Shopping Center Nord
Zu den Bildern (http://www.styria-mobile.at/home/index.php?option=com_content&task=view&id=99&Itemid=33)
Michael
Rund 50 Geschäfte auf einer Fläche von 22.000 m2 auf zwei Ebenen wird das neue Einkaufscenter "Shopping Nord" bieten. Die Eröffnung ist für März 2008 vorgesehen.
Den Bewohnern im Norden und nördlich von Graz wird das Shoppen ab März kommenden Jahres leichter gemacht. Denn dann öffnet das von der Unternehmensgruppe Kovac um rund 50 Millionen Euro errichtete Einkaufszentrum Shopping Nord unmittelbar neben dem schon bestehenden Fachmarkt-Zentrum seine Pforten. Als Leitbetriebe sind unter anderen Saturn, Merkur und Sports Experts angesagt.
Fakten
Unter und über den beiden Geschäfts-ebenen gibt es je ein Parkdeck, das nur den Kunden vorbehalten bleibt. Bodenbelag aus Eichenholz. "Wir haben hier bewusst auf Gigantomanie mit Riesenflächen verzichtet und wollen in unserem kleinen, aber feinen Einkaufscenter Einkaufsvergnügen für die ganze Familie bieten, wo man schnell und bequem alles kaufen, aber sich auch einfach treffen kann", erklärt Christian Kovac. Man hätte auch großen Wert auf die Gestaltung gelegt. So gäbe es Alu-Glas-Fassaden statt der oft gesehenen Blechwände und der Bodenbelag in der Shopping-Mall werde aus Eichenholz sein.
Viel Abwechslung. Ein ausgewogener Branchenmix soll die Kunden zufrieden stellen. So übersiedelt laut Kovac der Merkur-Markt aus der Josef-Pock-Straße in das Shopping Nord, ebenso der Saturn aus der Annenpassage. Weiters sind Sports Experts, C&A, Libro, Tchibo fix gebucht. Daneben kommen Gastronomie (Restaurant, Cafe, Bar) und Dienstleistung(Friseur, Reisebüro) nicht zu kurz. Fix eingeplant ist von Kovac auch die Adaptierung des bestehenden Fachmarktzentrums. "Vögele, Obi, Forstinger, Gaschler und OMV bleiben natürlich. Fix neu ist die Ansiedlung eines Hooters-Restaurants", weiß Centerleiterin Pia Paierl.
Gute Verkehrsanbindung. Ein großes Plus sieht Shopping-Nord-Erbauer Kovac auch in der Verkehrsanbindung. "Man kommt ohne Ampel von der Autobahn direkt in unser Einkaufszentrum", ist Kovac stolz. So habe seine Firma auf eigene Kosten neue Fahrspuren in der Wienerstraße errichtet. Außerdem wurde durch das Center ein Radweg gebaut. Für Autolose gibt es vorläufig die Erschließung mit der Buslinie 52. Direkt durch das Center verläuft aber auch das Schleppbahngleis. "Die Realisierung der Stadt- und Regionalbahn wäre so für uns ein Traum, wir würden uns auch finanziell beteiligen", so Kovac.
Shopping Nord
Das Shopping Nord wird zusammen mit dem beste-henden Fachmarktzentrum über eine Gesamtverkaufs-fläche von rund 45.000 m2 verfügen.
HANS ANDREJ
Das neue Einkaufszentrum "Shopping Nord" im Überblick
Gesamtverkaufsfläche. Das Shopping Nord wird zusammen mit dem bestehenden Fachmarktzentrum über eine Gesamtverkaufsfläche von rund 45.000 m2 verfügen.
Geschäfte. Namhafte Handelsunternehmen werden vertreten sein: Merkur, Saturn, Sports Experts, C&A, Libro, Tchibo, Fussl, Bipa, New Yorker, Shoe 4 you. Auch eine Apotheke wird das Shopping Nord haben. Verpflegung. Neben einem Merkur-Restaurant im Erdgeschoß soll es im Obergeschoß ein Lokal mit asiatischer Ausrichtung geben. Dazu ein Italiener und eine Cafe-Bar.
Parkplätze. An Parkplätzen werden den Kunden dann insgesamt rund 1.500 zur Verfügung stehen.
HANS ANDREJ
Quelle: www.kleine.at
Der Saturn siedelt nun also doch um. Ist glaube ich doch besser, als 3 in Graz auf einer Achse.
Interessant ist auch der Hinweis auf die Stadt- und Regionalbahn. Gibt es da schon konkretere Pläne oder sind das nur Träumereien? In letzter Zeit hat man ja nur von Straßenbahnausbau und S-Bahn was gehört, auf bestehenden Trassen.
Und von wo wird der SATURN umziehen?
@deadlocked
Ich glaube, dass es sich um eine Träumerei handelt. - Aber wer weiß das schon so genau?
Neuer Endpunkt für GKE-Züge?
Hab auch noch nichts davon gehört, dass der Saturn "umziehen" soll. Nur 3 Saturn-Märkte wären in Graz doch etwas viel.
Daher wäre es logisch wenn der Saturn Markt von der Annenpassage wegzieht, schon mal wegen der Nähe Citypark und zum zweiten Saturn Markt.
Bezüglich der Lage in der Stadt ist die Annenpassage schon "1A", wiederrum aufgrund der Ausstattung, Ambiente usw. ist sie nicht der attraktvste Standort und wäre mit dem Umzug des Saturns ziemlich tot.
Wie es ja mit der AP weitergeht wenn die Stadtgalerien eröffnet werden und dem vermeintlichen Umzug des Saturns weitergeht steht so oder so in den Sternen.
Steht doch im Artikel, dass der Saturn aus der AP wegzieht !?!? ???
... ebenso der Saturn aus der Annenpassage.
Das habe ich in der morgentlichen Eile total überlesen !!!
Wenn der Saturn aus der Bahnhofsnähe abzieht, wird sich das in den Verkaufszahlen sicherlich negativ auswirken.
"Kurz vorm Heimfahren schnell vom Saturn noch was mitgenommen" wird für viele Pendler Vergangenheit sein.
Okay, die Filiale am Hbf. ist die Älteste und gehört wahrscheinlich (nach den Jahren) renoviert.
Ob die Neueröffnung im Norden gleich viele Kunden anziehen wird, ist nicht unser Problem.
Die Geschäftsleitung wird sich schon dementsprechend Gedanken gemacht haben ...
Falls den die Stadtgalerie kommen sollte, wäre das für den Cosmos (im Bauamtsgebäude war er nicht gerade gut besucht) eine kleine Chance.
Stimmt steht wirklich dort.
Hab ich ebenso überlesen. Eigentlich hab ich den Artikel nur überflogen. ;D
Ob sich ein weiterer Elektromarkt in den Stadtgalerien so ne gute Idee ist, ist fraglich. Aber ich lass mich gen überraschen.
