Offenbar gibt es hier (zumindets nicht unter "ÖPNV Allgemein", wo sich die Fahrplanthreads der anderen Jahre befinden) noch gar keinen "Fahrplan 2026"-Thread, darum erlaube ich mir einen zu eröffnen... sorry, falls ich was übersehen haben sollte.
Auf https://www.meinbezirk.at/graz/c-lokales/tag-der-steirischen-oeffis-dreht-sich-um-die-koralmbahn_a7177485 gibt es jedenfalls eine Übersicht über die geplanten Neuerungen.
Drei ICE Verbindungen aus Deutschland bis Graz, alle nach Wien HBF müssen umsteigen.
ZitatAb 3. August: elektrischer Betrieb auf der S6 Wieser Bahn.
Wie soll das einhaltbar sein, wenn das Rollmaterial noch nicht da ist?
Zitat von: Öffis Graz am 28 02, 2025, 19:56Wie soll das einhaltbar sein, wenn das Rollmaterial noch nicht da ist?
Es werden entsprechende Garnituren angemietet.
Sollten Vectron mit ex-DB Doppelstockwagen sein.
Zitat von: TW 581 am 28 02, 2025, 18:31Drei ICE Verbindungen aus Deutschland bis Graz, alle nach Wien HBF müssen umsteigen.
Ja, wobei das nicht nicht in jeder Zeitlage zwingend sein muss. Einmal fahren RJ und ICE hintereinander, wer also nicht umsteigen will, fährt gleich RJ
Zitat von: 510-015 am 28 02, 2025, 21:18Es werden entsprechende Garnituren angemietet.
Sollten Vectron mit ex-DB Doppelstockwagen sein.
Das ist mir eh bekannt, aber die Frage ist, ob sich das zeitlich ausgeht? Wenn man ab August mit denen fahren möchte, sollten diese doch bald da sein.
Zitat von: Öffis Graz am 28 02, 2025, 21:29Das ist mir eh bekannt, aber die Frage ist, ob sich das zeitlich ausgeht? Wenn man ab August mit denen fahren möchte, sollten diese doch bald da sein.
Es sind noch fünf Monate. Ein bisschen Vorlaufzeit wird man sicher benötigen, um z.B. das Personal zu schulen. Aber da reicht es auch, wenn die erste Garnitur ca. im Juni kommt.
Alles andere wäre ziemliche Geldverschwendung, wenn man monatelang vorher bereits Loks und Wagen anmietet, die dann ewig nur herumstehen.
Soweit mir bekannt ist wurden die Dostos nicht angemietet, sondern gekauft.
Aktuell sollen sie in Deutschland hergerichtet werden und man wird sich natürlich darum kümmern, dass sich bis dahin ein elektrischer Betrieb ausgeht.
Sehr spannend ist übrigens auch, dass ab 2026 auf der S1, die dann durchgehend von Mürzzuschlag bis Spielfeld-Straß verkehren wird sowie auf der S3 "cityjet" Dostos zum Einsatz kommen sollen.
Die DoSto auf der S3 kommen aber erst später.
Ab Ende 26 kommen sie mal auf die Südbahn.
weitere Infos (https://www.schienenweg.at/index.php?file-download/17043/)
Hat man auf die 4 IC-Züge zwischen Linz und Graz vergessen oder sind die kein Thema mehr?
Good News: https://kaernten.orf.at/stories/3296666/
Zitat von: Ragnitztal am 12 03, 2025, 17:25Good News: https://kaernten.orf.at/stories/3296666/
Siehe hier
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php?msg=22555
Zitat von: Provodnik am 28 02, 2025, 17:45Offenbar gibt es hier (zumindets nicht unter "ÖPNV Allgemein", wo sich die Fahrplanthreads der anderen Jahre befinden) noch gar keinen "Fahrplan 2026"-Thread, darum erlaube ich mir einen zu eröffnen... sorry, falls ich was übersehen haben sollte.
Auf https://www.meinbezirk.at/graz/c-lokales/tag-der-steirischen-oeffis-dreht-sich-um-die-koralmbahn_a7177485 gibt es jedenfalls eine Übersicht über die geplanten Neuerungen.
Im VDV (Oberösterreich) wird definiert, dass bis Bad Aussee die Züge im Stundentakt verkehren sollen (also nach 20 Jahren endlich die Bundesländergrenze von Obertraun nach Bad Aussee wieder überwunden wird). Der Verkehrsverbund Steiermark respektive das Land Steiermark zeichnet hier aber schon wieder nur einen Zweistundentakt ab Bad Aussee Richtung Norden ein. Wird es mit dem Stundentakt eh nix?
Weitere INFO
https://steiermark.orf.at/stories/3296729/
Die Abfolge der Bahnhöfe sollte aber schon eingehalten werden:
.... die S6, die von Graz über Bahnhof Weststeiermark, Wettmannstätten Richtung Wies fährt .....
Zitat von: amoser am 13 03, 2025, 08:14Weitere INFO
https://steiermark.orf.at/stories/3296729/
....
Eine durchgebundene S1 Mürzzuschlag - Spielfeld-Straß klingt gut.
Lt. dem Artikel soll die Steirische Ostbahn doch bis 2028 vollständig elektrifiziert werden?
Zitat von: Ragnitztal
Lt. dem Artikel soll die Steirische Ostbahn doch bis 2028 vollständig elektrifiziert werden?
/quote]
Davon war doch immer die Rede, oder?
Zitat von: Der Oststeirer link=msg=22613 [date=1741864178
quote author=RagnitztalLt. dem Artikel soll die Steirische Ostbahn doch bis 2028 vollständig elektrifiziert werden?
Davon war doch immer die Rede, oder?
Nein, zuletzt war von einer Verschiebung der Fertigstellung auf 2030 die Rede.
Zitat von: pow64 am 13 03, 2025, 07:07Im VDV (Oberösterreich) wird definiert, dass bis Bad Aussee die Züge im Stundentakt verkehren sollen (also nach 20 Jahren endlich die Bundesländergrenze von Obertraun nach Bad Aussee wieder überwunden wird). Der Verkehrsverbund Steiermark respektive das Land Steiermark zeichnet hier aber schon wieder nur einen Zweistundentakt ab Bad Aussee Richtung Norden ein. Wird es mit dem Stundentakt eh nix?
Das Konzept lässt sich nur realisieren, wenn OÖ zusätzliche Züge zwischen Attnang und Gmunden zur Bedienung von Wankham und Aurachkirchen finanziert. Gut möglich, dass es vorerst daran scheitert.
Zitat von: Ragnitztal am 13 03, 2025, 12:12Nein, zuletzt war von einer Verschiebung der Fertigstellung auf 2030 die Rede.
Man hört immer wieder Widersprüchliches.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bis 2028 eine Teilelektrifizierung wird (z. B. bis Gleisdorf, oder wenn der Tunnel zeitlich ein Problem ist: bis Autal), und danach eine Vollinbetriebnahme 2030.
Zitat von: J. 1042 am 13 03, 2025, 14:19Das Konzept lässt sich nur realisieren, wenn OÖ zusätzliche Züge zwischen Attnang und Gmunden zur Bedienung von Wankham und Aurachkirchen finanziert. Gut möglich, dass es vorerst daran scheitert.
Laut VDV-Ankündigung sollte diese zusätzliche Linie zwischen Attnang-Puchheim und Gmunden vorgesehen sein - wäre schade, wenn diese nun nicht finanziert werden würde.
Die zusätzliche IC Linz - Graz sollen wohl doch nicht kommen.
Nein IC Graz - Linz ist offiziell ab 5.Oktober Geschichte. Stattdessen gibt es IR Verbindung Graz - Linz! Bis Fpw noch mit unverändertem Angebot, aber Dez. 25 dann Durchgehenden 2-Stunden Takt. Gefahren wird die IR Linie mit Cityjets (für FV umgebaut).
Zitat von: TW 581 am 28 02, 2025, 18:31Drei ICE Verbindungen aus Deutschland bis Graz, alle nach Wien HBF müssen umsteigen.
Weiß man auch von wo genau die aus Deutschland kommen werden? :D Weil ansich hört sich das nicht schlecht an!
Zitat von: Stefan_88 am 29 04, 2025, 08:55Weiß man auch von wo genau die aus Deutschland kommen werden? :D Weil ansich hört sich das nicht schlecht an!
Frankfurt und Münster
Hoffentlich findet man noch eine Möglichkeit diese Züge bis Lienz zu führen:
https://tirol.orf.at/stories/3318062/
40 Kilometer zu Fuß wird wohl niemand "marschieren".
Bitte löschen
Zitat von: TW 581 am 18 08, 2025, 12:43Scheinbar gibt es im neuen Fahrplan 2026 eine neue Spätverbindung Wien - Lienz welche in Greifenburg vorzeitig enden soll?
https://tirol.orf.at/stories/3318062/
Der IC 539 kommt eigentlich zu einer guter Zeit in Lienz an aktuell, auch 21:xx wäre noch auch gut.
Siehe eine Antwort (#24) weiter oben - https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php?msg=27325
Einschränkung der Lienz–Wien-Verbindung sorgt für Ärger
Die ÖBB wollen die Früh- (5:00) und Spätzüge (22:40) von/nach Wien künftig für ein Jahr in Greifenburg (Kärnten) enden lassen – rund 40 km vor Lienz. Grund seien Personalprobleme, da Fahrdienstleiter für Überstunden extra bezahlt werden müssten.
In Osttirol stößt das auf massiven Widerstand: Bürgermeisterin Blanik (SPÖ) kritisiert die fehlende Kommunikation und die fehlende Anschlussmöglichkeit nach Lienz. VP-Abgeordneter Mayerl spricht von ,,fadenscheinigen Ausreden" und fordert, Osttirol nicht von Wien abzuhängen – gerade in einem Randbezirk sei die Bahnanbindung ein zentraler Standortfaktor.
Wie es weitergeht, soll erst bei der ÖBB-Fahrplanpräsentation am 16. September in Wien fixiert werden. Bis dahin bleibt offen, wie Pendler die Lücke zwischen Greifenburg und Lienz überbrücken sollen.
Zusammenfassung aus der Kleinen Zeitung. Quelle: https://www.kleinezeitung.at/kaernten/osttirol/20009519/lienzwien-zug-endet-vorerst-in-greifenburg
Gibts nicht die Möglichkeit den Zug eine andere Trasse zu geben?
6:00 Uhr ab Lienz und Ankunft ca 22:00 Uhr?
Zitat von: TW 581 am 19 08, 2025, 20:05Gibts nicht die Möglichkeit den Zug eine andere Trasse zu geben?
6:00 Uhr ab Lienz und Ankunft ca 22:00 Uhr?
Zug 4881 kommt eh heute schon um 22:41 (Spital ab 21:43) in Lienz an. Der neue fährt eine halbe Stunde später. Und das ist auch kein Zug aus Wien. Keine Ahnung welchen Skandal da die SPÖ sieht.
Zitat von: danihak am 19 08, 2025, 23:45Keine Ahnung welchen Skandal da die SPÖ sieht.
Es sieht in dem Artikel niemand einen Skandal. Zumindest steht es nirgends und kommt auch nicht so rüber.
Es ist eine berechtigte Kritik, das irgendwas nicht passt (in dem Fall bzgl. Dienstzeiten/Personal). Es wird ja offenbar offen zugegeben, dass man den Zug eigentlich gerne bis Lienz führen würde.
Es wäre jedoch für die öffentliche Wahrnehmung vermutlich geschickter, wenn der Zug in Villach oder Spital enden würde. Dann wäre es einfach so und die Kritik würde sich maximal auf den fehlenden Abendzug beschränken, aber nicht auf die Zustände bzgl. Personal auf der Drautalbahn.
Der Endpunkt irgendwo auf der Strecke, wo weder ein normaler Endpunkt für FV Züge noch ein Knotenbahnhof ist, spricht eine sehr deutliche Sprache, die selbst die Leute verstehen, die vom Bahnverkehr keine Ahnung haben.
Zumal die Kritik nicht nur von der SPÖ kommt...
Zitat von: danihak am 19 08, 2025, 23:45Keine Ahnung welchen Skandal da die SPÖ sieht.
@ "Skandal". Im verlinkten Artikel steht zu lesen: >>Nun habe sie [Bgm.in Blanik] mit Erstaunen feststellen müssen, dass der geplante Zug von und nach Wien nicht in Lienz, sondern für ein Jahr im Kärntner Ort Greifenburg stoppen wird. Von dort gebe es für die Reisenden keine Verbindung in den Bezirk Lienz, sagte Blanik. Dies gelte für die Verbindungen um 5.00 Uhr und um 22.40 Uhr.<<
Zitat von: Ragnitztal am 20 08, 2025, 10:56Zumal die Kritik nicht nur von der SPÖ kommt...
Und ich verstehe es auch nicht, warum manche Züge in Greifenburg enden, ohne weiterführtende S-Bahn?? Hier stimme ich der SPÖ Bürgermeisterin voll zu!! Eigentlich sollten die Zügen am besten bis Franzensfeste geführt werden, damit mal im Drautal / Pustertal wirklich eine durchgehende ordentliche Verbindung da ist. Alle Skifahrer wird es freuen..
Ein tägliches Zugpaar bis bzw. von Bozen via Koralmbahn und Lienz wäre auch eine Aufwertung für die Steiermark, Kärnten und Osttirol. Es wäre auch eine Alternative zu der bisherigen Verbindung Wien-Innsbruck-Bozen.
