 Trams kann man Karten an der Maschine ziehen. Die gute Nachricht: Der erste Hybrid-Autobus ist ab sofort in Graz unterwegs.
Der Unmut unter den Fahrgästen über die Automaten-Panne ist groß.



Modem- bzw. Softwareprobleme der neuen Ticketautomaten in den Grazer Straßenbahnen stellen die Geduld der GVB-Fahrgäste weiterhin auf die Probe. Funktioniert er oder doch nicht, lautet oftmals die Frage. 20 Straßenbahnzüge von insgesamt 75 wurden seit dem Auftreten der Softwareprobleme Anfang April auf Automatenbetrieb umgestellt. Im Laufe des Juli sollen, laut Graz AG auch die restlichen Trams fertig sein. "Solange können Fahrgäste ihre Tickets noch beim Fahrer kaufen", erklärt Gerald Pichler, Konzernsprecher der Graz AG - übrigens auch in den Trams mit funktionierenden Automaten.

Erster Hybrid-Bus

Nach der Automatenblamage lassen die Grazer Verkehrsbetriebe nun mit einer Positivstory aufhorchen. Seit Freitag verkehrt auf der Linie 39 der erste serienreife Hybrid-Bus im Linienverkehr der Stadt Graz. Damit präsentiert sich die steirische Landeshauptstadt einmal mehr Vorreiterin in Sachen E-Mobilität. Die Verkehrsbetriebe wollen den Bus in den nächsten drei Jahren intensiv testen und danach über eine mögliche Umstellung der künftigen GVB-Busflotte entscheiden.

Die GVB-Busse verbrauchen pro Jahr 4,4 Millionen Liter Diesel. Hybrid-Busse laden ihre Batterien beim Bremsen wieder auf und hinterlassen keine Dieselwolken an den Haltestellen. Die Treibstoffeinsparungen liegen zwischen 20 und 40 Prozent. Somit ist der Einsatz der Hybrid-Technologie wegen des Stop-and-Go Verkehrs speziell in Städten interessant.

quelle: kleine.at  http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2383421/erst-20-75-automaten-funktionieren.story
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am November 19, 2010, 12:59:13

Anfrage aus der Gemeinderatssitzung:
GVB-Fahrscheinautomaten (http://www.graz.at/cms/dokumente/10158366_1618648/dc5ddf19/Anfrage%20Korschelt%20Fahrscheinautomaten%2018%2011%202010.pdf)
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 4010 am November 19, 2010, 14:19:53
Der arme Gemeinderat, ist er doch tatsächlich gezwungen, die GVB zu benutzen...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: flow am November 19, 2010, 14:26:31
Zitat
Aus bekannten Umständen bin ich seit einiger Zeit gezwungen in verstärktem
Maße die Dienstleistungen der Grazer Verkehrsbetriebe in Anspruch zu nehmen.


Was sind diese "bekannten Umstände"?  ???
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Ch. Wagner am November 19, 2010, 15:03:20
In seiner e-mail Adresse nennt der Osttiroler sich "blue harry" - das könnte allerdings parteibezogen sein. Jedenfalls könnte W.C.Strache zu ihm sagen: "Hol mal die Bim, Harry!"
LG!Christian
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Walter4041 am November 19, 2010, 18:13:38

Zitat
Aus bekannten Umständen bin ich seit einiger Zeit gezwungen in verstärktem
Maße die Dienstleistungen der Grazer Verkehrsbetriebe in Anspruch zu nehmen.


Was sind diese "bekannten Umstände"?  ???

Ev. hat er seinen Führerschein "hinterlegt"?  :pfeifend:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Michael am November 20, 2010, 08:53:36


In seiner e-mail Adresse nennt der Osttiroler sich "blue harry" - das könnte allerdings parteibezogen sein. Jedenfalls könnte W.C.Strache zu ihm sagen: "Hol mal die Bim, Harry!"
LG!Christian

Und noch dazu eine GMX-Adresse - Eigenartig für einen Gemeinderat. http://www.graz.at/cms/beitrag/10088161/352876/
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am November 21, 2010, 09:44:40

Und noch dazu eine GMX-Adresse - Eigenartig für einen Gemeinderat.


Nicht wirklich eigenartig. Wegwerfadressen haben schon ihre Vorteile.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Firehawk am Oktober 20, 2011, 15:19:14
Eine Anfrage dazu heute im Gemeinderat:

Frage von GR Ing. Roland Lohr (FPÖ):
"Sind Sie bereit, bei den Holding Graz Linien in Erfahrung zu bringen, in welcher Höhe sich die Einnahmen aus dem Verkauf von Fahrscheinen in den Straßenbahnen seit Einführung der Automaten verändert haben?"