Imposant erhebt sich die Rampe vor der ,,Gaschler-Kreuzung" in Gösting in luftige Höhen. Eigentlich sollte sie die Zufahrt zum neuen Center ,,Shopping Nord" entschärfen und den Parkplatz-Suchverkehr aufs Dach geleiten. Nur dass sie laut Bebauungsplan dort nichts verloren hat. Nun hat die Baubehörde einen Baueinstellungs- und Abbruchbescheid erlassen.
Der zuständige VP-Stadtrat Werner Miedl sah keine andere Möglichkeit: ,,Wir können dem Bauherrn das nicht durchgehen lassen. Sonst könnte ja jeder daherkommen und bauen, wie er will." Es sei nun Sache des Bauherrn, das Projekt auf Basis des Bebauungsplans rechtlich ins Reine zu bringen.
Christian Kovac, dem Entwickler des Einkaufszentrums an der Stadteinfahrt, kommen diese Bescheide alles andere als gelegen. Die Baueinstellung kommt just zum Finale, die Eröffnung des Centers, in das unter anderem Saturn einziehen will, ist für diesen März angesetzt. Dass der Zeitplan nun wackelt, will Center-Leiterin Pia Paierl nicht bestätigen: ,,Alles, was wir dazu sagen können, ist, dass wir die Bautätigkeit eingestellt haben." Darüber hinaus gibt es keinen Kommentar. Doch dürfte man alle Rechtsmittel einsetzen, hat man doch mit Anwalt Reinhard Hohenberg den Spezialisten für heikle Bauprojekte engagiert.
Für Grünen-Gemeinderat Hermann Candussi ist die Causa mehr als ärgerlich: ,,Bei jedem Häuslbauer kontrolliert die Behörde laufend, hier wird die Stadt erst aktiv, wenn eine Riesen-Rampe fast schon steht. Ich frage mich, wie es so weit kommen konnte."
Quelle: www.grazer.at
Abbruchbescheid :hammer:
Nochmal hier - Der Saturn aus der Annepassage siedelt hier her. Also in der Annenpassage ist dann leider nix mehr.
Führt dort auch eine Tram bzw. Busline hin. ???
Die Buslinie 52 (Hauptbahnhof - Ziegelstrasse)
Es wird aber jetzt viel in Graz gebaut. Was hat Graz vor. :hehe:
Wird zeit wieder mal nach Graz zu fahren. :one:
Wird zeit wieder mal nach Graz zu fahren. :one:
Das habe ich mir gedacht. ;D
Meine lieblingsstadt. da mus man ja fahren. :hehe:
So nebenbei habe ich mir auch Gedanken gemacht, wie man das Shopping-Center Nord besser an den ÖPNV anschliessen könnte.
Ich würde die geplante Nordwest-Straßenbahnlinie nicht am geplanten NVK-Gösting enden lassen (Umkehrschleife sollte aber schon vorhanden sein), sondern zum SCN verlängern.
Dies würde folgendermaßen aussehen:
Die Straßenbahntrasse verläuft weiter in der Anton-Kleinoscheg Straße (schreibt man Kleinoscheg nicht mit 2 g?) bis kurz vor der heutigen Endstation des 40ers und wendet dort in den Römerweg ein. Kurz vor der Südbahn wechselt die Straßenbahn das Niveau, um die Südbahn zu unterfahren (gibt es dort einen Bahndamm?). Diese Unterführung macht einen Linksbogen und steuert auf der Andritzer Schleppbahntrasse zum SCN zu.
Wie und wo die Endstation genau Platz hat, da habe ich leider keine Ahnung. Platz ist aber da - Vielleicht einmal um den MC Donalds rum (MC Drive :hehe: )
Bim oder Buslinie. Was solls den sein Bitte. :hehe:
Ein wirklich sehr konstruktiver Kommentar!
HINWEIS: in diesem Forum wird man
nicht gezwungen, mindestens 5 Beiträge im Monat zu schreiben!
So nebenbei habe ich mir auch Gedanken gemacht, wie man das Shopping-Center Nord besser an den ÖPNV anschliessen könnte.
Sowas ähnliches habe ich auch schon einmal (für mich) gezeichnet.
Zwischen Römerweg und Obere Weid gibt´s im Norden eine Fußgängerunterführung.
Der (ÖBB-) Bahndamm ist dort höchstens 2 bis 3 Meter über dem Straßenniveau.
Aber: Einkaufszentren am Stadtrand sind doch keine unbedingt notwendigen Straßenbahnziele (ab 20:00 geschlossen)?
Aber: Einkaufszentren am Stadtrand sind doch keine unbedingt notwendigen Straßenbahnziele (ab 20:00 geschlossen)?
Naja, das SCW soll ja mittelfristig auch an den 5er angeschlossen werden. Und am NVK Gösting wird ohnehin eine Schleife errichtet, sodass das SCN nur zu dessen Öffnungszeiten von der Straßenbahn bedient werden muss.
Auf jeden Fall eine spannende Option, dem SCN eine attraktive Anbindung an den ÖV zu verschaffen - vorrausgesetzt, die Betreiber zahlen dazu. ::)
HINWEIS: in diesem Forum wird man nicht gezwungen, mindestens 5 Beiträge im Monat zu schreiben!
Auf welches Forum trifft dieser Zwang zu?
mfg flow
Auf welches Forum trifft dieser Zwang zu?
"EBFÖ drei", Stand vom September 2007.
Danke.
Na, da bleib ich dann doch beim EBFÖpro.. :pfeifend:
EBFÖpro.. :pfeifend:
... und genauso heisst es !!!
Aber: Einkaufszentren am Stadtrand sind doch keine unbedingt notwendigen Straßenbahnziele (ab 20:00 geschlossen)?
Das sicher nicht, aber ich habe mir gedacht, man könnte evt. die Straßenbahnstrecke zu einem späteren Zeitpunkt, nach Andritz verlängern.
Muss jetzt nicht die heutige Endstation sein. Oberandritz im Bereich der Statteger Straße wäre als Endstation vorstellbar. Die Linie 4 und/oder 5
könnte man auch dorthin verlängern.
Wie von Flow schon richtig erwähnt, wäre das SCN nur tagsüber eine Endstation.
@Empedokles: Verwechselst du da etwas?
EBFOe III: http://www.ebfoe.info/smf/index.php
EBFÖpro: http://www.bahnforum.info/smf/index.php
Nix für ungut. ;)
Das sicher nicht, aber ich habe mir gedacht, man könnte evt. die Straßenbahnstrecke zu einem späteren Zeitpunkt, nach Andritz verlängern.
Muss jetzt nicht die heutige Endstation sein. Oberandritz im Bereich der Statteger Straße wäre als Endstation vorstellbar. Die Linie 4 und/oder 5
könnte man auch dorthin verlängern.
Dann könnte man auch einen "NVK Oberandritz" errichten, von wo aus die Überland-Bim Richtung
Gratwein Gratkorn losfährt.. :D 8)
Ja eh!
Als späteren Straßen-Ersatz (STRERS) für den heutigen 52er!
Das hat sicher mehr Sinn, als durch die Wiener Str. !!!
@Empedokles: Verwechselst du da etwas?
Das kann natürlich leicht der Fall sein!
LG, E.