Zitat von: Ragnitztal am 21 08, 2025, 20:01Ein tägliches Zugpaar bis bzw. von Bozen via Koralmbahn und Lienz wäre auch eine Aufwertung für die Steiermark, Kärnten und Osttirol. Es wäre auch eine Alternative zu der bisherigen Verbindung Wien-Innsbruck-Bozen.
Ja klar wäre so eine Verbindung schon interessant, speziell Bozen ist mit der Bahn aus Kärnten/Steiermark nur schlecht über Innsbruck zu erreichen oder mehrmals umsteigen.
Wegen der Durchbindung nach Brixen sehe ich keine Chance wäre doch eine extra lange S-Bahnlinie. Friesach-Klagenfurt-Villach-Spittal-Lienz-Innichen-Bruneck-Brixen(- Bozen), die müsste man fix in Villach brechen.
Vielleicht fährt das die West/Südbahn. ;).
Mit dem Stadler SMILE würde es technisch möglich sein.
Zitat von: Südbahnlöwe am 21 08, 2025, 21:49Vielleicht fährt das die West/Südbahn. ;).
Mit dem Stadler SMILE würde es technisch möglich sein.
Mit 3 Stadler Smile wird das eher schwer.
Die Wiener Neustädter Sorgen... ::) :
https://noe.orf.at/stories/3320888/
Zitat von: Ragnitztal am 09 09, 2025, 12:38Die Wiener Neustädter Sorgen... ::) :
https://noe.orf.at/stories/3320888/
Wäre wohl Zeit, dass die Railjets nicht mehr wegen den Pendler ab Wien immer wieder überfüllt fahren!
In den meisten Länder muss man für FV-Züge zumindest einen Zuschlag bezahlen, das wäre auch in Österreich notwendig
Zitat von: Franz312 am 09 09, 2025, 13:38Wäre wohl Zeit, dass die Railjets nicht mehr wegen den Pendler ab Wien immer wieder überfüllt fahren!
In den meisten Länder muss man für FV-Züge zumindest einen Zuschlag bezahlen, das wäre auch in Österreich notwendig
Eine gute Idee.
Einen Schnellzugzuschlag gab es früher in Österreich.
Zitat von: Franz312 am 09 09, 2025, 13:38Wäre wohl Zeit, dass die Railjets nicht mehr wegen den Pendler ab Wien immer wieder überfüllt fahren!
In den meisten Länder muss man für FV-Züge zumindest einen Zuschlag bezahlen, das wäre auch in Österreich notwendig
Halte ich persönlich nichts davon, in einigen Regionen fährt nur der FV, Tauern Arlberg usw.
Wenn die Kapazität in (schnellen) Regionalzügen vorhanden ist, wird auch der FV nicht so überfüllt. Und genau das wird zwischen Wiener Neustadt und Wien eh ausgebaut.
Wenn ich es richtig im Kopf hab, kommen ja eh mehr Verbindungen auf der Strecke, also eine Verbesserung. Dass zusätzlich davon noch echte FV-Züge kommen, die dort nicht halten, tut Wiener Neustadt ja nicht weh. Dass man da jetzt jammert, weil nicht jede einzelne, sondern nur die meisten Verbesserungen Wiener Neustadt etwas bringen, seh ich ehrlich gesagt nicht ein...
In gut einer Woche werden die ÖBB das Fahrplangeheimnis lüften, vorallem das der Koralmbahn.
Zitat von: TW 581 am 09 09, 2025, 14:42Halte ich persönlich nichts davon, in einigen Regionen fährt nur der FV, Tauern Arlberg usw.
Da wäre aber ein neu eingeführter RV besser, als ein Grund gegen einen Schnellzugzuschlag.
Aber einem Schnellzugzuschlag kann ich schon was abgewinnen. Jedoch nur für die überregionalen Züge und zB RJX. Für die Taktzüge eher nicht.
Normalerweise bin ich einer Nachfragesteuerung durch Preissignale nicht abgeneigt. Im öffentlichen Verkehr bevorzuge ich jedoch simple Tarifstrukturen. Nun haben wir mit dem Klimaticket (selbst nach der Preiserhöhung) ein attraktives Angebot, welches die Hemmschwelle Öffis zu nutzen (da eben einfach gestaltet) stark reduziert hat.
Man sollte halt nicht die Wunschliste von irgendwelchen Bürgermeistern (seien es die von Kühnsdorf oder Wiener Neustadt) sklavisch abarbeiten.
Zitat von: Stefan_88 am 29 04, 2025, 08:52Nein IC Graz - Linz ist offiziell ab 5.Oktober Geschichte. Stattdessen gibt es IR Verbindung Graz - Linz! Bis Fpw noch mit unverändertem Angebot, aber Dez. 25 dann Durchgehenden 2-Stunden Takt. Gefahren wird die IR Linie mit Cityjets (für FV umgebaut).
User TW 581 meinte vermutlich die ursprünglich geplanten, taktüberlagerten IC-Züge zwischen Linz und Graz. Derzeit hat man ja auf dieser Strecke teilweise einen Stundentakt, ab Dezember nicht mehr - sofern nur die IR-Züge verkehren, so wie es aufgrund von Sparzwängen derzeit (leider) geplant ist. Das Thema Kapazitäten könnte noch spannend werden.
Morgen ab 10:30 Uhr kann man die Präsentation hier mitverfolgen: https://presse.oebb.at/de/fahrplan2026
Aber bitte keine Fahrpläne erwarten. ;D
Zitat von: flow am 15 09, 2025, 16:59Aber bitte keine Fahrpläne erwarten. ;D
Warum? Die werden doch eh auch morgen freigeschaltet?
Die gibt's wohl erst im Oktober.
Zitat von: danihak am 15 09, 2025, 17:10Warum? Die werden doch eh auch morgen freigeschaltet?
Dabei gibt es vollkommenes Chaos bei der INFRA und das wird vermutlich noch dauern
Zitat von: Ahenobarbus am 10 09, 2025, 11:24Man sollte halt nicht die Wunschliste von irgendwelchen Bürgermeistern (seien es die von Kühnsdorf oder Wiener Neustadt) sklavisch abarbeiten.
Der Bürgermeister von Wr. Neustadt Klaus Schneeberger, ein berüchtigter Bodenversiegler, ist schon über 70 und der Vize derzeit Bundeskanzler. Die ÖBB haben Herrn Schneeberger mitgeteilt, daß es mehr als ausreichend Züge gibt, die in Wr. Neustadt halten. Und weder Herr Schneeberger noch Herr Stocker sind als Zugpendler bekannt.
Zitat von: danihak am 15 09, 2025, 17:10Warum? Die werden doch eh auch morgen freigeschaltet?
Einfach die PK morgen abwarten, bin auch schon gespannt. ;D
Zitat von: Ch. Wagner am 15 09, 2025, 19:22Der Bürgermeister von Wr. Neustadt Klaus Schneeberger, ein berüchtigter Bodenversiegler, ist schon über 70 und der Vize derzeit Bundeskanzler. Die ÖBB haben Herrn Schneeberger mitgeteilt, daß es mehr als ausreichend Züge gibt, die in Wr. Neustadt halten. Und weder Herr Schneeberger noch Herr Stocker sind als Zugpendler bekannt.
Wiener Neustadt Hbf ist eben auch ein wichtiger Knotenbahnhof, dafür man nicht unterschätzen. Man wird es in Zukunft sehen was passiert, in St. Pölten sind damals die RJX auch mal zuerst durchgefahren und jetzt halten alle.
Meiner persönlichen Meinung hätte man die RJX nur in Wien Hbf, Wien Meidling, Graz Hbf, Klagenfurt Hbf und Villach Hbf halten sollen, der RJ bedient eh alle anderen Stationen.
Zitat von: TW 581 am 15 09, 2025, 23:24Meiner persönlichen Meinung hätte man die RJX nur in Wien Hbf, Wien Meidling, Graz Hbf, Klagenfurt Hbf und Villach Hbf halten sollen, der RJ bedient eh alle anderen Stationen.
Der Halt in Bruck ist als Zubringer zur S1/S8/S9 essentiell. Das lässt sich künftig nicht mehr sinnvoll nur durch den RJ abdecken.
Zitat von: J. 1042 am 16 09, 2025, 05:45Der Halt in Bruck ist als Zubringer zur S1/S8/S9 essentiell. Das lässt sich künftig nicht mehr sinnvoll nur durch den RJ abdecken.
Nicht zu vergessen auch die beiden Interregio-Linien, die die Anbindung von Wien ans Aichfeld einerseits und vor allem ans Ennstal andererseits herstellen, wovon letzteres, da derzeit noch Leoben, sonst gar nicht mehr mit nur einen Umstieg möglich wäre, wenn der Umstieg jetzt nicht nach Bruck/Mur verlegt worden wäre.
Bruck an der Mur ist als FV-Halt also essentiell, wohingegen Wiener Neustadt Hbf im Nahebereich von Wien eh mit dem CJX flott und regelmäßig verbunden ist und zusätzlich eh auch noch der RJ der dort hält.
Und beim Vergleich mit St. Pölten - hier kann man argumentieren, dass St. Pölten immerhin auch eine Landeshauptstadt ist im Gegensatz zu Wiener Neustadt.
Zitat von: s_gelb am 16 09, 2025, 05:56Nicht zu vergessen auch die beiden Interregio-Linien, die die Anbindung von Wien ans Aichfeld einerseits und vor allem ans Ennstal andererseits herstellen, wovon letzteres, da derzeit noch Leoben, sonst gar nicht mehr mit nur einen Umstieg möglich wäre, wenn der Umstieg jetzt nicht nach Bruck/Mur verlegt worden wäre.
Die Anschlüsse zu den IR werden vom RJ abgedeckt.
Anscheinend in 41 Minuten nach Klagenfurt
Die klassischen Medien tappen teilweise noch im Dunkeln und schreiben unvollständige Infos voneinander ab. ;D
https://www.derstandard.at/story/3000000287773/neue-koralmbahn-bringt-direkte-verbindung-zwischen-villach-und-prag
Bitte nicht zu viel erwarten.
Es kommen eher nur allgemeine Dinge.
Der Fahrplan wird wohl erst im Oktober veröffentlicht.
Eine weitere Ankündigung von bereits Bekanntem hätte es eigentlich nicht gebraucht. Schön langsam verpufft der Effekt, wenn man keine Substanz (d.h. Bereitstellung tatsächlicher Fahrplandaten sowie Buchbarkeit) liefert.
In der ÖBB-Präsentation sehe ich den Kuhkaff-Halt (Kühnsdorf) jedenfalls nicht eingezeichnet. Nach Venedig aus Wien angeblich (nur) 30 Minuten schneller obwohl man 45 Minuten schneller in Klagenfurt ist, hmmm.
Die ICE wurden auch nicht erwähnt und vieles weitere auch nicht. Der IR Villach - Salzburg wird auch als IC fahren finde ich richtig so.
Buchungsstart ist der 15.10 gleich mit der DB.
Die 41 Minuten für den RJX ist wohl die Antwort auf die WB, bin schon gespannt ob man zwischen Graz <> Villach den RJ im Sandwich Modus fährt.
Zitat von: scheurin am 16 09, 2025, 11:25In der ÖBB-Präsentation sehe ich den Kuhkaff-Halt (Kühnsdorf) jedenfalls nicht eingezeichnet. Nach Venedig aus Wien angeblich (nur) 30 Minuten schneller obwohl man 45 Minuten schneller in Klagenfurt ist, hmmm.
Nicht wirklich so komisch... Klagenfurt-Bruck/Mur ist auch schon um die 2 Stunden, und zwischen Bruck und Graz reicht eine halbe Stunde immer nicht! Nur ab Graz kommt der größte Vorteil, da spart man sich (zwischen der schnelleren Fahrt und keiner 30-Minuten Anschluss) wohl fast 2 Stunden
Zitat von: TW 581 am 16 09, 2025, 11:29Die ICE wurden auch nicht erwähnt und vieles weitere auch nicht. Der IR Villach - Salzburg wird auch als IC fahren finde ich richtig so.
Durch die dadurch freiwerdenden IR-Fahrzeuge könnte man bei Bedarf auch andere IR-Verbindungen in Doppeltraktion führen. (Es wurde hier, glaube ich, auch schon mehrfach diskutiert, dass die 4746er in Einfachtraktion an Fr/So von/nach Graz durchaus an ihre Grenzen stoßen könnten.)
Zitat von: TW 581 am 16 09, 2025, 11:29bin schon gespannt ob man zwischen Graz <> Villach den RJ im Sandwich Modus fährt.
Nein
ZitatDurch die dadurch freiwerdenden IR-Fahrzeuge könnte man bei Bedarf auch andere IR-Verbindungen in Doppeltraktion führen. (Es wurde hier, glaube ich, auch schon mehrfach diskutiert, dass die 4746er in Einfachtraktion an Fr/So von/nach Graz durchaus an ihre Grenzen stoßen könnten.)
Eigentlich verlängern sich die Fahrzeiten sich leider für die Ennstaler egal wohin außer mit den EC 163/164 und die Kapazitäten sinken ebenso, auch wenn 2028 der Mireo kommt. Die erste Klasse ist ein Scherz und die Fahrgäste werden den IC bitter vermissen.
Zitat von: TW 581 am 16 09, 2025, 11:29Sandwich Modus
Bitte um kurze Erklärung was das ist - danke!
Zitat von: scheurin am 16 09, 2025, 11:25In der ÖBB-Präsentation sehe ich den Kuhkaff-Halt (Kühnsdorf) jedenfalls nicht eingezeichnet. Nach Venedig aus Wien angeblich (nur) 30 Minuten schneller obwohl man 45 Minuten schneller in Klagenfurt ist, hmmm.
