Zum Hauptinhalt springen
  • Wir sind gesiedelt! -> NEUES FORUM

    Sollte keine E-Mail gekommen sein, bitte um Neuregistrierung.

Thema: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung (75963-mal gelesen) Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #105

Jede bargeldlose Zahlung finde ich gut.
Wieso versucht man nicht bis 2010 ein System zu optimieren, das man z.B. per SMS eine Fahrkarte kaufen kann und die SMS-Bestätigung als Fahrschein gilt.
z.B.
SMS "Stunde" an eine bestimmte Nummer und man bekommt eine Bestätigung, dass man ab sofort eine gültige Stundenkarte hat und der Betrag wird automatisch von der Handyrechnung abgebucht.
Das wäre einfacher und nicht so störungsanfällig wie Automaten.

Man braucht nur sein Handy - keine Karte kein Geld und in den Fahrzeugen brauchts nur einen Aufkleber wie's funktioniert und nicht 200 Automaten (inkl. Busse).

Was haltet Ihr davon

SG
Grazer111


das System gibt es bereits in Linz Wien und Graz

man schreibt eine  SMS mit den kürzel
G D für ein Dayticket an 0664 660 6000
ob ihr das Singelticket in Graz habt weiß ich nicht bei uns gibts dann auch noch ein Singelticket.... per sms

http://www.gvb.at/home/service_info/fahrscheine-gibts-ueberall.php

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #106
Abgesehen, dass es das schon gibt, finde ich, dass man auch ohne Handy einen Fahrschein kaufen können sollte. Ich bin für Automaten in den Fahrzeugen, dass ist vadalismussicherer als an den Haltestellen. Ich kann mir allerdings Automaten an wichtigen Haltestellen (Jakominiplatz, Hauptplatz, Hauptbahnhof) vorstellen.

Bei den Automaten (im Fahrzeug und an den Haltestellen) sollte man dann aber nicht nur mit Geld (Münzen, Scheine), sondern auch mit diversen Karten bezahlen und vielleicht auch aktuelle Informationen über die Verkehrssituation (RBL!!!) erhalten können. Da ja auch die GKB und StLB neue Fahrzeuge beschaffen und man diese auch mit Fahrscheinautomaten bestücken könnte (ich glaube, die GKB hat das in ihrem Pflichtenheft für die TW-Ausschreibung drinnen), sollte man vielleicht ein gemeinsames System anschaffen.

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #107
die GVB könnte die Linzer Automaten haben   :lol:

den wir bekommen neue mit Bankomat Funktion und noch ein paar neuheiten

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #108

Abgesehen, dass es das schon gibt, finde ich, dass man auch ohne Handy einen Fahrschein kaufen können sollte.

Ganz deiner Meinung. Vor allem auch im Hinblick auf ortsunkundige Leute, womöglich auch noch aus dem Ausland, die so für eine Stundenkarte leicht 2,50 statt 1,70 zahlen müssten (Roaming!).

Abgesehn davon funktioniert das mit dem Handy-Ticket auch nicht so optimal. Ich wollte das zB mal probieren, weil ich kein Kleingeld dabei hatte. Ich hab 3 SMS verschicken müssen, weil ich die Kürzel noch nicht kannte, nur um zum Schluss eine Antwort zu bekommen, dass ich mich zuerst für irgendeinen Dienst (Paybox?) anmelden muss. Auf die Tour bin ich zwischen der Hst. Herz-Jesu-Kirche und Jakominiplatz die ganze Zeit beschäftigt gewesen. Und da der Jako mein Ziel war, bin ich im Endeffekt ungewollt schwarz gefahren...

MfG, Christian

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #109


Abgesehen, dass es das schon gibt, finde ich, dass man auch ohne Handy einen Fahrschein kaufen können sollte.

Ganz deiner Meinung. Vor allem auch im Hinblick auf ortsunkundige Leute, womöglich auch noch aus dem Ausland, die so für eine Stundenkarte leicht 2,50 statt 1,70 zahlen müssten (Roaming!).

Abgesehn davon funktioniert das mit dem Handy-Ticket auch nicht so optimal. Ich wollte das zB mal probieren, weil ich kein Kleingeld dabei hatte. Ich hab 3 SMS verschicken müssen, weil ich die Kürzel noch nicht kannte, nur um zum Schluss eine Antwort zu bekommen, dass ich mich zuerst für irgendeinen Dienst (Paybox?) anmelden muss. Auf die Tour bin ich zwischen der Hst. Herz-Jesu-Kirche und Jakominiplatz die ganze Zeit beschäftigt gewesen. Und da der Jako mein Ziel war, bin ich im Endeffekt ungewollt schwarz gefahren...