Möchte mir nur ausbessern, bezüglich einer möglichen Endstation in Oberandritz.
Diese sollte im Bereich des kleinen EKZ an der Kreuzung Stattegger Straße/St. Veiter Straße liegen.
Für die Verlängerung der Linien 4 und/oder 5 wäre der Anschluss an die Maschinenfabrik Andritz von Vorteil.
Dann könnte man auch einen "NVK Oberandritz" errichten, von wo aus die Überland-Bim Richtung Gratwein losfährt.. :D 8)
Das sollte möglich sein. Aber auch nach Statteg hinaus oder vielleicht sogar nach St. Radegund. Aufgrund der Topographie gibt es da aber viele Hindernisse. :-\
Michael
Gratwein ist eigentlich eh recht gut mit der Bahn angebunden.
Jup, da sollte eigentlich Gratkorn stehen..
kann mich dunkel daran errinnern schon mal den Vorschlag gemacht zu haben die Strassenbahn zum SCN zu verlängern. Die selbe Diskussion hatte wir daher schon mal in nem anderen Thread.
Und ich bin heute noch immer der Meinung man sollte die Strassenbahn GLEICH bis SCN oder sogar weiter verlängern.
Man soll endlich aufhören in Graz alles nur "halbherzig" oder Stück für Stück zu machen. Ausserdem solltte man aufhören in Graz zu denken, dass der Personenverkehr "angelegenheit" jeder einzelnen Gemeinde selbst ist bzw. das alles um Graz böse ist und nur böses für Graz will.
Bestes Beispiel für "stückchen ausbauten" ist die Verlängerung des 5ers. Warum hat man den nicht gleich bis zum/nach dem SCW verlängert?
Schon klar das man kein Geld hat aber so wie man es derzeit macht kostet es gleich viel oder sogar mehr.
HINWEIS: in diesem Forum wird man nicht gezwungen, mindestens 5 Beiträge im Monat zu schreiben!
Egal ob "drei", "pro" oder irgendwie, diese pufferkuesserforen sind das schaerfste ueberhaupt!
Wann kommt jetzt die version 3716 davon? Oder erschlagen sie sich vorher noch endgueltig gegenseitig? :lol:
LG Hans
Das EBFÖpro ein Pufferküsserforum - das ich nicht lache! ;D
Jedenfalls gibt's für Eisenbahninterssierte keine Alternative..
Ich weiss, sind immer die anderen ...
LG Hans
Man soll endlich aufhören in Graz alles nur "halbherzig" oder Stück für Stück zu machen.
Dein Wort in Gottes Ohr.. :one:
kann mich dunkel daran errinnern schon mal den Vorschlag gemacht zu haben die Strassenbahn zum SCN zu verlängern. Die selbe Diskussion hatte wir daher schon mal in nem anderen Thread.
Kann schon sein.
Man soll endlich aufhören in Graz alles nur "halbherzig" oder Stück für Stück zu machen.
Daran gibt es nichts auszusetzen. ;) >:(
Jedenfalls gibt's für Eisenbahninterssierte keine Alternative..
Ich sehe das nicht anders. ;)
Ich weiss, sind immer die anderen ...
Du kannst ja gerne im EBFÖ3 weiterschreiben... ...ich habe mit diesem Forum nichts zu tun und will darüber auch nicht diskutieren.
Gratwein ist eigentlich eh recht gut mit der Bahn angebunden.
Bisserl mehr vernetzt denken: Andritz - Gratkorn - Gratwein hätte den Vorteil einer Anbindung von Gratkorn zum Bahnhof Gratwein (und von dort weiter nach Norden; aber auch quer duch die Stadt nach Süden dürfte so deutlich schneller als per Überland-Strab sein).
Das wäre ja eben eine Hauptfunktion einer solchen Überland-Strab, Gratkorn einen leistungsfähigen Anschluss an den Bahnhof Gratwein-Gratkorn zu verschaffen - schließlich hat Gratwein "nur" ca 3500, Gratkorn allerdings fast 7000 Einwohner.
Du kannst ja gerne im EBFÖ3 weiterschreiben... ...ich habe mit diesem Forum nichts zu tun und will darüber auch nicht diskutieren.
Ich finde jede diskussion ueber irgendeines dieser foren ueberfluessig, egal welches es auch ist.
LG Hans
Das wäre ja eben eine Hauptfunktion einer solchen Überland-Strab, Gratkorn einen leistungsfähigen Anschluss an den Bahnhof Gratwein-Gratkorn zu verschaffen - schließlich hat Gratwein "nur" ca 3500, Gratkorn allerdings fast 7000 Einwohner.
Ja, eben. Eine Route vom Bahnhof Gratwein über Gratkorn nach Andritz (und von dort weiter ins innerstädtische Strab-Netz) erfüllt gleichzeitig de Funktion der Anbindung an die Südbahn und in die Stadt hinein. Wesentlich attraktiver als wenn ich zwar von Gratkorn nach Gratwein komme, dort in die S-Bahn umsteigen muss, in Gösting in den Bus und mit dem dann in die nordöstlichen Stadtbezirke. Und wenn ich von Hausnummer Puntigam nach Gratkorn will fahr ich halt wirklich mit der S-Bahn bis Gratwein und dann rüber (oder wenn ich Zeit hab halt mit der Strab ohne Umsteigen).
Und: eine eingleisige Überland-Strab-Strecke kostet nicht die Welt (zweigleisig braucht sie für ein 10-15' Intervall nicht zu sein).
Das selbe dann halt auch im Süden mit Liebenau - Hausmannstätten - Fernitz - Kalsdorf (- Unterpremstätten).
Gratwein ist eigentlich eh recht gut mit der Bahn angebunden.
Bisserl mehr vernetzt denken: Andritz - Gratkorn - Gratwein hätte den Vorteil einer Anbindung von Gratkorn zum Bahnhof Gratwein (und von dort weiter nach Norden; aber auch quer duch die Stadt nach Süden dürfte so deutlich schneller als per Überland-Strab sein).
jo hab gedacht der Vorschlag ging ums andere Murufer sorry... natürlich gehört das vernetzt.
In Gratkorn gibt es übrigens auch sicher mehr Arbeitgeber, bei denen eine vernünftige Anbindung an den ÖV keine schlechte Idee wäre.
Wie ich das kenne, wird keine der betroffenen gemeinden auch nur einen Cent fuer eine tram auslassen! >:(
Wer sollte das demnach bezahlen?
LG Hans
Wie ich das kenne, wird keine der betroffenen gemeinden auch nur einen Cent fuer eine tram auslassen! >:(
Wer sollte das demnach bezahlen?
Ja, da ist leider noch viel Aufholbedarf, allerdings auf beiden Seiten. Auch das Land darf sich nicht einfach zurücklehnen und warten bis die Gemeinden vielleicht irgendwann von selbst kommen; das gehört aktiv vorangetrieben!