Die Züge stehen länger in Villach um die Fahrgäste aus den Tauern-
IRIC mitzunehmen.
Zudem hat man auch Puffer für Verspätungen aus Italien.
Hier nochmals zusammengefasst. Für die meisten hier allerdings wenig Neues: https://orf.at/stories/3405606/
Zitat von: TW 581 am 16 09, 2025, 12:30Zudem hat man auch Puffer für Verspätungen aus Italien.
Ja ist eh irre da unten in Italien, da ist bereits soooo viel Puffer drinnen und dennoch schaffen die es Verspätungen aufzubauen. Eigentlich müsste es locker eine halbe Stunde schneller gehen im Abschnitt Venedig - Villach. Hatte mal auf einer Teilstrecke, glaube es war Treviso-Pordenone, dass wir 20 Minuten (!) zu früh ankamen.
In der Präsentation ist auch ein Fernverkehr-Stundentakt zwischen Graz und Maribor eingezeichnet. Bis dahin war nur ein Stundentakt zwischen Graz und Spielfeld-Straß fixiert gewesen und die Verlängerung nach Slowenien war noch in der Schwebe. Ich bin auf den Fahrplan gespannt (insbesondere ob es mehr Durchbindungen nach Ljubljana oder zumindest Zidani Most gibt; aktuell scheitert es ja an Bauarbeiten).
,,Jetzt ist die Bahn auch auf der Südstrecke gegenüber dem Auto klar im Vorteil", so Matthä.
Also sicher nicht zwischen Wien und Graz, das dauert noch ...
Zitat von: scheurin am 16 09, 2025, 12:41Ja ist eh irre da unten in Italien, da ist bereits soooo viel Puffer drinnen und dennoch schaffen die es Verspätungen aufzubauen. Eigentlich müsste es locker eine halbe Stunde schneller gehen im Abschnitt Venedig - Villach. Hatte mal auf einer Teilstrecke, glaube es war Treviso-Pordenone, dass wir 20 Minuten (!) zu früh ankamen.
Wenn der RJ hinter dem NV fahren muss geht es eben nicht schneller.
ZitatIn der Präsentation ist auch ein Fernverkehr-Stundentakt zwischen Graz und Maribor eingezeichnet. Bis dahin war nur ein Stundentakt zwischen Graz und Spielfeld-Straß fixiert gewesen und die Verlängerung nach Slowenien war noch in er Schwebe. Ich bin auf den Fahrplan gespannt (insbesondere ob es mehr Durchbindungen nach Ljubljana oder zumindest Zidani Most gibt; aktuell scheitert es ja an Bauarbeiten).
Es wird lediglich einen 2-Stunden-Takt zwischen Graz und Maribor geben. Der Emona erhält ab Graz eine neue Trasse, außerdem eine neue Zugnummer. Ob der Croatia wieder bis Wien fahren wird, ist fraglich vermutlich endet er weiterhin in Graz.
Zitat von: TW 581 am 16 09, 2025, 12:57Es wird lediglich einen 2-Stunden-Takt zwischen Graz und Maribor geben. Der Emona erhält ab Graz eine neue Trasse, außerdem eine neue Zugnummer. Ob der Croatia wieder bis Wien fahren wird, ist fraglich vermutlich endet er weiterhin in Graz.
Zitat von: TW 581 am 16 09, 2025, 11:29Buchungsstart ist der 15.10 gleich mit der DB.
Woher stammen diese Weisheiten? Stammtisch?
Zitat von: Symmetrieminute am 16 09, 2025, 12:41In der Präsentation ist auch ein Fernverkehr-Stundentakt zwischen Graz und Maribor eingezeichnet.
Da ist auch ein Zweistundentakt rjx nach Kärnten eingezeichnet und da werden ein paar mehr Züge fahren...
Zitat von: Symmetrieminute am 16 09, 2025, 12:41In der Präsentation ist auch ein Fernverkehr-Stundentakt zwischen Graz und Maribor eingezeichnet. Bis dahin war nur ein Stundentakt zwischen Graz und Spielfeld-Straß fixiert gewesen und die Verlängerung nach Slowenien war noch in der Schwebe. Ich bin auf den Fahrplan gespannt (insbesondere ob es mehr Durchbindungen nach Ljubljana oder zumindest Zidani Most gibt; aktuell scheitert es ja an Bauarbeiten).
Ja.
Es wird fast stündlich bis Spielfeld-Straß gefahren und sehr oft (aber leider nicht immer) weiter bis zumindest Maribor durchgebunden.
Genau kann ich es dir aktuell nicht sagen.
Zitat von: danihak am 15 09, 2025, 17:10Warum? Die werden doch eh auch morgen freigeschaltet?
Leider nein
Gibt es schon konkreteres? Welche Züge werden wann ab Graz losfahren? Bisher lese ich hier ja nur Pressemitteilungen...
ZitatWoher stammen diese Weisheiten? Stammtisch?
Wegen EC Emona und Croatia DSO (https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?106,11216026,11216482#msg-11216482)
Zitat von: Ragnitztal am 16 09, 2025, 12:34Hier nochmals zusammengefasst. Für die meisten hier allerdings wenig Neues: https://orf.at/stories/3405606/
"Triest in 6:38 statt 9:18 Stunden" (von Wien) bedeutet dann also Graz - Triest in ca 4h? Das ist inkl. Verkehr vergleichbar mit dem Auto. Habe ich nicht erwartet!
Zitat von: riggnix am 16 09, 2025, 14:17"Triest in 6:38 statt 9:18 Stunden" (von Wien) bedeutet dann also Graz - Triest in ca 4h? Das ist inkl. Verkehr vergleichbar mit dem Auto. Habe ich nicht erwartet!
Die Strecke ist dann etwas verwinkelt? Graz-Klagenfurt-Assling-Laibach-Sezana-Triest? Und das in 4 Stunden? Klingt trotzdem net schlecht :)
Graz - Villach - Tarvisio - Udine - Cervignano - Monfalcone - Triest.
Zitat von: Bosruck am 16 09, 2025, 14:52Graz - Villach - Tarvisio - Udine - Cervignano - Monfalcone - Triest.
Davon gehe ich auch aus. Wenn man sich das auf openrailmap anschaut, hält sich der Umweg tatsächlich in Grenzen, und man kann relativ hohe Geschwindigkeiten fahren.
Zitat von: riggnix am 16 09, 2025, 15:38Davon gehe ich auch aus. Wenn man sich das auf openrailmap anschaut, hält sich der Umweg tatsächlich in Grenzen, und man kann relativ hohe Geschwindigkeiten fahren.
Dafür ist die Lage scheiße. Der RJ ist um 23:33 in Triest und verlässt Triest um 06:50.
Diese Zeiten sind nicht mehr aktuell.
Ganz grob:
Graz Hbf ~ 09:25 Uhr -> Trieste C.le ~ 13:30 Uhr
Trieste C.le ~ 14:45 Uhr -> Graz Hbf ~ 18:35 Uhr
Mit dem KFZ doch schneller aber soweit ganz brauchbar :)
Zitat von: scheurin am 16 09, 2025, 18:18Mit dem KFZ doch schneller aber soweit ganz brauchbar :)
Laut Navi, aber in der Realität kaum. Die slowenischen Autobahnen sind chronisch überlastet, und es gibt viele Baustellen und Unfälle.
Unter 4 Stunden ist man praktisch nicht in Triest. Und in Triest angekommen wohin mit dem Auto?
Der kleine Parkplatz am Bahnhof ist praktisch immer voll. Die Garage Silos nur für Kleinwagen, der Parkplatz Molo IV immer voll und die Garage San Giusto ebenfalls.
Zitat von: Südbahnlöwe am 16 09, 2025, 18:57Laut Navi, aber in der Realität kaum. Die slowenischen Autobahnen sind chronisch überlastet, und es gibt viele Baustellen und Unfälle.
Unter 4 Stunden ist man praktisch nicht in Triest. Und in Triest angekommen wohin mit dem Auto?
Der kleine Parkplatz am Bahnhof ist praktisch immer voll. Die Garage Silos nur für Kleinwagen, der Parkplatz Molo IV immer voll und die Garage San Giusto ebenfalls.
In Opicina parken und die Tram nehmen geht ganz gut. Freilich nicht mit riesigem Gepäck.
Theoretisch ja, praktisch nein.
Parcheggio Quadrivio Opicina - Via Ermada und beim Obelisken sind immer voll. Außerdem soll eine Reise entspannt und schön sein.
Da nehme ich lieber die Bahn,als mich in Triest ewig um einen halbwegs guten Parkplatz kümmern zu müssen, vorallem wenn die Fahrt nicht wirklich länger dauert.
Bahn fahren, Nerven sparen.
Noch ein paar Grafiken (von https://www.oebb.at/de/neuigkeiten/fahrplan-2026)
Angebot Südachse-Tauernachse:
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/923/MPTf93.jpg) (https://imageshack.com/i/pnMPTf93j)
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/922/mLL0Cp.jpg) (https://imageshack.com/i/pmmLL0Cpj)
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/923/d6RsIN.jpg) (https://imageshack.com/i/pnd6RsINj)
Internationale Verbindungen Tagesverkehr:
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/922/SKE4Ek.jpg) (https://imageshack.com/i/pmSKE4Ekj)
Internationale Verbindungen Nachtverkehr:
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/922/l79Fvr.jpg) (https://imageshack.com/i/pml79Fvrj)
Interregio-Netz:
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/922/Nuk9XB.jpg) (https://imageshack.com/i/pmNuk9XBj)
Provodnik
Zitat von: scheurin am 16 09, 2025, 18:18Mit dem KFZ doch schneller aber soweit ganz brauchbar :)
Bin ich gestern gefahren. Ohne wirklichen Stau waren es ca 3:45.
Wenn man da Ljubljana zu einer schlechten Zeit erwischt, sind es schnell 4h.
Unter anderem zum neuen Fahrplan war heute auch ÖBB-Chef Matthä in der ZIB2:
https://on.orf.at/video/14291530/15949648/matthae-oebb-jede-verspaetung-ist-eine-zu-viel
Zitat von: riggnix am 16 09, 2025, 22:08Bin ich gestern gefahren. Ohne wirklichen Stau waren es ca 3:45.
Wenn man da Ljubljana zu einer schlechten Zeit erwischt, sind es schnell 4h.
Derzeit ist die Steiermark-Autobahn (Stajerska avtocesta) A1 an mehreren Stellen durch Baustellen stauanfällig, etwa auf Höhe Windischfeistritz und bei Lukovica (da stand ich selbst mehr als 2 Stunden ingesamt...). Und das wird sich heuer nicht mehr ändern. Ob dann der Zug wirklich eine passende Alternative ist, wird sich zeigen. Hoffen darf man ;)
Zitat von: danihak am 16 09, 2025, 17:24Dafür ist die Lage scheiße. Der RJ ist um 23:33 in Triest und verlässt Triest um 06:50.
Etwas weniger deftig ausgedrückt: was bringt uns ein Zug, der erst vor Mitternacht in Triest ist? Mir genau nix :o
Zitat von: Bosruck am 16 09, 2025, 18:03Ganz grob:
Graz Hbf ~ 09:25 Uhr -> Trieste C.le ~ 13:30 Uhr
Trieste C.le ~ 14:45 Uhr -> Graz Hbf ~ 18:35 Uhr
Darf ich mal nach der Quelle fragen? Matthä hat gestern keine Einzelheiten rausgelassen.
Zitat von: Südbahnlöwe am 16 09, 2025, 19:25Theoretisch ja, praktisch nein.
Parcheggio Quadrivio Opicina - Via Ermada und beim Obelisken sind immer voll. Außerdem soll eine Reise entspannt und schön sein.
Da nehme ich lieber die Bahn,als mich in Triest ewig um einen halbwegs guten Parkplatz kümmern zu müssen, vorallem wenn die Fahrt nicht wirklich länger dauert.
Bahn fahren, Nerven sparen.
Muss ich dir Recht geben. Parken in Triest ist immer wieder herausfordernd. Hab auch noch keine wirklich glückliche Lösung, aber bei 4 Stunden Zugsfahrt überlege ich mir das allemal. Wenn der RJ einigermaßen pünktlich ist.
Zusammengefasste Informationen vom Verkehrsverbund Steiermark bezüglich Änderungen in der Stmk im Bahn- und RegioBus-Verkehr:
https://verbundlinie.at/de/kundenservice/weitere-infostellen/news/toptopbeitrag/ab-14-dezember-2025-die-koralmbahn-kommt-der-countdown-laeuft
Neuer Netzplan für den steirischen Bahnverkehr:
www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/bahn_141225.pdf
Im Netzplan ist "Feldkirchen-Seiersberg Flughafen" eingezeichnet. Hoffe, das wird noch korrigiert.
Unter ,,Bahnverkehr Region Graz":
Fahrzeit Graz – Klagenfurt: ab 41 Minuten (RJX) bzw. 45 Minuten (RJ)
Die 45 Minuten für den RJ können mit 2 zusätzlichen Halten wohl nicht stimmen?
Zitat von: RailPhil am 17 09, 2025, 21:16Unter ,,Bahnverkehr Region Graz":
Fahrzeit Graz – Klagenfurt: ab 41 Minuten (RJX) bzw. 45 Minuten (RJ)
Die 45 Minuten für den RJ können mit 2 zusätzlichen Halten wohl nicht stimmen?
Hab ich auch gelesen. Denke da meint man eher RJX und ICE
Ich gehe da von einem Zahlendreher aus.