MfG, Christian


Man das mit de kürzel verkürzen... Das man sich bei paybox reg. muß stimmt...:) ich zahl nur mehr mitn den Handy....
Man braucht im endeffekt nur mehr eine SMS mit G D od. G S an die Nr. schicken und man erhaltet den Fahrschein per SMS man erspart sich zwei SMS bzw die bestätigen das kann man schon einstellen...

Was mir aufgefallen ist in Wien kostet eine ein 24h beim Automaten 5,70€ ich glaub da lieg ich nicht so falsch mit den Handy im gegensatz nur 4,20€

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #110

die GVB könnte die Linzer Automaten haben   :lol:
den wir bekommen neue mit Bankomat Funktion und noch ein paar neuheiten


http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,982.0.html

LG, E.
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #111
Ich wusste schon, dass es das gibt, das gibt es aber nur in Verbindung mit A1 oder paybox.  Es sollte mit jedem Handybetreiber (auch prepaid, wenn Guthaben vorhanden) funktionieren.

@Wolfgang
Sicher ist ein Automat in den Fahrzeugen für den Fahrgast das bequemste. Aber ob die dann auch funktionieren?
Darum würde ich eher ein bargeldloses System forcieren und natürlich weiterhin (Papier) karten in Vorverkaufsstellen oder Standautomaten anbieten.


Das System wie Michael es vorschlägt, ist natürlich auch sehr gut für Leute die unregelmäßig aber doch oft einen Fahrschein brauchen, aber man muss natürlich auch bedenken, dass Vielfahrer ohnehin eine Zeitlkarte besitzen.
Das SMS-System sollte in erster Linie Leute ansprechen, die selten (2-3 mal im Monat) eine Karte brauchen.

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #112

Aber ob die dann auch funktionieren?


Warum nicht? Auf der ganzen Welt funktioniert das. Die GVB werden das ja hoffentlich auch zusammenbringen (das ist der größte Risikofaktor)!

W.
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #113
Ich will ja nicht schwarzmalen, aber die Automaten in den ersten drei 500ern haben auch nicht lange funktioniert und die am Jako und Hauptplatz, die damals auch beschafft wurden....

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #114
aber ich glaub es kommt billiger die Bahnen mit Fahrscheinautomaten auszurüsten als wie bei jeder Station an Automaten hin zu stellen

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #115
Die Automaten in den Desiros funktionieren eigentlich ganz gut. Die sind aber viel zu klobig für die Bims (sind die gleichen wie bei den Bahnhöfen).
Die Zahlungsmöglichkeiten sind da auch ok, von Bargeld, Kreditkarten, Bankomatkarten bis zu den Vorteilscards mit Zahlungsfunktion wird alles akzeptiert. ÖBB Karten kaufe ich auch manchmal über WAP - funktioniert auch super.

  • Martin
  • Global Moderator
  • Styria Mobile Team
Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #116
Anbei ein Link zum Bericht über die Nürnberger VB in Steiermark Heute:

http://your.orf.at/bheute/player.php?id=stm&day=2007-12-04&offset=00:04:44

SG
Grazer111
Liebe Grüße
Martin

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #117
ORF Steiermark / heute um 19:00 Uhr

45 neue Straßenbahnen bis 2015
Die Grazer Verkehrsbetriebe bekommen Nachwuchs: Für fast 100 Mio. Euro wurden 45 neue Straßenbahnen der Schweizer Stadler-Gruppe in Auftrag gegeben. Bis 2015 sollen zwei Drittel des Fuhrparks erneuert sein.  
   
   
  Rollout der neuen Vario-Bahn in Nürnberg
In Nürnberg wurde die Schweizer Straßenbahn dieser Tage in Betrieb genommen. Beim Rollout der neuen Vario-Bahn war auch eine steirische Delegation war dabei. Die neue Straßenbahn soll ab 2010 auch in Graz fahren.  
   