Geld könnte viel vom Bund kommen (der muss bei regionalen Projekten dazuzahlen, deswegen ist ja z.B. Innsbruck so bedacht darauf nicht nur das innerstädtische Tramnetz auszubauen sondern werkelt gleich an einer Stad-Regionalbahn). Dieses Geld kommt aber halt nicht, wenn jede Gemeinde nur auf dem eigenen Gebiet irgendwas macht (zu Recht, weil von so einem Flickwerk hat der Fahrgast ja relativ wenig - vor allem im Verhältnis zum Aufwand).
Es ist ja nicht nur der bau, auch der betrieb kostet weiter. Die fahrzeuge muessen angeschafft und erhalten werden, der fahrer will auch von was leben.
Genau da scheitern auch die projekte in Wien. Alle reden von tram oder gar ubahn in die umliegenden staedte. Shopping-City-Sued z.b.. Nur zahlen will keiner bei einer tram, die dann den WL gehoert.
Auch die umliegenden gemeinden von Graz meinen, ein guter verkehrsanschluss zur haupstadt sei ein anliegen von Graz. In wirklichkeit waere fuer Graz besser, es wuerden nicht einmal asphaltierte strassen zur pampa existieren. Dann koennten sie die einkaufszentren und grossbetriebe dort naemlich zusperren.
Jetzt mal ehrlich, wuerdet ihr freiwillig ein verkehrsmittel bauen, mit dem das geld aus eurer stadt rausgefuehrt wird? Die kuhdoerfer schwimmen aber auf die art im geld, und wissen garnicht, was sie damit machen sollen. Hat eh schon jeder bauer seinen saustall 3x neu gestrichen bekommen!
LG Hans
Leider habt ihr alle recht.
Keine einzige Gemeinde wird freiwillig zahlen, damit sie ein "Unternehmen" finanzieren, von dem sie ausser Kosten nix haben. Weil "sauberer Luft" & "Verkehrsentlastung" strahlen halt nicht so schön wie ein fettes Plus in den Bilanzen.
Wie man diesem Problem "herr" wird würde ich nicht wissen. Einzige Möglichkeit wäre die umliegenden Gemeinden "einzugemeinden" aber das funktioniert ja noch weniger.
Oder saemtliche verkehrsunternehmen sofort verstaatlichen und fix gebundene steuern fuer den oeffentlichen verkehr kassieren!
Z.b. aus dem steuertopf fuer kfz. Und wenn dieses geld aus dem treibstoff eingehoben wird (statt fixer kfz-steuer), dann zahlt auch der derjenige viel, der viel herumfaehrt, und auch die dicken treibstofffresser mit tonnen an luxuszubehoer stolz durch die gegend kutschieren wollen. Also genau diejenigen, die dreck und schaeden verursachen.
Nicht dieses geld dann fuer locherstopfen verwenden. Freunderlwirtschaft, "hawara" des geld zuschieben und solche sachen. So wie es heute halt salo(o)nfaehig geworden ist :pfeifend:
Und wenn die EU den knueppel rausholt :hammer:, dann sempern sie wieder: "In Bruessel sind sie gegen Oesterreich".
Oehoem, die undurchsichtigen geldschiebereien auf der "insel der seeligen" sind es naemlich. Foerderungen, die unter der hand zugesteckt werden. Ich moechte nicht wissen, wohin EU-foerderungen fuer den ausbau ders oeffentlichen verkehr dann versickern, aehnlich wie bei u-bahnbau in Wien faellt mir da grad mal mal ein.
Genau deswegen fordert die EU eine genaue auflistung, wer welche foerderung kassiert hat, und unsere almrauschcamorra wehrt sich mit haenden und fuessen dagegen. Ich warte nur, bis wann die Sizilianer auf schulungskurs kommen.
LG Hans
..... Ich warte nur, bis wann die Sizilianer auf schulungskurs kommen.
;D
Na, das war ja einmal ein wirklich gut gelungener Witz zum Schluss !
(Wenn das ganze Drumherum nicht so traurig wäre ...)
Zum eigentlichen Thema (Überlandstraßenbahn):
Siehe Beispiel SCHWEIZ / Appenzellerbahn ... usw. ...
Also, wo dort überall Schienen liegen und auch befahren werden ist schon beachtlich!!!
Und von einem echten Taktfahrplan dürfen wir hier sicher noch sehr sehr lange träumen ... :'(
LG, E.
Die Schweiz ist ja ein eigenes Thema. ;)
Haben genug Geld...
Da war gestern erst eine Reportage (glaube Kabel1) über die Geschwindigkeits-Überschreitungen in der Schweiz und
die hohen Kosten. :o
30km/h zu schnell, macht schon mal gut € 300 aus. :o Aber das ist natürlich abschreckend. Und die Unfallzahlen sind nach der
Einührung dieser strengen Verordnung stark zurückgegangen.
Wo bleibt da Österreich?
Ein anderes Beispiel ist Finnland, wo die Verkehrsstrafen abhängig vom Einkommen ausfallen - aber in jedem Fall sehr saftig sind. ;D :one:
Und wie wird das ausgerechnet?
Shopping Nord: Kovac ignoriert Baustopp
Trotz Baueinstellung und Beseitigungsauftrag durch Baubehörde wird an der nicht bewilligten Rampe beim Shopping Nord weiter gebaut.
Statt der im Bauverfahren bewilligten Auffahrtsspindel zum Parkdeck wurde beim Einkaufszentrum Shopping Nord der Unternehmensgruppe Kovac mit der Errichtung einer riesigen Auffahrtrampe begonnen (wir berichteten Mitte Dezember). An der Stelle der Rampe war laut Bebauungsplan eine Grünfläche mit einer Baumreihe vorgesehen. Nach Protesten der Stadtplanung hat die Grazer Bau- und Anlagenbehörde eine Baueinstellung verfügt und einen Beseitigungsauftrag erteilt.
Bescheide ignoriert. Diese Behördenbescheide wurden jetzt aber offensichtlich einfach ignoriert. Wie eine Kontrolle durch die Baubehörde ergab, wird tatsächlich an der Rampe weitergebaut. Das wurde gestern auch im Büro des zuständigen Stadtrates Werner Miedl (ÖVP) bestätigt. Als Konsequenz werde es natürlich eine saftige Strafe für Kovac geben, die sich nach dem Ausmaß der Arbeiten nach der Baueinstellung richtet. "Und auch eine Versiegelung der Baustelle steht im Raum", heißt es im Miedl-Büro.
Berufung. In der Baubehörde geht man davon aus, dass Kovac gegen den Beseitigungsauftrag Berufung einbringen wird. Bis zur endgültigen Klärung dieses Verfahrens könne die Beseitigung natürlich nicht durchgesetzt werden. Wohl aber habe sich Kovac an den Baustopp zu halten.
Keine Stellungnahme. Firmenchef Christian Kovac war gestern für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Schon im Dezember ließ er aber wissen, er wolle den Streifen unter der Rampe ohnehin begrünen.
HANS ANDREJ
quelle: kleinezeitung.at
----------------------------------
Da bin ich aber gespannt, ob die Baustelle zugesperrt wird :)
SG
Grazer111
Die wollen halt püntklich aufsperren, damit das Geschäft nicht zum Erliegen kommt. Vielleicht hat der
Saturn in der Annenpassage seinen Vertrag schon gekündigt?