Sehe ich das richtig, dass wohl zwischen Bruck und Graz Folgendes kommen wird:
1x RJ Wien alle 2h
1x RJ Wien Verstärker alle 2h (vlt. nur dann, wenn RJX nicht in der Stunde fährt)
1x RJX Wien alle 2h
3x IR (werden die zusammengekoppelt? Wie oft weiß ich nicht, sagen wir 1x pro Stunde insgesamt)
2x S-Bahn (teils sogar 15min Takt, das wären dann 4)
+ Westbahn ab März
Das heißt pro Stunde
2x RJ(X)
+ 1+x IR
+ 2x S-Bahn?
+ Westbahn je Richtung.
Also 5+ Kurse pro Stunde für Personenverkehr. Oder alle 12min bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Bei 15min-Takt der S-Bahn wären es 7 Kurse, also 8,5min.
Wird das nicht allmählich sehr eng? Wie steht es da mit Güterverkehr?
Wie seht ihr das? Ich habe das nicht perfekt recherchiert, ich habe das jetzt einfach mir mal so angehört und mir kommt das sehr wie ein Nadelöhr vor. Oder übersehe ich etwas?
Auf den Abschnitt BM - G:
Jede Stunde RJ
Jede Stunde RJX
jede 2. Stunde IR Kt - G und I - G gemeinsam
Jede 2. Stunde IR Lz - G (aber über die Brucker Schleife)
Jede Stunde S Bm - G (teilweise dichter)
und wenn ich es richtig im Kopf habe auch jede Stunde Fro - G (damit den ganzen Tag über jedenfalls 1/2 Takt Fro - G)
Ja. Das ist eng und ja, deswegen wird Bm - G auch ein Nadelöhr.
Kommt nun eigentlich am IR I-G eine Doppeltraktion von 4746 zum Einsatz?
Güterzüge hatten halt zwischen RJ - S1 eine gute Trasse oder wo kein Salzburger IC fuhr.
Zitat von: TW 581 am 18 09, 2025, 11:19Kommt nun eigentlich am IR I-G eine Doppeltraktion von 4746 zum Einsatz?
Nein.
Nur Bm - G - Bm G - Kt und G - I in Doppeltraktion
Zitat von: Bosruck am 17 09, 2025, 20:20Im Netzplan ist "Feldkirchen-Seiersberg Flughafen" eingezeichnet. Hoffe, das wird noch korrigiert.
Es ist auch fälschlicherweise ein Interregio im Mürztal eingezeichnet
Sehe ich das richtig, dass die Brucker Schleife nicht mehr befahren wird? Oder nur mehr vom EC 163?
Zitat von: whz am 19 09, 2025, 09:30Sehe ich das richtig, dass die Brucker Schleife nicht mehr befahren wird? Oder nur mehr vom EC 163?
Die Linzer IR fahren auch über die Schleife Bruck
Manchmal fragt man sich schon, ob die Leute in Zeitlöchern wohnen: https://steiermark.orf.at/stories/3323116/
Wie lange wurde über das FV-Netz und das neue IR-System schon geredet? Ist halt ein bisserl spät ca. 2 Monate vor der Umsetzung und dann noch zu glauben, man bekommt noch den gewünschten Zug. Das muss man etwas früher aufstehen ...
Die DB hat heute übrigens ihren FV-Fahrplan für 2026 vorgestellt: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fahrplan-2026-Halbstundentakt-jetzt-fuer-21-Staedte-13563846
ICE-"Linie" von München nach Graz, aber wohl auch eine Direktverbindung ins Ruhrgebiet bzw. von/nach Münster bestätigt: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Fahrplan-2026-alle-Neuerungen-fuer-Nordrhein-Westfalen-im-Ueberblick-13563896
Offenbar wird über die Schnellfahrstrecke Köln - Frankfurt gefahren, damit wäre man gut eine Stunde schneller als bei der bisherigen Verbindung Münster - Klagenfurt.
W.
NJ nach Paris könnte bereits mit Dezember wieder Geschichte sein.
https://wien.orf.at/stories/3323351/?fbclid=IwZnRzaANDkNxleHRuA2FlbQIxMQABHmVKCtiUCFRd8GCLj-36mt2iCJjKscwJILfyraZBcL8wR5VwSHPlvwFkwCtp_aem_VZWuM5yZVt_egeBxMWg-yg
Mir scheint die kurze Renaissance des europäischen Nachtzugverkehres ist wieder vorbei.
Passt auch zu den jüngsten Aussagen von Kurt Bauer. Es war offenbar ein kurzer Hype, der mehrere Ursachen hatte.
Schade dennoch um den Nachtzug nach Paris, aber die kurzfristigen Ausfälle, die baustellenbedingten Aussetzungen oder Nicht-Buchbarkeiten hatten wenig Gutes erahnen lassen.
Zitat von: TW 581 am 26 09, 2025, 18:55NJ nach Paris könnte bereits mit Dezember wieder Geschichte sein.
https://wien.orf.at/stories/3323351/?fbclid=IwZnRzaANDkNxleHRuA2FlbQIxMQABHmVKCtiUCFRd8GCLj-36mt2iCJjKscwJILfyraZBcL8wR5VwSHPlvwFkwCtp_aem_VZWuM5yZVt_egeBxMWg-yg
Eine Verlängerung des Euronight Budapest - Stuttgart bis nach Strasbourg schiene mir in dem Zusammenhang sinnvoll. Bei durchgehend bis Paris buchbaren Tickets sicher eine brauchbare Akternative!
Frankreich hat die Fördermitteln für den Nj Wien - Paris/Berlin - Paris gestrichen obs dann für die ÖBB noch lohnt den Zug weiter zu führen ist eher fraglich. Gibt es da keine Chance das die EU einspringt und die Nachtzüge fördert?
Eigentlich ein Trauerspiel das man hier nicht mit den neuen NJ und passender Vectron nicht auch auf der SFS fahren kann, ETCS sollte doch nicht das Problem sein, dann könnte man die Fahrzeit deutlich verkürzen.
ZitatEine Verlängerung des Euronight Budapest - Stuttgart bis nach Strasbourg schiene mir in dem Zusammenhang sinnvoll. Bei durchgehend bis Paris buchbaren Tickets sicher eine brauchbare Akternative!
Wäre erst Mitte 2027 möglich wenn Stuttgart 21 komplett in Betrieb ist, ist halt die Frage ob man dafür eine passende Trasse findet. Es fährt ja eh der TGV/ICE bereits ab Stuttgart.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 26 09, 2025, 17:12Manchmal fragt man sich schon, ob die Leute in Zeitlöchern wohnen: https://steiermark.orf.at/stories/3323116/
Wie lange wurde über das FV-Netz und das neue IR-System schon geredet? Ist halt ein bisserl spät ca. 2 Monate vor der Umsetzung und dann noch zu glauben, man bekommt noch den gewünschten Zug. Das muss man etwas früher aufstehen ...
Die DB hat heute übrigens ihren FV-Fahrplan für 2026 vorgestellt: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fahrplan-2026-Halbstundentakt-jetzt-fuer-21-Staedte-13563846
ICE-"Linie" von München nach Graz, aber wohl auch eine Direktverbindung ins Ruhrgebiet bzw. von/nach Münster bestätigt: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-duesseldorf-de/presseinformationen-regional/Fahrplan-2026-alle-Neuerungen-fuer-Nordrhein-Westfalen-im-Ueberblick-13563896
Offenbar wird über die Schnellfahrstrecke Köln - Frankfurt gefahren, damit wäre man gut eine Stunde schneller als bei der bisherigen Verbindung Münster - Klagenfurt.
W.
Interesssnt auch der ICE München-Zagreb
Zitat von: TW 581 am 27 09, 2025, 00:19Frankreich hat die Fördermitteln für den Nj Wien - Paris/Berlin - Paris gestrichen obs dann für die ÖBB noch lohnt den Zug weiter zu führen ist eher fraglich. Gibt es da keine Chance das die EU einspringt und die Nachtzüge fördert?
Eigentlich ein Trauerspiel das man hier nicht mit den neuen NJ und passender Vectron nicht auch auf der SFS fahren kann, ETCS sollte doch nicht das Problem sein, dann könnte man die Fahrzeit deutlich verkürzen.
Wäre erst Mitte 2027 möglich wenn Stuttgart 21 komplett in Betrieb ist, ist halt die Frage ob man dafür eine passende Trasse findet. Es fährt ja eh der TGV/ICE bereits ab Stuttgart.
Von Stuttgart nach Paris fährst aber fast 3,5h TGV/ICE. Das nach einer Nachtzugfahrt noch dranhängen tut sich wohl wirklich kaum jemand an. In jedem Fall bräuchte es eine buchbare, leistbare Option, weil eine Stückelung aus den eh schon teuren Nachtzügen mit weiterem Ticket für hochwertigen Fernverkehr ist preislich wirklich nicht mehr attraktiv!
ZitatInteresssnt auch der ICE München-Zagreb
Das ist eine Kurswagen Verbindung und ist ein EC.
ZitatVon Stuttgart nach Paris fährst aber fast 3,5h TGV/ICE. Das nach einer Nachtzugfahrt noch dranhängen tut sich wohl wirklich kaum jemand an. In jedem Fall bräuchte es eine buchbare, leistbare Option, weil eine Stückelung aus den eh schon teuren Nachtzügen mit weiterem Ticket für hochwertigen Fernverkehr ist preislich wirklich nicht mehr attraktiv!
In den miesten Fällen fleigt man eben. Für einen Nachtzug braucht man eben auch Förderungen um wirtschaftlich fahren zu können. Ich würde es schade finden wenn mand en NJ Wien - Paris einstellen würde.
Mag schon sein dass die meisten Leute in den meisten Fällen fliegen, aber meines Wissens war der Nachtzug nach Paris sehr gut gebucht, und oft schon lange Zeit im Voraus ausgebucht. Also die Nachfrage wäre wohl durchaus da.
Das dürfte das Problem der Nightjets sein: gemessen am normalen Flugticket (ich rede von AUA, Lufthansaetc) einfach zu teuer. Und dann unverlässlicher Service, da wird man niemand dafür begeistern können. Das Aus ist schade, aber nachvollziehbar
Die maximal erträgliche Fahrzeit von "normalen" Menschen - also nicht von bahnbegeisterten Usern wie hier im Forum liegt irgendwo bei 3, 4, vielleicht noch 5 Stunden - zumindest untertags. Von der Schweiz nach Paris per TGV kommt man beispielsweise selten auf die Idee mit dem Flugzeug zu fliegen. Gerade eben ist eine Kollegin aus Basel in Paris mit dem Zug obwohl das Fliegen um einiges billiger gewesen wäre. Wenn man Paris - Marseilles auf Paris - Wien umlegt und es in viereinhalb bis fünf Stunden schafft sähe es anders aus aber das ist eine ziemliche Träumerei. Prag von Wien in 4 Stunden ist auch inakzeptabel (mir hat das gereicht im Railjet - so schnell nicht wieder). Die 2,x Stunden nach Budapest gehen noch weil es so flach ist, so dass man fast rüber schauen kann aber das müsste auch um einiges schneller gehen.
Dazu kommt bei langen Verbindungen natürlich noch, dass das Personal 10 oder so Stunden bezahlt werden muss im Gegensatz zu eineinhalb beim Flugzeug zwischen Wien und Paris beispielsweise.
p.s. Nur als Beispiel: Ich muss übermorgen nach Wien (1.) aber den Semmering tue ich mir echt nicht an. Fahre lieber nach Baden ins P&R und dann weiter mit dem genialen Express. Mit dem Tunnel würde ich vermutlich von Graz aus fahren aber das ist jetzt o.t. im 2026er Fahrplan ... jedenfalls nach Klagenfurt geht's sicher mit dem Zug und nach Venedig.
Ich stimme dir Scheurin weitgehend zu, allerdings hab ich im Sommer ein Erlebnis der Extraklasse am Flughafen Frankfurt erlebt: Flugverpätung 3 Stunden, weder Umbuchung noch Hotelgutschein möglich. Ankunft in London 21 Stunden später. Und keine € 250,00 wegen Unwetter.
Dann mit dem Nachtzug von London Paddington nach Penzance, pünktliche abfahrt, Ankunft in Penzance / Cornwall 7 Minuten zu früh. Schlafwagen bequem, weiche Matratze und dicke Decke, Kabine etwas kleiner als Nightjet, Frühstück deutlich einfacher. Trotzdem eine tolle und angenehme Zugsfahrt, wie ich es vom Nightjet kenne. Und preislich gemessen am Tagesticket ("Super Safer") günstig - absolut gesehen, auch nicht sooo teuer: € 328,00 umgerechnet für zwei Personen
Bottom line für mich persönlich: wenn geht, möglichst mit der Bahn, außer der Preis ist deutlich höher.
NJ Wien/Berlin-Paris wird mit 14.12 eingestellt.
Übers Fliegen brauchen wir bitte nicht diskutieren, da ist meistens das Chaos nicht zu überbieten, v. a. beim Umsteigen, Kofferverlust inklusive.
Da überall alles eingespart und gekürzt wird, die Umläufe möglichst knapp geplant werden, läuft da oft schon gegen Mittag der Verkehr mit Verspätungen.
Daher ist Fliegen im Grunde keine wirkliche Alternative, aber halt auf den wirklich langen Strecken meist die einzige Option. Da täten mehr Nachtzüge schon helfen. z. B. von Graz aus in Richtung Norddeutschland/Amsterdam/Frankreich o. ä.