Antwort von Bgm.-Stv.in Lisa Rücker (Grüne):
"Die Umstellung vom Fahrscheinverkauf auf Fahrscheinautomaten war ein großes Projekt; da muss man berücksichtigen, dass nicht von Anfang an alles reibungslos funktioniert. Dafür konnten wir den bargeldlosen Kauf der Fahrkarten einführen, ein Angebot, das derzeit rund 29 Prozent der KundInnen nutzen. Eine Umfrage ergab, dass nur knapp drei Prozent der Befragten den Umgang mit dem Fahrscheinautomaten schwierig fanden. 50 Prozent der Öffi-BenutzerInnen kaufen die Karten beim Automaten. 25 Prozent würden sie lieber beim Fahrer/der Fahrerin kaufen, für 25 Prozent ist es egal. Am 1. November sind die Automaten seit einem Jahr im Volleinsatz. Ein Vergleich der Umsätze Jänner bis Juli 2010 zu den Umsätzen des gleichen Zeitraums 2011 zeigt, dass die erzielten Umsätze in den Straßenbahnen praktisch ident sind. In einzelnen Monaten lag der Umsatz zehn Prozent über dem Vorjahr, in manchen Monaten zehn Prozent darunter. Anfang 2011 liegen die Umsätze eher darunter, das liegt aber am ,Frischluftticket´. Wir haben also keine Einbußen. Es ist übrigens geplant, an stark frequentierten Haltestellen Fahrscheinautomaten aufzustellen; Zeitplan kann ich aber noch keinen bekannt geben."
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: 200er am Oktober 20, 2011, 21:11:12

25 Prozent würden sie lieber beim Fahrer/der Fahrerin kaufen,


So wenige? Warum schauen dann die Leute beim Automaten so oft ratlos, frustriert oder genervt, die früher beim Fahrer vorne nicht ratlos, frustriert oder genervt dreingeschaut haben? Warum liefern die persönlichen Äußerungen so ein völlig anderes Bild als die offenbar durchgeführte offiziöse Umfrage?

lg 200er
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PeterWitt am Oktober 20, 2011, 23:43:12

Es ist übrigens geplant, an stark frequentierten Haltestellen Fahrscheinautomaten aufzustellen; Zeitplan kann ich aber noch keinen bekannt geben.

Das ist gut, lässt aber doch bange hoffen, dass zumindest diese dann auch Papiergeld nehmen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: just4fun am Oktober 21, 2011, 09:57:23


Es ist übrigens geplant, an stark frequentierten Haltestellen Fahrscheinautomaten aufzustellen; Zeitplan kann ich aber noch keinen bekannt geben.

Das ist gut, lässt aber doch bange hoffen, dass zumindest diese dann auch Papiergeld nehmen.


So dumm wird die Holding Graz ja wohl (hoffentlich) nicht sein. Allein schon der Kostenaufwand dafür beträgt ja ein vielfaches dessen wenn man nur Münz- und Kartenzahlungen akzeptiert. Erstens sind Scheinleser ja deutlich aufwendiger und somit teurer als Münzautomaten, und zweitens steigt damit auch der benötigte Sicherungsaufwand für den Automaten.

Ich würd sogar sagen sie sollten auf Münzen verzichten und nur Kartenzahlungen akzeptieren. Diejenigen die keine Bankomat- oder Kreditkarte haben können dann eh immer noch im Fahrzeug eine Karte kaufen.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Oktober 21, 2011, 10:09:04
Also ich denke das hat mit Dummheit wohl nichts zu tun!  -  Eher etwas mit Kundenservice!!!

Das Hauptargument gegen Geldscheinprüfer war, dass diese aufgrund der Bewegung des Fahrzeuges ihren Dienst versagen könnten und das ist bei einem fixen Automaten wohl eher nicht der Fall.
Für einen modernen Betrieb ist es mMn unerläßlich, die neuen Automaten mit Geldscheinprüfern auszustatten!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: emu 4010 am Oktober 21, 2011, 10:11:36
Zitat

Das Hauptargument gegen Geldscheinprüfer war, dass diese aufgrund der Bewegung des Fahrzeuges ihren Dienst versagen könnten [...]


... und wie ist das mit der WLAN-Stabilität für die EC-Kartenfahrer jetzt
:lol: :lol: :lol:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: just4fun am Oktober 21, 2011, 10:12:13


Für einen modernen Betrieb ist es mMn unerläßlich, die neuen Automaten mit Geldscheinprüfern auszustatten!