Und wie wird das ausgerechnet?
Hm, ich glaube, dass in Finnland alle Gehälter offen gelegt werden müssen. Und davon is dann je nach Vergehen ein bestimmter Prozentsatz zu zahlen. 100%ig sicher bin ich mir aber auch nicht, und im Netz war auch nichts Genaueres zu finden. :-\
Die wollen halt püntklich aufsperren, damit das Geschäft nicht zum Erliegen kommt. Vielleicht hat der
Saturn in der Annenpassage seinen Vertrag schon gekündigt?
Alles schön und gut - aber die sollten sich trotzdem an die Gesetze halten!
SG
Grazer111
Alles schön und gut - aber die sollten sich trotzdem an die Gesetze halten!
Der Meinung bin ich auch! Meiner Meinung nach sollte man die Baustelle sperren, bis die Sache geklärt ist. Wenn man jedem alls durchgehen lässt pfeifen die Bauträger in zukunft auf noch mehr Gesetze.
Ist ja leider eh nichts neues....
Deutscher fiel in Graz zwölf Meter tief auf Betonboden: tot
21-jähriger Arbeiter stand auf provisorischer Abdeckung, als eine Platte einknickte.
Ein 21-jähriger Deutscher ist am Mittwoch bei Bauarbeiten im Einkaufszentrum Shopping-Nord in Graz rund zwölf Meter tief auf einen Betonboden abgestürzt und hat sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen. Der Mann befand sich zum Unglückszeitpunkt auf einer provisorisch abgedeckten Metallkuppel, als plötzlich eine der Platten einknickte, hieß es seitens der Polizei.
Unfall. Der Unfall ereignete sich gegen 13.30 Uhr. Der 21-jährige Leiharbeiter einer Hallenbaufirma stand auf der Kuppel, die vorerst mit Platten gegen Witterungseinflüsse geschützt wurde. Vermutlich aus Unachtsamkeit beim Betreten der provisorischen Abdeckung stürzte der Mann in die Tiefe. Der gerufene Notarzt konnte nur noch den Tod des Arbeiters feststellen.
Quelle: www.kleine.at
Na, hat der Zeitdruck einen Todesfall gefordert? :(
Scheint so - schlimme Sache :(
SG
Grazer111
Mit oder ohne Rampe - am 13. März um 8 Uhr früh öffnet der neue Einkaufstempel Shopping Nord in der Wienerstraße seine Pforten. Branchenmix mit über 50 Geschäften wartet.
Wie bei vielen Großbaustellen: Wenige Tage vor der Eröffnung wimmelt es nur so von Bauarbeitern und Geschäftsgestaltern. Nichtsdestotrotz: Nächsten Donnerstag können die Kunden im neuen Einkaufszentrum an der nördlichen Stadtgrenze erstmals auf Schnäppchenjagd gehen. Einziger offener Punkt: Wird die konsenslos errichtete Rampe zum oberen Parkdeck offen sein oder nicht?
Kundenansturm. "Natürlich ist es zuletzt noch knapp geworden, aber es wird zur Eröffnung alles fertig sein", stöhnt verständlicherweise Centerleiterin Pia Paierl. Man sei gerüstet für den ersten Kundenansturm und die einzelnen Geschäftsbetreiber hätten sich etliche Sonderangebote und Schnäppchen zur Eröffnung einfallen lassen.
Nahversorger. Nachdem das von der Unternehmensgruppe Kovac errichtete Shopping Nord das einzige Einkaufszentrum im Norden von Graz ist, erwarte man sich nicht nur Kunden aus der Stadt sondern auch aus dem nördlichen Umland. Center-Chefin Paierl: "Wir sehen uns als echter Nahversorger in diesem Großraum. Dafür soll auch der breit gefächerte Branchenmix gerade richtig sein." Und das Center sei so ausgelegt, dass sich die ganze Familie beim Einkauf wohl fühlen kann. So wandelt man hier auf steirischem Eichenparkett von Geschäft zu Geschäft.
23.000 Quadratmeter. Auf 23.000 Quadratmetern in zwei Ebenen sind nicht nur große und kleine Geschäfte der verschiedensten Branchen (von Mode über Sport und Spielwaren bis zur Elektronik) angesiedelt - auch die Gastronomie und der Dienstleistungssektor kommen nicht zu kurz (siehe auch die Infobox links).
Leibliche Genüsse. Für das leibliche Wohl der Kunden werden neben dem Merkur-Restaurant das Ristorante Da Nico, das Cafe Harry Holzer, das Chinarestaurant Jasmin und Martin Auers Bäckerei/Cafe sorgen. Bei den Dienstleistern gibt es unter anderen eine Apotheke, ein Reisebüro, einen Friseur, eine Putzerei - und nicht zuletzt das Kinder-Märchenland mit stundenweise Kinderbetreuung.
1500 Parkplätze. Für die Kunden stehen im Freigelände und auf zwei Parkdecks rund 1500 Stellplätze zur Verfügung. Ob die anstatt der im Baubescheid vorgeschriebenen Spindel "schwarz" errichtete Rampe als Zufahrt zum oberen Parkdeck jemals oder gar schon zur Eröffnung benützt werden darf, ist noch zu klären. "Ich hoffe schon sehr. Es ist aber vorläufig kein so großes Problem, weil es eine fertige Spindel gibt", erklärt Center-Errichter Christian Kovac.
HANS ANDREJ
Quelle: www.kleine.at
Gibt das nächste Verkehrschaos im Norden nach der Sperre der B 67 (alte Wiener Strasse) diese Woche :hehe:
SG
Grazer111
Das wird wohl immer so bleiben. Was mich interessiert, ob sich der Verkehrsfluss ändern wird?
Shoppingcenter-Nord: Der Verkehrskollaps droht
Weiter bestehende Sperre der B 67 und Shopping-Nord-Eröffnung lassen für am Donnerstag ein Horrorszenario an der Grazer Nordeinfahrt befürchten.
Die "schwarz" gebaute Rampe ist noch gesperrt Foto: Erwin Scheriau
Als sollte die Eröffnung eines neuen Einkaufszentrums nicht reichen, um den Verkehr zeitweise kollabieren zu lassen. Zur heutigen Eröffnung des Shopping Nord kommt es gleich um einige Gänge höher. Da die bis Mittwochabend terminisierten Aufräumungsarbeiten nach den "Paula"-Schäden am Kanzelkogel nicht fertig sind, bleibt die Sperre der B 67 (Wiener Straße) zumindest bis Mittag aufrecht. "Ein Horrorszenario ist zu befürchten", stöhnte am Mittwoch der Grazer Grabungskoordinator Helmut Spanner.