W.
Zitat von: Sanfte Mobilität am 29 09, 2025, 16:30Übers Fliegen brauchen wir bitte nicht diskutieren, da ist meistens das Chaos nicht zu überbieten, v. a. beim Umsteigen, Kofferverlust inklusive.
...
W.
Davon kann ich ein Lied singen: ich musste 6 Tage ohne Koffer im Urlaub sein, einfach nur ein Witz :P
Bei mir waren es fünf Tage beruflich, noch unangenehmer!
W.
Für viele eine Erleichterung endlich über das Fliegen schimpfen zu können.
Die Realität ist, dass Reisen über 1000 km nur sehr selten per Bahn gemacht werden.
Als Alternative geht es nicht nur um Fliegen, sonder auch um Flixbus. Ein Flixbus fährt ziemlich überall mit der gleichen Geschwindigkeit, auf Autobahnen, daher ist er im Vergleich zu Schnellfahrtstrecken nachteilig, aber zu den meisten älteren Bahnen schon ein Vorteil. Bei der Grenze müssen sie keine Spannung, Besatzung, Sicherung usw wechseln, Bremsproben wiederholen etc. Und anstatt bei jedem Dorf zu halten, machen sie ein halt jede 1-2 Stunden - dadurch werden die schon kompetitiv im Vergleich zum ÖBB Modell (wo dunkelrot-lackierte Rex Zügen als FV verkauft werden...)
Zitat von: scheurin am 30 09, 2025, 11:49Für viele eine Erleichterung endlich über das Fliegen schimpfen zu können.
Die Realität ist, dass Reisen über 1000 km nur sehr selten per Bahn gemacht werden.
Das kann ich - natürlich nur aus persönlich Sicht - nicht so bestätigen. Wenn man da mit dem Flugzeug unterwegs ist und noch dazu umsteigen muss, ist der zeitliche Aufwand oft ein ähnlicher (frühzeitige Anreise zum Flughafen, Umsteigezeit etc. pp). Es ist immer eine Frage der Verbindung und kann nicht pauschaliert werden mMn, aber natürlicherweise: je länger die Strecke über 1.000 km hat Fliegen von der reinen Reisezeit her logischerweise Vorteile.
Der Zug hat halt den Vorteil, dass man da einigermaßen brauchbar arbeiten kann während der Fahrt, was im Flieger fast nicht mehr geht und beim Auto überhaupt nicht.
Wenn es jetzt dann eine Direktverbindung von Graz in Richtung Düsseldorf/Münster gibt, ist das sicher eine Alternative - das sind dann um die 1.000 km. Die Direktflüge nach Düsseldorf sind halt recht wenige (im Vergleich zu früher) und auch nicht immer so regelmäßigen Zeiten, nicht am Wochenende, über Feiertqge.. Mit Umsteigen dann halt über Wien, München oder Frankfurt (von dort dann auch mit der Kombination mit dem ICE, was aber eine sehr frühe Anreise beim Rückflug bedeutet). Den Stress versuche ich mittlerweile zu vermeiden, auch wenn es per Auto geht, solche Strecken nur mehr mit Übernachtung.
W.
Inzwischen werden die erste Züge (inoffiziell) auf Vagonweb hochgeladen:
https://www.vagonweb.cz/razeni/razeni.php?rok=2026&datum=pr&s=1
Was mir auffällt Richtung Italien ist, wie früh die letzte Verbindung südwärts fährt: nach 12:55 fährt ab Wien nichts mehr? Sowie in der Gegenrichtung, keine Ankunft in Wien vor 17? Geht das nur über den Micotra Zügen (was zumindest viel billiger ist, aber Umsteigen in Udine und Villach bedeutet)? Oder wird der 4. Paar schon 2026 eingeführt?
Es war ja eigentlich ein viertes Zugpaar geplant (nach Trieste, abends hin, morgens retour) siehe die entsprechende Vorankündigung in Italien), das ließ sich aber nicht so wie gewünscht produzieren aufgrund der ausgedehnten Wartungsfenster auf der Pontebbana am Vormittag.
Ich habe mir mal die typischen Abfahrtszeiten von den Railjets über die Koralmbahn angeschaut:
| RJ | RJX | | RJ | RJX |
---------------------- | --------- | ----------------- | ---------------------- | --------- | --------- |
Wien Hbf ab | 0:24 | 0:55 | München Hbf an | 0:18 | |
Meidling an | 0:29 | 1:00 | Salzburg an | 1:59 | |
Meidling ab | 0:31 | 1:02 | Salzburg ab | 2:07 | |
Bruck an | 2:23 | 2:41 | Schwarzach an | 3:03 | |
Bruck ab | 2:25 | 2:43 | Schwarzach ab | 3:05 | |
Graz an | 3:00 | 3:19 | Villach an | 4:32 | |
Graz ab | 3:03 | 3:22 | Villach ab | 4:36 | 0:33 |
Klagenfurt an | 3:57 | 4:03 | Klagenfurt an | 5:00 | 0:54 |
Klagenfurt ab | 3:59 | 4:05 | Klagenfurt ab | 5:02 | 0:56 |
Villach an | 4:24 | 4:29 | Graz an | 5:57 | 1:38 |
Villach ab | 4:28 | | Graz ab | 6:00 | 1:41 |
Schwarzach an | 5:53 | | Bruck an | 6:35 | 2:17 |
Schwarzach ab | 5:55 | | Bruck ab | 6:37 | 2:19 |
Salzburg an | 6:53 | | Meidling an | 8:29 | 3:58 |
Salzburg ab | 7:00 | | Meidling ab | 8:31 | 4:00 |
München Hbf an | 8:42 | | Wien Hbf an | 8:36 | 4:05 |
Also 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
Natürlich werden die IRs mit dem extra wenden in Bruck und den weitere Halten das schaffen, das solche Verbindung noch unattraktiver wird.
Vielleicht werden die ICEs etwas mehr bringen, aber die Tauernbahn kann auch nicht viel mehr...
Zitat von: flow am 03 10, 2025, 20:38Es war ja eigentlich ein viertes Zugpaar geplant (nach Trieste, abends hin, morgens retour) siehe die entsprechende Vorankündigung in Italien), das ließ sich aber nicht so wie gewünscht produzieren aufgrund der ausgedehnten Wartungsfenster auf der Pontebbana am Vormittag.
War der vierte "Italiener" nicht der Zug Venedig-Villach-München über Lignano?
Würden dann zukünftig 2 Züge nach Triest fahren, oder würde der "aktuelle" 132er statt nach Triest nach Venedig fahren, wenn diese Beschränkungen vorbei sind?
Schade nur, dass die Emona-Verlängerung nicht als Alternative geblieben ist (natürlich hätte es kein Sinn gemacht, gleichzeitig zum rj, aber vielleicht am einem anderen Zug angebunden wie zB am Croatia)
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36Also 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
Na ja bringt trotz Koralmbahn nur ca. 10 Minuten und wie geschrieben zwischen Villach und Salzburg geht wenig weiter, speziell nördlich vom Tauerntunnel ist es extrem mühsam. Also ca. fünf bis fünfeinhalb Stunden Graz-Salzburg mit Anreise und Abreise zum Bahnhof. Mit dem Fahrzeug brauche ich 3 Stunden und das Haus zu Haus.
Nach Villach / Klagenfurt würde / werde ich ab dem Fahrplan 2026 die Bahn nehmen, nach Salzburg eher nicht. Gleiches für Wien. Mit dem Tunnel dann schon, momentan nur eine schlechte Alternative für mich.
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36War der vierte "Italiener" nicht der Zug Venedig-Villach-München über Lignano?
Würden dann zukünftig 2 Züge nach Triest fahren, oder würde der "aktuelle" 132er statt nach Triest nach Venedig fahren, wenn diese Beschränkungen vorbei sind?
Nein, es waren zwei Züge Wien - Venezia über Pordenone, einer über Latisana und ein Zug Wien - Trieste angekündigt.
Die Wartungsfenster sind jetzt grundsätzlich keine temporäre Maßnahme, also da würde ich mir kurzfristig keine Hoffnungen machen.
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36Schade nur, dass die Emona-Verlängerung nicht als Alternative geblieben ist (natürlich hätte es kein Sinn gemacht, gleichzeitig zum rj, aber vielleicht am einem anderen Zug angebunden wie zB am Croatia)
Ja, das ist in der Tat schade, gerade hinsichtlich der Kapazität für den Fahrradtransport.
Bezogen auf die ursprüngliche Planung der RJ über Tarvisio hätte der sogar viel sinnd gemacht weil die ursprünglichen Zeiten des Trieste-RJ waren ja ziemlich jenseitig.
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36Also 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
(...)
Vielleicht werden die ICEs etwas mehr bringen, aber die Tauernbahn kann auch nicht viel mehr...
Das Fahrplankonzept ist ja jetzt wirklich jahrelang bekannt, woher dann immer die Überraschung kommt, dass es nach Salzburg über die KAB kaum schneller ist wundert mich schon sehr.
Welche Beschleunigung da der ICE bringen soll ebenfalls.
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36Also 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
6 Stunden. Nicht 5. Waren nie 5, wie ich aus leidlicher Erfahrung sagen kann :)
Ganz ehrlich gesagt, ich freue mich sehr zukünftig nach Graz und Wien in wesentlich kürzerer Zeit reisen zu können als bisher.....
? Meinst Du die paar Minuten Ersparnis in 2026 oder dann mit dem Tunnel?
Zitat von: scheurin am 04 10, 2025, 18:23? Meinst Du die paar Minuten Ersparnis in 2026 oder dann mit dem Tunnel?
...ab Klagenfurt...
Okay ja, Kärnten - Steiermark ist nun unschlagbar mit dem Zug ... zumindest was die grossen Städte anbelangt. Nach Wien steht leider immer noch der Semmering im Weg aber später dann in unter 3 Stunden von Klagenfuert nach Wien ins Zentrum schafft man mit dem KFZ unter normalen Umständen nicht.
Die über Austrian Airlines buchbaren AIRail-Verbindungen der ÖBB wurden anscheinend auch deutlich verbessert – insbesondere die bisherige 4-Stunden Lücke zur Mittagszeit ist nun geschlossen.
- Bisherige Abfahrten ab Graz Hbf zum Flughafen Wien: 07:26, 09:26, 13:26, 15:26, 17:26
- Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember: 06:00, 08:00, 10:00, 12:00, 14:00, 16:00, 19:00
Auch in der Gegenrichtung gibt es Verbesserungen: Soweit ersichtlich, fährt künftig ein Spätzug um 23:02 ab Wien Flughafen mit Ankunft in Graz um 02:00. Ob diese Verbindung täglich angeboten wird, kann ich allerdings aus der tschechischen Webseite nicht rauslesen. Derzeit gibt es sie nur 1 x pro Woche und zwar Freitag Nacht.
Damit wird die Kombination aus Bahn und Flugzeug deutlich attraktiver – lange Wartezeiten am Flughafen Wien gehören der Vergangenheit an.
Zitat von: scottie am 04 10, 2025, 19:07Soweit ersichtlich, fährt künftig ein Spätzug um 23:02 ab Wien Flughafen mit Ankunft in Graz um 02:00. Ob diese Verbindung täglich angeboten wird, kann ich allerdings aus der tschechischen Webseite nicht rauslesen.
Fährt täglich.
ZitatAlso 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
Natürlich werden die IRs mit dem extra wenden in Bruck und den weitere Halten das schaffen, das solche Verbindung noch unattraktiver wird.
Vielleicht werden die ICEs etwas mehr bringen, aber die Tauernbahn kann auch nicht viel mehr...
Würde man nur die Schleife Selzthal bauen wäre man übers Ennstal kaum langsamer als über die KAB. Werfen - Golling muss man eh endlich die Strecke ausbauen und zwischen Salzburg - München wäre sicher auch einiges möglich würde man endlich die Strecke über Mühldorf auf 160/200 km/h ausbauen.
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36Also 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
Also ich werd Graz-München ab der KAB definitiv mit dem Zug fahren. Ca eine Stunde langsamer als das Auto, ja. Aber da ist Stau in und um München noch nicht eingerechnet.
Und für eine Dienstreise ist RJ 1. Klasse (oder sogar Business) mit WLAN ein klares Upgrade. So sind das gute 5h Arbeitszeit statt 5h im Auto.
Mit Ausbauten wäre da sicher was zu holen, keine Frage.
Aber die Verbindung ist ja nicht auf die KAB verlegt worden, damit sie schneller wird, sondern damit man effizient einen guten Takt fahren kann. Und den engen RJ-Takt hätte man ohne die Anbindung von Kärnten einfach nicht.
Zitat von: TW 581 am 04 10, 2025, 23:40Würde man nur die Schleife Selzthal bauen wäre man übers Ennstal kaum langsamer als über die KAB.
Genau das ist auch der Gedanke von Ministerien, Bestellern & Infrastruktur.
Mit Ausbau zB der Schleife in Selzthal wäre man erst ,,nur" ähnlich schnell wie über Tauern. Also ist es günstiger, den Tauern für diese Verkehre zu nützen und man bündelt da auch mehr.
So lange keine Überfüllung auftritt auch irgendwo nachvollziehbar.
Zitat von: Franz312 am 04 10, 2025, 11:36Also 5 Stunden für Graz-München... Kaum besser als wie jetzt übers Ennstal (und wahrscheinlich werden die Preisen trotzdem höher wegen den längeren Weg).
Mich würde das auch interessieren, verlangt man jetzt mehr weil man den Umweg fahren muss?
... bzw weniger von Graz nach Klagenfurt?