Na geh. Während im Ausland zunehmend nur noch Kartenzahlungen akzeptiert werden ists bei uns also modern in die entgegengesetzte Richtung zu gehen...
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Oktober 21, 2011, 10:17:05
Ich zahle ganz selten und wenn dann nur große Beträge mit der Karte!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: PeterWitt am Oktober 21, 2011, 10:17:54
Klar sind Scheinleser nicht ganz unproblematisch, und die Geldscheine, v.a. die "Schmuddelfünfer" tun das Ihrige dazu. ABER: wer hat schon immer so viele Münzen eingesteckt, dass er z.B. eine Tageskarte kaufen kann? Ich persönlich achte eher darauf, meine Geldtasche möglichst flach und leicht zu halten.
Bankomat ist eine Alternative, aber solange der Verbindungsaufbau so ewig dauert wie bei den Automaten im Fahrzeug kann man sich die Automaten an Hochfrequenz-Haltestellen sparen. Da wär´s dann sinnvoller gleich einen Fahrkartenschalter zu besetzen, der kann dann auch gleich GFI machen (analog zu den Servicezentren der WL).
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: schwarzerhunt am Oktober 21, 2011, 11:21:31

Ich zahle ganz selten und wenn dann nur große Beträge mit der Karte!


Und wieder hat sich ein Schwarzfahrer geoutet. Und die großen Beträge sind die Strafgebühren. :hehe:
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Martin am Oktober 21, 2011, 11:23:53


Ich zahle ganz selten und wenn dann nur große Beträge mit der Karte!

Und wieder hat sich ein Schwarzfahrer geoutet. Und die großen Beträge sind die Strafgebühren.


Ich meinte allgemein -  ;D - mit den Fahrzeugen der HGL fahre ich niemals schwarz!  ;) - würd ich mich gar nicht trauen.  8)

Im Gegenteil - ich kaufe manchmal Fahrscheine obwohl es nicht sein muß, wie bei unserer letzten Fotosonderfahrt.  ;)

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: invisible am Oktober 21, 2011, 11:38:33


25 Prozent würden sie lieber beim Fahrer/der Fahrerin kaufen,


So wenige? Warum schauen dann die Leute beim Automaten so oft ratlos, frustriert oder genervt, die früher beim Fahrer vorne nicht ratlos, frustriert oder genervt dreingeschaut haben? Warum liefern die persönlichen Äußerungen so ein völlig anderes Bild als die offenbar durchgeführte offiziöse Umfrage?


Weil die subjektive Wahrnehmung oft täuscht. Die Leute die mit den Automaten kein Problem haben sind ja in ein paar Sekunden mit dem Ticketkauf fertig und verhalten sich auch sonst nicht weiter auffällig.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Commanderr am Mai 04, 2012, 10:36:21
Und wenn sie nicht gestorben sind...

...dann warten sie noch heute auf die Möglichkeit in der Bim ein Ticket zu kaufen!
Zu meinem Erstaunen musste ich heute feststellen, dass tatsächlich sehr viele Leute ohne Ticket (z.B. 10er Block oder Zeitkarten) die Bim besteigen.
So auch heute Früh kurz nach 8h in der Straßenbahnlinie 6 (Reihe 600), aus St.Peter kommend:
An der Haltestelle St.Peter Schulzentrum steigen ein paar Leute ein, die sich ein Ticket beim Automaten kaufen wollen. So auch an den nächsten Haltestellen. Ab der Haltestelle Moserhofgasse warten insgesamt 10(!) Leute im bereits gut besetzten Niederflurbereich darauf, endlich bis zum Automaten gelangen zu können. Eine Frau mit Kinderwagen kämpft sich zum Platz an den Klappstühlen durch, wodurch die Schlange an Wartenden unterbrochen wird. Eine Dame mit Gehhilfe belegt bereits einen der Klappsitze und "verengt" somit nochmals den Durchgang. Das ist die Chance für alle eben Zugestiegenen! Schnell ist die Lücke mit zusätzlichen "Ticketsuchenden" gefüllt, was natürlich den Unmut der anderen Wartenden schürt. Das Drama beginnt...
(Was wohl passiert wäre, wenn noch jemand mit Kinderwagen zusteigen hätte wollen?)

Erstaunlich, aber die Automatenbenutzungsdauer pro Person war wirklich nur sehr kurz. Zwischen Moserhofgasse und TU konnten 3 Leute ihr Ticket lösen. Einer per Bankomat, die beiden anderen per Münz-Zahlung. Mit dabei waren Alt und Jung, niemand hatte wirklich Schwierigkeiten im Umgang mit dem Ticketautomaten. Tatsächlich aber konnten bei weitem nicht alle ihr Ticket bis zum Jakominiplatz lösen. Schwarzfahren passiert somit öfters auch ungewollt. Glück nur für mich, dass ich Jahreskartenbesitzer bin und dem Treiben dadurch in aller Ruhe genüsslich zusehen konnte!
Sollte es heute Abend noch immer regnen, wird die Bim sicherlich wieder gut gefüllt sein und das Drama II feiert Premiere!