Höchste Gefährdung. Ein Gutachten hat nach den Schäden am Westhang des Kanzelkogels der Bundesstraße B67 in diesem Bereich höchste Gefährdung attestiert. Am 6. März wurde unter Assistenzeinsatz von Bundesheer-Hubschrauberkräften mit der Beseitigung der Gefährdung begonnen. Mittwochabend wollte man nach Beendigung der Arbeiten die Straßensperre wieder aufheben. "Wir haben alles Menschenmögliche getan, um diesen Termin auch halten zu können, auch am Samstag wurde gearbeitet. Das Wetter - zeitweise konnten die zwei Hubschrauber nicht fliegen - hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht", erklärt Graz-Umgebung-Bezirkshauptmann Burkhard Thierrichter. Sollte alles glatt gehen, sei man am Donnerstag fertig, möglicherweise schon zu Mittag. "Aber wehe, wenn die Hubschrauber nicht fliegen können."
Vorkehrungen getroffen. Auf jeden Fall hat das Grazer Straßenamt alle Vorkehrungen getroffen, um das Verkehrschaos im Bereich Shopping Nord in Grenzen zu halten. "Wir haben verfügt, dass die Ampeln ausgeschaltet werden und der Verkehr von Polizisten geregelt wird", berichtet Spanner.
Rampe gesperrt. Ein mögliches Hindernis hat die Stadt Graz aber vorläufig nicht aus dem Weg geräumt. "Die Benützung der schwarz errichteten Rampe zum Parkdeck ist untersagt", bekräftigte am Mittwoch Stadtrat Gerhard Rüsch (ÖVP). Ob dieser Schwarzbau nachträglich eine Bewilligung bekommt, werde in einem laufenden Verfahren noch zu klären sein.
HANS ANDREJ
quelle:kleinezeitung.at
---------------------------------------
Wohnt jemand im Norden ? ;D
dem wünsche ich gute Nerven.
Es ist nicht zu verstehen, dass man mit der Beseitigung der Sturmschäden sp lange gewartet hat. Man hätte ja auch ein paar Tage früher mit den Aufräumarbeiten beginnen können.
SG
Grazer111
Es ist nicht zu verstehen, dass man mit der Beseitigung der Sturmschäden sp lange gewartet hat. Man hätte ja auch ein paar Tage früher mit den Aufräumarbeiten beginnen können.
Ich nehm amal an, dass das nicht so einfach war: 1. wurde offensichtlich ein Gutachten eingeholt, was gemacht werden muss, 2. brauchte man dafür einen Hubschrauber vom Bundesheer und 3. gab es dann bald noch einen zweiten Sturm und in der vergangenen Woche einige Regenfälle. Also ich versteh schon, weshalb man damit so lange "gewartet" hat...
MfG, Christian
Da geht es jetzt höchstens um einen oder zwei Tage, die man früher hätte beginnen können.
Das wäre mMn schon möglich gewesen.
Vorige Woche am Beginn der Sperre der B67 hat es geheissen, man beginne schon unter der Woche, damit bis zur Eröffung des SCN die Strasse wieder frei ist.
Sicher können die fürs Wetter auch nix, aber ein Tag früher wäre sicher möglich gewesen. ;)
SG
Grazer111
Also, ich war nicht dort. ;D Noch nicht.
Und wie zu erwarten, war die Rampe auch befahrbar. http://www.kleinezeitung.at/allgemein/video/regional/977130/index.do
Da wird die Debatte wieder stark angeheizt.
Aufräumen nach "Paula" - Wichtige Straße nördlich Graz wieder frei
Heereseinsatz mit "Black Hawks" beendet - Befürchtetes Verkehrschaos bei Shopping Center-Eröffnung blieb aus
Das österreichische Bundesheer hat in der vergangenen Woche - zum ersten Mal in einem derartigen Einsatz in der Steiermark - mit "Black Hawk"-Hubschraubern entwurzelte Bäume entlang des Kanzelkogels nördlich von Graz aus Gefahrenlagen geräumt. Bisher seien solche Arbeiten nur in Übungseinheiten trainiert worden, erklärte Vizeleutnant Gerald Ehling vom Militärkommando Steiermark im APA-Gespräch. Probleme habe es keine gegeben. Die Berufsfeuerwehr Graz war für einen etwaigen Notfall vor Ort in Bereitschaft.
Black Hawks. Insgesamt habe das Bundesheer mit den zwei "Black Hawks" 44 Flugstunden über dem Kanzelkogel absolviert und dabei rund 800 Tonnen Windwurfholz auf den Gipfel geflogen. Von dort wurden die rund 250 Buchen samt Wurzeln auf Lkw geladen und abtransportiert, so Ehling. Im Einsatz seien neben den Piloten auch noch einige Heeresbedienstete am Boden gewesen. Die Berufsfeuerwehr Graz war mit einem Löschfahrzeug und sechs Florianis - zwei von ihnen waren sogenannte Höhenretter - vor Ort. Ein Sprecher erklärte, dass "alles gut gelaufen" sei.
B67 gesperrt. Für die gefährlichen Aufräumarbeiten musste auch die B67, die unter dem Kogel entlang verläuft, für eine Woche gesperrt werden. Deshalb war die Straße zwischen der Abfahrt Gratkorn-Süd und der Weinzödl-Kreuzung nicht befahrbar. Staus, vor allem zu den Stoßzeiten, konnten auch mit Umleitungen nicht verhindert werden. Der befürchtete Verkehrskollaps am Donnerstag bei der Eröffnung des neuen Einkaufszentrums Shopping Nord blieb jedoch aus.
quelle:kleinezeitung.at
----------------------------------------
Scheint ja doch nicht so schlimm gewesen zu sein.
SG
Grazer111
Der befürchtete Verkehrskollaps am Donnerstag bei der Eröffnung des neuen Einkaufszentrums Shopping Nord blieb jedoch aus.
quelle:kleinezeitung.at
----------------------------------------
Scheint ja doch nicht so schlimm gewesen zu sein.
SG
Grazer111
Naja wie ich heute Mittag dort vorbeigefahren bin sah es schon recht übel aus.Richtung Norden war ein gewaltiger Rück-Stau bis zur Kreuzung Wiener/Exerzierplatzstr ;) Zum Glück fuhr ich südlich :)
Shoppingcenter-Nord: Die Rampe doch benützt
Riesenandrang bei der Eröffnung des Shopping Nord. Befürchteter Verkehrskollaps ist ausgeblieben. Schwarz erbaute Rampe wurde zeitweise befahren.
Tausende Menschen drängten sich schon Donnerstagvormittag - um 8 Uhr gingen die Rollbalken hoch - in das neue Einkaufszentrum Shopping Nord der Unternehmensgruppe Kovac in der Wienerstraße 351. Der größte Andrang herrschte beim Saturn, der, wie alle anderen Geschäfte auch, zur Eröffnung zahlreiche Schnäppchen im Angebot hatte. Die feierliche Eröffnung des Centers fand erst am späteren Abend statt.
Verkehrszusammenbruch nicht eingetreten. Der totale Verkehrszusammenbruch, der vor allem wegen der noch aufrechten Sperre der B67 befürchtet wurde, ist erfreulicherweise nicht eingetreten. Das zeitweise Ausschalten der Ampeln und die Verkehrsregelung durch Polizisten hat gegriffen. Den größten Rückstau - Wartezeit rund eine halbe Stunde - gab es von Andritz kommend über die Weinzöttlstraße und -brücke zum Shopping Nord. Um 15 Uhr wurde nach Abschluss der Arbeiten an der Kanzel die B67 auch wieder freigegeben.