Ich würde erwarten, das G-K ungefähr wie mit dem IC Bus sein könnte...
Generell sollte der Preis eher von den km abhängen, nicht von der Fahrzeit!
Für Klimaticket Steiermark Besitzer wird der IR Ennstal noch immer sehr interessant in Richtung München bleiben - dann muss man nur ab Schladming bezahlen, statt ab DL (oder sogar Graz, wenn auf ICE). Hoffentlich wird dann irgend wann ein KT Süd kommen (oder zumindest eine Tariferweiterung bis St Paul, ähnlich wie nach Szentgottard, wo man auch ohne Zuzahlung erreichen kann)
Zitat von: Franz312 am 05 10, 2025, 10:56Generell sollte der Preis eher von den km abhängen, nicht von der Fahrzeit!
Is ja eh so.
Zitat von: Franz312 am 05 10, 2025, 10:56Für Klimaticket Steiermark Besitzer wird der IR Ennstal noch immer sehr interessant in Richtung München bleiben - dann muss man nur ab Schladming ab Radstadt bezahlen, statt ab DL (oder sogar Graz, wenn auf ICE). Hoffentlich wird dann irgend wann ein KT Süd kommen (oder zumindest eine Tariferweiterung bis St Paul, ähnlich wie nach Szentgottard, wo man auch ohne Zuzahlung erreichen kann)
Zwei von drei ICE halten in Weststeiermark.
Zitat von: Franz312 am 05 10, 2025, 10:56Ich würde erwarten, das G-K ungefähr wie mit dem IC Bus sein könnte...
Generell sollte der Preis eher von den km abhängen, nicht von der Fahrzeit!
Für Klimaticket Steiermark Besitzer wird der IR Ennstal noch immer sehr interessant in Richtung München bleiben - dann muss man nur ab Schladming bezahlen, statt ab DL (oder sogar Graz, wenn auf ICE). Hoffentlich wird dann irgend wann ein KT Süd kommen (oder zumindest eine Tariferweiterung bis St Paul, ähnlich wie nach Szentgottard, wo man auch ohne Zuzahlung erreichen kann)
Bin gespannt was die Westbahn für Graz - Klagenfurt verlangt und dort gibt es ja auch günstige Spartickets.
Zitat von: TW 581 am 05 10, 2025, 11:45Bin gespannt was die Westbahn für Graz - Klagenfurt verlangt und dort gibt es ja auch günstige Spartickets.
ÖBB Sparschiene ab 9,90 wurde auch schon angekündigt.
Zitat von: Franz312 am 05 10, 2025, 10:56Ich würde erwarten, das G-K ungefähr wie mit dem IC Bus sein könnte...
Generell sollte der Preis eher von den km abhängen, nicht von der Fahrzeit!
Für Klimaticket Steiermark Besitzer wird der IR Ennstal noch immer sehr interessant in Richtung München bleiben - dann muss man nur ab Schladming bezahlen, statt ab DL (oder sogar Graz, wenn auf ICE). Hoffentlich wird dann irgend wann ein KT Süd kommen (oder zumindest eine Tariferweiterung bis St Paul, ähnlich wie nach Szentgottard, wo man auch ohne Zuzahlung erreichen kann)
Leider ist der IR, so wie er morgen offiziell starten wird, alles andere als komfortabel. Ein Desiro ML ist für Fahrten bis ca. 1,5 Stunden ein sehr brauchbares Fahrzeug - die Züge von Graz nach Linz oder gar bis Innsbruck einzusetzen, ist aber eine Schnapsidee. Auch wenn bekannt ist, warum es zu dieser Situation kam.
Insofern bleibt die Fahrt in den nächsten Jahren über die KAB abseits des Transalpin doch spürbar komfortabler.
Der neue fahrplan ist schon abrufbar!
Zitat von: franzz20 am 06 10, 2025, 08:48Der neue fahrplan ist schon abrufbar!
Graz - München, 5h38, Sparschiene 35,50. Durchaus OK. Normalpreis 111,90... naja
Naja, "Normalpreis" mag schon formal richtig sein, aber ich glaube wer solche Reisen per Zug macht, der wird sich typischerweise eine Vorteilscard machen (und halt öfters mal fahren), und dann relativiert sich der Preis sehr schnell. Nur zum Vergleich, die reinen Spritkosten für diese Strecke berechnet der ADAC auf 63 €, das amtliche Kilometergeld wäre 130 €.
Zitat von: kroko am 06 10, 2025, 11:18Naja, "Normalpreis" mag schon formal richtig sein, aber ich glaube wer solche Reisen per Zug macht, der wird sich typischerweise eine Vorteilscard machen (und halt öfters mal fahren), und dann relativiert sich der Preis sehr schnell. Nur zum Vergleich, die reinen Spritkosten für diese Strecke berechnet der ADAC auf 63 €, das amtliche Kilometergeld wäre 130 €.
Spiritkosten skalieren aber nicht wie Ticket-preise mit Belegung... schon ab 2 Leute im Auto fahren immer noch viel zu viel günstiger als wie im Zug
Zahlt man denn bei der Bahn nur den Strompreis? Was soll also der Vergleich.
Schon interessant :o ein Jahrhundertprojekt geht in Betrieb, das viel Geld gekostet hat und das eine ganze Menge neuer und wirklich schneller Verbindungen bringt, und hier wird wieder hauptsächlich gemotzt. Vollkommen unverständlich :o
Zitat von: kroko am 06 10, 2025, 11:18Naja, "Normalpreis" mag schon formal richtig sein, aber ich glaube wer solche Reisen per Zug macht, der wird sich typischerweise eine Vorteilscard machen (und halt öfters mal fahren), und dann relativiert sich der Preis sehr schnell. Nur zum Vergleich, die reinen Spritkosten für diese Strecke berechnet der ADAC auf 63 €, das amtliche Kilometergeld wäre 130 €.
Ich habe das jahrelang viel gemacht. 1 Jahr lang hatte ich eine Vorteilskarte. Da diese bei den Sparschiene-Angeboten nicht zählte, konnte ich die in 90% der Fälle nicht nutzen und hab mich jedes Mal etwas "verarscht" gefühlt, hätte ich doch das teurere Angebot nehmen müssen.
Also: Nein, wer das öfter macht hat mitunter keine Vorteilskarte.
Was absolut nicht heißt, dass die Überlegungen falsch sind.
Zitat von: whz am 06 10, 2025, 12:17Schon interessant :o ein Jahrhundertprojekt geht in Betrieb, das viel Geld gekostet hat und das eine ganze Menge neuer und wirklich schneller Verbindungen bringt, und hier wird wieder hauptsächlich gemotzt. Vollkommen unverständlich :o
Ich wollte damit jetzt nicht das Projekt schlechtreden. Der Sparschiene-Preis ist wirklich richtig attraktiv!
Es ist nur allgemein wiedereinmal enttäuschend, dass Flüge so viel billiger sein können als Bahnfahrten. Das liegt jetzt nicht an der Koralmbahn und auch sonst eher an Rahmenbedingungen als an EVUs.
Was ich eigentlich sagen wollte - bevor meine Frustration an den Rahmenbedingungen durchgekommen ist: 35,50 € Sparschiene ist super!
Zitat von: riggnix am 06 10, 2025, 12:50Ich wollte damit jetzt nicht das Projekt schlechtreden. Der Sparschiene-Preis ist wirklich richtig attraktiv!
Es ist nur allgemein wiedereinmal enttäuschend, dass Flüge so viel billiger sein können als Bahnfahrten.
Graz - München beginnt bei der Lufthansa aber bei 170€...
Zitat von: danihak am 06 10, 2025, 12:59Graz - München beginnt bei der Lufthansa aber bei 170€...
Das stimmt allerdings, hab ich wohl auch ein Bisserl zu billig eingeschätzt.
Gut, das ist schon ein brauchbarer Unterschied. Hoffentlich genug, dass viele Leute umsteigen!
Zitat von: LS64 am 06 10, 2025, 12:46Ich habe das jahrelang viel gemacht. 1 Jahr lang hatte ich eine Vorteilskarte. Da diese bei den Sparschiene-Angeboten nicht zählte, konnte ich die in 90% der Fälle nicht nutzen und hab mich jedes Mal etwas "verarscht" gefühlt, hätte ich doch das teurere Angebot nehmen müssen.
Also: Nein, wer das öfter macht hat mitunter keine Vorteilskarte.
Was absolut nicht heißt, dass die Überlegungen falsch sind.
Ich hab die VC seit vier Jahren, und fahre trotzdem gerne und oft Sparschiene. Und ich fühle mich nicht vera***t.
Es ist extrem billig, durch den Koralmtunnel von Graz nach Bad Gastein zu fahren (Top Skigebiet mit direktem Anschluss an die Stubnerkogelbahn): derzeit € 19,90. Um das Geld kriegst kaum eine Hauptspeise in einem einigermaßen respektablen Restaurant. Und ie neue Verbindung bringt eine Fahrzeitersparnis von 2 Stunden je Richtung. Also für einen Tagesausflug auf die Piste sind das 4 Stunden!!! Und man kann direkt von der Piste in den ICE oder RJ nach Graz einsteigen bzw. mit Umstieg in Villach. Einziges Problem: die Gasteiner Bergbahnen sind derart weltfremd, dass sie die Lifte erst ab 1.2. bis 16:00 laufen lassen, vorher nur bis 15:30.
Nur als Anmerkung: Finde interessant, dass ein Halt ca. 7 Minuten kostet. Auch der ICE (eben nur mal überblicksmässig geschaut) um 10 Uhr hält nur in Kühnsdorf und braucht +8 Minuten. Kühnsdorf scheint zum Glück nicht oft bedient zu werden - vielleicht ändert sich das im Sommer?
Zitat von: whz am 06 10, 2025, 12:17Schon interessant :o ein Jahrhundertprojekt geht in Betrieb, das viel Geld gekostet hat und das eine ganze Menge neuer und wirklich schneller Verbindungen bringt, und hier wird wieder hauptsächlich gemotzt. Vollkommen unverständlich :o
naja, es werden wohl noch mehr leute motzen. gibt halt auch verlierer mit dem neuen fahrplan und den pendler der dann nur noch einen 1h-takt statt bisher 30min hat, wird man dann mit "jahrhunderprojekt" schwer trösten können.
weiß jemamnd warum die S7 zukünfig doch recht versetzt zu den anderen s-bahnen in graz-hauptbahnhof ankommt und abfährt? es gibt ja sicher einen grund, aber 22 minuten wartezeit (S7 -> S3) sind meiner auffassung nach nicht mehr im sinne des taktkontens.
Schade, dass der letzte Zug über der KAB nach Graz immer noch relativ früh ist. Hätte man den letzten RJ von München (215) ab Klagenfurt weiter nach Graz verlängert, hätte es nicht nur eine Möglichkeit gegeben, einen Tagesausflug nach München (inkl. Abendessen) zu machen, sonder auch, mit den Nachtzügen ab Zagreb/Venedig noch Graz zu erreichen (daher auch quasi Tagesausflug nach Venedig...). Die letzten Zügen ab Wien kommen doch noch später in Graz an!
Zitat von: Franz312 am 06 10, 2025, 13:27Schade, dass der letzte Zug über der KAB nach Graz immer noch relativ früh ist. Hätte man den letzten RJ von München (215) ab Klagenfurt weiter nach Graz verlängert, hätte es nicht nur eine Möglichkeit gegeben, einen Tagesausflug nach München (inkl. Abendessen) zu machen, sonder auch, mit den Nachtzügen ab Zagreb/Venedig noch Graz zu erreichen (daher auch quasi Tagesausflug nach Venedig...). Die letzten Zügen ab Wien kommen doch noch später in Graz an!
Der 213 hat doch eh in Villach Anschluss Richtung Graz, Ankunft in Graz 23:57.
Zitat von: thoeic am 06 10, 2025, 13:12weiß jemamnd warum die S7 zukünfig doch recht versetzt zu den anderen s-bahnen in graz-hauptbahnhof ankommt und abfährt? es gibt ja sicher einen grund, aber 22 minuten wartezeit (S7 -> S3) sind meiner auffassung nach nicht mehr im sinne des taktkontens.
Ganz simpel gesagt: hängt alles an der Eingleisigkeit und den damit bestehenden Zwangspunkten im Netz der GKB. Vorschlag: setz dich hin und beginne mit dem Grundtakt der S7 näher am Knoten in Graz und bau dann den restlichen Fahrplan drumherum und schau, wie gut (oder schlecht) das geht.
Zitat von: LS64 am 04 10, 2025, 17:346 Stunden. Nicht 5. Waren nie 5, wie ich aus leidlicher Erfahrung sagen kann :)
Ich muss mich korrigieren, es gibt tatsächlich eine ~5h Verbindung ab Dezember:
Z.b.:
RJX 69 - Abfahrt 15:29 Uhr München Hbf
IC 799 (Salzburg bis Villach)
RJX 530 - Ankunft 20:38 Uhr Graz Hbf
Fahrzeit: 5:09
Das ist mehr als eine halbe Stunde schneller als bisher.
Zitat von: Franz312 am 06 10, 2025, 13:27Schade, dass der letzte Zug über der KAB nach Graz immer noch relativ früh ist.
Leider ist generell festzustellen dass die Bemühungen der letzten Jahre, auch im Fernverkehr attraktive Tagesrandverbindungen anzubieten bedauerlicherweise nicht fortgesetzt werden.