   Zwei Drittel der Bims werden erneuert
Während die 500.000 Einwohner-Stadt Nürnberg acht neue Garnituren bei der Schweizer Stadler-Gruppe bestellt hat, gab die halb so große Stadt Graz gleich 45 Stück in Auftrag. Das ist der größte Straßenbahnen-Auftrag, den die Stadt Graz je vergeben hat. "Das ist beinahe eine Totalerneuerung unseres Straßenbahnfuhrparks, denn 45 Stück sind gute zwei Drittel des jetzigen Fahrparkbestandes", so Stadtwerke-Vorstand Wolfgang Messner.  
   
   
   Vorteile bei der Wartung
Die Konzentration auf ein Modell habe letztlich auch den Vorteil, dass die Wartung vieler verschiedener Typen auf Dauer sehr teuer sei, so der zweite Stadtwerke-Vorstand Wolfgang Malik: "Wir sind einschließlich der Busflotte, die relativ modern ist, damit das modernste kommunale Nahverkehrsunternehmen in Österreich."  
   
   
   Grazer Bims werden in Berlin gebaut
Die neuen Straßenbahnen werden in Berlin gebaut; dort hat die Schweizer Stadler-Gruppe einen ihrer Hauptproduktionsstandorte. Ab kommendem Frühjahr, wenn auch das Design der neuen Grazer Straßenbahn geklärt ist, soll die Produktion starten.  
   
   
   "Leise Bims mit angenehmem Fahrgefühl"
Stadler-Geschäftsführer Michael Daum zu den Vorzügen der Grazer Ausführung: "Die Vorzüge für den Fahrgast in Graz werden sein, dass es ein sehr, sehr leises Fahrzeug ist mit sehr angenehmem Fahrgefühl, mit breitem, weitem Raumgefühl und einer durchgängig ebenen Niederflurigkeit, sodass keine Anstiege und Abstiege zu bewältigen sind."  
   
   Wirbel um Auftragsvergabe
Rund um die Vergabe des 100 Millionen Euro-Auftrags gab es einigen Wirbel, auch von Seiten der Mitbewerber Siemens und Bombardier - sogar von möglichen Konsequenzen für den Grazer Siemens-Standort war die Rede.  
   
   
   Stadler-Generatoren kommen aus Weiz
Die Entscheidung fiel dennoch für den Schweizer Anbieter Stadler, der auch darauf verweist, dass sämtliche Generatoren für seine Schienenfahrzeuge seit Jahren aus Werkstätten in Weiz kommen.



Was mich in diesem Bericht stutzig macht: Auslieferung erst 2010 ? - Generatoren aus Weiz in der Straßenbahn? Beim Bremsen, oder wie?
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Die höchste Erhebung liegt rund 7 bis 8 Meter unter der Meeresoberfläche. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen.

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #118
Zitat

Was mich in diesem Bericht stutzig macht: Auslieferung erst 2010 ?


Das war eh schon länger klar - Anfang 2010 soll die erste Variobahn kommen. Die können ja auch nicht zaubern in Berlin ...

Zitat

Generatoren aus Weiz in der Straßenbahn? Beim Bremsen, oder wie?


Zitat aus Wikipedia: "Ein elektrischer Generator ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie bzw. mechanische Energie in elektrische Energie wandelt und damit technisch gesehen identisch mit einem elektrischen Motor ist, der umgekehrt elektrische Energie in Bewegungsenergie wandelt."

Jede Tramway hat einen Generator - oftmals wird auch von elektrischer Ausrüstung gesprochen. Die Firma Elin in Weiz (jetzt heißen die ja anders, oder) ist einer Marktführer in diesem Segment. Die meisten Grazer Straßenbahnen haben ihre "elektrische Ausrüstung" aus Weiz.

W.


Edit by PM: Zitat richtig gestellt.  ;)
  • Zuletzt geändert: Dezember 05, 2007, 17:39:53 von PM
"Es gehört nicht zum Begriff der Demokratie, dass sie selbst die Voraussetzungen für ihre Beseitigung schafft. Man muss auch den Mut zur Intoleranz denen gegenüber aufbringen, die die Demokratie gebrauchen wollen, um sie umzubringen"
(Carlo Schmid, SPD, 1948)

Re: GVB - Variobahn von Stadler gewinnt die Ausschreibung
Antwort #119
mit den auslieferungstermin glaubt selbst die gvb nicht dran das es stadler bis 2010 schafft...:)
haben wir in erfahren in der remise in der steyrergasse