Erste Panne. Während das Gustieren in der mit steirischem Eichenparkett gepflasterten Shopping-Mall munter lief und die Schnäppchen reißenden Absatz fanden, gab es um die Mittagszeit gleich eine erste kleinere Panne. Die nach oben führende Rolltreppe streikte, die Besucher mussten Stufen steigen oder die Lifte benützen.
Umstrittene Zufahrtsrampe. Die umstrittene und ohne Bewilligung errichtete Zufahrtsrampe zum oberen Parkdeck hat am Donnerstag aber doch ihre Feuertaufe über sich ergehen lassen dürfen. Obwohl die Grazer Baubehörde die Benützung ausdrücklich untersagt hat, sind in den Morgenstunden etliche Fahrzeuge darüber nach oben gefahren, ehe sie mit Betonblöcken blockiert endgültig wurde.
HANS ANDREJ
quelle:kleinezeitung.at
Gestern wollte ich noch auf deren Homepage nachsehen welche Geschäfte dort untergebracht sind, tja denkste 1. War es gar nicht so leicht die Seite überhaupt zu finden, bei den anderen Einkaufszentren keine Schwierigkeit und dann stieß ich auf http://www.shoppingnord.at (http://www.shoppingnord.at) Was soll das den bitte für ein Internetauftritt sein? Das war am Eröffnungstag immer noch die Vorstellung vom Bauprojekt vom letzten Jahr. Nur die damals fix zugesagten Geschäfte mit Miniaturlogos, grober Übersichtskarte vom Baugelände und sonst ein paar Sachen waren da. Keinerlei Informationen über Öffnungszeiten, Erreichbarkeit mit Öffis oder Auto, Geschäften und Branchen. Heute wurde die Seite geändert und ein "kommt in kürze" installiert. Da ist scheinbar aber jemand früh draufgekommen das noch kein Internetauftritt existiert. Einen Tag nach der Eröffnung :one:
Ich frage mich immer, warum auf manchen Homepages immer angezeigt wird, das diese sich im Umbau befinden. Meistens hat man eh noch alte Infos.
Darf die niemand mehr lesen? Warum auch immer...
Ich verstehe es manchmal echt nicht.
Es ist nicht zu verstehen, dass man mit der Beseitigung der Sturmschäden sp lange gewartet hat. Man hätte ja auch ein paar Tage früher mit den Aufräumarbeiten beginnen können.
Blickt man hinter die Kulissen, kann man das sehr wohl verstehen. ;) Dieser Einsatz war halt nicht der einzige Sturm-Einsatz der Bundesheerler. In den Tagen davor waren die beiden Black Hawk soviel ich weiß in Kärnten und bei der Weizklamm im Einsatz. Auch andere Hubschrauber des Bundesheeres hatten Einsätze zu erledigen.
Kannst dich höchstens bei der Politik bedanken die dafür eifrigst sorgen, dass unsere Luftstreitkräfte am Niveau eines Dritte-Welt-Landes bleibt.
Das neue Einkaufszentrum im Grazer Norden auf dem Prüfstand: Wo liegen die Stärken - und wo die Schwächen?
Geht es um eine erste Bilanz, so kommt Pia Paierl ins Strahlen: "Am Eröffnungstag hatten wir rund 35.000 Besucher", verrät die Leiterin des Einkaufszentrums "Shopping Nord", das am Donnerstag in der Wiener-straße seine Pforten öffnete.
Kritikpunkte. Am nächsten Tag nahm auch die Kleine Zeitung das neue Center unter die Lupe. Mit ersten Kritikpunkten konfrontiert, betonte Paierl: "Wir schauen uns alles an." Die Entschärfung der Schwellen bei den Türen, gleichsam Hürden für Einkaufswagen, nahm man gleich in Angriff.
Erreichbarkeit. Kunden, die vom Süden anreisen, werden mit Hilfe von großen Hinweisschildern und zwei Abbiegespuren zum Center gelotst. Auch vom Norden her funktioniert das Leitsystem grundsätzlich gut, fraglich ist bloß, ob die eigene Abbiegespur auf die Rampe - sofern diese langfristig grünes Licht erhält - tatsächlich lang genug ist. Und so die Sorge vor Staus letztlich ausgebremst wird. Wer lieber mit den Grazer Verkehrsbetrieben (GVB) mitfährt, kann bei der Buslinie 52 (Hauptbahnhof-Ziegelstraße) ein- und bei der Haltestelle "Shopping Nord" aussteigen.
Parkplätze. 1.500 Parkplätze können sich sehen lassen. Mancher Zufahrtsweg erscheint allerdings ein wenig eng und wird sich erst in der Praxis beweisen müssen. Größtes Manko: In der Tiefgarage sind weder Abschnitte noch Stellplätze markiert. Tipp: Merken, wo das Auto steht!
Für Familien. Das Motto "Wohlfühlen für die ganze Familie" hat sich das neue Einkaufszentrum auf die Fahnen geheftet - zu Recht: Denn bei der Planung des Hauses hat man auch an die kleinsten Besucher gedacht. So gibt es sowohl im Erd- wie auch im Obergeschoß kindergerechte Toiletten samt Wickelgelegenheiten und einem Stillraum. Zudem wartet das "Märchenland" samt Betreuung auf kleine Abenteurer, die halbe Stunde kostet einen Euro.
Komfort. Vier Lifte und eine Rolltreppe sorgen für Komfort. Da aber auch auf die Dachterrasse nur ein Lift führt, ist mit Wartezeiten zu rechnen. Hinweisschilder - etwa zum behindertengerechten WC - sind gut zu lesen. Jenes zur "Mall" (=Einkaufszentrum) könnte Rätsel aufgeben.
Branchemix. Auf einer Verkaufsfläche von 22.000 Quadratmetern warten über 50 Geschäfte auf Kunden. Einen durchaus gelungenen Branchenmix garantieren dabei unter anderen Mode-, Elektro- und Spielwaren-Geschäfte sowie Cafes und Restaurants.
MICHAEL SARIA
Quelle: www.kleine.at
Baubewilligung für den Schwarzbau beim Shopping Nord erteilt: Kovac muss die Fläche unter der Rampe bepflanzen und dann auch pflegen.
Wie nicht anders zu erwarten, hat die Grazer Baubehörde die ohne jede Bewilligung gebaute Auffahrtrampe beim neuen Einkaufszentrum Shopping Nord nachträglich abgesegnet. "Nach Prüfung aller rechtlichen Fragen war die Rampe jetzt bewilligungsfähig. Allerdings gibt es für den Bauherren auch Auflagen", erklärte am Mittwoch Stadträtin Eva-Maria Fluch (ÖVP), die in der neuen Stadtregierung die Agenden der Bau- und Anlagenbehörde übernommen hat.