So finden sich im kommenden Jahr auch deutliche Verschlechterungen:
- Der erste Zug des Tages von Graz nach Wien (IC 854, Wbf an 7:03) entfällt ersatzlos. Die neue erste Verbindung des Tages (rj 853) erreicht den Wiener Hauptbahnhof erst um 7:40.
- Aufgrund der Tatsache, dass die IR Graz - Insnbruck in Selzthal keinen Anschluss mehr von/nach Linz haben, sinkt die Anzahl der Verbindungen Graz - Linz von 13 Verbindungen (5 direkt, 8 mal mit Umsteigen) auf lediglich 8 Verbindungen, dafür zumindest alle direkt. Und die erste Verbindung von Graz nach Linz erreicht Linz erst eine Stunde später im Vergleich zu jetzt, und retour ist die letzte Verbinung am Abend ebenfalls eine Stunde früher!
Auch der Umstand, dass der erste Zug in der Früh von Graz in Richtung Kärnten bzw. weiter nach Salzburg (IC 890) nur an Montagen und Samstagen fährt ist schon recht schade.
Zitat von: LS64 am 06 10, 2025, 14:02Ich muss mich korrigieren, es gibt tatsächlich eine ~5h Verbindung ab Dezember:
Z.b.:
RJX 69 - Abfahrt 15:29 Uhr München Hbf
IC 799 (Salzburg bis Villach)
RJX 530 - Ankunft 20:38 Uhr Graz Hbf
Fahrzeit: 5:09
Das ist mehr als eine halbe Stunde schneller als bisher.
Wenn das mit 2x Umsteigen geht, gibt's ja vielleicht bald auch eine Direktverbindung, die das schafft! Da wird man wahrscheinlich noch mit Trassen jonglieren müssen, aber wenn mit 2 Umstiegen 5:09 möglich sind müsste man ohne Umstiege ja theoretisch sogar eine 5h-Kante schaffen. Bin gespannt!
Zitat von: scheurin am 06 10, 2025, 13:12Kühnsdorf scheint zum Glück nicht oft bedient zu werden - vielleicht ändert sich das im Sommer?
So wie ich es gesagt habe.
Wird im Sommer nicht mehr werden. Maximal kommt der ein oder andere Saisonzug/-halt.
So angenehm der zukünftige Stundentakt auf der Relation Villach <-> Salzburg ist, verliert man am Knoten Bischofshofen auf der Relation Kärnten <-> Oberes Ennstal leider den schlanken Anschluss und hat nun fast 50 min Wartezeit.
z.B. Villach -> Schladming:
Fpl. 2025: Reisezeit 2:34h
- IC 691 (Villach ab 7:16; Bischofshofen an 9:06)
- IC 513 (Bischofshofen ab 9:12; Schladming an 9:50)
Fpl. 2026: zur geraden Stunde ab Villach -> Reisezeit 3:07h
- IC 890 (Villach ab 6:32; Bischofshofen an 8:12)
- IR 511 (Bischofshofen ab 9:01; Schladming an 9:39)
Anmerkung: Umstieg auch in Schwarzach möglich (an 7:58 & ab 8:46)
Fpl. 2026: zur ungeraden Stunde ab Villach -> Reisezeit 3:26h
- ICE 210 (Villach ab 7:28; Bischofshofen an 9:09)
- R 4116 (Bischofshofen ab 10:07; Schladming an 10:54)
EDIT: Ich verstehe, dass der Anschluss Ennstal <-> Salzburg deutlich wichtiger ist als Richtung Süden, dennoch schade für die Anbindung nach Kärnten. Eine Verschiebung der Ennstalzüge um die paar Minuten wird vmtl. wegen Kreuzungskonflikten und weiteren Anschlüssen nicht möglich sein.
EDIT2: Zahlendreher behoben (IC 890 ab Villach 6:32 nicht 6:23)
Ich bin gespannt, wie sehr die 5 Minuten Umsteigezeit in Villach auf der Linie Graz - Salzburg zu Problemen beim Erreichen des Anschlusszuges werden. In Bischofshofen hatte das zumindest beim EC 218 die letzten Jahre gehalten.
Zitat von: ktn123 am 06 10, 2025, 14:20So angenehm der zukünftige Stundentakt auf der Relation Villach <-> Salzburg ist, verliert man am Knoten Bischofshofen auf der Relation Kärnten <-> Oberes Ennstal leider den schlanken Anschluss und hat nun fast 50 min Wartezeit.
z.B. Villach -> Schladming:
Fpl. 2025: Reisezeit 2:34h
- IC 691 (Villach ab 7:16; Bischofshofen an 9:06)
- IC 513 (Bischofshofen ab 9:12; Schladming an 9:50)
Fpl. 2026: zur geraden Stunde ab Villach -> Reisezeit 3:07h
- IC 890 (Villach ab 6:23; Bischofshofen an 8:12)
- IR 511 (Bischofshofen ab 9:01; Schladming an 9:39)
Anmerkung: Umstieg auch in Schwarzach möglich (an 7:58 & ab 8:46)
Fpl. 2026: zur ungeraden Stunde ab Villach -> Reisezeit 3:26h
- ICE 210 (Villach ab 7:28; Bischofshofen an 9:09)
- R 4116 (Bischofshofen ab 10:07; Schladming an 10:54)
EDIT: Ich verstehe, dass der Anschluss Ennstal <-> Salzburg deutlich wichtiger ist als Richtung Süden, dennoch schade für die Anbindung nach Kärnten. Eine Verschiebung der Ennstalzüge um die paar Minuten wird vmtl. wegen Kreuzungskonflikten und weiteren Anschlüssen nicht möglich sein.
Kann es sein, dass da noch etwas fehlt? Es sollte doch einen IR Alpe-Adria (Salzburg-Villach) geben; den seh ich noch nirgends.
Zitat von: riggnix am 06 10, 2025, 14:33Kann es sein, dass da noch etwas fehlt? Es sollte doch einen IR Alpe-Adria (Salzburg-Villach) geben; den seh ich noch nirgends.
Ich habe das so verstanden, dass es keine IR Alpe-Adria geben wird, sondern stattdessen weiterhin ICs die in Salzburg zur ungeraden Stunde um xx:07 abfahren (z.B. IC IC 899, 791, 793, 795 ..) bzw. in Gegenrichtung in Villach ab xx:32 zur geraden Stunde (z.B. IC 798, 796, 794, 792, usw.)
Da fehlt gar nix, die IR-Linie Alpe-Adria wird ersatzweise durch die IC Salzburg - Villach abgedeckt.
Zitat von: 5047er am 06 10, 2025, 14:08Leider ist generell festzustellen dass die Bemühungen der letzten Jahre, auch im Fernverkehr attraktive Tagesrandverbindungen anzubieten bedauerlicherweise nicht fortgesetzt werden.
So finden sich im kommenden Jahr auch deutliche Verschlechterungen:
- Der erste Zug des Tages von Graz nach Wien (IC 854, Wbf an 7:03) entfällt ersatzlos. Die neue erste Verbindung des Tages (rj 853) erreicht den Wiener Hauptbahnhof erst um 7:40.
- Aufgrund der Tatsache, dass die IR Graz - Insnbruck in Selzthal keinen Anschluss mehr von/nach Linz haben, sinkt die Anzahl der Verbindungen Graz - Linz von 13 Verbindungen (5 direkt, 8 mal mit Umsteigen) auf lediglich 8 Verbindungen, dafür zumindest alle direkt. Und die erste Verbindung von Graz nach Linz erreicht Linz erst eine Stunde später im Vergleich zu jetzt, und retour ist die letzte Verbinung am Abend ebenfalls eine Stunde früher!
Auch der Umstand, dass der erste Zug in der Früh von Graz in Richtung Kärnten bzw. weiter nach Salzburg (IC 890) nur an Montagen und Samstagen fährt ist schon recht schade.
Genau
Und noch ein Blödsinn (hoffentlich wird es noch korrigiert): 1 Zug/Tag in der Früh nach/ab Admont. Super Neuheit, an sich! Aber wie fahren die Leuten dann zurück, wenn es keine spätere Züge gibt? Wie kommt einer von Graz, ohne um 5 aufzustehen?
Weiters sieht aus, am Wochenende noch ein 3. Paar Selzthal-Wien zu geben.
Eigentlich könnte die Gesäusebahn sogar eine bessere Lösung für Reisenden von der Ennstal nach Wien anbieten, ohne dass die IR-Züge in Bruck 15 Minuten verlieren sollen, nur um Umsteigen Richtung Wien anzubieten (und dann könnte der IR von Graz wieder früher in Selzthal kommen und ein Stundentakt nach Linz wieder entstehen!). Man bräuchte nur die (schon entstehende) Züge ab Amstetten nach Weißenbach weiter bis Selzthal zu führen...
Zitat von: Ennstalbahn am 06 10, 2025, 13:47Der 213 hat doch eh in Villach Anschluss Richtung Graz, Ankunft in Graz 23:57.
Da hast sicher gute Chancen für einen Hotel Gutschein.
ZitatZ.b.:
RJX 69 - Abfahrt 15:29 Uhr München Hbf
IC 799 (Salzburg bis Villach)
RJX 530 - Ankunft 20:38 Uhr Graz Hbf
Fahrzeit: 5:09
Ob der Anschluss so klappt? DB InfraGo kann viel machen. ;D ;D
Bei der GKB hat sich auch einiges getan. So gibt es jetzt von Köflach nach Graz neben der S-Bahn, die 55 Minuten braucht und 14 Halte hat jetzt auch einen Regionalexpress, der 46 Minuten braucht und nur 7 Halte hat. Dieser bleibt z.B. in Graz Webling und Wetzelsdorf nicht mehr stehen.
Zitat von: Franz312 am 06 10, 2025, 15:27Genau
Und noch ein Blödsinn (hoffentlich wird es noch korrigiert): 1 Zug/Tag in der Früh nach/ab Admont. Super Neuheit, an sich! Aber wie fahren die Leuten dann zurück, wenn es keine spätere Züge gibt?
Die RegioBus-Linie 910 hat ein verhältnismäßig sehr gutes Angebot!
Zitat von: scottie am 06 10, 2025, 18:13Bei der GKB hat sich auch einiges getan. So gibt es jetzt von Köflach nach Graz neben der S-Bahn, die 55 Minuten braucht und 14 Halte hat jetzt auch einen Regionalexpress, der 46 Minuten braucht und nur 7 Halte hat. Dieser bleibt z.B. in Graz Webling und Wetzelsdorf nicht mehr stehen.
Die "schnellen" Züge am Nachmittag gegen die Lastrichtung gibt es auch jetzt schon. Zur besseren Unterscheidung von der S7 heißen die halt künftig REX.
Insgesamt gibt es jedoch auf der S7 leider überwiegend Verschlechterungen:
- Die S7 fährt künftig in Gaisfeld durch und braucht trotzdem von Graz nach Köflach 5 Minuten länger (57 anstatt 52 Minuten).
- Die REX am Nachmittag haben zwar dieselbe Fahrzeit wie bisher, fahren aber künftig in Schadendorf, Köppling und Krems durch.
- Schlechtere Anschlüsse von S7 und S61: Mo-Fr Tagsüber rund 40 anstatt 20 Minuten Umsteigezeit sowie Nachmittags 20 Minuten Umsteigezeit anstatt direktem Anschluss.
Immerhin gibt es aber Verbesserungen im Sonttagsverkehr, da kommt ganztags ein Stundentakt und es gibt eine tägliche zusätzliche Verbindung in der Nacht (Köflach ab 22:51, Graz ab 0:14)
Zitat von: Franz312 am 06 10, 2025, 15:27Und noch ein Blödsinn (hoffentlich wird es noch korrigiert): 1 Zug/Tag in der Früh nach/ab Admont. Super Neuheit, an sich! Aber wie fahren die Leuten dann zurück, wenn es keine spätere Züge gibt?
Da es einen Verkehrsverbund gibt, nutzen die dann die Busse dort. Auch da wird jetzt bis Dezember jetzt nichts geändert.
Zitat von: Franz312 am 06 10, 2025, 15:27Und noch ein Blödsinn (hoffentlich wird es noch korrigiert): 1 Zug/Tag in der Früh nach/ab Admont. Super Neuheit, an sich! Aber wie fahren die Leuten dann zurück, wenn es keine spätere Züge gibt?
Wie schon erwähnt - es gibt hier ein verhältnismäßig gut ausgebautes Busangebot. Das eine Zugpaar nach Admont dient vorrangig dem Schülerverkehr und ermöglicht es, hier sogar einzelne Bauleistungen durch Verlagerung einzusparen.
Die Verlängerung weiterer Züge aus dem Salzkammergut scheitert vorerst an der relativ kurzen Wendezeit in Admont. Wenn sich zeigt, dass der Betrieb im Salzkammergut stabil läuft kann man sicher über einen Ausbau der Verbindungen bis Admont nachdenken.
Nicht deklarierte Werbeaussendung zu den unsäglichen IR-Garnituren:
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20176166/was-die-neuen-oebb-zuege-alles-koennen
Wäre schön, wenn Journalisten kritisch und gründlich berichten könnten - z. B. wie viele Plätze in der 1. Klasse zwischen Graz und Linz pro Tag durch das neue Konzept wegfallen. Das könnte noch happig werden.
Ja, alleine schon der Titel. Ist die Bevölkerung wirklich so dumm? :(
Übrigens ist geplant, im EC 206-207 zwischen Graz und Krakau (mit Kurswagen nach Breslau) künftig wieder Speisewagen einzusetzen. Und zwar jene der ČD, die bis gestern zwischen Prag und Berlin liefen. Für alle Freunde der gepflegten Reisekultur sicher ein besonderes Highlight.