LG und noch einen schönen Tag an alle zahlenden Öffisbenützer!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: werner am Mai 04, 2012, 11:24:51
Der Ticketkauf ist wieder eine typische Grazer Lösung.
In fast allen größeren europäischen Städten wird für den Fahrscheinverkauf in den Fahrzeugen ein Zuschlag verlangt.
Das wäre aber auf alle Fälle ein Anreiz, diese im Vorverkauf zu beschaffen.

LG
Werner
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am Mai 04, 2012, 11:49:28
Es gibt aber auch Spezialisten. Eine davon steigt öfters beim Ostbahnhof zu und am Jakominiplatz aus. Mit einer Hand voll Kleinmünzen und ein- zweimal Vorgang abbrechen geht sich locker aus, daß die Dame letztlich nix zahlt. Die anderen Wartenden dann natürlich auch nicht.  ;D
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: TW 581 am Mai 04, 2012, 11:53:22

Der Ticketkauf ist wieder eine typische Grazer Lösung.
In fast allen größeren europäischen Städten wird für den Fahrscheinverkauf in den Fahrzeugen ein Zuschlag verlangt.
Das wäre aber auf alle Fälle ein Anreiz, diese im Vorverkauf zu beschaffen.

LG
Werner


Viele Fahrgäste haben bis heute nicht kapiert, dass der Automat keine Scheine nimmt, hat man kaum Kleingeld dabei?

Der Vorverkauf von Fahrscheinen sollte doch mal verbessert werden, etwa man stellt fixe Automaten am wichtigen Haltestellen auf!

Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: kayjay am Mai 04, 2012, 12:19:07
Habe bis jetzt noch nicht verstanden wie so es keine Automaten an den Haltestellen gibt.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: just4fun am Mai 04, 2012, 13:44:49
Das Problem ist eben dass die Automaten absoluter Pfusch sind.

Etwa ist das Ticketausgabefach/Münzrückgabefach viel zu tief angeordnet. Für alte Leute schwer zu erreichen, und jeder, insbesondere wenn man eine Tasche oder einen Rucksack trägt, verpasst bei der Bückbewegung schon mal dem hinteren einen Schlag wenn der zu dicht dahinter steht. Auch Kinder und Rollstuhlfahrer haben nix davon, weil die Bezahlschlitze ja deutlich höher angeordnet sind.

Dann die Bearbeitungszeit, guter Gott, man könnte meinen die Tickets werden handbemalt und nicht bedruckt.

Dann natürlich der Super Münzeinwurfschlitz, noch unscheinbarer gets eh kaum mehr, die Position des Kartenschlitzes ist verglichen mit der des Zahlenblocks natürlich auch super gewählt.

Auf jeden Fall ein würdiger Konkurrent für die ÖBB Automaten beim Kampf um den schlechtesten Ticketautomaten Europas.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: Commanderr am Mai 04, 2012, 15:05:13

Dann die Bearbeitungszeit, guter Gott, man könnte meinen die Tickets werden handbemalt und nicht bedruckt.


:lol: Sehr gut beschrieben!
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: amadeus am Mai 05, 2012, 04:59:52


Dann die Bearbeitungszeit, guter Gott, man könnte meinen die Tickets werden handbemalt und nicht bedruckt.

:lol: Sehr gut beschrieben!


Harmoniert aber sehr gut mit der Türverzögerung der Variobahnen. Die HGL setzen voll auf Entschleunigung.
Titel: Re: Automat „ersetzt“ GVB-Fahrer
Beitrag von: urbanite am Mai 05, 2012, 10:36:25
Zitat
Harmoniert aber sehr gut mit der Türverzögerung der Variobahnen. Die HGL setzen voll auf Entschleunigung.

Ist der Aufenthalt an Haltestellen nicht generell kuerzer geworden weil der Fahrer sich nicht mehr mit dem Fahrkartenverkauf herumschlagen muss bevor er losfaehrt?
Jetzt kann er/sie relaxen (Nasebohren etc  ;D) bis es wieder los geht. Hier in London muessen alle Leute beim Fahrer vorbei egal ob sie eine Fahrkarte haben oder nicht was wirklich daemlich und zeitraubend ist  :P  -> die privatisierten Buslinien  hier sind so geldgierig das sie keinen einzigen Schwarzfahrer riskieren wollen...
Ich bin seit 3 Jahren nicht in einer Grazer Strassenbahn  gewesen - im Sommer fahre ich jetzt dann das erste mal mit einer beruehmt/beruehchtigten Variobahn ;)    Lg aus London