Auflagen. Eine der Auflagen ist die Begrünung des Areals unter der Rampe - unter anderem sollen mehrere säulenförmige Hainbuchen gesetzt werden. Fluch: "Es wird auch ausdrücklich vorgeschrieben, dass die Grünfläche entsprechend gepflegt werden muss". Zusammen mit anderen gestalterischen Maßnahmen, etwa Lichteffekten an der Rampe, solle hier an der Nordeinfahrt ein "markantes Zeichen" gesetzt werden, so Fluch.
Baubehörde. "Unsere Rechtsvertreter waren immer der Meinung, dass diese Rampe in keinem Widerspruch zum Bebauungsplan steht. Endlich hat sich auch die Baubehörde diesem Standpunkt angeschlossen", freute sich Christian Kovac von der Unternehmensgruppe Kovac, die das Shopping Nord errichtet hat.
Ähnliche Probleme vermeiden. Den Fall Shopping Nord wolle sie aber zum Anlass nehmen, Maßnahmen in die Wege zu leiten, damit ähnliche Probleme bei Grazer Bauprojekten in Zukunft vermieden werden können, versprach Stadträtin Fluch: "Die Performance bei Bauverfahren soll verbessert werden." Andreas Fabisch (KPÖ) beantragt am Mittwoch im Gemeinderat ein rigoroseres Vorgehen bei Strafen für Schwarzbauten.
MICHAEL SARIA
Die Bauverfahren beschleunigen
"Eine bessere Performance bei Bauverfahren in Graz: Die Verfahren sollen rascher und transparenter abgewickelt werden, der Servicecharakter der Behörde verstärkt werden", dieses Ziel setzt sich die neu zuständige Stadträtin Eva-Maria Fluch. Eine bessere Koordinierung und Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen sei dringend notwendig, meint Fluch, die es in diesem Zusammenhang als gut erachtet, dass jetzt Stadtplanung sowie Bau- und Anlagenbehörde unter einem Politiker (Fluch) ressortieren. Sie sei jetzt dabei, ein Expertenteam, auch mit externen Beratern, einzurichten, das die Praxis durchleuchtet und Verbesserungsvorschläge macht.
MICHAEL SARIA
Quelle: www.kleine.at
Na dann steht der Baum irgendwann einmal im Weg. Vielleicht gräbt er sich zur Rampe durch. ;D ::)
Und was die Bauverfahren betrifft. Das gehört schon längst beschleunigt. Bis die ganzen Projekte baureif sind, vergehen ja Jahre. ::)
Das soll mal ein privater Häuslbauer machen. :boese: Der hat schneller einen Abrißbescheid als ihm lieb ist und exekutiert wird dieser auch gleich.
SG
g111
Das möchte ich gern sehen. Wo wurde sowas wirklich durchgezogen?
Bis die ganzen Projekte baureif sind, vergehen ja Jahre. ::)
Nein, exakt 6 Monate hat die Behörde Zeit,
AUSSER es gibt Mängel bei der Einreichung, da fängt die Frist von neuen an zu zählen, wenn neue bzw. gravierend geänderte Unterlagen neu eingereicht werden.
Also ist meistens der Fehler beim Bauwerber zu suchen, und nicht beim Amt.
Naja, dauert aber trotzdem lange. Wenn schon etwas vergessen oder ein Fehler gemacht wurde, dann sollte die Frist nicht noch einmal von Anfang an beginnen. Bei öffentlichen Bauten zumindest.
Nun wurde die Rampe geöffnet, habe ich gesehen.
SG
G111
Das soll mal ein privater Häuslbauer machen. :boese: Der hat schneller einen Abrißbescheid als ihm lieb ist und exekutiert wird dieser auch gleich.
SG
g111
Außer du heißt Kovacs. So ist das halt mit Gleichen und Gleicheren.
LG!Christian
Das soll mal ein privater Häuslbauer machen. :boese: Der hat schneller einen Abrißbescheid als ihm lieb ist und exekutiert wird dieser auch gleich.
SG
g111
wann wurde je ein Abrissbescheid auch exekutiert?
Mir ist kein Fall bekannt.
Das soll mal ein privater Häuslbauer machen. :boese: Der hat schneller einen Abrißbescheid als ihm lieb ist und exekutiert wird dieser auch gleich.
SG
g111
wann wurde je ein Abrissbescheid auch exekutiert?
Mir ist kein Fall bekannt.
Weinstraßen-Mauer? :)
War heute zum Ersten Mal im SCN. Die Auslastung ist nicht besonders. Auf jeden Fall merkt man, das es schon zu viele von solchen ShoppingTempeln gibt.
Der Saturn ist zudem auch relativ klein, im Vergleich zu dem im Citypark.
War heute zum Ersten Mal im SCN. Die Auslastung ist nicht besonders. Auf jeden Fall merkt man, das es schon zu viele von solchen ShoppingTempeln gibt.
Naja, ich nehm an, dass das analog zu neuen Straßenbahnlinien auch seine Zeit braucht, bis sich sowas etabliert.
Der Saturn ist zudem auch relativ klein, im Vergleich zu dem im Citypark.
Und wie siehts aus im Vergleich zum alten Standort Annenpassage? Hat sich die Übersiedelung wenigstens gelohnt?
MfG, Christian
War heute zum Ersten Mal im SCN. Die Auslastung ist nicht besonders. Auf jeden Fall merkt man, das es schon zu viele von solchen ShoppingTempeln gibt.
Der Saturn ist zudem auch relativ klein, im Vergleich zu dem im Citypark.
Und wie siehts aus im Vergleich zum alten Standort Annenpassage? Hat sich die Übersiedelung wenigstens gelohnt?
[/quote]
Meiner groben Schätzung nach ist der neue im SCN in etwa gleich groß wie der damals in der Annenpassage. Ich persönlich fand den alten Standort, zwecks Erreichbarkeit, weitaus besser. Aber mal sehen, angeblich hat ja Saturn Interesse an der Stadtgalerie...
Meiner groben Schätzung nach ist der neue im SCN in etwa gleich groß wie der damals in der Annenpassage.
Hm, dann stellt sich mir die Frage: za wos? Warum übersiedelt man aus der Innenstadt in die Gstättn, wenn man dann nichtmal eine größere Verkaufsfläche hat!?
Naja, mal schauen, wie schnell sies bereuen.
MfG, Christian
Ich glaub, das tun sie schon, denn im April war bereits zum ersten Mal die Rede von einer "Rückkehr" - > http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,14.msg12084.html#msg12084
SG
G111
Und wie siehts aus im Vergleich zum alten Standort Annenpassage? Hat sich die Übersiedelung wenigstens gelohnt?
Meiner Meinung nach, nicht. Vielleicht ein bisserl kleiner, als der in der Annenpassage. Dem entsprechend ist auch die Auswahl nicht so groß.
Ich glaub, das tun sie schon, denn im April war bereits zum ersten Mal die Rede von einer "Rückkehr" - >
Ja - Saturn bereut es, vom Platz gegangen zu sein. Hoffentlich zieht der "Frequenzbringer" bald zurück.