Zitat von: Bosruck am 06 10, 2025, 21:54Nicht deklarierte Werbeaussendung zu den unsäglichen IR-Garnituren:
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/20176166/was-die-neuen-oebb-zuege-alles-koennen
Wäre schön, wenn Journalisten kritisch und gründlich berichten könnten - z. B. wie viele Plätze in der 1. Klasse zwischen Graz und Linz pro Tag durch das neue Konzept wegfallen. Das könnte noch happig werden.
Welche Exertise haben den die Journalisten dafür?
Abgesehen davon: die Fahrzeuge sind eine Übergangslösung. Nicht mehr und nicht weniger. Eigentlich schon jahrelang bekannt.
W.
Zitat von: Bosruck am 06 10, 2025, 22:20Übrigens ist geplant, im EC 206-207 zwischen Graz und Krakau (mit Kurswagen nach Breslau) künftig wieder Speisewagen einzusetzen. Und zwar jene der ČD, die bis gestern zwischen Prag und Berlin liefen. Für alle Freunde der gepflegten Reisekultur sicher ein besonderes Highlight.
Das ist eine deutliche Aufwertung des ECs gegenüber heute. Ich finde es auch gut das es dann auch einen Kurswagen nach Breslau gibt.
Interessant ist auch in Kärnten kommt es zu einigen Änderungen bei der S-Bahn. S6 NEU Lienz - Spittal - Villach und teilweise bis Wolfsberg durchgebunden und der lange Halt in Spittal ist auch endlich Geschichte.
Zitat von: Bosruck am 06 10, 2025, 21:54Wäre schön, wenn Journalisten kritisch und gründlich berichten könnten - z. B. wie viele Plätze in der 1. Klasse zwischen Graz und Linz pro Tag durch das neue Konzept wegfallen. Das könnte noch happig werden.
Wie stark ist denn die erste Klasse auf der Relation Graz-Linz ausgelastet?
Die Auslastung hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert, insbesondere seit der Einführung der taktüberlagerten IC. Bei meinen vier Fahrten im September, jeweils an Dienstagen und Donnerstagen, lag die Anzahl zwischen 7 und 15 Reisenden. Ich gehe davon aus, dass das an Freitagen und Sonntagen noch mehr sein werden.
Nach meiner letzten Fahrt am Platz 301 im DML Interregio, der ohne erkennbare Abtrennung zum Platz 302 wie ein "Love Seat" im Kino wirkt, habe ich beschlossen, in diesen Garnituren künftig kein Upgrade mehr zu kaufen. Man klebt wie im Flieger an Mitreisenden, das brauch ich ehrlich gesagt nicht.
Die Fahrzeiten der IC Salzburg - Villach sind ja schon sportlich, wenn genug Leute aus und einstiegen dauert der Halt statt einer Minute gleich mal 2-3 und schon hat man Verspätung! Puffer für Verspätungen wurde auch reduziert, denke mal der Anschluss in Villach ist eher knapp.
Wegen Innsbruck - Graz ich fuhr fast immer über Salzburg Hbf und dann musste man einmal umsteigen, geht so leider nicht mehr.
Tatsächlich findet sich im neuen Fahrplan kein einziger Railjet /IR /IC bis Lienz, ab Spittal ist man meistens auf eine S-Bahn angewiesen. Ich hoffe, dass das doch noch nachgebessert wird.
Zitat von: whz am 07 10, 2025, 09:24Tatsächlich findet sich im neuen Fahrplan kein einziger Railjet /IR /IC bis Lienz, ab Spittal ist man meistens auf eine S-Bahn angewiesen. Ich hoffe, dass das doch noch nachgebessert wird.
Vielleicht solltest du deine Suche nachbessern, es gibt zwei RJ-Zugpaare Wien - Lienz.
Zitat von: flow am 07 10, 2025, 09:27Vielleicht solltest du deine Suche nachbessern, es gibt zwei RJ-Zugpaare Wien - Lienz.
Danke für die Info, da hab ich offenbar nicht genau recherchiert ::)
Zitat von: flow am 07 10, 2025, 09:27Vielleicht solltest du deine Suche nachbessern, es gibt zwei RJ-Zugpaare Wien - Lienz.
Das Zugpaar 556 bzw. 557 fährt laut vagonweb.cz sogar mit der ersten modernisierten RJ1 Garnitur (siehe Reihung RJ 556 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=RJ&cislo=556&nazev=&rok=2026) bzw. Reihung RJ 557 (https://www.vagonweb.cz/razeni/vlak.php?zeme=%C3%96BB&kategorie=RJ&cislo=557&nazev=&rok=2026))
Zitat von: whz am 07 10, 2025, 09:24Tatsächlich findet sich im neuen Fahrplan kein einziger Railjet /IR /IC bis Lienz, ab Spittal ist man meistens auf eine S-Bahn angewiesen. Ich hoffe, dass das doch noch nachgebessert wird.
Selbst mit der Variante RJX - S6 ist man nicht viel langsamer als mit den direkten RJ.
Was ich positiv finde das Kärnten den NV so ausbaut, Klagenfurt - St. Veit/Glan neu alle 20 Minuten eine Verbindung am Tag.
Zitat von: Flexi am 18 09, 2025, 13:45Es ist auch fälschlicherweise ein Interregio im Mürztal eingezeichnet
Das ist nicht fälschlicherweise, es gibt einzelne Kurse, die nicht in Bruck/Mur starten/enden sondern von/nach Kinberg verkehren bzw. einer in der Früh, der sogar in Mürzzuschlag startet.
Zitat von: s_gelb am Gestern um 06:51Das ist nicht fälschlicherweise, es gibt einzelne Kurse, die nicht in Bruck/Mur starten/enden sondern von/nach Kinberg verkehren bzw. einer in der Früh, der sogar in Mürzzuschlag startet.
Für ganze 2 Zugpaare und jeweils 6 Minuten Wendezeit hat man in Kindberg extra ein Wendegleis inkl. Bahnsteig errichtet.
Zitat von: J. 1042 am Gestern um 08:13Für ganze 2 Zugpaare und jeweils 6 Minuten Wendezeit hat man in Kindberg extra ein Wendegleis inkl. Bahnsteig errichtet.
Es ist ja nicht auszuschließen, dass in Zukunft die derzeit in Kapfenberg endenden S-Bahnen auch einmal dorthin verlängert werden könnten.
Ich habe mir die Änderungen südlich von Graz nach Spielfeld und weiter bis Bad Radkersburg angeschaut, diese sind im Detail durchaus zahlreich.
Fernverkehr
Es gibt von 6 bis 23 Uhr einen lückenlosen 1h Takt an Fernverkehr mit IR/IC/EC. Von den IR fahren fast alle Züge mindestens von/bis Maribor. Der Fernverkehr hat mit dem neuen Fahrplan ein anderes Haltemuster und hält nicht mehr nur in Leibnitz. Die IRs halten zusätzlich in Don Bosco, Puntigam, Kaindorf und Ehrenhausen, die ECs in Don Bosco, Puntigam und Ehrenhausen und die ICs in Puntigam. Die Fahrzeiten sind daher entsprechend bis zu 6 Minuten länger als bisher.
S-Bahn
Bei der S-Bahn gibt es zwischen Graz und Leibnitz wie bisher einen ganztägigen 30 Minuten Takt, allerdings nun sogar bis 23 Uhr. Dafür fahren weniger S-Bahnen bis Spielfeld. Vor allem am (frühen) Vormittag gibt es ein Loch von 5 Stunden in dem nicht eine einzige S-Bahn von/bis Spielfeld fährt und "nur" der stündlichen Fernverkehr unterwegs ist. Gegen Mittag bis in die Nacht wird eine der zwei S-Bahnen ab/bis Leibnitz pro Stunde nach Spielfeld verlängert.
Im Frühverkehr von Leibnitz nach Graz fahren zusätzlich zu den S-Bahnen noch 1 bis 2 REX, die in der Regel in Spielfeld starten. Anders als jetzt halten die REX auch zusätzlich in Wildon. Dadurch hat man bis zu 5 Züge von Leibnitz nach Graz in einer Stunde und kommt auf insgesamt 18 Stück zwischen 5 und 9 Uhr, wobei aktuell auch schon 17 Stück sind. Bisher sind die zusätzlichen Züge vor allem S-Bahnen und nicht REX. Ob der neue Fahrplan also besser oder schlechter ist hängt also vor allem davon ab welche Haltestellen man braucht.
Ein Verschlechterung gibt es am Nachmittag, weil dort mit dem neuen Fahrplan nie mehr als 3 Züge (2 S-Bahnen und ein IR) die Stunde von Graz nach Leibnitz fahren. Aktuell sind es zwischen 16 und 18 Uhr 4 Züge in der Stunde (2 S-Bahnen, 1 REX und ein D-Zug).
Die einzelnen Verstärkerzüge ab/bis Werndorf gibt es auch noch, wobei ich jetzt nicht näher geschaut habe ob sich die Zahl verändert hat.
Die typische Fahrzeit der S-Bahn verringert zwischen Graz und Spielfeld um 3 Minuten auf 46 Minuten.
S-Bahnlinie S1
Wie schon länger bekannt werden die S-Bahnlinien S5, S1 und S9 zu einer Linie S1 zusammengelegt. Wie ich aus dem Fahrplan zwischen Leibnitz und Graz entnehme besteht die zukünftige S1 quasi aus zwei Linien die im 1h-Takt und 30 Minuten versetzt fahren. Eine Linie Mürzzuschlag - Leibnitz und eine Linie (Bruck -) Frohnleiten - Leibnitz (- Spielfeld). Überlagert ergeben diese einen 30 Minuten Takt, wobei nördlich von Graz nicht genau 30 Minuten sind, weil der Aufenthalt in Graz unterschiedlich lang ist (3 Minuten und 7/8 Minuten).
Kreuzungspunkte
Vor ein paar Jahren ist einer der Kreuzungspunkte der S-Bahnen von Wildon nach Werndorf gewandert. Mit dem neuen Fahrplan geht es wieder zurück nach Wildon. Zusätzlich gibt es eine Kreuzungspunkt auf Höhe des Flughafens. Beim Fernverkehr verschiebt sicher der Kreuzungspunkt von Leibnitz nach Retznei. Zusätzlich kreuzt sich der Fernverkehr bei Don Bosco. Zwischen S-Bahnen und Fernverkehr kommt es zu Kreuzungen zwischen Leibnitz und Kaindorf, sowie in der Nähe von Kalsdorf.
Radkersburger Bahn
Auf der Radkersburger Bahn gibt es mit dem neuen Fahrplan unter der Woche 15 statt 13 Züge pro Richtung. Davon haben quasi alle Anschluss an die IR/IC/EC von/nach Graz. Die Abfahrzeiten verschieben sich entsprechend um 5 bis 10 Minuten.
In Richtung Radkersburg gibt es nun eine neue Frühverbindung um 5:48 Uhr mit der man um 6:29 Uhr in Radkersburg sein kann. Die andere Neuerung ist eine Spätverbindung um 0:14 Uhr, wodurch die letzte Verbindung ab Graz nun um 23:28 Uhr ist und man um 0:54 Uhr in Radkersburg ist.
In Richtung Spielfeld gibt es Mittags mehr Verbindungen, so dass sich von 13 bis 19 Uhr ein Stundentakt ergibt. Am (frühen) Vormittag werden die bestehenden Züge besser verteilt und der letzte Zug wurde um eine Stunde nach Hinten verschoben, dieser fährt nun um 21 Uhr.
Bei den Fahrzeiten nach Graz kommt es allerdings zur Verschlechterung, weil die Umstiegszeit in Spielfeld nun 7 Minuten ist und die IR/IC/ECs durch die zusätzlichen Halte länger brauchen. Die schnellsten Verbindungen sind nun typischerweise 7 Minuten langsamer (1:28h statt 1:28h). Aktuell gibt es dagegen viele Stunden in denen man die S-Bahn zwischen Spielfeld und Graz nehmen muss was typischerweise 7 bis 13 Minuten länger dauert (1:35h bis 1:41h).
Sonstiges
Beim Emona gibt es nun keine Verlängerung mehr nach Triest und heißt in Zukunft EC 70 und EC 71. Ein gute Nachricht gibt es beim Croatia, dieser ist nun wieder ein EC und fährt von/bis Wien. Er fährt in Zukunft unter der Nummer EC 78 und EC 79. Bei EC-Zugpaare fahren zwischen Graz und Wien im Haltemuster der RJX, was zu der Kuriosität führt dass beide in Ehrenhausen halten, aber nicht in Wiener Neustadt.
Danke für die ausführliche Analyse.
Ziemlich das Gegenteil, zu wie es sein sollte (S-Bahnen zu jeden Bahnhof, und FV Züge die so schnell wie möglich fahren)... Jetzt sollte man nur noch die ICs und ECs zu Inter- und EuroVillage umbenennen
Zitat von: Franz312 am Gestern um 19:57Danke für die ausführliche Analyse.
Ziemlich das Gegenteil, zu wie es sein sollte (S-Bahnen zu jeden Bahnhof, und FV Züge die so schnell wie möglich fahren)... Jetzt sollte man nur noch die ICs und ECs zu Inter- und EuroVillage umbenennen
Nimm Zettel und Stift und bastel einen Fahrplan nach deinen Vorstellungen, bin gespannt.
Also wer in Wiener Neustadt umsteigen darf zum Teil 30 Minuten warten, finde ich eher ungut da man jetzt eigentlich gleich einen Anschluss hat.